RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 29.05.2024 10:46:25)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 9. Februar 2021, 19:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 02 - Vollgremium
Sitzungsort:
Turnhalle der Mathilde-Eller-Schule, Klenzestraße 27, Zugang über Corneliusstraße 17a
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
I
Allgemeines
1
Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit
2
Beschluss über die endgültige Tagesordnung
3
Genehmigung der Protokolle
II
Bürgerfragen und Sonstiges an Bezirksausschuss und Polizei
A
Bereich Unterausschuss Kultur, Jugend, Soziales
1
Anträge
2
Entscheidungen
1.
Stadtbezirksbudget
Antrag des Vereins PA / Spielen in der Stadt e.V. auf Erhöhung der bereits bewilligten Zuwendung um 352,00 € auf insgesamt 1.623,00 € für die Maßnahme: Artmobil 2021
2.
(E) Stadtbezirksbudget
Tanztendenz München e.V.
Residenzprogramm der Tanztendenz von März - Dezember 2021
7.962,80 Euro, Az.: 0262.0-2-0375
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 02 für das Residenzprogramm der Tanztendenz von April - Dezember 2021 vom Verein Tanztendenz München e.V. in Höhe von 2.300,00 Euro.
3.
(E) Stadtbezirksbudget
Campus di Monacco - Internationale Montessorischule gGmbH
Notebooks und Internetzugang vom 15.02. - 31.12.2020
4.410,00 Euro, Az.: 0262.0-2-0376
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 02 für Notebooks und Internetzugang vom 15.02. - 31.12.2021 von der Campus di Monacco - Internationale Montessorischule gGmbH in Höhe von 4.410,00 Euro.
4.
(E) Stadtbezirksbudget
Initiative "Weltfrauentag"
Weltfrauentag "We Won't Shut Up" vom 07.03. - 13.03.2021
1.500,00 Euro, Az.: 0262.0-2-0379
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 2 für den Weltfrauentag "We Won't Shut Up" vom 07.03. - 13.03.2021 von der Initiative "Weltfrauentag" in Höhe von 1.500,00 Euro.
3
Anhörungen
4
Unterrichtungen (siehe Beiblatt)
5
Sonstiges
6
Berichte der Beauftragten
B
Bereich Unterausschuss Mobilität und Straßenraum
1
Anträge
2
Entscheidungen
2.1
Gaststättenangelegenheiten
2.2
Sondernutzungen
2.3
Sonstige Entscheidungsfälle
3
Anhörungen
3.1
Veranstaltungen
3.2
Verkehr
3.3
Sonstige Anhörungen / Stellungnahmen
1.
Antrag zur Aufstellung von Tischen und Stühlen auf Parkplätzen: Gaststätte, Schillerstraße 23
2.
„Novellierung der Sondernutzungsrichtlinien und der Sondernutzungsgebührensatzung“ - Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 01734
3.
Austausch der Lichtsignalanlage Arnulf-/Seidlstraße
4.
Austausch der Lichtsignalanlage Bayer-/Paul-Heyse-Straße
4
Unterrichtungen (siehe Beiblatt)
5
Sonstiges
1.
Parksituation Klenzestraße 27 - Gefährdung der Kinder bei Abholung um 17 Uhr; Bürgeranliegen
2.
Verkehrsberuhigung Abschnitt Müllerstraße ab Ecke Pestalozzi bis Ecke Fraunhoferstraße; Bürgeranliegen
3.
Beschwerde/Fragen zur Baustelle Erhardtstraße; Bürgeranliegen
4.
Installation einer Geschwindigkeitsmessung in der Fraunhoferstraße; Bürgeranliegen
5.
Verkehrsführung Müllerstraße Ecke Papa-Schmid-Straße; Bürgeranliegen
6.
Einrichtung eines Fahrradstellplatzes am Holzplatz; Bürgeranliegen
7.
Ausweisung des Holzplatzes als Sommerstraße; Bürgeranliegen
C
Bereich Unterausschuss Planen und Bauen
1
Anträge
2
Entscheidungen
3.
Anhörungen
3.1
Bauvorhaben
3.2
Sonstige Anhörungen / Stellungnahmen
1.
Anhörung des BA im Rahmen des §4 Abs. 2 BauG-Verfahrens - Bebauungsplan Nr. 2002 Starnberger Flügelbahnhof
4
Unterrichtungen (siehe Beiblatt)
5
Sonstiges
D
Umwelt, Klima, Naherholung
1
Anträge
2
Entscheidungen
3
Anhörungen
3.1
Empfehlungen der Baumschutzbeauftragten
1.
Antrag auf Baumfällung bzw. Baumveränderung, Schwanthalerstraße 64 und 68
2.
Antrag auf Baumfällung, Schwanthalerstraße 85
3.2
Sonstige Anhörungen / Stellungnahmen
4
Unterrichtungen (siehe Beiblatt)
5
Sonstiges
E
Angelegenheiten des BA
1
Anhörungen, Entscheidungen, Sonstiges
2
Kommende Sitzungstermine
3
Termine / Veranstaltungen
4
Unterrichtungen (siehe Beiblatt)
F
Nicht öffentlicher Teil - siehe gesonderte Tagesordnung
Unterrichtungen
A 4
Bereich Kultur, Jugend und Soziales
1.
Stadtbezirksbudget: Bescheide
2.
Stadtbezirksbudget: Verwendungsnachweise, Sachberichte
3.
(U) Haushaltsplan 2021 - Produkt- und zielorientierte Ansätze
Zuschussnehmerdatei 2021
Vollzug des Haushaltsplanes 2021
für den Bereich "Förderung freier Träger"
des Stadtjugendamtes
Jungen Menschen gesellschaftliche Teilhabe
ermöglichen - Berufsbezogene Jugendhilfe in
München weiter ausbauen und fördern!
Antrag Nr. 14-20 / A 06178...
-
20-26 / A 00771 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00777 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06178 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
• Förderung freier Träger im Bereich des Stadtjugendamtes
im Haushaltsjahr 2021
Inhalt
• Haushaltsansätze 2021 und Vollzugsvorschläge für die
Einrichtungen/Projekte freier Träger im Bereich des
Stadtjugendamtes
• Produktbezogene Berichte
• Vertragsabschlüsse in 2021
• Aktuelle Verfahrensregelungen
• Büroverfügungsgrenze
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
• Genehmigung der Gewährung von Zuwendungen bzw.
der Ablehnung von Anträgen gemäß Anlage 1a zur Vorlage
• Beauftragung zum Ausgleich von sachlich begründeten
Mehrbedarfen bei entsprechender Mitteldeckung und zur
Bewilligung ergänzender Maßnahmen aus gegebenenfalls
entstandenen Überschüssen
• Genehmigung von Vertragsabschlüssen gemäß Anlage 1a
zur Vorlage
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
• ZND 2021
Ortsangabe
-/-
B 4
Bereich Öffentlicher Raum und Mobilität
1.
Versammlungen unter freiem Himmel
2.
Unveränderte Gaststättenfortführungen
3.
Filmaufnahmen auf öffentlichem Grund
4.
Verkehrsrechtliche Anordnungen
5.
Erlaubnisbescheide Veranstaltungen
6.
Ausnahmegenehmigungen für Freischankflächen im Zuge der Corona-Pandemie
7.
(U) „Autofreie Altstadt“
Parkraumkonzept Innenstadt
Erlass der Verordnung zur Änderung der Verordnung über Parkgebühren in Bereichen mit Parkuhren und Parkscheinautomaten in der Landeshauptstadt München (Parkgebührenordnung)
Anträge und Empfehlungen
1. Parkraumkonzept für die Altstadt und das Südliche Bahnhofs-
viertel entwickeln
Antrag Nr. 14-20 / A 00832 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN/RL
vom 24.03.2015
2. Automatische Reduzierung der Parkplätze im Innenstadtbereich
Antrag Nr. 14-20 / A 03119 von ÖDP, DIE LINKE
vom 23.05.2017
3. Parksuchverkehr in der Altstadt beenden
Antrag Nr. 14-20 / A 04917 der Stadtratsfraktion FDP-HUT
vom 29.01.2019
4. Verkehrswende jetzt einleiten – Autofreie Altstadt I
Erster Schritt zur autofreien Altstadt durch Parkraum-Management zügig umsetzen
Antrag Nr. 14-20 / A 05122 der Fraktion DIE GRÜNEN/RL
vom 22.03.2019
5. Autofreie Altstadt - auf Basis von Fakten entscheiden II Parkraumangebot und Parkraumnachfrage untersuchen - wie viele Anwohner besitzen ein Kfz und benötigen einen Stellplatz?
Antrag Nr. 14-20 / A 05493 von Herrn BM Manuel Pretzl, Herrn StR Prof. Dr. Hans Theiss, Herrn StR Johann Sauerer
vom 13.06.2019
6. “Logistikzentrum“ für das Hackenviertel
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02642 der Bürgerversammlung des Stadtbezirks 01 – Altstadt-Lehel
am 06.06.2019
-
20-26 / A 00877 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06493 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06130 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00832 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03119 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04917 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05122 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05493 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00859 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00848 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass: Im Grundsatzbeschluss Sattlerstraße (beiderseits) zwischen Fürstenfelder Straße und Färbergraben (Vorlagen-Nr. 08-14 / V 02437) vom 22.07.2009 hat der Stadtrat das Referat für Stadtplanung und Bauordnung gebeten, das Gesamtkonzept zum Parken in der Innenstadt fortzuentwickeln. Zudem liegen Stadtratsanträge zu diesem Thema vor.
Inhalt: Darstellung der verschiedenen möglichen Strategien und Empfehlungen für das Parkraumangebot und die Nachfragesteuerung unter Berücksichtigung der angestrebten Zielsetzungen der Altstadt- und Innenstadtentwicklung
Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/-
8.
Ausweitung von Tempo 30 in der Wittelsbacherstraße; Antwort des KVR auf Bürgeranliegen
9.
Umsetzung von Infektionsschutzmaßnahmen; Antwort des Gesundheitsreferates auf Bürgeranliegen
10.
(U) Münchner Mobilitätskongress parallel zur IAA – innovativ und nachhaltig
a) Münchner Mobilitätskongress parallel zur IAA – innovativ und nachhaltig
Antrag Nr. 14-20 / A 6904
der Stadtratsfraktion die Grünen /Rosa Liste
vom 03.03.2020, eingegangen am 04.03.2020
b) Verkehrswende zu Zeiten der IAA für die Münchner*innen erlebbar machen
Antrag vom 05.10.20 SPD/Volt Fraktion Die Grünen/Rosa Liste
Antrag Nr. 20-26 A00479
c) „Mobilität im Umbruch - Mobilitätsgipfel installieren“
Antrag Nr. 08-14 / A 06500 von Herrn BM Manuel Pretzl vom 14.01.2020, eingegangen am 14.01.2020
d) Vergabeermächtigung für Leistungen zur Unterstützung bei Vor- und Nachbereitung, Konzeption und Durchführung des Mobilitätskongresses 2021 und Leistungen zur Umsetzung des Konzepts virtuelle partizipative digitale Verkehrsplanung
-
14-20 / A 06904 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00479 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06500 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00970 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00968 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass: Antrag der Stadtratsfraktion Die Grünen / Rosa Liste, parallel zur Internationalen Automobilausstellung (IAA) einen Kongress zu innovativen und nachhaltigen urbanen Mobilitätskonzepten auszurichten (Antrag Nr. 14-20 / A 6904)
Antrag: der Stadtratsfraktionen SPD / Volt und Die Grünen / Rosa Liste „Verkehrswende zu Zeiten der IAA für die Münchner*innen erlebbar machen“ (Antrag Nr. 20-26 A00479)
Antrag von Herrn BM Manuel Pretzl Mobilität im Umbruch - „Mobilitätsgipfel installieren“ (Antrag Nr. 08-14 / A 06500)
Inhalt: Konzept für einen nachhaltigen, innovativen Münchner Mobilitätskongress parallel zur Internationalen Automobilausstellung (IAA) im September 2021. Der Kongress soll eng verzahnt mit der IAA stattfinden und vom
zukünftigen Mobilitätsreferat gemeinschaftlich mit engagierten bürgerschaftlichen Organisationen Münchens gestaltet werden. Einer zweitägigen Auftaktveranstaltung in zentraler Lage Münchens, voraussichtlich auf der Schwanthalerhöhe, mit bürgerschaftlichen Organisationen sowie externen Referent*innen folgt eine mehrtägige Reihe von Projektpräsentationen, Stadtspaziergängen und Exkursionen u. a. zu den „Open Spaces“ der IAA
11.
Baaderstraße / Ickstattstraße Änderung der Vorfahrtsregelung; Antwort auf Bürgeranliegen 20.11 B 5.17
12.
Parken in zweiter Reihe aufgrund der Schanigärten; Antwort der Verwaltung auf Bürgeranliegen 20.11 B 5.13
13.
Verbesserungen für Fahrradfahrer*innen in der Stielerstraße; Antwort der Verwaltung auf Bürgeranliegen 20.11 B 5.12
C 4
Bereich Planen und Bauen
1.
Baumaßnahmen der Stadtwerke München
2.
Mitteilung der Lokalbaukommission zum Objekt Lessingstraße 14 - Genehmigung des Bauantrags
3.
Bauvorhaben Hans-Sachs-Straße 8; Antwort auf Frage zum Bußgeldverfahren
4.
BA-Stellungnahme (als Eilentscheidung) zum Planfeststellungsverfahren zu Rückbau und Anpassung Starberger Flügelbahnhof - Erwiderung (s. TOP 21.01 C 4.4)
5.
(U) Wohnungsmarktbeobachtung München
- Bericht zur Wohnungssituation 2018 -2019 -
- Bekanntgabe -
Kurzinfo:
Anlass
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung legt im 2-jährigen Turnus eine Darstellung der Situation des Wohnungsmarktes in München vor.
Inhalt
Der Bericht umfasst zahlreiche Kennzahlen der Nachfrage- und Angebotsseite, Daten zur Entwicklung der Mieten und Kaufpreise sowie den Einsatz der Landeshauptstadt München für den Wohnungsneubau und die Schaffung sowie den Erhalt von bezahlbarem Wohnraum. Der Fokus liegt auf den Berichtsjahren 2018-2019.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
-/-
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Wohnungssituationsbericht, Bericht zur Wohnungssituation 2018-2019, Wohnen in München
Ortsangabe
-/-
6.
(U) Digitalisierung der Bauakten für das Referat für
Stadtplanung und Bauordnung - Hauptabteilung IV
und Implementierung in den Arbeitsalltag
Kurzinfo:
Anlass
Bericht zur Digitalisierung der Bauakten im Referat für Stadtplanung und
Bauordnung – Lokalbaukommission und Implementierung in den
Arbeitsalltag aufgrund Auftrag im Stadtratsbeschluss vom 17.12.2014
und Zwischenbericht vom 26.09.2018
Inhalt
• Sachstand der Digitalisierung des Altbestands an Bauakten
• Sachstand der Einführung der digitalen Sachbearbeitung in Baugenehmigungsverfahren
• Darstellung der weiteren notwendigen Schritte zur Digitalisierung des Altbestands und Einführung der digitalen Sachbearbeitung
• Zusammenhang mit stadtweit relevanten IT-Anforderungen
Gesamtkosten/Gesamterlöse (-/-)
D 4
Bereich Umwelt, Klima, Naherholung
1.
Informationszentrum Alter Südfriedhof
2.
(U) Bäume in München 1
Genehmigungsstopp bei ungenehmigten Grundstücksrodungen
Antrag Nr. 14-20 / A 05999 von Herrn StR Frieder Vogelsgesang, Herrn StR Sebastian Schall,
Herrn StR Sven Wackermann vom 27.09.2019, eingegangen am 27.09.2019
-
14-20 / A 05999 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Ein Stadtratsantrag zur Prüfung, ob die Bearbeitung von Bauanträgen zurückgestellt werden kann, wenn vorab Bäume ohne die erforderliche Genehmigung gefällt oder eine Rodung des Baugrundstücks veranlasst wurde.
Inhalt
Die Beschlussvorlage stellt die aktuelle Gesetzeslage zur Ahndung von Verstößen gegen die Baumschutzverordnung der Landeshauptstadt München dar. Der Stadtratsantrag ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Vom Vortrag der Referentin, insbesondere dass das Referat für Stadtplanung und Bauordnung mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr Kontakt aufgenommen hat und hierzu weitere Fachgespräche stattfinden sollen, wird Kenntnis genommen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Baumschutzverordnung, Baumschutz, Baumfällung
Ortsangabe
-/-
E 4
Bereich BA-Angelegenheiten