RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 13.06.2024 20:15:05)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 20. Oktober 2021, 19:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 24 - Vollgremium
Sitzungsort:
Mehrzweckhalle, Georg-Zech-Allee 15-17, 80995 München
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1.
Begrüßung; Feststellung der Beschlussfähigkeit; Genehmigung der TO; Protokollbesprechung
2.
Entscheidungsfälle
1.
(E) Stadtbezirksbudget
Initiative „Kunstprojekt Feldmoching-Hasenbergl“
Erstellung eines großformatigen Wandbilds in der Unterführung an der Lasallestraße
Az.0262.0-24-0316
Hier: Fristverlängerung zu dem Projekt bis zum 31.08.2022
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 24 für die Maßnahme Erstellung eines großformatigen Wandbilds in der Unterführung an der Lasallestraße von der Initiative „Kunstprojekt Feldmoching-Hasenbergl“ in Höhe von 35.173,00 €.
2.
(E) Stadtbezirksbudget
Gedenkinitiative KZ-Außenlager Dachau-Allach
Abhaltung einer Gedenkveranstaltung aus Anlass der Reichspogromnacht vom 9.11.1938
650,00 € / Az. 0262.0-24-0379
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 24 der Gedenkinitiative KZ-Außenlager Dachau-Allach für die Abhaltung einer Gedenkveranstaltung aus Anlass der Reichspogromnacht vom 9.11.1938 in Höhe von 650,00 € vom 11.09.2021
3.
(E) Stadtbezirksbudget
Kulturhistorischer Verein Feldmoching auf dem Gfild e.V.
"Ausstellung: 'Kraftfutterwerk Feldmoching' von Oktober 2021-März 2022"
1.023,50 € / Az. 0262.0-24-0381
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 24 des Kulturhistorischer Verein Feldmoching auf dem Gfild e.V. für die "Ausstellung: 'Kraftfutterwerk Feldmoching' von Oktober 2021-März 2022" in Höhe von 1.023,50 € vom 15.09.2021
4.
(E) Stadtbezirksbudget
PAK Orient Cricket e.V. 1895 München
Kauf und Aufstellung von 2 Containern (als Unterstellmöglichkeit und Aufenthaltsraum) auf dem Gelände Eduard-Spanger-Straße
8.500,00 € / Az. 0262.0-24-0380
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 24 des PAK Orient Cricket e.V. 1895 München für Kauf und Aufstellung von 2 Containern (als Unterstellmöglichkeit und Aufenthaltsraum) auf dem Gelände Eduard-Spanger-Straße in Höhe von 8500,00 € vom 10.09.2021
3.
Anträge
1.
Online-Einsicht der Grundwasser-Messpegel für die Bevölkerung
2.
Mündung Ostarm Borsigstraße in Feldmochinger Straße: Überprüfung der
Sicherheit von Fahrradfahrern in Richtung stadteinwärts
3.
Bänke am Fischaufstieg
4.
Verbesserung der Sicherheitsinfrastruktur im Bereich der Naherholungsgebiete im 24. Stadtbezirk
5.
Einführung eines "Bezirkswappens" für den 24. Stadtbezirk
6.
"Parkmeile Feldmochinger Anger", Malvenweg, Fl.Nr. 1758
7.
Abbau eines von 2 Mülleimern von Glockenblumenstr. zur Balsaminenstr.
Hinweis:
Aufgrund der Abwesenheit der Antragsteller*innen in der Bürgerversammlung des 24. Stadtbezirks am 05.10.2021 nicht behandelt.
8.
Mehr Büsche und Bäume zur Luftreinigung und zum Lärmschutz
Hinweis:
Aufgrund der Abwesenheit der Antragsteller*innen in der Bürgerversammlung des 24. Stadtbezirks am 05.10.2021 nicht behandelt.
9.
Viel zu wenig Abstellmöglichkeiten von Fahrrädern am S-Bahn/U-Bahnhof Feldmoching
Hinweis:
Aufgrund der Abwesenheit der Antragsteller*innen in der Bürgerversammlung des 24. Stadtbezirks am 05.10.2021 nicht behandelt.
10.
Aufwertung der Unterführung am Fasaneriesee
Hinweis:
Anfrage aus der Bürgerversammlung des 24. Stadtbezirks am 05.10.2021
11.
Regelmäßige Reinigung des Reigersbaches und des Feldmochinger Mühlbaches bis zur Mündung in den Würmkanal
Hinweis:
Ergänzung am Sitzungstag
12.
Erlass einer Spielplatzsatzung nach Art. 7 Abs. 3 Bayerische Bauordnung
Hinweis:
Nachtrag (inkl. Änderungsantrag)
13.
Durchführung von Coronaimpfungen über mobile Impfaktionen mit dem „Impfbus“ im Hasenbergl-Nord gemeinsam mit den Trägern der Freizeiteinrichtungen
Hinweis:
Ergänzung am Sitzungstag
14.
Aufstellung eines Unterstellcontainers für Jugendliche auf dem Bolzplatz an der Aschenbrennerstraße (Sportgelände Ecke Fortner-/Aschenbrennerstraße)
Hinweis:
Ergänzung am Sitzungstag
15.
Aufstellung eines Unterstellcontainers für Jugendliche und junge Erwachsene auf dem Bolzplatz an der Toni-Pfülf-Str. (Stbez. 24)
Hinweis:
Ergänzung am Sitzungstag
16.
Kein Abriss von Häusern im Eggarten ohne Nachweis der Unbedenklichkeit durch das Fledermausgutachten (Dringlichkeitsantrag)
Hinweis:
Ergänzung am Sitzungstag
4.
Die Bürgerinnen und Bürger haben das Wort
5.
Anhörungsfälle
5.1.
Bauvorhaben:
1.
Hochmuttinger Str., Fl.Nr. 5433, Gemarkung Feldmoching
2.
Schafgarbenweg 6
3.
Glasstr. 9
4.
Hardenstr., Fl.Nr. 3840/8, Gemarkung Feldmoching - TEKTUR
5.
Karlsfelder Str. 260
6.
Am Blütenanger 71
7.
Feldmochinger Str. 352
Hinweis:
Ergänzung am Sitzungstag
8.
Adlerfarnstr. 11
Hinweis:
Ergänzung am Sitzungstag
9.
Waldmeisterstr. 64
Hinweis:
Ergänzung am Sitzungstag
10.
Lerchenauer Str., Fl.Nr. 1070/1338, Gem. Feldmoching
Hinweis:
Ergänzung am Sitzungstag
11.
Marie-Juchacz-Str., Fl.Nr. 5432, Gem. Feldmoching – Neubau WA 6...
Hinweis:
Ergänzung am Sitzungstag
12.
Marie-Juchacz-Str., Fl.Nr. 5429, Gem. Feldmoching – Neubau WA 7...
Hinweis:
Ergänzung am Sitzungstag
13.
Karlsfelder Str. 80 (Var. 1 – 3)
Hinweis:
Ergänzung am Sitzungstag
14.
Knospenstr. 41
Hinweis:
Ergänzung am Sitzungstag
15.
Leberblümchenstr. 8
Hinweis:
Ergänzung am Sitzungstag
5.2.
Baumfällungen im Rahmen von Bauvorhaben:
1.
Waldmeisterstr. 64
Hinweis:
Ergänzung am Sitzungstag
2.
Lerchenauer Str., Fl.Nr. 1070/1338, Gem. Feldmoching
Hinweis:
Ergänzung am Sitzungstag
5.3.
Veranstaltungen in städtischen Grünanlagen oder auf öffentlichen Grund:
1.
Beachresort auf der Olympiaregattaanlage, Dachauer Str. 35, 85764 Oberschleißheim und das Nordufer des Regattaparksees
Hinweis:
Ergänzung am Sitzungstag
5.4.
Sonstige Anhörungen:
1.
Verkehrsrechtliche Anordnungen nach § 45 Abs. 1 StVO:
a) Einrichtung eines Fußgängerüberweges im Bereich der Mittelinsel in der Max-Wönner-Straße
b) Einrichtung eines Fußgängerüberweges im Bereich der Mitteilinsel in der Franz-Fackler-Straße
2.
Christbaumverkaufsplatz an der Gundermannstraße
Hinweis:
Ergänzung am Sitzungstag
6.
Unterrichtungsfälle
(Behandlung nur nach Aufruf durch ein BA-Mitglied)
Antwortschreiben
1.
Einrichtung eines durchgehenden absoluten Haltverbotes auf der Ostseite Rainfarnstr. 72 bis Rainfarnstr. 64
2.
Sicherung eines Fußgängerüberwegs, z.B. in Form eines Zebrastreifens oder einer Ampelanlage auf der Feldmochinger Straße (Höhe nördlicher Teil der Borsigstraße)
3.
Verbesserung der Aufenthaltsqualität am Walter-Sedlmayr-Platz
4.
Sanierung des Nordwestsammelkanals;
Starkregenereignisse in der KW 25/2021
5.
Sichere Querung der Lassallestr. zwischen Grieser Str. und Wilhelmine-Reichard-Str. (Hügel Lerchenauer See)
Hinweis:
zu 3.10 - 21.07.2021
6.
Schaffung von Parkraum in der Schittgablerstraße zur Reduzierung des Verkehrsrisikos für junge Spielende und Verkehrsteilnehmer sowie junge Parkbesucher
Hinweis:
zu 3.15 - 21.07.2021
7.
Beschluss des Sozialausschusses vom 20.05.2021 zur Versorgung wohnungsloser Haushalte am Standort Karlsfelder Straße 25, 80995 München (Flst.-Nr. 4057/2)
Ergänzung zur Stellungnahme des BA 24 vom 14.05.2021 (Raum-/Funktionskonzept, Stellplatzschlüssel)
Hinweis:
zu 3.11 - 21.07.2021 und 6.12 - 18.05.2021
Sonstige Unterrichtungen
8.
Anhörungen zu Veranstaltungen im Freien bzw. in städtischen Grünanlagen;
a) Lerchenauer See (Ostufer), Kulturelle VA "Erlebensverlust" am 24. - 26.09.2021, 02.10.2021
b) Aschenbrennerstr., Gemeinsam fit (Lilalu Gesundheitstag) am 08.10.2021 (Ersatztermin: 15.10.2021)
c) Lassallestr./Ecke Wilhelmine-Reichard-Str., südl. vom Lerchenauer See; Straßentheater Plan B am 14.10.2021 (Ersatztermin: 21.10.2021)
d) Verlängerung des Gastspiels des Zirkus Baldoni auf dem Dülferanger bis zum 31.10.2021
- Vorabstellungnahmen durch BA-Vorsitzenden -
Hinweis:
N 6.8. d) Ergänzung am Sitzungstag
9.
Verkehrsrechtliche Anordnungen nach § 45 StVO:
a) Feuerwehranfahrtzone ggü. Waldmeisterstr. 11
b) Aufhebung der Beschilderung der Schulbushaltestelle in der Freudstraße
Sitzungsvorlagen/Beschlüsse Stadtrat
10.
(U) Klimaneutrales München bis 2035
Ziele und Umsetzungsstrategie des Referats für Stadtplanung und Bauordnung
A) Maßnahmen in der Stadtentwicklungsplanung, Bebauungsplanung, Wohnungsbauförderung und Stadtsanierung
Klimafahrplan in der Stadtplanung
B) Anträge
1. Maßnahme 3: Chancen im Neubau nutzen: Hohe bauliche Energiestandards umsetzen und Solarenergie intensiv nutzen; Antrag Nr. 14-20 / A 05945 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN – ROSA LISTE vom 19.09.2019
2. Maßnahme 4: Klimagerechte Energie- und Mobilitätskonzepte von Anfang an mitdenken und umsetzen; Antrag Nr.14-20 / A 05946 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN – ROSA LISTE vom 19.09.2019
3. Mehr Solar in München – Bebauungspläne nutzen; Antrag Nr. 14-20 / A 06967 der Stadtratsfraktion der SPD vom 10.03.2020
-
20-26 / A 01983 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06967 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05946 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05945 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Im Dezember 2019 rief München den Klimanotstand aus und zog die Erreichung der Klimaneutralität auf 2035 vor. Alle bisherigen Maßnahmen und Planungen müssen entsprechend angepasst werden, in diesem Rahmen werden die o.b. Stadtratsanträge in der Beschlussvorlage behandelt.
Inhalt
Mit der Beschlussvorlage bringt das Referat für Stadtplanung und Bauordnung eine Umsetzungsstrategie für die Stadtentwicklung, Stadtplanung und Wohnungsbauförderung und Stadtsanierung mit ersten konkreten Maßnahmen in den Stadtrat ein und stellt vor allem den Klimafahrplan der Stadtplanung, den integrierten Quartiersansatz, energetische Gebäudestandards im Neubau für die Vergabe und den Ökologischen Kriterienkatalog dar und zeigt auf, wie in Bestandsquartieren die Klimaneutralität über die Stadtsanierung und dem integrierten Quartiersansatz zu erreichen ist.
11.
(U) Baumschutz in der Landeshauptstadt München
Anträge und Empfehlungen
a) Hart durchgreifen bei nicht genehmigten Grundstücksrodungen
Antrag Nr. 14-20 / A 05024 von der Herrn StR Frieder Vogelsgesang vom 22.02.2019
b) Mehr Schutz für Bäume I
Sicherheitsleistung für Baum-Ersatzpflanzungen auch in München einführen –
Lebensqualität in München bewahren
Antrag Nr. 14-20 / A 05151 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 28.03.2019
c) Mehr Schutz für Bäume II
Höhere Strafen bei ungenehmigten Baumfällungen
Antrag Nr. 14-20 / A 05152 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 28.03.2019
d) Mehr Schutz für Bäume VI
Baumrecht gegenüber Baurecht stärken – keine Baumfällungen mehr für Tiefgaragen
Antrag Nr. 14-20 / A 05156 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 28.
und weitere
-
20-26 / A 00919 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06756 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / F 00159 (Typ: Anfrage) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06753 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05024 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05152 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05151 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05156 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06287 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06288 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06289 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 07729 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01634 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01635 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01784 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01558 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01649 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt
Der Beschluss hat zum Ziel, die Rahmenbedingungen für Baumschutz in der Stadt darzulegen, Defizite aufzuzeigen und – unter Würdigung der vorliegenden Anträge – Spielräume auszuloten, um Bäume in der Stadt wirkungsvoller erhalten und in ausreichendem Umfang nachpflanzen zu können. Darüber hinaus erfolgt eine Evaluierung der von der Vollversammlung des Stadtrates in der Sitzung vom 13.12.2017 (Sitzungsvorlagen Nr. 14-20/V 09243) auf den Weg gebrachten Ersatzbauminitiative. Aufträge aus der Vollversammlung des Stadtrats vom 18.12.2019, Sitzungsvorlagen Nr. 14 – 20/V 16921, verschiedene Stadtratsanträge und Anträge der Bezirksausschüsse, sowie Empfehlungen der Bürgerversammlungen werden geschäftsordnungsgemäß bzw. nach der Gemeindeordnung behandelt.
Entscheidungsvorschlag etc.
s. BE
12.
(U) Schottergärten in der Landeshauptstadt München
Anträge:
1. Mehr Grün in Münchens Gärten – Maßnahmen gegen Schottergärten
Antrag Nr. 14-20 / A 06007 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 27.09.2019
2. Bäume in München 2 – Schottergärten unterbinden
Antrag Nr. 14-20 / A 06000 von Frau StRin Burkhardt, Hern StR Vogelsgesang und Herrn StR Schall vom 27.09.2019
3. Geschotterte Steingärten – Münchner Freiflächengestaltungssatzung konkretisieren
Antrag Nr. 14-20 / A 06867 der Stadtratsfraktion SPD vom 27.02.2020
4. Ökologisch Garteln I – Steingarten verbieten
Antrag Nr. 14-20 / A 06881 der Stadtratsfraktion ÖDP vom 02.03.2020
5. Maßnahmen gegen Schottergärten
BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 06749 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 21–Pasing-Obermenzing vom 10.09.2019
6. Schluss mit lebensfeindlichen Schottergärten auf Münchner Gemarkung
BA-Antrags-Nr. 20-26 / B 01858 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 12–Schwabing-Freimann vom 23.02.2021
-
14-20 / A 06000 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06007 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06867 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 06749 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06881 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01902 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 01858 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Seit einigen Jahren fallen nicht nur in München spärlich bepflanzte Gärten und Vorgärten auf, in denen Schotterflächen dominieren. Diese als „Schottergärten“ bezeichneten Flächen werden verstärkt in der Presse thematisiert und sind Gegenstand verschiedener Stadtratsanfragen.
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung, untere Naturschutzbehörde, hat das Vorliegen zahlreicher Anträge rund um das Thema „Schottergärten“ aus den Jahren 2019 bis 2021 zum Anlass genommen, die Thematik in einer Sitzungsvorlage zu behandeln.
Inhalt
Nach einer kurzen Darstellung der Ausgangslage sowie der Rechtsgrundlagen wird das weitere Vorgehen thematisiert. Anschließend werden die verschiedenen Stadtratsanträge sowie Anträge der Bezirksausschüsse geschäftsordnungsgemäß bzw. nach der Gemeindeordnung behandelt.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Vom Vortrag der Referentin, wonach bereits jetzt die rechtmäßige Herstellung oder Genehmigung von Schottergärten durch geltendes Recht ausgeschlossen ist, wird Kenntnis genommen.
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die Öffentlichkeitsarbeit zur Sensibilisierung für die negativen Wirkungen von Schottergärten zu verstärken.
Gesucht werden kann im RIS nach
Schottergarten, Schottergärten, Freiflächengestaltungssatzung, Baum, Bäume in München, Mehr Grün in Münchens Gärten, Maßnahmen gegen Schottergärten, Ökologisch Garteln
Ortsangabe
-/-
13.
(U) Einbindung des "Schwammstadt"-Prinzips in Prozesse der Stadtplanung
Verdunstungszonen nach dem Konzept der „Schwammstadt“ in Planungswettbewerben aufnehmen
Antrag Nr. 14-20 / A 06625 von Frau StRin Anja Burkhardt, Frau StRin Sabine Bär, Frau StRin Ulrike Grimm vom 29.01.2020, eingegangen am 29.01.2020
-
14-20 / A 06625 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Die Stadtratsfraktion der CSU hat am 29.01.2020 den Antrag Nr. 14-20 / A 06625 gestellt, nach dem die Stadtverwaltung aufgefordert wird, zukünftig in die Auslobung städtebaulicher Planungswettbewerbe einen prozentualen Anteil der öffentlichen Verkehrsflächen als Verdunstungszonen vorzusehen.
Inhalt
Zunächst werden die Rahmenbedingungen und die bereits laufenden Arbeiten in der Landeshauptstadt München im Bereich dezentrales Regenwassermanagement beschrieben. Anschließend wird das Schwammstadt-Prinzip mit ausgewählten Maßnahmen vorgestellt und ein Vorgehen vorgeschlagen, mit dem das Schwammstadt-Prinizp zukünftig verstärkt in Planungswettbewerben berücksichtigt werden kann.
14.
(U) Beschlussvollzugskontrolle (BVK)
Bericht über die der BVK unterliegenden Beschlüsse des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung und der Vollversammlung des Stadtrates im Zeitraum vom 01.07.2020 – 31.07.2021
Kurzinfo:
s. BE
15.
(U) Baulandmobilisierungsgesetz – Darstellung der Änderungen des Baugesetzbuches und der Baunutzungsverordnung durch das Baulandmobilisierungsgesetz
A) Baulandmobilisierungsgesetz – in Wahrheit ein Bauverhinderungsgesetz!
Antrag Nr. 20-26 / A 00203 von der FDP BAYERNPARTEI Stadtratsfraktion vom 02.07.2020
B) Baulandmobilisierungsgesetz in der Landeshauptstadt München umsetzen
Antrag Nr. 20-26 / A 01412 von der Stadtratsfraktion DIE LINKE. / Die PARTEI vom 07.05.2021
C) Baulandmobilisierungsgesetz rasch umsetzen – Freistaat in die Pflicht nehmen
Antrag Nr. 20-26 / A 01483 von der SPD / Volt - Fraktion, Fraktion Die Grünen - Rosa Liste vom 20.05.2021
-
20-26 / A 01483 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01412 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01557 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01561 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01636 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00203 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Entscheidungsvorschlag
1. Die Ausführungen der Referentin zum neuen Baulandmobilisierungsgesetz werden zur Kenntnis genommen.
2. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird gebeten zu prüfen, wie und wo ein sektoraler Bebauungsplan erlassen werden kann und dem Stadtrat entsprechende Aufstellungsbeschlüsse vorzulegen.
3. Das Kommunalreferat wird gebeten, den Stadtrats mittels eines vorkaufsrechtlichen Grundsatzbeschlusses, in welchem über die künftige Praxis auch in Bezug auf die neu geschaffenen Vorkaufsrechtstatbestände entschieden wird, gesondert zu befassen. Diese Beschlussvorlage wird auch den durch die Gesetzesänderung ausgelösten Bedarf an Zuschaltungen finanzieller und personeller Ressourcen darlegen.
4. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird mit der Erarbeitung eines städtebaulichen Entwicklungskonzeptes zur Stärkung der Innenentwicklung als Pilotprojekt beauftragt.
5. Das Sozialreferat wird gebeten, eine gesonderte Beschlussvorlage in den Stadtrat einzubringen, in welchem die Einzelheiten in Bezug auf die Umsetzung des § 250 BauGB und seiner praktischen Auswirkung sowie der hierdurch ausgelöste Bedarf an zusätzlichen finanziellen und personellen Mitteln aufgezeigt werden.
6. Der Oberbürgermeister wird gebeten, sich erneut bei der Bayerischen Staatsregierung für den Erlass der erforderlichen Rechtsverordnung/en auf den neuen Rechtsgrundlagen des Baugesetzbuches in der Fassung des
Baulandmobilisierungsgesetzes einzusetzen.
7. Der Antrag Nr. 20-26 / A 00203 der Stadtratsfraktion der .... vom 02.07.2020 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
8. Der Antrag Nr. 20-26 / A 01412 der ... ist damit
geschäftsordnungsgemäß behandelt.
9. Der Antrag Nr. 20-26 / A 01483 der ... ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
10. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
16.
(U) Radwegrückbau in Tempo-30-Zonen
-
20-26 / A 02013 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02016 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02014 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02015 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Neuvorlage des konzeptionellen Vorgehens hinsichtlich des Radwegrückbaus in Tempo-30-Zonen.
Inhalt:
Beschlussvorlage und Entscheidungsvorschlag für zukünftiges Vorgehen beim Rückbau von Radwegen in Tempo-30-Zonen durch das Mobilitätsreferat
Entscheidungsvorschlag:
Vom Bericht des Mobilitätsreferates über das bisherige Verfahren, den Sachstand und der Empfehlung für das zukünftige Konzept zum Radwegrückbau in Tempo-30-Zonen wird Kenntnis genommen und dem Vorschlag für das weitere Vorgehen wird zugestimmt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Radwege / Sanierung von Radwegen / Radwegrückbau / Tempo-30-Zonen
Ortsangabe:
Stadtgebiet München
17.
(U) Errichtung eines Nachbarschaftstreffs im
Neubaugebiet an der Hochmuttinger Straße
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2106
24. Stadtbezirk - Feldmoching-Hasenbergl
Kurzinfo:
Anlass
• Errichtung eines Nachbarschaftstreffs im Neubaugebiet an der Hochmuttinger Straße
Inhalt
• Grundsatzbeschluss
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
• Zustimmung zur weiteren Planung der Neuerrichtung
eines Nachbarschaftstreffs im Neubaugebiet an der Hochmuttinger Straße
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
• Nachbarschaftstreff „Hochmuttinger Straße“
• Quartierbezogene Bewohnerarbeit
• Angebote im Sozialraum
• Aktivierung Bürgerschaftliches Engagement
Ortsangabe
• 24. Stadtbezirk Feldmoching-Hasenbergl
• Neubaugebiet Hochmuttinger Straße
• Bebauungsplan mit Grünordnung 2106
7.
Berichte
7.1
Unterausschuss Bauleitplanung, Verkehr
7.2
Unterausschuss Schule, Sport und Soziales
7.3
Unterausschuss Kultur und Budget
7.4
Unterausschuss Bau, Klima-, Umwelt-, Baum-, Denkmalschutz
7.5
BA-Vorsitzender
7.6
Beauftragte des BA 24
7.7
Sonstige Berichte
8.
Verschiedenes / Termine