RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 18.07.2024 09:25:04)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 10. Februar 2021, 15:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
IT-Ausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
IT-Ausschuss
1.
München.Digital.Erleben – Fortschreibung der Digitalisierungsstrategie 2020
-
20-26 / A 00871 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00096 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06863 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06862 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06861 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06858 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06857 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04855 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04853 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt
Mit dem vorliegenden Beschluss werden die strategischen Prinzipien der Digitalisierung um die Prinzipien Nachhaltigkeit und digitale Souveränität ergänzt. Das strategische Prinzip Barrierefreiheit wird um Gleichstellung und Inklusion zum strategischen Prinzip Gleichstellung, Inklusion und Barrierefreiheit ergänzt. So können die übergreifenden Ziele einer Stadt im Gleichgewicht besser unterstützt werden.
Eine Ergänzung von Maßnahmen findet in Anbetracht der aktuellen Einsparerfordernisse nicht statt.
Gesamtkosten / Gesamterlöse: /
Entscheidungsvorschlag
Der Stadtrat stimmt der dargestellten Fortschreibung der Digitalisierungsstrategie zu und beschließt die Ergänzung der strategischen Prinzipien der Digitalisierung um die Prinzipien Nachhaltigkeit und digitale Souveränität sowie die Erweiterung des Prinzips Barrierefreiheit zum neuen Prinzip Gleichstellung, Inklusion und Barrierefreiheit.
Gesucht werden kann im RIS auch unter
Digitalisierung, Fortschreibung Digitalisierungsstrategie, München.Digital.Erleben
2.
Münchner Kindl App - Alles für Familien zu städtischen Angeboten an einem Ort
-
20-26 / A 00210 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01068 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Im Antrag Nr. Nr.20-26 / A 00210 von den Fraktionen Die Grünen - Rosa Liste und SPD / Volt vom 06.07.2020 wird die Landeshauptstadt München aufgefordert, alle städtischen Angebote für Familien zusätzlich in einer „Münchner Kindl App“ verfügbar zu machen. Die App soll Familien auf das Lebensalter der Kinder individualisierte Neuigkeiten, Informationen und Angebote bereitstellen.
Inhalt
Der Beschluss stellt dar, welche Maßnahmen das IT-Referat in Zusammenarbeit mit den relevanten Fachreferaten sowie der Portalgesellschaft bereits unternimmt bzw. vorschlägt, um das im Antrag formulierte Zielbild zu erreichen.
In einer ersten Ausbaustufe werden Familienangeboten besser auffindbar gemacht und gebündelt dargestellt. Die Wünsche und Ideen von Münchner Familien werden dabei im Rahmen eines Anforderungs-Workshops erhoben und das Online-Angebot der LHM entsprechend optimiert und ergänzt.
In einer zweiten Ausbaustufe wird die individualisierte Kommunikation zwischen Verwaltung und Familien durch den Aufbau eines zentrales Service-Portals ermöglicht.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
Die Mittel zur Planung und Erstellung des IT-Vorhabens werden nicht mit dieser Beschlussvorlage beantragt, sondern aus dem vorhandenen Vorplanungsbudget für IT-Vorhaben beglichen (Produkt Nr. P42111220 "Zentrale IT").
Entscheidungsvorschlag
Der Stadtrat stimmt der Umsetzung des IKT-Vorhabens „Münchner Kindl Wegweiser“ zu. Das IT-Referat wird beauftragt, in Abstimmung mit den fachlich berührten städtischen Dienststellen und unter Einbeziehung der Portalgesellschaft einen Anforderungs-Workshop mit Münchner Familien durchzuführen und basierend auf den Ergebnissen des Workshops einen „Münchner Kindl Wegweiser“ zu entwickeln, welcher alle Informationen der Stadt für Familien gebündelt darstellt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter
App, Familie, München-Portal, Münchner Kindl
Ortsangabe /
3.
Aufgabenkritik
Kurzinfo:
Anlass
Auftrag von Herrn Oberbürgermeister Reiter an alle Referate und Eigenbetriebe, in Zusammenarbeit mit den Personalvertretungen bis zum Jahresende 2020 Vorschläge für Aufgabenreduzierungen bzw. Aufgabenwegfall in die Fach- bzw. Werkausschüsse einzubringen.
Inhalt
Das IT-Referat hat auftragsgemäß in Abstimmung mit der Referatspersonalvertretung seine Aufgaben auf den Prüfstand gestellt und dabei im Hinblick auf die gewünschte transparente Darstellung von Ressourcen die im Beschluss dargestellten Ergebnisse erzielt.
Gesamtkosten/Gesamterlöse /
Entscheidungsvorschlag
Der Stadtrat nimmt die Maßnahmen zur Erledigung des Auftrags zur Aufgabenkritik innerhalb des IT-Referats und it@M zur Kenntnis.
Der Stadtrat beschließt die Vorgabe zur Reduzierung der Arbeitsplatzausstattung für interne Beschäftigte (Laptop oder stationärer PC).
Der Stadtrat beschließt die Vorgabe zur Reduzierung der Arbeitsplatzdrucker in den Referaten und Eigenbetrieben um 50 %.
Der Stadtrat beschließt die Vorgabe zur Reduzierung der Multifunktionsgeräte in den Referaten und Eigenbetrieben um mindestens
20 %.
Gesucht werden kann im RIS auch unter
Aufgabenkritik, Einsparungen, IT-Referat, it@M
Ortsangabe /
IT-Ausschuss als Werkausschuss für it@M
4.
Änderung der Betriebssatzung des Eigenbetriebs Dienstleister für Informations- und Telekommunikationstechnik der Stadt München (it@M)
Kurzinfo:
Anlass
Die Organisation der Werkleitung des Dienstleister für Informations- und Telekommunikationstechnik der Stadt München (it@M) soll weiter an die neue, durch die Zuordnung zum IT-Referat gewonnene Struktur angepasst werden.
Inhalt
Änderung der Betriebssatzung für den Eigenbetrieb it@M.
Gesamtkosten/Gesamterlöse /
Entscheidungsvorschlag
Die Satzung zur Änderung der Betriebssatzung des Eigenbetriebs Dienstleister für Informations- und Telekommunikationstechnik der Stadt München (it@M) wird gemäß Anlage 1 beschlossen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter
it@M, Betriebssatzung
Ortsangabe /
5.
Änderung der Dienstanweisung für die Werkleitung von it@M
Kurzinfo:
Anlass
Die Organisation der Werkleitung des Dienstleister für Informations- und Telekommunikationstechnik der Stadt München (it@M) soll weiter an die neue durch die Zuordnung zum IT-Referat gewonnene Struktur angepasst werden.
Inhalt
Änderung der Dienstanweisung für die Werkleitung.
Gesamtkosten/Gesamterlöse /
Entscheidungsvorschlag
Die Änderung der Dienstanweisung für die Werkleitung von it@M wird gemäß Anlage 1 beschlossen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter
it@M, Dienstanweisung, Werkleitung
Ortsangabe /
IT-Ausschuss
6.
Fortführung des Projektes E- und Open-Government 2021 –
Umsetzung des OZG als gesetzlicher Auftrag, Ausbau nutzerfreundlicher, effektiver Online-Angebote für ein modernes, attraktives München und Darstellung eines Umsetzungsplans für den Aufbau einer Online-Bürger*innenbeteiligungsplattform
-
20-26 / A 01058 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00972 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04982 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04854 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05390 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00975 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Beschlussvorlage zum Thema „Fortführung des Projektes E- und Open-Government 2021 – Umsetzung des OZG als gesetzlicher Auftrag, Ausbau nutzerfreundlicher, effektiver Online-Angebote für ein modernes, attraktives München und Darstellung eines Umsetzungsplans für den Aufbau einer Online-Bürger*innenbeteiligungsplattform“
Inhalt
Im Rahmen der Beschlussvorlage wird die Fortführung des Projektes
E- und Open Government für das Jahr 2021 beantragt.
Die Bestandteile im Rahmen des eoGov-Projektes 2021 sind:
• Verstärkte Umsetzung des OZG bei der LHM und online Bereitstellung
weiterer zentraler Leistungen für die Bürgerschaft
mit besonders hohem Nutzungspotential,
• Weiterentwicklung, Bereitstellung und Optimierung der zahlreichen
bestehenden eoGov-Basiskomponenten, die stadtweit
für die Referate und Eigenbetriebe bereitgestellt und intensiv
durch die Fachbereiche genutzt werden,
Weiterer Ausbau des Open-Governments bei der LHM für
mehr Transparenz und Zusammenarbeit mit der Stadtgesellschaft,
• Bereitstellung einer Online-Beteiligungsplattform für
Bürger*innen gemäß Stadtratsauftrag vom 22.07.2020.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Gesamtkosten: 3.467.488,13 EUR
Entscheidungsvorschlag
Der Stadtrat stimmt der Fortführung des Projektes E- und Open-
Government für das Jahr 2021 und der Bereitstellung einer Online-
Beteiligungsplattform für Bürger*innen gemäß Stadtratsauftrag vom
22.07.2020 zu.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Open-Government, Bürger*innenbeteiligung, E-Partizipation, EGovernment,
Internet, eDienste, eServices, Online-Dienste, OZG
Ortsangabe: /