RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 06.06.2024 16:53:39)
Sitzungs-Informationen
Donnerstag, 11. März 2021, 14:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Kulturausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
Tagesordnung
1.
Eigenbetrieb Münchner Kammerspiele
Wirtschaftsjahr 2019/2020
Jahresabschluss und Lagebericht
- Bekanntgabe
Kurzinfo:
Inhalt
Jahresabschluss und Lagebericht werden dem Kulturausschuss als Werkausschuss bekannt gegeben.
Gesucht werden kann im RIS unter:
Eigenbetrieb Münchner Kammerspiele; Jahresabschluss 2019/2020; Lagebericht
Ortsangabe
./.
2.
Eigenbetrieb Münchner Kammerspiele
Wirtschaftsjahr 2020/2021
1. Erster Zwischenbericht
2. Ausgleich der Mehrbelastung aus der Tarifrunde 2020;
Anpassung des Betriebszuschusses
Kurzinfo:
Inhalt
Im ersten Zwischenbericht werden die Ergebnisse der Finanzbuchhaltung für den Zeitraum September 2020 bis November 2020 dargestellt. Außerdem wird aus den Ist-Werten und den zwischenzeitlichen Erkenntnissen eine Prognose für das Wirtschaftsjahr abgeleitet und diese den Plan-Werten aus dem Wirtschaftsplan gegenüber gestellt.
Zudem wird ein Ausgleich der Mehrbelastung aus der Tarifrunde 2020 beantragt.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
354.000 €
Entscheidungsvorschlag
1. Der erste Zwischenbericht für das Wirtschaftsjahr 2020/2021 wird zur Kenntnis genommen.
2. Den Ausführungen zur Unabweisbarkeit im Vortrag wird zugestimmt. Das Kulturreferat wird daher beauftragt, die für das laufende Haushaltsjahr benötigten Auszahlungsmittel in Höhe von 354.000 € zum Nachtragshaushaltsplan 2021 auf der Finanzposition 3315.715.0000.7 (Innenauftrag 561013205, Sachkonto 681248), Betriebszuschuss Münchner Kammerspiele, anzumelden. Das Produktkostenbudget des Produktes 36111320 „Beteiligungsmanagement“ Produktleistung 36111320500 „Eigenbetrieb Münchner Kammerspiele“ erhöht sich zahlungswirksam um 354.000 €.
Gesucht werden kann im RIS unter:
Erster Zwischenbericht; Wirtschaftsjahr 2020/2021; Münchner Kammerspiele
Ortsangabe
./.
3.
Eigenbetrieb Münchner Kammerspiele
Betriebsteil Münchner Kammerspiele
Annahme einer Zuwendung
- Öffentlicher Teil -
Kurzinfo:
Inhalt
Zweck / Zuwendungsgeber / Begünstigter / Art und Umfang der Zuwendung werden beschrieben und die Genehmigungsfähigkeit der Annahme der Zuwendung wird begründet.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
Siehe nichtöffentliche Beschlussvorlage
Entscheidungsvorschlag
Der nachträglichen Annahme der Zuwendung des Goethe-Instituts München für die Durchführung des Projekts „Erwiderung“ (AT) – eine Kooperation mit dem Goethe-Institut Lomé / Togo – wird zugestimmt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Eigenbetrieb Münchner Kammerspiele; Zuwendung des Goethe-Instituts München; Spielzeit 2020/2021
Ortsangabe
./.
4.
173. Empfehlung der Stadtratskommission zur Gleichstellung von Frauen vom 13.02.2020 – Sicherstellung von Geschlechtergerechtigkeit und Schutz vor Machtmissbrauch und Übergriffen im städtischen Theaterbetrieb
-Bekanntgabe
Kurzinfo:
Inhalt
Zur Sicherstellung von Geschlechtergerechtigkeit und Schutz vor Machtmissbrauch und Übergriffen im städtischen Theaterbetrieb forderte die Stadtratskommission zur Gleichstellung von Frauen das Kulturreferat auf, bei dem städtischen Theater Münchner Kammerspiele (einschließlich der Schauburg) sowie den Tochtergesellschaften Deutsches Theater, Volkstheater und Pasinger Fabrik Geschlechtergerechtigkeit bei den Arbeitsbedingungen, der Entlohnung und Verteilung der Leitungspositionen sowie Schutz vor Machtmissbrauch und Übergriffen wirksam sicherzustellen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Gleichstellung; Theaterbetrieb; Machtmissbrauch; Geschlechtergerechtigkeit; Präventionsmaßnahmen
Ortsangabe
München
5.
Umsetzung des Haushaltssicherungskonzepts im Kulturreferat auf der Grundlage der in der Vollversammlung am 19.11.2020 (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 01811) bzw. 16.12.2020 (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 02247) beschlossenen Vorgaben zum Haushaltssicherungskonzept
Kurzinfo:
Inhalt
Der Beschluss zeigt die detaillierte Umsetzung der beschlossenen Haushaltskonsolidierung der Personal- und Sachmittel für das Haushaltsjahr 2021 auf. Bei welchen Produkten wird eingespart mit welchen Konsequenzen.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
./.
Entscheidungsvorschlag
1. Von Einsparungen des Kulturreferats in Höhe von insgesamt 14.285.300 € entfallen auf Personalauszahlungen 2.837.000 € und auf Einsparungen des disponiblen Sach- und Zuschussmittelbudgets 11.448.300 €.
2. Die einzelnen Beträge teilen sich wie folgt auf die einzelnen Zeilen des Teilergebnishaushalts und des Teilfinanzhaushalts auf
....
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Haushalt 2021; Haushaltskonsolidierung 2021
Ortsangabe
./.
6.
Bekanntgabe der Programmschwerpunkte
der Münchner Volkshochschule GmbH
Akademie für Erwachsenenbildung
- Bekanntgabe
Kurzinfo:
Inhalt
Der Kulturausschuss wird informiert über die Programmschwerpunkte der Münchner Volkshochschule 2021.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Münchner Volkshochschule GmbH; MVHS; Programmschwerpunkt; Programm
Ortsangabe
./.
7.
Bekanntgabe der Programmschwerpunkte
der Münchner Stadtbibliothek 2021
- Bekanntgabe
Kurzinfo:
Inhalt
Der Kulturausschuss wird informiert über die Programmschwerpunkte der Münchner Stadtbibliothek 2021
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Münchner Stadtbibliothek; Programm; Programmschwerpunkte
Ortsangabe
./.
8.
Förderung aktueller darstellender Kunst
in den Jahren 2021 bis 2024
Berufung der Jurymitglieder
zur Erarbeitung der Vergabeempfehlungen in den Bereichen
-Freie Bühnen
-Freie Theaterschaffende
-Freie Tanzschaffende
-Freies Kinder- und Jugendtheater
Kurzinfo:
Inhalt
Turnusgemäß endet mit dem 31. März 2021 die Arbeit der jetzigen Fachjuroren*innen nach dreijähriger Amtszeit. Für die Dauer vom 01. April 2021 bis 31. März 2024 sind laut Be-schluss des Stadtrates vom 17.12.2014 neue Fachjuroren*innen zu wählen und zu benennen.
Gesamtkosten/Gesmterlöse
65.000 €
Mit der Berufung der in der Vorlage genannten Jurymitglieder bzw. Ersatzmitglieder für die Jurys Freie Bühnen, Freie Theaterschaffende und Freie Tanzschaffende, sowie Freies Kinder- und Jugendtheater besteht Einverständnis. Die in der Vorlage benannten Stadtratsmitglieder können auch Stellvertreter*innen entsenden.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Förderung aktueller darstellender Kunst; Besetzungen der Jurymitglieder zur Erarbeitung der Vergabeempfehlungen in den Bereichen Freie Bühnen, Freie Theaterschaffende, Freie Tanzschaffende, Freies Kinder- und Jugendtheater
Ortsangabe
./.
9.
Eigenbetrieb Münchner Kammerspiele
Betriebsteil Kammerspiele
Annahme einer weiteren Zuwendung
- Öffentlicher Teil -
Kurzinfo:
Inhalt
Zweck / Zuwendungsgeber / Begünstigter / Art und Umfang der Zuwendung werden beschrieben und die Genehmigungsfähigkeit der Annahme der Zuwendung wird begründet.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
Siehe nichtöffentliche Beschlussvorlage
Entscheidungsvorschlag
Der Annahme der Zuwendung des Goethe-Instituts München für die Durchführung des Mittwochprogramms im Habibi Kiosk wird zugestimmt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Eigenbetrieb Münchner Kammerspiele; Zuwendung des Goethe-Instituts München; Spielzeit 2020/2021
Ortsangabe
./.
10.
Münchener Biennale
Durchführung des 19. Festivals für neues Musiktheater im Jahr 2024
Kurzinfo:
Inhalt
Diese Beschlussvorlage befasst sich mit der Fortführung des international renommierten Festivals bis 2024; der Vertrag mit der künstlerischen Leitung bis 2024 wird in der nichtöffentlichen Sitzung behandelt.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
2.566.400 € zuzüglich erforderliche Mittel für die Mietkosten für den Gasteig (inklusive geeignete Interimsorte) und Muffathalle
Entscheidungsvorschlag
1. Die Münchener Biennale – Festival für Neues Musiktheater soll auch im Jahr 2024 stattfinden. Die städtische Grundfinanzierung pro Festival beträgt, vorbehaltlich der vom Stadtrat zu beschließenden Haushalte 2023 und 2024, 2.566.400 €; dies sind 1.283.200 € jährlich, die zum jeweiligen Haushaltsjahr auf Innenauftrag 561010176 angemeldet werden (betrifft: Produkt Nr. 36250100 „Kulturreferat - Förderung von Kunst und Kultur“). Die zur Durchführung der Biennale-Veranstaltungen zusätzlich erforderlichen Mittel für die Mietkosten für Gasteig (bzw. in der Umbauzeit des Gasteig Haidhausen für die entsprechenden Interimsorte) und Muffathalle müssen vom Kulturreferat im Rahmen der Entwurfsplanung zum jeweiligen Haushaltsjahr berücksichtigt werden. Das Kulturreferat und die Stadtkämmerei werden beauftragt sicherzustellen, dass weiterhin erzielte Mehreinnahmen der Biennale (Innenaufträge 561010000 - 561010002) budgeterhöhend und jahres- und festivalübergreifend für die Durchführung der Festivals zur Verfügung stehen.
...
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Münchener Biennale 2024; Festival für neues Musiktheater
Ortsangabe
./.
11.
Kulturprogramm "Sommer in der Stadt" - Bericht und Ausblick
Finanzierungsbedarf
Kunst und Kultur in der Corona-Krise fördern
BA-Antrags-Nr. 20-26 / B 00104 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 06 - Sendling vom 08.06.2020
Kulturprogramm "Sommer in der Stadt"
Annahme einer Geldspende
Änderungsantrag Nr. 20-26 / A 00435 der SPD/Volt - Fraktion, Fraktion Die Grünen-Rosa Liste vom 17.09.2020
- Öffentlicher Teil -
-
20-26 / B 00104 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00435 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt
Bericht zu „Sommer in der Stadt“ 2020, dem aktuellen Sachstand und den weiteren Entwicklungen und Ansätzen für 2021. Darüber hinaus wird unter Berücksichtigung des Änderungsantrags Nr. 20-26 / A 00435 zur Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 01457 ein Vorschlag zur Finanzierung erläutert.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
300.000 Euro
Entscheidungsvorschlag
1. Die Ausführungen zur Mittelverwendung „Sommer in der Stadt“ in Höhe von rund 856.850 Euro werden zur Kenntnis genommen.
2. Die in 2020 akquirierten Drittmittel in Höhe von 300.000 Euro können nicht für das geplante Folgeprogramm im Frühjahr/Sommer 2021 zur Verfügung gestellt werden.
3. Das Kulturreferat wird mind. 200.000 Euro aus dem Referatsbudget 2021 durch Umschichtungen einmalig in 2021 für Maßnahmen zur Unterstützung Kulturschaffender im Sommer 2021 zur Verfügung stellen.
4. Der BA Antrag Nr. 20-26 / B 00104 des Bezirksausschusses des Stadtbezirks 06 – Sendling vom 08.06.2020 ist damit satzungsgemäß erledigt.
5. Der Änderungsantrag Nr. 20-26 / A 00435 zur Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 01457 Kulturprogramm „,Sommer in der Stadt‘ - Annahme einer Geldspende“ vom 17.09.2020 ist damit geschäftsordnungsgemäß erledigt.
6. Der Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Sommer in der Stadt; Kultur; Corona; Wiedereinstieg Kultur
Ortsangabe
./.