RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 04.06.2024 23:00:38)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 16. März 2021, 09:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Ausschuss für Arbeit und Wirtschaft
Sitzungsort:
Altes Rathaus
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
Tagesordnung
1.
Bericht über Aktivitäten und geplante Maßnahmen zur Unterstützung von Gründungen im Bereich Social Entrepreneurship
Kurzinfo:
Inhalt:
In der Vorlage werden die Aktivitäten des Referates für Arbeit und
Wirtschaft im Jahr 2020 zur Unterstützung von sozial-innovativen
Gründerinnen und Gründern dargestellt.
Darüber hinaus werden zukünftige Unterstützungsmaßnamen
vorgestellt.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Gründungen, Social Entrepreneurship, Sozialunternehmen,
SEND, Crowdfunding
Ortsangabe:
-/-
2.
Programm Technologie- und Gründerzentren in München
Errichtung eines weiteren Technologiezentrums
Antrag Nr. 20-26 / A 00663 von Herrn StR Manuel Pretzl, Herrn StR Thomas Schmid, Herrn StR Alexander Reissl, Herrn StR Sebastian Schall, Frau StRin Ulrike Grimm vom 13.11.2020
Errichtung eines Gründerkaufhauses
Antrag Nr. 20-26 / A 00678 von Herrn StR Manuel Pretzl, Frau StRin Beatrix Burkhardt, Herrn StR Thomas Schmid, Herrn StR Andreas Babor vom 16.11.2020
Finanzielle Förderung des Munich Urban Colab (Investitionszuschuss Innenausbau)
Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2020-2024
-
20-26 / A 00663 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
-
20-26 / A 00678 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
Kurzinfo:
Inhalt:
In der Vorlage wird das „Programm Technologie- und Gründerzentren“ dargestellt. Ziel dieses Programms ist die strategische und strukturelle Erfassung und Evaluation sämtlicher geeigneter Flächenpotenziale sowie ergänzender Angebote (öffentlich und privat) sowie deren Entwicklung und Vermittlung an die Zielgruppe der innovativen Startups und Jungunternehmen anhand von Kriterien, die eine mögliche Beteiligung der öffentlichen Hand in verschiedenen Konstellationen definieren soll. Aus dem vorliegenden Programm werden die einzelnen Projekte bei ausreichender Konkretisierung erneut dem Stadtrat vorgelegt.
Zudem wird mit dem Munich Urban Colab (MUC) auf ein aktuelles Projekt eingegangen. Diesem soll ein Investitionszuschuss für den Innenausbau der städtisch angemieteten Flächen gewährt werden.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Die Kosten der Maßnahme im MUC betragen bis zu maximal € 250.000 im Jahr 2021 und sind im Haushalt des Referats für Arbeit und Wirtschaft vorhanden. Dieser Investitionszuschuss wird in den Jahren 2021 und 2022 auf die anfallenden Mietkosten des Referats für Arbeit und Wirtschaft im Munich Urban Colab angerechnet.
Entscheidungsvorschlag:
1. Dem „Programm Technologie- und Gründerzentren in München“ wird zugestimmt. Das Referat für Arbeit und Wirtschaft wird beauftragt, die aufgezeigten Projekte weiter zu verfolgen, das Programm fortzuschreiben und dem Stadtrat 2022 erneut vorzulegen.
....
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Startups, Gründerzentren, Innovation, Flächen, Munich Urban Colab, Münchner Technologiezentrum (MTZ)
Ortsangabe:
-/-
3.
Zuschuss zur Durchführung der „Münchner Wissenschaftstage 2021 -
Wechsel des Veranstalters
Kurzinfo:
Inhalt:
Der Beschluss behandelt die Auszahlung eines Zuschussbetrags in Höhe von max. € 50.000 an das i!bk, um die Durchführung der Münchner Wissenschaftstage ab dem Jahr 2021 und folgende sicherzustellen. Die Finanzierung erfolgt durch Sondermittel, die dem RAW vom Stadtrat seit 2008 jährlich zur Verfügung gestellt werden.
Gemäß Stadtratsbeschluss vom 19.12.2007 (SV-Nr. 02-08 / V 10880) wird diese Veranstaltung mit max. 50.000 Euro jährlich von der Landeshauptstadt München bezuschusst.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
Dem Vorschlag zur Auszahlung des Zuschusses an das i!bk – Institut für innovative Bildungskonzepte als Veranstalter wird zugestimmt. Die Finanzierung erfolgt durch die vom Stadtrat seit 2008 bereit gestellten Finanzmittel im Produkt 44 571 100 Wirtschaftsförderung in einer Höhe von max. 50.000 Euro.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Wissenschaftstage, Innovationsstandort, Wissenschaftsstandort, Wirtschaftsfaktor Wissenschaft
Ortsangabe:
Die Wissenschaftstage 2021 finden vom 18.-20. Juni 2021 im Verkehrszentrum des Deutschen Museums statt.
4.
Darstellung der Situation der Ausbildung und des Ausbildungsstellenmarktes in München
Antrag Nr. 20-26 / A 00392 von der Fraktion DIE LINKE./Die PARTEI vom 01.09.2020
-
20-26 / A 01188 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00392 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt:
In der Vorlage wird die Situation des Münchner Ausbildungsmarktes dargestellt.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-------
Entscheidungsvorschlag:
Der Nr. 20-26 / A 00392 der Fraktion DIE LINKE./Die Partei vom 01.09.2020 ist geschäftsordnungsgemäß erledigt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Ausbildungsmarkt, Berufsausbildung, Ausbildungsmessen
Ortsangabe:
------
5.
Gasteig München GmbH
Änderung des Gesellschaftsvertrags
-
20-26 / A 01182 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt:
In der Voralge werden die Änderungen im Gesellschaftsvertrag der Gasteig München GmbH in Bezug auf Formerleichterungen bei der Durchführung von Aufsichtsratssitzungen dargestellt
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
./.
Entscheidungsvorschlag:
Änderungen des Gesellschaftsvertrags der Gasteig München GmbH
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Aufsichtsrat, Gesellschaftsvertrag, Gasteig München GmbH
Ortsangabe:
./.
6.
Olympiapark München GmbH (OMG);
Satzungsänderung
Kurzinfo:
Inhalt:
Anpassung der Satzung der Olympiapark München GmbH auf Grund des Erfordernisses anderer, insbesondere digitaler, Sitzungsformen sowie gender-gerechte Anpassungen
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
Der Änderung der Satzung der Olympiapark München GmbH wird zugestimmt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Änderung des Gesellschaftsvertrages, digitale Sitzung
Ortsangabe:
Olympiapark
7.
Haushalt 2021;
Umsetzung des Haushaltssicherungskonzepts im
Referat für Arbeit und Wirtschaft auf der Grundlage
der in der Vollversammlung am 19.11.2020 (Vorlagen-Nr. 20-26/V 01811)
bzw. 16.12.2020 (Vorlagen-Nr. 20-26/V 02247) beschlossenen Vorgaben zum
Haushaltssicherungskonzept
-
20-26 / A 01190 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01189 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt:
In der Vorlage wird der Sachstand zur geplanten Umsetzung des Haushaltssicherungskonzepts (HSK) in 2021 dargestellt.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
Der Umsetzung des HSK vom Referat für Arbeit und Wirtschaft für 2021 wird zugestimmt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Konsolidierung 2021 RAW, Einsparungen 2021 RAW, Haushaltssicherungskonzept RAW
Ortsangabe:
-/-