RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 03.07.2024 19:19:08)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 6. Juli 2021, 19:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 21 - Vollgremium
Sitzungsort:
Grundschule Grandlstr. 5, 81247 München
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1.
Begrüßung
1.1
Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung und der TO
2.
Bürgeranliegen
2.1
Bürgersprechstunde
2.2
Bürgerpost an den BA 21
1.
Bitte um eine Spielstraße am städtischen Kindergarten am Sanderplatz (Vertagung aus der BA-Sitzung am 07.06.21)
2.
Verlängerung des Marsopweges (Vertagung aus der BA-Sitzung am 07.06.21)
3.
Müllsituation; Mangelnde Leerung des Glascontainer Hans-Goltz-Weg sowie der Mülleimer am Zehentstadel und bei Schloss Blutenburg (Vertagung aus der BA-Sitzung am 07.06.21)
4.
Wertstoffcontainerinsel Radeckestraße (Vertagung aus der BA-Sitzung am 07.06.21)
5.
Erdbeerwiese (Vertagung aus der BA-Sitzung am 07.06.21)
6.
Gartenstadt Obermenzing; Aufstellung von Bebauungsplänen (Vertagung aus der BA-Sitzung am 08.06.21)
7.
Bauvorhaben Bauseweinallee 8; Seniorenwohnen (Vertagung aus der BA-Sitzung am 08.06.21)
8.
Erhalt der sog. "Erdbeerwiese"; Alternativstandort für die Feuerwehr Allach (Vertagung aus der BA-Sitzung am 08.06.21)
9.
Vorsorglicher Widerspruch der Anlieger gegen das Bauvorhaben Benedikterstraße / Georg-Jais-Straße / Zacharias-Werner-Straße
10.
Vorschläge seitens des Grünflächenvereins Menzing für Baum-Neupflanzungen und für Blühwiesen
11.
Bauprojekt in der Dr.-Blaich-Str. 6
12.
Gestaltung der Verkehrsinsel an der Paul-Gerhardt-Allee
13.
Zukunft der Münchner Gartenstädte / Bauvorhaben Thuillestr. 6
14.
Müllablagerungen im Wäldchen südlich der Kleingartenanlage an der Maria-Eich-Straße
15.
Neue Kindertagesstätte Bäckerstraße; Zaungestaltung
16.
Bürgerversammlung im Stadtbezirk Obermenzing; Grundkonzept für ein verkehrsberuhigtes Pasing
17.
Wertstoffinsel Paosostraße; Beschwerde über fehlende Leerung
18.
Lärmbelästigung - Bauarbeiten der DB
19.
Verkehrsbelastung Alte Allee und Bergsonstraße
20.
Lkw-Schleichverkehr von der Pippinger Straße über Betzenweg und Dorfstraße zur Verdistraße
21.
Ruhestörung und Hausfriedensbruch durch Jugendlichen in der Ernsbergerstraße
22.
Pasinger Wäldchen
23.
Josef-Osterhuber-Platz
24.
Verlegung des Louise-Schröder-Gymnasium an den Dreillingsweg
25.
Parkplätze Bäckerstraße
26.
Müllablagerung Engelberstraße, Avenariuspark
27.
Neubaugebiet Paul-Gerhardt-Allee; Idee für die Zwischennutzung der Brache an der geplanten Actionsporthalle - "Urban Gardening"
28.
Erneuerung der Markierung vor Josef-Retzer-Str. 44
29.
Radfahrer in der Peter-Putz-Straße gegen die Einbahnrichtung
30.
Verkehrsberuhigung Maierhofstraße zwischen Josef-Retzer-Straße und Weinbergerstraße
31.
Straßensanierungen in Obermenzing
32.
Spielplatz Radeckestraße; Schild
33.
(N) - Gefährliche Stelle an der Würm in Obermenzing
34.
(N) - Bauvorhaben Alte Allee 15 / Lützowstraße
35.
(N) - Ausweitung Tempo 30 km/h in der Weinbergerstraße
36.
(N) - Leinenpflicht im Stadtpark
37.
(N) - Hochhaus-Neubau am Pasinger Bahnhof Nord
38.
(N) - Rettung der Ahornbäume Am Stadtpark
3.
Bericht des UA Umwelt und Natur + Beschlussfassung über Empfehlungen
3.1
Vollzug der Baumschutzverordnung
1.
Polkostr. 38: 1 Laubbaum
2.
Korfiz-Holm-Str. 5: 2 Fichten
3.
Schrämelstr. 155: 1 Fichte
4.
Pläntschweg 60a: 1 Thuja
5.
Gräfstr. 8: 1 Zypresse
6.
Grandlstr. 42: 1 Kiefer
7.
Nimmerfallstr. 21: 1 Fichte
8.
Pläntschweg 72: Baumbestands- und Freiflächengestaltungsplan
9.
Linzer Str. 9: Baumbestandsplan
10.
Badenburgstr. 4: Baumbestandsplan
11.
Klarweinstr. 20: 2 Fichten
12.
Thuillestr. 31 a: 1 Thuje
13.
Barystr. 1: 3 Thujen, 2 Eiben, 4 Fichten
14.
Am Gänsebühel 1: 1 Birke
15.
Apfelallee 4 c: 2 Birken
16.
Böcksteiner Str. 41: 1 Birke
17.
Meyerbeerstr. 43: 1 Trauerweide
18.
Landsberger Str. 493-495: Freiflächengestaltungs- und Baumbestandsplan
19.
Planegger Str. 63: Freiflächengestaltungs- und Baumbestandsplan
20.
Bauseweinallee 8: Freiflächengestaltungs- und Baumbestandsplan
21.
Am Krautgarten 14: 1 Fichte
22.
Schrämelstr. 177: 3 Scheinzypressen
23.
Fasanenstr. 32: Freiflächengestaltungs- und Baumbestandsplan
3.2
Gefahrenbäume
4.
Bericht des UA Planung + Beschlussfassung über Empfehlungen
1.
(N) - Protokoll des Ortstermins vom 01.07.21 (Situation am Pasinger Marienplatz)
2.
(N) - Protokoll des Ortstermins vom 02.07.21 (Pasinger Marienplatz)
5.
Bericht des UA Bau und verk. Einzelmaßnahmen + Beschlussfassung über Empfehlungen
1.
Protokoll des Ortstermins vom 07.05.21 (Neufeldstraße)
5.1
Vollzug der Zweckentfremdungsverordnung
1.
2 Anwesen in der Gustav-Meyrink-Straße
2.
Anwesen in der Thaddäus-Eck-Straße
3.
Anwesen in der Melßheimerstraße
4.
Anwesen in der Badenburgstraße
6.
Bericht des UA Kultur und Heimatpflege + Beschlussfassung über Empfehlungen
7.
Bericht des UA Soziales und Jugend + Beschlussfassung über Empfehlungen
8.
Bericht des UA Budget + Beschlussfassung über Empfehlungen
9.
Berichte der Beauftragten und Beiräte
10.
Entscheidungen
1.
(E) Stadtbezirksbudget
Bayerisches Rotes Kreuz, KV München Sanitätsbereitschaft Pasing
Ausstattung und Ergänzung der Einsatzfahrzeuge, Training der Einsatzkräfte
10.205,78 Euro, Az.: 0262.0-21-0298 (Vertagung aus der BA-Sitzung am 08.06.21)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 21 für die Ausstattung und Ergänzung der Einsatzfahrzeuge und Training der Einsatzkräfte vom Bayerischen Roten Kreuz, KV München Sanitätsbereitschaft Pasing in Höhe von 10.205,78 Euro.
2.
(E) Stadtbezirksbudget
Stiftung Internationale Jugendbibliothek
White Ravens Festival für internationale Kinder- und Jugendliteratur vom 11.-15.07.2021
2.700,00 € / Az. 0262.0-21-0300
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 21 der Stiftung Internationale Jugendbibliothek für die Maßnahme "White Ravens Festival für internationale Kinder- und Jugendliteratur vom 11.-15.07.2021" in Höhe von 2.700,00 € vom 03.06.2021.
3.
(E) Stadtbezirksbudget
Tennisclub Blutenburg e.V.
Erweiterung der Traglufthalle im August/September 2021
10.000,00 € / Az. 0262.0-21-0301
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 21 des Tennisclub Blutenburg e.V. für die Maßnahme "Erweiterung der Traglufthalle im August/September 2021" in Höhe von 10.000,00 € vom 08.06.2021.
4.
(N) - Entscheidung über Sondernutzungserlaubnis (Freischankfläche) gemäß Vollmacht des Oberbürgermeisters vom 09.04.18; Bodenseestr. 1
5.
(N) - Entscheidung über Sondernutzungserlaubnis (Warenauslage) gemäß Vollmacht des Oberbürgermeisters vom 09.04.18, Engelbertstr. 2
6.
(N) - Entscheidung über Sondernutzungserlaubnis (2 Kleiderstangen, 2 Kleiderpuppen) gemäß Vollmacht des Oberbürgermeisters vom 09.04.18, Am Schützeneck 7
11.
Anhörungen
1.
Pläntschweg 72: Neubau eines Einfamilien- und eines Doppelhauses mit 2 Carports und einem Pkw-Stellplatz (Vertagung aus der BA-Sitzung am 08.06.21)
2.
Linzer Str. 9: Neubau einer Doppelhaushälfte mit Einzelgarage (Vertagung aus der BA-Sitzung am 08.06.21)
3.
Packenreiterstr. 11: Neubau eines Mehrfamilienhauses (8 WE) mit Tiefgarage (8 Stpl.) (Vertagung aus der BA-Sitzung am 08.06.21)
4.
Evaluation der Stellplatzsatzung der Landeshauptstadt München (Vertagung aus der BA-Sitzung am 07.06.21)
5.
Thaddäus-Eck-Str. 32: Neubau Wohnhaus mit Tiefgarage / Tektur (Vertagung aus der BA-Sitzung am 07.06.21)
6.
Bodenstedtstr. 34-44: Neubau von 8 Wohn- und Geschäftshäusern mit (teilweise) großflächigem Einzelhandel und Kindertagesstätte sowie (teilweise) gemeinsamer 2-geschossiger Tiefgarage / Vorbescheid (Bodenstedtstr. 34-44 / Landsberger Str. 475+477) (Vertagung aus der BA-Sitzung am 07.06.21)
7.
Melßheimerstr. 13: Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Tiefgarage (Vertagung aus der BA-Sitzung am 07.06.21)
8.
Badenburgstr. 4: Abbruch Bestandsgebäude, Neubau eines Mehrfamilienhauses (7WE) und einer Hausgruppe, bestehend aus 5 Häusern, mit gemeinsamer Tiefgarage
9.
Radwegrückbau in Tempo-30-Zonen; Entwurf einer Beschlussvorlage für den Mobilitätsausschuss
10.
Pasinger Marienplatz; "Grüne Politik in Stadt, Land und Bund" am 24.07.21
11.
Neubau Kulturbürgerhaus Pasing an der Offenbachstraße; Entwurf Beschlussvorlage für die Vollversammlung am 28.07.21
12.
Landsberger Str. 493-495: Neubau je eines Wohn- und Geschäftshauses mit Tiefgarage auf den Grundstücken Landsberger Str. 493 und 495 / Vorbescheid
13.
Fasanenstr. 32: Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Tiefgarage / Vorbescheid
14.
(N) - Evaluierung des Stadtbezirksbudgets für die Jahre 2018 – 2020; Qualitative und quantitative Veränderungen in der Bezirksausschussarbeit
15.
(N) - Planegger Str. 63: Neubau eines Wohngebäudes mit Tiefgarage
16.
(N) - Im Wismat 30: Neubau eines Reihenhauses und eines Doppelhauses mit Tiefgarage
17.
(N) - Bodenseestr. 45: Abbruch der Bestandsbebauung, Neubau zweier Mehrfamilien-häuser mit Tiefgarage / Tektur
18.
(N) - Landschaftspark Pasing, Angela-von-den-Driesch-Weg; Kunstmobil im Rahmen von Kunst & Krempel am 29.07.21
12.
Anträge und Anfragen
1.
Bündnis 90 / Die Grünen, Antrag: Neuer Schulstandort für eine Realschule Pasing / Westkreuz (Vertagung aus der BA-Sitzung am 07.06.21)
2.
Bündnis 90 / Die Grünen, Antrag: Ausbau der Infrastruktur von Elektroladesäulen (Vertagung aus der BA-Sitzung am 07.06.21)
3.
CSU, Antrag: Machbarkeitsstudie „Pippinger Flur“ (Vertagung aus der BA-Sitzung am 07.06.21)
4.
SPD, Antrag: Unterstützung von Gastronomie und Einzelhandel bei der Umstellung auf Mehrweg-Pfandsysteme (Vertagung aus der BA-Sitzung am 07.06.21)
5.
FW / ÖDP, Antrag: Rad-Servicestation an der Radkreuzung Offenbachbrücke (am Kulturbürgerhaus) (Vertagung aus der BA-Sitzung am 07.06.21)
6.
Bündnis 90 / Die Grünen, Antrag: Sperrung und Umgestaltung der Engelbertstraße
7.
Bündnis 90 / Die Grünen, Antrag: Neuordnung des Parkens auf dem stadteigenen Parkplatz am Seldweg
8.
Bündnis 90 / Die Grünen, FW / ÖDP, Antrag: Austausch der defekten Lampen im „Wolkentunnel“ und regelmäßige Kontrolle der Beleuchtung
9.
Bündnis 90 / Die Grünen, Antrag: Fahrradabstellplätze und Pflasterung Pasinger Marienplatz
10.
CSU, Antrag: Umbenennung der S-Bahnstation „Langwied“ in „Bergsonstraße“
11.
CSU, Anfrage: Sachstand städtische Kinderkrippe Scapinellistr. 15
12.
SPD, Antrag: CO 2-Minderung im Neubaugebiet Dreillingsweg
13.
SPD, Antrag: Rückbau des Hinweisschildes zur Zufahrt zum Gewerbegebiet
14.
SPD, Antrag: "Orange your City" auch in Pasing-Obermenzing
15.
(N) - Interfraktioneller Antrag: Mehr Bürgerfreundlichkeit durch regelmäßige Sprech- stunden städtischer Dienststellen im Bürgerzentrum Rathaus Pasing
13.
Unterrichtungen
1.
Unveränderte Fortführung von Gaststättenbetrieben
- "Pasinger Stüberl", Bodenseestr. 19
14.
Stadtrats- und Ausschussbeschlüsse
1.
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 12.05.21:
(U) Bebauungspläne sofort stoppen - Klimatische G..utachten für die Gesamtstadt einführen:
Antrag Nr. 20-26 / A 00177 von der Fraktion ÖDP / FW vom 29.06.2020, eingegangen am
29.06.2020
-
20-26 / A 01440 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00177 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Antrag Nr. 20-26 / A 00177 der Fraktion ÖDP / FW.
Inhalt:
Zunächst wird auf die Auswirkungen durch den Klimawandel in München
und die Bedeutung von Grün- und Freiflächen eingegangen.
Anschließend wird beschrieben, wie in München die Auswirkung von
Bauvorhaben auf das Stadtklima mit der stadtklimatischen
Ersteinschätzung und vertiefenden Klima-Gutachten bei
Planungsverfahren der Bauleitplanung berücksichtigt werden.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
(-/-)
Entscheidungsvorschlag:
1. Der Stadtrat nimmt die Informationen zum Vorgehen der
Stadtverwaltung bei der stadtklimatischen Ersteinschätzung und bei der
Vorgabe und Durchführung von vertiefenden stadtklimatischen
Gutachten zur Kenntnis.
2. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt,
weiterhin in Zusammenarbeit mir dem Referat für Klima- und
Umweltschutz bei Planungsverfahren der Bauleitplanung die
Notwendigkeit von vertiefenden Klimagutachten zu prüfen und bei Lagen
in stadtklimatisch sensiblen Gebieten diese zu veranlassen.
3. Der Antrag Nr. 20-26 / A 00177 der Stadtratsfraktion der ÖDP/FW
vom 29.06.2020 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Stadtklima, Klimaanpassung, Stadtklimatische Ersteinschätzung,
Vertiefende stadtklimatische Gutachten
Ortsangabe:
stadtweit
2.
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 16.06.21:
(U) Baumschutz in der Landeshauptstadt München
Anträge und Empfehlungen
a) Hart durchgreifen bei nicht genehmigten Grundstücksrodungen
Antrag Nr. 14-20 / A 05024 von der Herrn StR Frieder Vogelsgesang vom 22.02.2019
b) Mehr Schutz für Bäume I
Sicherheitsleistung für Baum-Ersatzpflanzungen auch in München einführen –
Lebensqualität in München bewahren
Antrag Nr. 14-20 / A 05151 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 28.03.2019
c) Mehr Schutz für Bäume II
Höhere Strafen bei ungenehmigten Baumfällungen
Antrag Nr. 14-20 / A 05152 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 28.03.2019
d) Mehr Schutz für Bäume VI
Baumrecht gegenüber Baurecht stärken – keine Baumfällungen mehr für Tiefgaragen
Antrag Nr. 14-20 / A 05156 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 28.
und weitere
-
20-26 / A 00919 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06756 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / F 00159 (Typ: Anfrage) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06753 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05024 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05152 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05151 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05156 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06287 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06288 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06289 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 07729 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01634 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01635 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01784 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01558 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01649 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt
Der Beschluss hat zum Ziel, die Rahmenbedingungen für Baumschutz in der Stadt darzulegen, Defizite aufzuzeigen und – unter Würdigung der vorliegenden Anträge – Spielräume auszuloten, um Bäume in der Stadt wirkungsvoller erhalten und in ausreichendem Umfang nachpflanzen zu können. Darüber hinaus erfolgt eine Evaluierung der von der Vollversammlung des Stadtrates in der Sitzung vom 13.12.2017 (Sitzungsvorlagen Nr. 14-20/V 09243) auf den Weg gebrachten Ersatzbauminitiative. Aufträge aus der Vollversammlung des Stadtrats vom 18.12.2019, Sitzungsvorlagen Nr. 14 – 20/V 16921, verschiedene Stadtratsanträge und Anträge der Bezirksausschüsse, sowie Empfehlungen der Bürgerversammlungen werden geschäftsordnungsgemäß bzw. nach der Gemeindeordnung behandelt.
Entscheidungsvorschlag etc.
s. BE
3.
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 16.06.21:
(U) Vollzug des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) und des Bayerischen Naturschutzgesetzes (BayNatSchG);
Verordnung zur Änderung der Verordnung der Landeshauptstadt München zum Schutz der Naturdenkmäler (Naturdenkmalverordnung) vom 08.09.2011
Kurzinfo:
Anlass
Novellierung der Naturdenkmalverordnung mit Fortschreibung der Naturdenkmalliste (gemäß Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 13.07.2011)
Inhalt
1. Ausgangslage - Novellierungsbedarf
2. Würdigung der im Anhörungs- und Öffentlichkeitsverfahren vorgebrachten Einwendungen und Bedenken
3. Erneute Novellierung der Naturdenkmalverordnung
Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-)
Entscheidungsvorschlag
1. Der Stadtrat stimmt der Würdigung der im Öffentlichkeitsverfahren vorgebrachten Anregungen und Bedenken zu.
2. Die beiliegende Verordnung zur Änderung der Verordnung der Landeshauptstadt München zum Schutz der Naturdenkmäler (Naturdenkmalverordnung) vom 08.09.2011 wird hiermit beschlossen.
3. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die Naturdenkmalliste zu gegebener Zeit wieder fortzuschreiben und dem Stadtrat zur Beschlussfassung vorzulegen.
4. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Naturdenkmalverordnung, Naturdenkmalliste, Naturdenkmal, Naturdenkmale, Naturdenkmäler
Ortsangabe
(-/-)
4.
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 16.06.21:
(U) Demografiebericht München - Teil 1
Analyse und Bevölkerungsprognose 2019 bis 2040
für die Landeshauptstadt
Kurzinfo:
Anlass
Turnusmäßige Bevölkerungsprognose der Landeshauptstadt München
bis 2040 auf Basis des Einwohnerstandes Ende 2019 als laufende Aufgabe
der Stadtentwicklungsplanung.
Inhalte
Die Planungsprognose zeigt für die Landeshauptstadt eine positive Einwohnerentwicklung.
Nach den stärkeren Zuwächsen der letzten Jahre
und der temporären Schwächung durch die Pandemie ist langfristig mit
moderaten Einwohnerzuwächsen in der Höhe von durchschnittlich 0,71
Prozent pro Jahr zu rechnen. Das ist nur etwas weniger als in der letzten
Planungsprognose von 2017 mit 0,75 Prozent pro Jahr prognostiziert.
Die Zahl der Einwohner*innen mit Haupt- oder Nebenwohnsitz wird 2040
voraussichtlich bei 1,845 Millionen liegen. Dies entspricht gegenüber
dem Ausgangsjahr 2019 einem Einwohnerzuwachs bis 2040 in Höhe
von 254.500 Personen bzw. 16,0 Prozent.
Mögliche Auswirkungen der Coronovirus-Pandemie auf demografische
Entwicklungen werden für 2020 beschrieben und nach aktuellem Wissensstand
in der Prognose berücksichtigt.
Gesamtkosten/Gesamterlöse(-/-)
Entscheidungsvorschlag
Bekanntgabe
5.
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 16.06.21:
(U) Demografiebericht München – Teil 2
Kleinräumige Bevölkerungsprognose 2019 bis 2040 für die Stadtbezirke
Kurzinfo:
Anlass
Die Erstellung von kleinräumigen Bevölkerungsprognosen für die Infrastrukturplanung ist laufende Aufgabe der Stadtentwicklungsplanung. Die Veröffentlichung der Ergebnisse für die Bezirke erfolgt als Teil der Demografieberichte des Referats für Stadtplanung und Bauordnung.
Inhalt
Die Bevölkerung der Landeshauptstadt München wird gemäß der Planungsprognose des Demografieberichts München – Teil 1 (Sitzungsvorlage Nr. 20-26/ V 03357), deren Bekanntgabe parallel in der heutigen Sitzung erfolgt, bis 2040 auf über 1,845 Mio. Einwohner*innen anwachsen. Der vorliegende „Demografiebericht München – Teil 2“ stellt die kleinräumige Bevölkerungsprognose 2019 bis 2040 für die einzelnen Stadtbezirke Münchens dar.
Die zu erwartende demografische Entwicklung der einzelnen Stadtbezirke fällt dabei unterschiedlich aus. Vor allem Bezirke am Stadtrand, für die eine starke Neubautätigkeit zu erwarten ist, werden voraussichtlich Einwohnerzuwächse verzeichnen können. Die Innenstadtbezirke werden dagegen bis 2040 eher unterdurchschnittlich wachsen oder teils Einwohnerverluste erfahren.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
(-/-)
Entscheidungsvorschlag
Bekanntgegeben
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Kleinräumige Bevölkerungsprognose, Demografiebericht, Bezirke, Einwohnerentwicklung, Bevölkerungsstruktur
Ortsangabe
München
6.
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 16.06.21
(U) Baulandmobilisierungsgesetz – Darstellung der Änderungen des Baugesetzbuches und der Baunutzungsverordnung durch das Baulandmobilisierungsgesetz
A) Baulandmobilisierungsgesetz – in Wahrheit ein Bauverhinderungsgesetz!
Antrag Nr. 20-26 / A 00203 von der FDP BAYERNPARTEI Stadtratsfraktion vom 02.07.2020
B) Baulandmobilisierungsgesetz in der Landeshauptstadt München umsetzen
Antrag Nr. 20-26 / A 01412 von der Stadtratsfraktion DIE LINKE. / Die PARTEI vom 07.05.2021
C) Baulandmobilisierungsgesetz rasch umsetzen – Freistaat in die Pflicht nehmen
Antrag Nr. 20-26 / A 01483 von der SPD / Volt - Fraktion, Fraktion Die Grünen - Rosa Liste vom 20.05.2021
-
20-26 / A 01483 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01412 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01557 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01561 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01636 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00203 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Entscheidungsvorschlag
1. Die Ausführungen der Referentin zum neuen Baulandmobilisierungsgesetz werden zur Kenntnis genommen.
2. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird gebeten zu prüfen, wie und wo ein sektoraler Bebauungsplan erlassen werden kann und dem Stadtrat entsprechende Aufstellungsbeschlüsse vorzulegen.
3. Das Kommunalreferat wird gebeten, den Stadtrats mittels eines vorkaufsrechtlichen Grundsatzbeschlusses, in welchem über die künftige Praxis auch in Bezug auf die neu geschaffenen Vorkaufsrechtstatbestände entschieden wird, gesondert zu befassen. Diese Beschlussvorlage wird auch den durch die Gesetzesänderung ausgelösten Bedarf an Zuschaltungen finanzieller und personeller Ressourcen darlegen.
4. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird mit der Erarbeitung eines städtebaulichen Entwicklungskonzeptes zur Stärkung der Innenentwicklung als Pilotprojekt beauftragt.
5. Das Sozialreferat wird gebeten, eine gesonderte Beschlussvorlage in den Stadtrat einzubringen, in welchem die Einzelheiten in Bezug auf die Umsetzung des § 250 BauGB und seiner praktischen Auswirkung sowie der hierdurch ausgelöste Bedarf an zusätzlichen finanziellen und personellen Mitteln aufgezeigt werden.
6. Der Oberbürgermeister wird gebeten, sich erneut bei der Bayerischen Staatsregierung für den Erlass der erforderlichen Rechtsverordnung/en auf den neuen Rechtsgrundlagen des Baugesetzbuches in der Fassung des
Baulandmobilisierungsgesetzes einzusetzen.
7. Der Antrag Nr. 20-26 / A 00203 der Stadtratsfraktion der .... vom 02.07.2020 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
8. Der Antrag Nr. 20-26 / A 01412 der ... ist damit
geschäftsordnungsgemäß behandelt.
9. Der Antrag Nr. 20-26 / A 01483 der ... ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
10. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
7.
Vollversammlung vom 23.06.21:
(U) Mobilitätsstrategie 2035
Entwurf einer neuen Gesamtstrategie für Mobilität und Verkehr in München
Beschluss über die Finanzierung ab 2021
Verkehrsplanung mit Fakten I: Erstellung einer abgestimmten verkehrlichen Gesamtplanung auf Basis von konkreten Analysen und Prognosen
Antrag Nr. 14-20 / A 06501 von Herrn BM Manuel Pretzl, Frau StRin Anja Burkhardt vom 14.01.2020
Circulation Plan für München
Antrag Nr. 14-20 / A 06808 der ÖDP vom 18.02.2020
-
20-26 / A 01548 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06808 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06501 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01549 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Die Mobilitätsstrategie 2035 ist der neue Fahrplan für die Verkehrswende in München. Sie bettet die politischen Schwerpunktsetzungen des aktuellen Koalitionsvertrags in ein fachlich abgestimmtes und integriertes Konzept ein, greift bisherige Vorarbeiten der Modellstadt 2030 und des Mobilitätsplans für München auf und löst den Verkehrsentwicklungsplan 2006 ab.
Inhalt:
In der Beschlussvorlage werden die Eckpunkte der neuen Mobilitätsstrategie 2035 vorgestellt sowie notwendige Ressourcen für die weitere Entwicklung der Mobilitätsstrategie beantragt. Sie ist eine Umsetzungsstrategie mit einem klaren Leitbild und konkret messbaren Zielen sowie themenorientierten Teilstrategien. Innerhalb der Teilstrategien werden Maßnahmen entwickelt, geplant und kalkuliert. Die nötigen Prozesse werden aufgesetzt und nach politischer Diskussion und Beschlussfassung umgesetzt. Ihre Wirksamkeit wird regelmäßig gemessen.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Zahlungswirksame Kosten im Bereich der laufenden Verwaltungstätigkeiten:
i.H.v. 81.880 € (dauerhaft jährlich ab 2021) und
i.H.v. 800 € (dauerhaft jährlich ab 2021)
i.H.v. 2.000 € (einmalig in 2021)
i.H.v. 375.000 € (davon 130.000 Euro im Jahr 2021, 130.000 Euro für 2022 sowie 115.000 Euro in 2023)
Entscheidungsvorschlag:
siehe Antrag des Referenten.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Verkehrsentwicklungsplanung, VEP, Gesamtstrategie, Mobilität
Ortsangabe: -/-
8.
Bauausschuss vom 06.07.21:
(U) Beseitigung höhengleicher Bahnübergänge
1. Gegenwärtiger Stand
2. Bahnübergänge Feldmoching
Antrag Nr. 20-26 / A 01153
von Herrn StR Alexander Reissl,
Herrn StR Leo Agerer
und Frau StRin Heike Kainz
vom 09.03.2021
-
20-26 / A 01153 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Mit dem Beschluss „Beseitigung höhengleicher Bahnübergänge“ des
Bauausschusses vom 01.03.2011 (Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 03800)
wurde das Baureferat beauftragt, künftig im dreijährigen, bezüglich der
Fasanerie im jährlichen Turnus über den Stand zur Beseitigung der
höhengleichen Bahnübergänge zu berichten.
Da die Bahnübergänge Lerchenauer Straße und Lerchenstraße in einem
engen Zusammenhang zur Beseitigung des Bahnübergangs in der
Fasanerie stehen, soll künftig auch der Sachstand zu deren Beseitigung
mit bekanntgegeben werden.
Darüber hinaus haben Herr Stadtrat Alexander Reissl, Herr Stadtrat
Leo Agerer und Frau Stadträtin Heike Kainz am 09.03.2021 einen Antrag
zu den Bahnübergängen in Feldmoching gestellt (Nr. 20-26 / A 01153).
Inhalt
Es wird der aktuelle, allgemeine Sachstand des Jahres 2021 zu allen
noch existierenden höhengleichen Bahnübergängen im Stadtgebiet
vorgestellt.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
- / -
Entscheidungsvorschlag
1. Vom Vortrag wird Kenntnis genommen.
2. Der Antrag Nr. 20-26 / A 01153 von Herrn Stadtrat Alexander
Reissl, Herrn Stadtrat Leo Agerer und Frau Stadträtin Heike
Kainz vom 09.03.2021 ist damit geschäftsordnungsgemäß
behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Eisenbahnkreuzungsmaßnahmen
- Bedarfsplan Schiene
- Verkehrskonzept Münchner Norden
- Höhenfreimachung
- Fasanerie
- Lerchenauer Straße
- Lerchenstraße
Ortsangabe
- / -
15.
Post an den BA
15.1
von der Stadtverwaltung
1.
Baureferat
1.
Schilder in der Kaflerstraße
2.
Errichtung weiterer Hundepoller im Park vor dem Schloss Blutenburg
3.
Defekte Kanaldeckel im Bereich Frauendorferstr. 33-63
4.
Brückenbau Offenbachstraße; Nutzung Fuß- und Radweg durch Kfz
5.
Müllablagerung im Pasinger Wäldchen zwischen Maria-Eich-Straße und Paosostraße
6.
Beleuchtung am Pasinger Bahnhof
7.
Meldung von Baumstandorten im Projekt "Neue Baumstandorte im öffentlichen Grün"
8.
Abfallbehälter im Umfeld von Schloss Blutenburg
9.
Kampagne zum Schutz der Wurzelbereiche von Bäumen im öffentlichen Raum
10.
Straßenbauarbeiten in der Kreuzung Fasanenstraße / Überreiterstraße
11.
Anregung Pasinger Marienplatz und Haidelweg
12.
(N) - Schererplatz – Umgestaltung des Umfelds der Pfarrkirche Maria Schutz; Bauarbeiten ab 05.07.21 bis Ende 2021
2.
Mobilitätsreferat
1.
Dauerhaftes Tempolimit an Beginn der A 8 bis zum Kreuzungspunkt mit der A 99 (Empfehlung Nr. 14-20 / E 02532 der Bürgerversammlung vom 26.03.2019) (Vertagung aus der BA-Sitzung am 08.06.21)
2.
Tempolimit A 8 / Auffahrt Obermenzing (Vertagung aus der BA-Sitzung am 08.06.21)
3.
Anpassung der Ampelschaltung an der Alten Allee / Ecke Marschnerstraße
4.
Verkehrsprobleme Haberlandstraße (Sperrung Haberlandstraße - Busspur, (keine) Ampel an der Scapinellistraße / Lortzingstraße
5.
Ampelschaltung im Durchblick auf die Bedürfnisse von Fußgänger*innen, Radfahrer*innen und Sportler*innen ausrichten
6.
Car- / Bikesharing
7.
Kreuzungsfreier Ausbau vom Bahnübergang Neuaubing
8.
Shared Mobility; Infoveranstaltung vom 06.05.21
9.
Sitzbänke für die Haltestelle Polkostraße der Linie 56
10.
Verkehrsgutachten Biotopia / Schloss Nymphenburg
11.
Straßenbahn in der Verdistraße
12.
Wildes Parken von E-Scootern / Fahrrädern auf Gehwegen
13.
(N) - Baustelleneinrichtung in der Grünanlage an der Böcksteiner Straße zwischen Ecke Kremser Straße und Böcksteiner Str. 61 vom 16.06. - 30.04.21
3.
Referat für Stadtplanung und Bauordnung
1.
Vollzug der Baumschutzverordnung
- Bauseweinallee 79a
- Faistenlohestr. 39
- Menzinger Str. 107a
- Polkostr. 38a
- Sarasatestr. 21
- Schrämelstr. 83
- Schubaurstr. 13
2.
Verbesserung der Baumschutzverordnung gegen illegale Fällungen
3.
Aufwertung des Vorplatzes des Fleisch- und Wurstwarenfachgeschäftes Ecke Gleichmannstraße / Am Schützeneck
4.
Haberlandstr. 1; Aufstockung einer Wohnanlage (48 WE) und Neubau einer Tiefgarage (Haberlandstr. 1-5 / Lortzingstr. 3-9/ Scapinellistr. 2-2b / Volmstr. 6-52)
5.
Bauantrag "Im Wismat 30", Bürgeranliegen
6.
Bauvorhaben Faistenlohestr. 45, Bürgeranliegen
7.
Bauvoranfrage Am Knie 23, Einwendungen
8.
Anfrage bzgl. Dachbegrünung Metro
9.
Bauvorhaben Thaddäus-Eck-Str. 32 / Tektur
10.
Bauvorhaben Bauseweinallee 8
4.
Kreisverwaltungsreferat
1.
Schulentwicklungsplanung im Münchner Westen (Vertagung aus der BA-Sitzung am 08.06.21)
2.
Beschwerde über dauerhafte Verunreinigungen durch Verpackungsmüll, Pippinger Straße
3.
Kfz-Verwahrstelle in München-West
4.
Hochbeete auf öffentlichem Grund
5.
Stadtterrassen
5.
Referat für Arbeit und Wirtschaft, SWM, MVG
1.
Baumaßnahmen der SWM; Telekommunikations-Projekt Sanderplatz (Vertagung aus der BA-Sitzung am 08.06.21)
2.
Bushaltestelle Pasing Bahnhof, Linie 56
6.
Kommunalreferat, Abfallwirtschaftsbetrieb
1.
Energetischer Zustand alle öffentlicher Gebäude in Pasing-Obermenzing
7.
Referat für Klima- und Umweltschutz
1.
Unterhaltungsmaßnahmen an der Würm im Unterhaltungsbereich des Wasserkraftanlage Hallermühle
2.
Ausrufung des Klimanotstands für den Stadtbezirk Pasing-Obermenzing und Einführung einer Klimaschutzprüfung
8.
Kulturreferat
1.
Nutzung des Ebenböckhauses
9.
Referat für Bildung und Sport
1.
Baumaßnahmen in der Avenariusstraße
10.
Sozialreferat
1.
Münchner Stiftungsverwaltung - Zahlen, Daten, Fakten 2020
15.2
Sonstige
1.
BA 20 Hadern: Gehwegparken (Vertagung aus der BA-Sitzung am 07.06.21)
2.
Behindertenbeirat: Leistungsprogramm der MVG 2022, Stellungnahme des Facharbeitskreises Mobilität
3.
Gestaltung des Platzes vor dem Supermarkt Alte Allee / An der Schäferwiese; Ortstermin vom 30.04.21
4.
Stadtsparkasse München: Filialverlagerung und Bauvorhaben Verdistr. 85 (Filiale Obermenzing)
5.
Migrationsbeirat: Der Migrationsbeirat fordert den Oberbürgermeister und den Stadtrat auf, den Begriff N**** in öffentlichen Räumen zu ächten
6.
Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastrukur: Grünpfeil für den Radverkehr - Novellierung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung
7.
Diakonie Hasenbergl e.V.: Vorstellung des Projekts "PONTIS Pasing"
8.
Caritas München West: Vorstellung Kinder- und Familienzentrum
9.
(N) - BRK Pasing / West 2: Antrag auf Zuschuss aus dem Stadtbezirksbudget der BRK Bereitschaft Pasing
16.
Verschiedenes
1.
Nächste BA-Sitzungen:
- 27.07.21, 19.00 Uhr, Grundschule an der Grandlstr. 5
- 14.09.21, 19.00 Uhr, Grundschule an der Grandlstr. 5