HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 21.11.2024 23:16:07)

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 3. März 2021, 09:00 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Vollversammlung
Sitzungsort:
Löwenbräukeller, Nymphenburger Straße 2, München (Stiglmaierplatz)

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

A
Themen ohne vorherige Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
1.
Sachstandsbericht zur Corona-Pandemie
Hinweis:
Es erfolgt ein mündlicher Vortrag
2.
Vereidigung von Herrn Florian Kraus als berufsmäßiger Stadtrat

20-26 / V 02658 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Als neugewählter berufsmäßiger Stadtrat ist Herr Florian Kraus in der ersten Vollversammlung seiner Amtszeit zu vereidigen. Inhalt: Vereidigung Gesucht werden kann im RIS auch unter: Berufsmäßige Stadträte; Vereidigung; Herr Florian Kraus; Referat für Bildung und Sport Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben)
3.
Gesetzentwurf der Fraktionen der Freien Wähler und der CSU im Bayerischen Landtag zur Änderung der Gemeindeordnung u.a. zur Bewältigung der Corona-Pandemie vom 03.02.2021


20-26 / V 02798 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Gesetzentwurf der Fraktionen der Freien Wähler und der CSU im Bayerischen Landtag zur Änderung der Gemeindeordnung u.a. zur Bewältigung der Corona-Pandemie Inhalt: Informationen über die Änderung der Gemeindeordnung, Möglichkeit der Ton-Bild-Übertragung, Ferienausschuss-Einsetzung für 3 Monate, Möglichkeit der Einsetzung eines Sonderausschusses Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Beauftragung des Direktoriums die Gesetzesänderung in einer Geschäftsordnungsänderung für den Stadtrat und die Bezirksausschüsse umzusetzen, Beauftragung des IT-Referats eine technische Lösung für eine Ton-Bild-Übertragung zu erarbeiten Gesucht werden kann im RIS auch unter: Änderung der Gemeindeordnung, Corona, Sonderausschuss, Hybridsitzungen, Ton-Bild-Übertragung Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
4.
Stadtweite Neuorganisation der Bereiche Europa und Internationales

  • 20-26 / A 01125 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 20-26 / A 00011 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 02443 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Bearbeitung gemäß Stadtratsantrag Inhalt: Die stadtweite Zusammenarbeit im Bereich Europa und Internationales wird neu organisiert: Die Stadtratskommissionen Europa und Kommunale Entwicklungszusammenarbeit werden durch die Stadtratskommission Europa und Internationales ersetzt. Zudem wird ein Lenkungskreis eingerichtet, der neben der strategischen Ausrichtung auch die Projektauswahl vorbereitet und dazu Projektteams einrichtet. Als Verbindungsglied zwischen dem Lenkungskreis, dem RAW – Fachbereich 1 und den Referaten wird eine Koordinierungsstelle im Büro der 2. Bürgermeisterin eingerichtet. Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Auflösung der Stadtratskommissionen Europa und Kommunale Entwicklungszusammenarbeit Einrichtung der Stadtratskommission Europa und Internationales Anpassung der Geschäftsverteilung Auftrag an das Direktorium zum Bericht über den Reformprozess Begleitung des Reformprozesses durch das POR Auftrag an das RAW zur Erarbeitung eines Konzepts für städtische Kofinanzierungsbeiträge Gesucht werden kann im RIS auch unter: KEZ, EU-Projekte, Green Deal, Stadtratskommission Europa, Stadtratskommission für kommunale Entwicklungszusammenarbeit, Stadtratskommission Europa und Internationales, Lenkungskreis Europa und Internationales, Kofinanzierung Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
5.
41. Hauptversammlung des Deutschen Städtetages vom 29.06.2021 bis 01.07.2021 in Erfurt; Entsendung von Delegierten

20-26 / V 02603 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: 41. Hauptversammlung des Deutschen Städtetages vom 29.06.2021 bis 01.07.2021 in Erfurt. Inhalt: Vertretung der Landeshauptstadt München in Vereinen und Verbänden: Entsendung von Delegierten in die Hauptversammlung des Deutschen Städtetages. Vertreter*innen, die Hauptausschussmitglieder des Deutschen Städtetages sind, haben auch Stimmrecht in der Hauptversammlung des Deutschen Städtetages – allerdings nicht automatisch zwei Stimmen. Um das vollständige Münchner Stimmrecht zu erhalten, ist eine Ersatzvertretung für die Hauptversammlung zu benennen. Vorschlagsberechtigt ist die Fraktion ÖDP/ Freie Wähler. Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Der Stadtrat stimmt zu, dass anstelle des von der Vollversammlung am 17.06.2020 benannten Delegierten, Herrn Stadtrat Hans-Peter Mehling, künftig Herr Stadtrat Rudolf Schabl, Fraktion ÖDP/ Freie Wähler, in die Hauptversammlung des Deutschen Städtetages entsandt wird. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Deutscher Städtetag, Hauptversammlung, Hauptausschuss, Vertretung in Vereinen und Verbänden, Entsendung von Delegierten Ortsangabe: Erfurt

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
6.
Handy-Ticket I: Tierpark-Tickets per App Antrag Nr. 14-20 / A 05293 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 02.05.2019 Handy-Ticket II: Bädertickets per App Antrag Nr. 14-20 / A 05294 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 02.05.2019 Handy-Ticket III: MVG-Zeitkarten per App Antrag Nr. 14-20 / A 05295 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 02.05.2019 Handy-Ticket IV: Theater- und Museumskarten per App Antrag Nr. 14-20 / A 05296 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 02.05.2019 Handy-Ticket V: München Ticket per App Antrag Nr. 14-20 / A 05297 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 02.05.2019 Hinweis: Alte SV-Nr. 14-20 / V 16711


20-26 / V 00164 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: In der Vorlage wird der aktuelle Sachstand zu o.g. Anträgen sowie die weiteren Planungen der Verwaltung hierzu dargestellt. Gesamtkosten: Die Finanzierung des Projekts „Handy-Ticket für Museen und Theater“ erfolgt vorbehaltlich einer Ressourcenzusage und Projektgenehmigung aus dem IT-Budget. Zur Genehmigung des Finanzbedarfs für „Tierpark-Tickets per App“ wird ein gesonderter Finanzierungsbeschluss durch das IT-Referat (bezüglich der IT-Kosten) und das RAW (bezüglich der Kosten für bauliche Maßnahmen) herbeigeführt. Aufgrund der aktuellen gesamtstädtischen Finanzsituation erfolgt eine Haushaltsanmeldung frühestens zum Haushaltsjahr 2022. Entscheidungsvorschlag: Die Ausführungen zur Einführung einer einheitlichen Lösung für den Erwerb, die Bezahlung und Einlasskontrolle digitaler Eintrittskarten werden zur Kenntnis genommen. Das Kulturreferat wird beauftragt, das Projekt „Handy Ticket für Museen und Theater“ in die IT-Portfolioplanung für 2021 einzubringen. Die Finanzierung erfolgt vorbehaltlich einer Ressourcenzusage und Projektgenehmigung aus dem allgemeinen IT-Budget, Produkt IT-Dienstleistungen. Das IT-Referat und das Kulturreferat werden beauftragt, in 2020 im Rahmen einer Vorstudie ein fachliches-technisches Konzept und eine einsatzfähige prototypische Anwendung für die Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau zu entwickeln. Die Finanzierung der Vorstudie erfolgt über das IT-Vorplanungsbudget des IT-Referats. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Eintrittskarten, SmartPhone, digitale Services, München-Service-App Ortsangabe: (-/-)

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
7.
Münchner Verkehrsgesellschaft mbH (MVG) Anpassung des Gesellschaftsvertrags

20-26 / V 02201 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: Aufgrund der Gründung des neuen Mobilitätsreferats hat der Stadtrat beschlossen, dessen Leiter in den Aufsichtsrat der MVG zu entsenden. Hierzu ist eine Änderung des Gesellschaftsvertrags der MVG erforderlich. Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Der Gesellschaftsvertrag der Münchner Verkehrsgesellschaft mbH (MVG) wird in § 7 Abs.1 wie folgt geändert: „Referent für Gesundheit und Umwelt“ wird ersetzt durch „Leiter des Mobilitätsreferats“. Der Oberbürgermeister wird beauftragt, einen entsprechenden Beschluss in der Gesellschafterversammlung der MVG herbeizuführen. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Aufsichtsrat, Mobilitätsreferat, SWM Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
8.
Zwischenbericht Nahverkehrsplan 1. Weitere Infrastrukturbedarfe für den ÖPNV 2. Weiteres Vorgehen Themenfeld Infrastruktur 3. Vergabe von Gutachterleistungen a) Trambahnverbindung Ostbahnhof-Ramersdorf-Neuperlach mit Verlängerungsoption in Richtung Ottobrunn-Taufkirchen Antrag Nr. 14-20 / A 05540 von Herrn StR Prof. Dr. Jörg Hoffmann, Herrn StR Dr. Michael Mattar, Frau StRin Gabriele Neff, Herrn StR Thomas Ranft, Herrn StR Wolfgang Zeilnhofer vom 27.06.2019, eingegangen am 27.06.2019 b) Attraktivität der U-Bahn erhöhen (3) U-Bahn-Ringschluss Nord-West - Verlängerung der U-Bahn von Moosach nach Freiham über Allach und Langwied (Verbindung U 3 mit U5) Antrag Nr. 14-20 / A 06339 von Herrn BM Manuel Pretzl, Herrn StR Sebastian Schall vom 05.12.2019, eingegangen am 05.12.2019 c) Tram-Offensive 2030: Die Lindwurm-Tram - Baustein zum Ausbau des Trambahnnetzes Antrag Nr. 14-20 / A 06735 von der DIE LINKE vom 11.02.2020, eingegangen am 11.02.2020 d) Tram-Offensive 2030: Die Tram-Südtangente - Baustein 2 zum Ausbau des Trambahnnetzes Antrag Nr. 14-20 / A 06736 von der DIE LINKE vom 11.02.2020, eingegangen am 11.02.2020


20-26 / V 01848 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Zwischenbericht Themenfeld Infrastruktur und Baustein Barrierefreiheit des Nahverkehrsplans der Landeshauptstadt München • Auftrag zur Priorisierung von 3 Schienenstrecken bis Ende 2020 • Vergabeermächtigung Inhalt • Vorstellung der bisherigen Arbeiten im Themenfeld Infrastrukur • Sachstand zur Barrierefreiheit • Vorstellung weiterer Aspekte und Planungsparameter für das System Tram • Vergabeermächtigung • Behandlung von Anträgen

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
9.
Bilanz und Strategien für nachhaltiges städtisches Grundstücksmanagement Portfoliomanagement des Kommunalreferats Konzept hinsichtlich städtischer Kleinstgrundstücke - Bekanntgabe -

20-26 / V 01928 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Auftrag aus dem Beschluss „Bilanz und Strategien für nachhaltiges städtisches Grundstücksmanagement, Portfoliomanagement des Kommunalreferats, Konzept hinsichtlich städtischer Kleinstgrund- stücke“ vom 04./24.07.2019 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 15185) Inhalt Sachstandsbericht Gesamtkosten/Gesamterlöse ./. Entscheidungsvorschlag Der Sachverhalt gilt als bekannt gegeben. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Kleinstgrundstücke, Grundstücksmanagement, Wohnen in Mün- chen VI Ortsangabe stadtweit

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben )
10.
Ausbau der Kooperativen Ganztagsbildung ab dem Schuljahr 2021/2022 ff. auf Grundlage der üblichen gesetzlichen Förderung gemäß BayKiBiG Stand der wissenschaftlichen Begleitung der Kooperativen Ganztagsbildung


20-26 / V 02400 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Ausbau der Kooperativen Ganztagsbildung ab dem Schuljahr 2021/22 ff. Inhalt Derzeitiger und zukünftig geplanter Ausbau der Kooperativen Ganztagsbildung an Münchner Grundschulen Stand der Wissenschaftlichen Begleitung der Kooperativen Ganztagsbildung Gesamtkosten / Gesamterlöse - / - Entscheidungsvorschlag Für alle angedachten Standorte der Kooperativen Ganztagsbildung, die ab dem Schuljahr 2021/22 starten, werden Unbedenklichkeitsbescheinigungen beantragt, verbunden mit dem Ziel, dass, falls die Bund-Länder-Gespräche in Bezug auf eine Betriebskostenbeteiligung des Bundes positiv verlaufen, ebenfalls für diese Einrichtungen die pauschalierte Förderung gewährt werden kann. Gesucht werden kann im RIS auch unter Kooperative Ganztagsbildung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
11.
Weiterentwicklung und Beschleunigung der Platzvergabe und Versorgung der Kinder mit Betreuungsplätzen Evaluation der Priorisierungsmöglichkeit bei der Anmeldung durch die Eltern und Einführung eines Bustransfers in Zusammenarbeit mit der Stadtwerke München GmbH

  • 14-20 / A 06247 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 01973 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: • Am 21.11.2019 wurde der o.g. Antrag gestellt. • In der Sitzung des Stadtrats am 22.01.2020 wurde beschlossen, das geänderte Vergabeverfahren zu evaluieren. • Das Projekt „Kitabusse“ wurde gestartet. Inhalt: Informationen zu den o.g. Themen Gesamtkosten/ -erlöse: Durch diesen Beschluss fallen weder Kosten noch Erlöse an. Entscheidungsvorschlag: Der o.g. Antrag ist geschäftsordnungsgemäß erledigt, der Auftrag, das geänderte Verfahren zu evaluieren, ebenfalls. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Kindertageseinrichtungen, Priorisierung, Kitabusse, Platzvergabe Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
12.
Leistung der Landeshauptstadt München an die Münchner Jugendwohnheime während der Corona-Pandemie (Schulschließung, Klassenschließungen und Zeit der Minderbelegung) – Auszahlung von Bereithaltungskosten für das Schuljahr 2020/21

20-26 / V 02534 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Leistung der Landeshauptstadt München an die Münchner Jugendwohnheime aufgrund der Corona-Pandemie. Inhalt: Auszahlung von Bereithaltungskosten an die Jugendwohnheime. Gesamtkosten/Gesamterlöse: Die relevanten Planansätze sind im Teilhaushalt des Referats für Bildung und Sport enthalten. Entscheidungsvorschlag: Für die Jugendwohnheime werden die für das Schuljahr 2020/2021 (ab 50. KW 2020) ab sofort rückwirkend und zukünftig nach Rechnung die für den Zeitraum von Schulschließung und Minderbelegung anfallenden Bereithaltungskosten ausgezahlt. Das Referat für Bildung und Sport wird beauftragt, die Refinanzierung bei den Kostenschuldnern geltend zu machen. Die hierfür relevanten Planansätze sind im Teilhaushalt des Referats für Bildung und Sport enthalten. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Gast- und Vertragsschulwesen - Jugendwohnheime - notwendige auswärtige Unterbringung von Berufsschüler*innen Ortsangabe: ---

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
13.
Zusätzliche Bedarfe an digitalen Endgeräten für Kinder und Jugendliche zur Teilnahme am Distanzunterricht (Leihgeräte) Dringliche Anordnung des Oberbürgermeister gem Art. 37 Abs. 3 Satz 1 GO und § 25 GeschO vom 12.02.2021

20-26 / V 02769 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Durch die Covid-19-bedingten Einschränkungen des regulären Schulbetriebs ist ein zusätzlicher Bedarf an Leihgeräten gegeben. Inhalt: Das Referat für Bildung und Sport hat auf Basis einer weiteren, aktuell an den Schulen durchgeführten Bedarfserhebung weiteren Bedarf an IT-Geräten festgestellt. Ziel ist, dass die Schulen zusätzlich benötigte IT-Ausstattung schnellstmöglich erhalten. Mit der dringlichen Anordnung des Oberbürgermeisters vom 12.02.2021 wurde u.a. die Beschaffung von zusätzlichen 8.372 Leihgeräten für Schüler*innen zur Teilnahme am Distanzunterricht freigegeben. Gesamtkosten/Gesamterlöse: Gesamtkosten: 9.102.200 € Entscheidungsvorschlag: Bekannt gegeben. Gesucht werden kann im RIS auch unter: LHM-S GmbH, Digitalisierung an Münchner Schulen, Corona-Zeiten Ortsangabe: - - -

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben )
14.
Optimierung der Steuerung der Bildungs-IT - Übergang der Verantwortung an das IT-Referat

  • 20-26 / A 01113 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 20-26 / A 01077 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 06218 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 20-26 / A 00493 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 20-26 / A 00426 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 20-26 / A 00642 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
  • 20-26 / A 01047 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 02808 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Stadtratsanträge zur Steuerung der Bildungs-IT und Abbau von Doppelstrukturen Inhalt Überblick zur Entwicklung der städtischen IT. Die veränderte Gesamtlage mit dem IT-Referat als zentraler Steuerungseinheit für In­formations-, Telekommunikationstechnik und Digitalisierung und der LHM Service GmbH als Dienstleister für die IT im Bildungsbereich führt zu einer neuen Bewertung. In deren Ergebnis wird eine Über-gabe der Verantwortung für die Steuerung der LHM-S an das IT-Referat vorgeschlagen. Gesamtkosten/Gesamterlöse Die mit dieser Beschlussvorlage beauftragte organisatorische Änderung erfolgt haushaltsneutral. Entscheidungsvorschlag Der Stadtrat beschließt die Neuausrichtung und Optimierung der Steuerung der LHM-S durch Verlagerung dieser Aufgabe vom RBS in das IT-Referat zum 01.04.2021. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Neuorganisation Bildungs-IT, Steuerung Bildungs-IT, Dienstleistersteuerung Ortsangabe /

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
15.
Umbesetzung im Kinder- und Jugendhilfeausschuss - Abberufung eines stimmberechtigten Mitgliedes - Wahl eines stimmberechtigten Mitgliedes - Abberufung eines stellvertretend stimmberechtigten Mitgliedes - Benennung eines stellvertretend stimmberechtigten Mitgliedes

20-26 / V 02536 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Umbesetzung im Kinder- und Jugendhilfeausschuss Inhalt • Abberufung eines stimmberechtigten Mitgliedes • Wahl eines stimmberechtigten Mitgliedes • Abberufung eines stellvertretend stimmberechtigten Mitgliedes • Benennung eines stellvertretend stimmberechtigten Mitgliedes Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag • Abberufung von Frau Olga Albrandt als stimmberechtigtes und Benennung als stellvertretend stimmberechtigtes Mitglied • Abberufung von Frau Marion Ivakko als stellvertretend stimmberechtigtes Mitglied und Wahl zum stimmberechtigten Mitglied Gesucht werden kann im RIS auch unter: • KJHA • AGSG • Stadtjugendamtssatzung Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
16.
Überprüfung der Sportförderung des Verein Hubertus für Jagd- und Sportschießen

  • 20-26 / A 00343 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 02700 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Antrag Nr. 20-26 / A 00343 von der Stadtratsfraktion DIE LINKE. / Die PARTEI vom 06.08.2020, dem Revisionsamt einen Prüfungsauftrag zu erteilen. Inhalt: Behandlung des Antrags gemäß § 60 Abs. 5 GeschO unmittelbar im Stadtratsplenum; Stellungnahme des Referats für Bildung und Sport und des Revisionsamts. Gesamtkosten: Es fallen keine Kosten an. Entscheidungsvorschlag: Der Antrag wird gemäß § 60 Abs. 5 GeschO zur Abstimmung gestellt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Überprüfung eines Stadtratsbeschlusses durch das Revisionsamt Ortsangabe: Entfällt

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite )
17.
Beitragsersatz für Eltern von Kindern in Kindertagesbetreuung für den Zeitraum Januar und Februar 2021 Bericht zur Umsetzung im Referat für Bildung und Sport - Geschäftsbereich KITA

20-26 / V 02829 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Mit dem 389. Newsletter zur Kindertagesbetreuung des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales (StMAS) wurde über den Beitragsersatz für die Monate Januar und Februar 2021 für Eltern mit Kindern in Kindertagesbetreuung informiert. Inhalt: Darstellung der aktuellen Sachlage, der voraussichtlichen Kosten für die Landeshauptstadt München und Informationen zur Umsetzung des Beitragsersatzes Gesamtkosten/Gesamterlöse: Die Kosten der Maßnahmen betragen bis zu 7.200.000 Euro im Jahr 2021. Zusätzlich benötigte Haushaltsmittel 2021 6.816.000 Euro. Im Jahr 2022 reduzieren sich die Kosten der Maßnahmen um bis zu 1.700.000 Euro. Die Erlöse der Maßnahmen betragen 6.816.000 Euro im Jahr 2021. Entscheidungsvorschlag : Umsetzung des Beitragsersatzes in städtischen Kindertageseinrichtungen und in Kindertageseinrichtungen in freigemeinnütziger und sonstiger Trägerschaft Gesucht werden kann im RIS auch unter: Kindertageseinrichtungen, Beitragsersatz, Corona-Pandemie Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
B
Themen mit vorheriger Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
Bestätigung eines Beschlusses des IT-Ausschusses als Werkausschuss für it@M vom 10.02.2021
1.
Änderung der Betriebssatzung des Eigenbetriebs Dienstleister für Informations- und Telekommunikationstechnik der Stadt München (it@M)

20-26 / V 02243 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die Organisation der Werkleitung des Dienstleister für Informations- und Telekommunikationstechnik der Stadt München (it@M) soll weiter an die neue, durch die Zuordnung zum IT-Referat gewonnene Struktur angepasst werden. Inhalt Änderung der Betriebssatzung für den Eigenbetrieb it@M. Gesamtkosten/Gesamterlöse / Entscheidungsvorschlag Die Satzung zur Änderung der Betriebssatzung des Eigenbetriebs Dienstleister für Informations- und Telekommunikationstechnik der Stadt München (it@M) wird gemäß Anlage 1 beschlossen. Gesucht werden kann im RIS auch unter it@M, Betriebssatzung Ortsangabe /

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
Bestätigung von Beschlüssen des IT-Ausschusses vom 10.02.2021
2.
Fortführung des Projektes E- und Open-Government 2021 – Umsetzung des OZG als gesetzlicher Auftrag, Ausbau nutzerfreundlicher, effektiver Online-An­gebote für ein modernes, attraktives München und Darstellung eines Umsetzungsplans für den Aufbau einer Online-Bürger*innenbeteiligungsplattform


20-26 / V 01787 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Beschlussvorlage zum Thema „Fortführung des Projektes E- und Open-Government 2021 – Umsetzung des OZG als gesetzlicher Auftrag, Ausbau nutzerfreundlicher, effektiver Online-Angebote für ein modernes, attraktives München und Darstellung eines Umsetzungsplans für den Aufbau einer Online-Bürger*innenbeteiligungsplattform“ Inhalt Im Rahmen der Beschlussvorlage wird die Fortführung des Projektes E- und Open Government für das Jahr 2021 beantragt. Die Bestandteile im Rahmen des eoGov-Projektes 2021 sind: • Verstärkte Umsetzung des OZG bei der LHM und online Bereitstellung weiterer zentraler Leistungen für die Bürgerschaft mit besonders hohem Nutzungspotential, • Weiterentwicklung, Bereitstellung und Optimierung der zahlreichen bestehenden eoGov-Basiskomponenten, die stadtweit für die Referate und Eigenbetriebe bereitgestellt und intensiv durch die Fachbereiche genutzt werden, Weiterer Ausbau des Open-Governments bei der LHM für mehr Transparenz und Zusammenarbeit mit der Stadtgesellschaft, • Bereitstellung einer Online-Beteiligungsplattform für Bürger*innen gemäß Stadtratsauftrag vom 22.07.2020. Gesamtkosten / Gesamterlöse Gesamtkosten: 3.467.488,13 EUR Entscheidungsvorschlag Der Stadtrat stimmt der Fortführung des Projektes E- und Open- Government für das Jahr 2021 und der Bereitstellung einer Online- Beteiligungsplattform für Bürger*innen gemäß Stadtratsauftrag vom 22.07.2020 zu. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Open-Government, Bürger*innenbeteiligung, E-Partizipation, EGovernment, Internet, eDienste, eServices, Online-Dienste, OZG Ortsangabe: /

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
3.
München.Digital.Erleben – Fortschreibung der Digitalisierungsstrategie 2020


20-26 / V 01868 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Mit dem vorliegenden Beschluss werden die strategischen Prinzipien der Digitalisierung um die Prinzipien Nachhaltigkeit und digitale Souveränität ergänzt. Das strategische Prinzip Barrierefreiheit wird um Gleichstellung und Inklusion zum strategischen Prinzip Gleichstellung, Inklusion und Barrierefreiheit ergänzt. So können die übergreifenden Ziele einer Stadt im Gleichgewicht besser unterstützt werden. Eine Ergänzung von Maßnahmen findet in Anbetracht der aktuellen Einsparerfordernisse nicht statt. Gesamtkosten / Gesamterlöse: / Entscheidungsvorschlag Der Stadtrat stimmt der dargestellten Fortschreibung der Digitalisierungsstrategie zu und beschließt die Ergänzung der strategischen Prinzipien der Digitalisierung um die Prinzipien Nachhaltigkeit und digitale Souveränität sowie die Erweiterung des Prinzips Barrierefreiheit zum neuen Prinzip Gleichstellung, Inklusion und Barrierefreiheit. Gesucht werden kann im RIS auch unter Digitalisierung, Fortschreibung Digitalisierungsstrategie, München.Digital.Erleben

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
Bestätigung eines Beschlusses des Kinder- und Jugendhilfeausschusses vom 02.02.2021
4.
Terminverlängerung für aufgegriffene und noch in Bearbeitung befindliche Stadtratsanträge - Stadtjugendamt Vorschläge zur Förderung von Freier Szene, Pop- und Jugendkultur V München braucht ein zweites überregionales jugendkulturelles Zentrum Antrag Nr. 14-20 / A 04040 ... Verbesserung der Darstellung von Angeboten für Jugendliche und junge Erwachsene Antrag Nr. 14-20 / A 05053 ... Koordination Kinder- und Jugendkultur Antrag Nr. 14-20 / A 05048 ... Kunst auf dem Platz Antrag Nr. 14-20 / A 05030 ... Neue Jugendkulturelle Zentren für München Antrag Nr. 14-20 / A 05052... Jugendkulturelle Angebote vor Ort Antrag Nr. 14-20 / A 05046 ... Schaffung eines inklusiven jugendkulturellen Festivals Antrag Nr. 14-20 / A 05047 ... Kurzzeitwohnplätze für Kinder mit Behinderungen schaffen! Antrag Nr. 14-20 / A 03370 ... Günstige MVV-Nutzung mit Ferienpässen in ALLEN Ferien Antrag Nr. 08-14 / A 03969 ... Werbekampagne für Pflegefamilien mit Migrationshintergrund Antrag Nr. 08-14 / A 04188.... Jungenarbeit als Bereich der Jugendarbeit in München aufbauen! Antrag Nr. 14-20 / A 02707 .. Ferienpass mit MVG Nutzung für Kinder über 14 Jahren Antrag Nr. 14-20 / A 05190.. Antrag "Ferienpass mit MVG Nutzung für Kinder über 14 Jahre" Schriftliche Anfrage gemäß § 68 GeschO Anfrage Nr. 20-26 / F 00074 ... Jugendprojekte zur Sexualaufklärung und Sexualpädagogik verstärkt und verlässlich fördern Antrag Nr. 14-20 / A 07024 ...

  • 08-14 / A 03969 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 05030 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
  • 14-20 / A 02707 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
  • 14-20 / A 05190 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 07024 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
  • 14-20 / A 04040 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 05053 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
  • 14-20 / A 05052 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 05046 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 05048 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 05047 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
  • 14-20 / A 03370 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
  • 08-14 / A 04188 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 20-26 / F 00074 (Typ: Anfrage) (Status: Erledigt)

20-26 / V 02064 (Typ: Beschlussvorlage SB+VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt • Freie Szene, Pop- und Jugendkultur • Darstellung von Angeboten für Jugendliche und junge Erwachsene • Koordination Kinder- und Jugendkultur • Kunst auf dem Platz • Neue Jugendkulturelle Zentren für München • Jugendkulturelle Angebote vor Ort • Jugendkulturelles Festival • Kurzzeitwohnplätze für Kinder mit Behinderung • MVV-Ferienpässe in allen Ferien • Werbekampagne für Pflegefamilien mit Migrationshintergrund • Jungenarbeit in München aufbauen • Ferienpass mit MVG Nutzung für Kinder über 14 Jahren • Jugendprojekte zur Sexualaufklärung Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag • Den vorgeschlagenen Terminverlängerungen wird zugestimmt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: • Freie Szene, Pop- und Jugendkultur • Darstellung von Angeboten für Jugendliche und Erwachsene • Jugendkultur • Ferienpässe inkl. MVV-Nutzung • gendersensible Jungenarbeit • Jugendprojekte zur Sexualaufklärung • Kurzzeitwohnplätze für Kinder mit Behinderung Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
Bestätigung von Beschlüssen des Sozialausschusses vom 11.02.2021
5.
Aufhebung der nichtrechtsfähigen Stiftung "Dr. Ernst und Klara Stahl-Fonds" und Aufteilung des Stiftungsvermögens auf zwei Tierschutzvereine

20-26 / V 02167 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Unmöglichkeit der Erfüllung des Stiftungszwecks Inhalt • Beschreibung des „Dr. Ernst und Klara Stahl-Fonds“ • Grund für die Aufhebung • Verwendung des noch vorhandenen Vermögens entsprechend des Stiftungszwecks • Genehmigung der Regierung von Oberbayern Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag • Der Aufhebung des nichtrechtsfähigen „Dr. Ernst und Klara Stahl-Fonds“ und der Einmalzahlung des verbliebenen Restvermögens an den Tierschutzverein München e. V. und den Bund gegen den Missbrauch der Tiere e. V. je zur Hälfte wird zugestimmt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: • Aufhebung einer nichtrechtsfähigen Stiftung Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
6.
Stand der Kostenerstattung für die Flüchtlings- unterbringung durch die Regierung von Oberbayern

20-26 / V 01820 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Bericht zum Stand der Kostenerstattung durch die Regierung von Oberbayern (ROB) in Bezug auf die Flüchtlingsunterbringung Inhalt • Realisierte Kostenerstattungsansprüche der Landeshauptstadt München gegenüber der Regierung von Oberbayern • Darstellung des weiteren Vorgehens bei verweigerten Erstattungsanmeldungen • Ermächtigung zum Verzicht auf Einnahmen im Rahmen der Flüchtlingsunterbringung • Einleitung von Klageverfahren gegen die ROB Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag • Zustimmung zur vorgeschlagenen Vorgehensweise zum Verzicht auf Kostenerstattungsanprüche wegen fehlender Erfolgsaussichten • Beauftragung weiterer Verhandlungen mit der ROB Gesucht werden kann im RIS auch unter: • Kostenerstattung Flüchtlingsunterbringung Ortsangabe -/-
7.
Änderung der Satzung über den Mieterbeirat der Landeshauptstadt München Bürgerinitiative Ausspekuliert als ständiges beratendes Mitglied im Mieterbeirat Antrag Nr. 20-26 / A 00097 .......................


20-26 / V 02248 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Aufnahme der „Bürgerinitiative Ausspekuliert“ als beratendes Mitglied im Mieterbeirat Inhalt • Antrag Nr. 20-26 / A 00097 vom 02.06.2020 von DIE LINKE. / Die PARTEI zur Aufnahme der „Bürgerinitiative Ausspekuliert“ als beratendes Mitglied in den Mieterbeirat Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag • Aufnahme der „Bürgerinitiative Ausspekuliert“ als beratendes Mitglied in den Mieterbeirat Gesucht werden kann im RIS auch unter: • Mieterbeiratssatzung Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
Bestätigung von Beschlüssen des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 03.02.2021
8.
Änderung des Flächennutzungsplans mit integrierter Landschaftsplanung für den Bereich VI/31 Fauststraße (südlich), Schanderlweg (östlich) Billigungsbeschluss und vorbehaltlich endgültiger Beschluss Stadtbezirk 15 Trudering - Riem


20-26 / V 00414 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Das Planungsgebiet liegt im 15. Stadtbezirk Trudering - Riem am südöstlichen Ende der Fauststraße. Das Planungsgebiet ist Teil der sogenannten "Truderinger Grenzkolonie". Im Jahr 1971 wurde das Planungsgebiet gemäß des rechtskräftigen Bebauungsplans Nr. 1209 mit einer Freizeit- und Sportanlage eines Unternehmens zur Nutzung durch Mitarbeiter bebaut. Seit geraumer Zeit ist die Anlage nicht mehr in Betrieb, einzelne Anlagen wurden jedoch temporär genutzt. Das Areal diente befristet als Flüchtlingsunterkunft. In der Sitzung der Vollversammlung des Stadtrates der Landeshauptstadt München am 19.10.2016 (Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 06719) wurde das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beauftragt ein Verfahren zur Änderung des Flächennutzungsplans mit integrierter Landschaftsplanung durchzuführen und einen Bebauungsplan mit Grünordnung zur Entwicklung von Wohnbebauung im Bereich der Fauststraße (südlich), östlich des Schanderlweges aufzustellen. Inhalte Erläuterung der Planung und Würdigung der Anregungen im Zuge der Beteiligungsverfahren gemäß § 3 Abs. 1 BauGB und § 4 Abs. 1 und Abs. 2 BauGB. Gesamtkosten/Gesamterlöse - / - Entscheidungsvorschlag Die Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den o.g. Bereich wird gebilligt und vorbehaltlich endgültig beschlossen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Flächennutzungsplan, Fauststraße Ortsangabe Fauststraße

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
9.
Digitalisierung der Bauakten für das Referat für Stadtplanung und Bauordnung - Hauptabteilung IV und Implementierung in den Arbeitsalltag

20-26 / V 01705 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Bericht zur Digitalisierung der Bauakten im Referat für Stadtplanung und Bauordnung – Lokalbaukommission und Implementierung in den Arbeitsalltag aufgrund Auftrag im Stadtratsbeschluss vom 17.12.2014 und Zwischenbericht vom 26.09.2018 Inhalt • Sachstand der Digitalisierung des Altbestands an Bauakten • Sachstand der Einführung der digitalen Sachbearbeitung in Baugenehmigungsverfahren • Darstellung der weiteren notwendigen Schritte zur Digitalisierung des Altbestands und Einführung der digitalen Sachbearbeitung • Zusammenhang mit stadtweit relevanten IT-Anforderungen Gesamtkosten/Gesamterlöse (-/-)

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
10.
"Überörtliche Verkehrsplanung für den Raum München Ost" - Projektverlauf, Projektabschluss und Verstetigung

20-26 / V 02363 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Projektabschluss „Überörtliche Verkehrsplanung für den Raum München Ost“ und Prozessverstetigung Inhalt Die Landeshauptstadt München (mit den beiden Stadtbezirken 13 Bogenhausen und 15 Trudering-Riem) hat zusammen mit 11 weiteren Kommunen der Landkreise München und Ebersberg seit 2018 erfolgreich an einem Konzept zur Mobilität, Siedlungs- und Freiraumentwicklung gearbeitet. Die Ergebnisse werden hiermit bekanntgegeben und die Verstetigung der Zusammenarbeit beschlossen. Gesamtkosten/ Gesamterlöse 25.000 € pro Jahr aus der Regionspauschale Entscheidungsvorschlag Kenntnisnahme des bisherigen Projektverlaufs und der Projektergebnisse. Zustimmung zur gemeinsamen Abschlusserklärung und Verstetigung. Gesucht werden kann im RIS auch nach Überörtliche Verkehrsplanung für den Raum München Ost, Verkehrskonzept München Ost, Konzept München Ost, Interkommunale Zusammenarbeit Ortsangabe Landkreis München, Ebersberg, Landeshauptstadt München (mit den Stadtbezirken 13 Bogenhausen und 15 Trudering-Riem)

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
11.
Erlass einer Erhaltungssatzung nach § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB im Stadtbezirk 05 (Au-Haidhausen) Satzungsbeschluss Satzung „Haidhausen“ der Landeshauptstadt München zur Erhaltung der Zusammensetzung der Wohnbevölkerung gemäß § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB (Erhaltungssatzung „Haidhausen“)

20-26 / V 02135 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit Ablauf des 10.03.2021 tritt die derzeit geltende Erhaltungssatzung „Haidhausen“ außer Kraft. Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 21.11.1996 wurde das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, vor Ablauf von Geltungsdauern von Erhaltungssatzungen einen Neuerlass zu überprüfen. Inhalt Bekanntgabe des Untersuchungsergebnisses für den vom Referat für Stadtplanung und Bauordnung ntersuchten Bereich. Vorschlag zum Erlass der Erhaltungssatzung „Haidhausen“. Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Die Satzung „Haidhausen“ der Landeshauptstadt München zur Erhaltung der Zusammensetzung der Wohnbevölkerung gemäß §172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB (Erhaltungssatzung „Haidhausen“) wird in nachstehender Fassung (siehe Seiten 18 bis 20) beschlossen. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle Gesucht werden kann im RIS auch nach Aufwertung, Verdrängung, Gentrifizierung, Erhaltungssatzung, Milieuschutz, Zusammensetzung der Wohnbevölkerung, § 172 BauGB Ortsangabe Stbz. 05 – Au-Haidhausen Erhaltungssatzung „Haidhausen“ Prinzregentenstr. – Zumpestr. – Nigerstr. – Einsteinstr. – Max-Weber-Platz – Innere Wiener Str. – Kellerstr. – Steinstr. – Rosenheimer Platz. – Schleibingerstr. – Rablstr. – Sieboldstr. – Barnabasstr. – St.-Wolfgangs Platz – Balanstr. – Orleansstr. – Spicherenstr. – Breisacher Str. – Metzstr. - Leonhardstr. - Wolfgangstr. – Kirchenstr. – Haidenauplatz – Grillparzerstr. – Gaisbergstr. – Lucile-Grahn-Str. - Einsteinstr. – Saint-Privat-Str.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
12.
Stadtsanierung in München Sanierungsgebiet im Stadtteil Westend - Sanierungsblock 18 A) Aufhebung der Sanierungssatzung Block 18 Westend (Fäustle-, Landsberger-, Schrenk- und Westendstraße) B) Beendigung der Treuhändertätigkeit der Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung mbH auf Grundlage des Treuhändervertrags über die Durchführung und Abwicklung städtebaulicher Sanierungsmaßnahmen im laufende und in Teilen aufgehobenen Sanierungsgebiet Westend und im ehemaligen Ersatz- und Ergänzungsgebiet (Block 65) Stadtbezirk 08 Schwanthalerhöhe

20-26 / V 01272 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die Sanierungsziele für den Sanierungsblock 18 im Stadtteil Westend sind im Wesentlichen erreicht, so dass die Sanierung als durchgeführt betrachtet werden kann. Die Sanierungssatzung für den Sanierungsblock 18 kann komplett aufgehoben werden. Inhalt Inhaltliche Ausführungen zum Abschluss der Sanierung auf dem Anwesen Westendstraße 66a, Ecke Schrenkstraße 8 mit Neubau des Multikulturellen Jugendzentrums Westend (MKJZ) Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag 1. Vom Vortrag der Referentin wird Kenntnis genommen. 2. Die als Anlage 3 beigefügte Satzung zur Aufhebung der Satzung über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes „Block 18 Westend“ zwischen Fäustle-, Landsberger-, Schrenk- und Westendstraße wird beschlossen. Damit wird die Satzung über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebiets zwischen Fäustle-, Landsberger-, Schrenk- und Westendstraße (Block 18) vom 01.02.1980 (Amtsblatt der Landeshauptstadt München vom 20.02.1980 S. 58) aufgehoben. 3. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle. Gesucht werden kann im RIS auch nach Stadtsanierung; Aufhebung der Sanierungssatzung Sanierungsblock 18 im Stadtteil Westend Ortsangabe Anwesen Westendstraße 66a, Ecke Schrenkstraße 8 im Stadtteil Westend im 8. Stadtbezirk – Schwanthalerhöhe

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
Bestätigung eines Beschlusses des Kommunalausschusses als Werkausschuss für den Abfallwirtschaftsbetrieb München vom 04.02.2021
13.
Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM); Oberflächenabdichtungssystem der Deponie Nord-West Bedarfs- und Konzeptgenehmigung


20-26 / V 02472 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Herstellung einer Oberflächenabdichtung auf der Deponie Nord- West Inhalt Bedarfs- und Konzeptgenehmigung Gesamtkosten/ Gesamterlöse Aktuell prognostizierte Projektkosten inkl. Risikozuschlag in Höhe von 34,2 Mio. € netto Entscheidungsvorschlag Der AWM wird gemäß den gesetzlichen Erfordernissen beauftragt, die Baumaßnahme OAS zu planen und auszuführen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Deponie Nord-West, Oberflächenabdichtung Ortsangabe München-Freimann

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
Bestätigung eines Beschlusses des Kulturausschusses vom 04.02.2021
14.
Freie Szene stärken – Flexibilisierung der Förderpraxis im Kulturreferat Die freie Szene weiter unterstützen und ihre unverzichtbare Rolle in der Münchner Kul­turlandschaft stärken Antrag Nr. 20-26 / A 00680 der SPD / Volt - Fraktion, Fraktion Die Grünen - Rosa Liste vom 16.11.2020

  • 20-26 / A 00680 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 02565 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Das Kulturreferat legt mit diesem Beschluss einen Vorschlag zur Flexibilisierung und Ergänzung der bestehenden Förder­programme für 2021 vor, in den die im Schlussabgleich bewil­ligten zusätzlichen Mittel für die freie Szene fließen sollen. Er adressiert Kunst- und Kulturschaffende aller Sparten und Pro­fessionen. Gesamtkosten/Gesamterlöse 400.000 Euro Entscheidungsvorschlag 1. Dem unter Punkt 2.3 dargestellten produktionsunabhän­gigen Corona-Sonderförderprogramm 2021 wird zuge­stimmt. 2. Mit der Förderung der Hofspielhaus GmbH in 2021, wie in Ziffer 2.3.4 dargestellt, in Höhe von bis zu 30.000 Euro gemäß den Zuwendungsrichtlinien besteht Einverständ­nis. 3. Die Finanzierung erfolgt aus dem Referatsbudget aus den Mitteln „Stärkung der freien Szene“, die über den Änderungsantrag zum Schlussabgleich für den Haushalt 2021 bereit gestellt wurden. 4. Der Antrag Nr. 20-26 / A 00680 der Stadtratsfraktionen von SPD / Volt sowie Die Grünen - Rosa Liste vom 16.11.2020 ist damit geschäftsordnungsgemäß behan­delt. 5. In Abweichung von der Geschäftsordnung des Stadtrats, § 22 Abs. 1 Nr. 22, erfolgt die Entscheidung über die Vergabe der Arbeitsstipendien im Einzelfall wie unter 2.3.1 be­schrieben auf dem Verwaltungsweg. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Freie Szene; Corona; Förderung von Kunst und Kultur Ortsangabe ./.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
Bestätigung von Beschlüssen des Finanzausschusses vom 02.03.2021
15.
München Klinik gGmbH (MüK)


20-26 / V 01917 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag Nr. 14-20 / A 06877 von der SPD-Fraktion vom 28.02.2020 Inhalt Dargestellt wird die derzeitige Situation der Bereitschaftspraxen an den München Kliniken und der Inhalt des Gesetzesentwurfs zur Reform der Notfallversorgung in Deutschland. Die München Klinik nimmt Stellung zu den derzeitigen Planungen zur Verbesserung der Notfallversorgung. Die Initiierung eines Pilotprojekts zur Bildung eines integrierten Notfallzentrums mit „gemeinsamen Tresen“ ist lt. Einschätzung der München Klinik und des Betreuungsreferats erst sinnvoll, wenn das Gesetz zur Reform der Notfallversorgung verabschiedet ist. Ein Inkrafttreten des Gesetzes innerhalb des nächsten Jahres ist aufgrund der Corona-Pandemie nicht wahrscheinlich. Es ist durchaus denkbar und wahrscheinlich, dass, falls der Gesetzesentwurf realisiert werden sollte, größere, strukturelle Anpassungen an dem Konzept vorgenommen werden. Gesamtkosten / Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag 1. Vom Vortrag wird Kenntnis genommen. 2. Die München Klinik wird zur Weiterentwicklung der Notfallversorgung an den vier Notfallstandorten wieder berichten, wenn das laufende Gesetzgebungsverfahren zur Reform der Notfallversorgung abgeschlossen ist. 3. Der Antrag Nr. 14-20 / A 06877 der SDP-Fraktion vom 28.02.2020 ist damit geschäftsordnungsgemäß erledigt. 4. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle. Gesucht werden kann im RIS auch unter: München Klinik gGmbH, MüK, Gesundheitsversorgung, Portalpraxen Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
16.
München Klinik gGmbH (MüK)


20-26 / V 02549 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag Nr. 14-20 / A 06682 der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 06.02.2020, eingegangen am 06.02.2020 Die Landeshauptstadt München (LHM) wird im Antrag aufgefordert “ein Konzept zu entwickeln, um den kindermedizinischen Versorgungsnotstand in den städtischen Kliniken zu beseitigen. In dem Konzept soll dargestellt werden, ob und inwieweit eine Erweiterung der Kinderklinik Schwabing hilfreich wäre“. Inhalt Ausführungen zur aktuellen Versorgungssituation im Fachbereich Kinder- und Jugendmedizin in München. Darstellung des bestehenden Leistungsangebots bzw. der aktuellen Kapazitäten der München Klinik gGmbH sowie der zukünftig geplanten Vorhaltungen bzw. fachlichen Ausrichtung (konzeptioneller Ansatz). Aussage zum Bedarf zusätzlicher Kapazitäten – hier insbesondere bezogen auf den Standort Klinikum Schwabing. Gesamtkosten / Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Vom Vortrag wird Kenntnis genommen. Eine Ausweitung des Leistungsangebots bzw. der Kapazitäten der Kinder- und Jugendmedizin der München Klinik gGmbH ist nach aktuellem Stand nicht erforderlich. Der Antrag Nr. 14-20 / A 06682 der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 06.02.2020 ist damit geschäftsordnungsgemäß erledigt. Der Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle. Gesucht werden kann im RIS auch unter: München Klinik gGmbH, MüK, Kinder- und Jugendmedizin, Kinderklinik Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
17.
Grundsteuer als Mietersteuer jetzt senken – Mieter und Wirtschaft entlasten

  • 20-26 / A 00007 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 02475 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag der FDP Bayernpartei Fraktion den Grundsteuerhebesatz auf 460% zu senken, um Bürger*innen und Wirtschaft, die durch die Coronakrise in Not geraten sind, zu entlasten. Inhalt Der Beschluss setzt sich damit auseinander, ob eine Senkung des Grundsteuerhebesatzes geeignet ist, coronabedingte wirtschaftliche Notlagen zu lindern. Gesamtkosten /Gesamterlöse 47 Mio. Euro Entscheidungsvorschlag Dem Antrag auf Senkung des Hebesatzes für die Grundsteuer auf 460 % wird nicht entsprochen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Grundsteuer, Grundsteuerhebesatz Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
C
Begründung und Abstimmung von Dringlichkeitsanträgen
1.
Mieterlasse bzw. -nachlässe für gewerbliche Mieter

  • 20-26 / A 01111 (Typ: Dringlichkeitsantrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 02878 (Typ: Sitzungsvorlage zur DA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Mieterlasse, Mietnachlässe, gewerbliche Mieter, Erleichterungen für städtische Mieter,

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite )
2.
luca-App-System für München

  • 20-26 / A 01115 (Typ: Dringlichkeitsantrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 02881 (Typ: Sitzungsvorlage zur DA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
luca-App-System, Corona, Covid-19, Nachverfolgung, Infektionsketten, Gesundheitsamt

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite )
3.
Ausschreibung statt Direktbesetzung!


20-26 / V 02887 (Typ: Sitzungsvorlage zur DA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Ausschreibung, Direktbesetzung, Geschäftsbereichsleitung, Stadtdirektorenposition,

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
4.
Dringlichkeitsantrag zur Behandlung in der Vollversammlung am 03. März 2021 Transparenz statt Spetzlwirtschaft

  • 20-26 / A 01120 (Typ: Dringlichkeitsantrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 02889 (Typ: Sitzungsvorlage zur DA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Spetzlwirtschaft, städtische Ausschreibungsrichtlinie, Direktbesetzung, Ausschreibungspflicht

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
D
Nachprüfungsanträge
E
Befassung der Vollversammlung mit Werkausschussbeschlüssen