HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 06.07.2024 09:33:42)

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 17. März 2021, 15:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
IT-Ausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

IT-Ausschuss
1.
Transparente Darstellung und Controlling der Wirtschaftlichkeit bei IT-Projekten II

  • 14-20 / A 03390 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 01810 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag Nr. 14-20 / A 03390 von der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 19.09.2017, aufgegriffen am 12.12.2018 mit Umsetzungsvorschlägen in einer zweijährigen Erprobungsphase. Inhalt Darstellung der Ergebnisse der Erprobungsphase in einer Zusammenfassung und unterlegt mit Beispielen für Einsparungen. Darstellung der Wirtschaftlichkeit mittels Kapitalwertmethode. Auswirkungen von Wirtschaftlichkeitseffekten auf den Haushalt der LHM. Weiter gehende Entwicklungen bei Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen der IT: Vorgehen bei der Nachprüfung des Nutzens, Prozesskosteneffekte und Prozessmanagement auf Fachseite, Quantifizierung des Klimanutzens, Nutzendarstellung bei anstehenden strategischen Richtungsänderungen. Gesamtkosten/Gesamterlöse / Entscheidungsvorschlag Die Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen weiterhin wie in der zweijährigen Erprobungsphase gehandhabt. Über die nachzuhaltende Wirtschaftlichkeit in den IT-Vorhaben wird sicher gestellt, dass die Einsparpotentiale tatsächlich im Haushalt abgebildet werden. Der Antrag ist geschäftsordnungsmäßig erledigt. Gesucht werden kann im RIS auch unter Wirtschaftlichkeit, Controlling der Wirtschaftlichkeit, Transparenz der Wirtschaftlichkeit, Wirtschaftlichkeitsbetrachtung, Wirtschaftlichkeitseffekte Ortsangabe /

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
2.
Haushalt 2021; Umsetzung des Haushaltssicherungskonzepts im IT-Referat auf Grundlage der in der Vollversammlung am 19.11.2020 (Nr. 20-26 / V 01811) bzw. 16.12.2020 (Nr. 20-26 / V 02247) beschlossenen Vorgaben zum Haushaltssicherungskonzept


20-26 / V 02601 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Um aufgrund der angespannten Haushaltslage die Leistungsfähigkeit der kommunalen Aufgabenerfüllung weiter zu erhalten, hat der Stadtrat hat in seiner Vollversammlung am 19.11.2020 im konsumtiven Bereich ein Haushaltssicherungskonzept für das Haushaltsjahr 2021 mit einem stadtweiten Volumen i.H.v. 208 Mio. Euro beschlossen (siehe BV‑Nr 14‑20 / V‑01811). Inhalt In der Beschlussvorlage wird die konkrete, inhaltliche Umsetzung des Haushaltssicherungskonzepts 2021 im IT-Referat und deren Auswirkung auf die Umsetzung von IT-Vorhaben und Linienaufgaben des IT-Referats bzw. des Eigenbetriebs it@M dargestellt. Er beinhaltet Ausführungen zur Umsetzung der Reduzierungsvorgaben für Personal- und Sachkosten in den einzelnen Produkten des IT-Referats. Gesamteinsparungen Teilergebnishaushalt: 14.929.010 Euro Personalaufwendungen: 927.510 Euro Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen: 13.322.000 Euro Transferaufwendungen: 42.500 Euro Teilfinanzhaushalt: 14.929.010 Euro Personalauszahlungen: 927.510 Euro Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen: 13.322.000 Euro Transferauszahlungen: 42.500 Euro Entscheidungsvorschlag Der Stadtrat stimmt der Umsetzung des Haushaltssicherungskonzepts wie in der vorliegenden Beschlussvorlage dargestellt zu. Gesucht werden kann im RIS auch unter Haushaltssicherungskonzept, Haushalt 2021, IT-Referat Ortsangabe /

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
3.
Stadtratshearing zu Geschlechtergerechtigkeit in der Digitalisierungsstrategie der Stadt München

20-26 / V 02605 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit ihrer 177. Empfehlung hat die Stadtratskommission zur Gleichstellung von Frauen das IT-Referat gebeten, gemeinsam mit der Gleichstellungsstelle für Frauen ein Stadtratshearing zu Geschlechtergerechtigkeit in der Digitalisierungsstrategie der Stadt München durchzuführen. Inhalt Im vorliegenden Beschluss wird dem Stadtrat ein Entwurf für ein solches Hearing vorgelegt. Das Hearing soll dazu dienen, ein umfassendes Bild von Chancen und Risiken für Geschlechtergerechtigkeit im Zuge der digitalen Transformation zu erlangen und daraus für Politik und Verwaltung Handlungsimplikationen für die Gestaltung einer geschlechtergerechten Digitalisierung in der Stadt München abzuleiten. Gesamtkosten/Gesamterlöse / Entscheidungsvorschlag Der Stadtrat stimmt dem Vorschlag zur Durchführung eines Hearings zu Geschlechtergerechtigkeit in der Digitalisierungsstrategie der Stadt München zu. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Geschlechtergerechtigkeit, Antidiskriminierung, Digitalisierungsstrategie, Digitalisierung, Gleichstellung Ortsangabe /

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
4.
Digitalisierung und IT-Projektportfolio konsequent und schnellstmöglich umsetzen

  • 20-26 / A 00335 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 02502 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Das IT-Referat berichtet dem Stadtrat ab dem ersten Quartal 2021 halbjährlich zum Umsetzungsstand der Digitalisierungsstrategie und über weitere strategische IT-Programme, sowie zu den Zielsetzungen 2025 aus der Digitalisierungsstrategie. Inhalt Digitalmanager, Grundlagen der Digitalisierung (München Portal der Zukunft (inkl. Bürger-ID), E-Akte, Inputmanagement, Outputmanagement), Arbeiten in Zeiten der Digitalisierung (Mobiler IT-Arbeitsplatz, Moderne Arbeitsräume, Videoconferencing, Arbeiten 4.0), Gesamtkosten/Gesamterlöse / Entscheidungsvorschlag Der Antrag Nr. 20-26 / A 00335 von der SPD / Volt - Fraktion, Fraktion Die Grünen - Rosa Liste vom 04.08.2020 ist geschäftsordnungsmäßig erledigt. Der Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle, über die Digitalisierung und das IT-Projektportfolio wird halbjährlich im Stadtrat berichtet. Gesucht werden kann im RIS auch unter Digitalisierung, IT-Projektportfolio, Umsetzung der Digitalisierung, Umsetzung des IT-Projektportfolio, Controlling der Digitalisierung, Controlling des IT-Projektportfolio Ortsangabe /

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
5.
München wird barrierefrei - auch Online!

  • 20-26 / A 00229 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 02598 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag Nr. 20-26 / A 00229 von der Fraktion ÖDP / FW vom 09.07.2020 „München wird barrierefrei - Auch Online!“ Inhalt Das offizielle Stadtportal www.muenchen.de soll für den Bereich der Stadtverwaltung - soweit möglich - vollständig nach den in der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) genannten Anforderungen weiter barrierefrei ausgebaut beziehungsweise erhalten werden. Das Ziel der Barrierefreiheit ergibt sich aus der gesetzlichen Verpflichtung, Teilhabe für Menschen mit Behinderung zu ermöglichen. Dazu zählt auch der barrierefreien Zugang zu den Websites öffentlicher Stellen. Gesamtkosten/Gesamterlöse 38.000 Euro einmalige Kosten 55.000 Euro dauerhafte/jährliche Kosten (ab 2021). In 2021 finanziert aus vorhandenem Budget, ab 2022 wird eine gesonderte Finanzierung vorbereitet. Entscheidungsvorschlag Das IT-Referat wird beauftragt, für muenchen.de/rathaus die Barrierefreiheit zertifizieren. Das IT-Referat wird beauftragt, muenchen.de/rathaus barrierefrei und nutzer*innenzentriert zu restrukturieren. Gesucht werden kann im RIS auch unter muenchen.de, München-Portal, Kommunikationsarchitektur, Barrierefreiheit, barrierefrei, Leichte Sprache, Vorlesefunktion, Inhalte in Gebärdensprache, geschlechtergerechte Sprache, Zertifizierung Ortsangabe /

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite )
6.
Digitale Füllstandanzeigen für besonders frequentierte Orte schaffen


20-26 / V 02794 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Stadtratsantrag Nr. 20-26 / A 00393 von der SPD / Volt - Fraktion, Fraktion Die Grünen – Rosa Liste vom 01.09.2020 „Digitale Füllstandsanzeigen für besonders frequentierte Orte schaffen“ Inhalt Für besonders frequentierte Orte sollten digitale Füllstandsanzeigen geschaffen werden, mit denen anhand eines Ampelsystems erkennbar ist, wie stark identifizierte öffentliche Plätze und Grünanlagen im Stadt­gebiet von Personen aufgesucht sind. Für die Festlegung der zu berück­sichtigenden öffentlichen Plätze und Grünanlagen haben wir von Anfang an das KVR und das RGU bzw. nun GSR mit eingebunden. Von den im Antrag aufgezeigten Alternativen favorisierte das IT-Referat eine IT-unterstützte Lösung. Eine Möglichkeit der Ermittlung von Perso­nenanzahl und -dichte ist die Verwertung von mittels Kamera gewonnen­en Bilddaten. Dabei werden keine das Individuum bestimmbaren Merk­male erhoben. Zwei Lösungsalternativen wurden näher betrachtet. Gesamtkosten/Gesamterlöse Ca. 130.000 EUR bzw. ca. 60.000 EUR für Invest und Betrieb für 12 Monate bei 10 Standorten. Noch nicht berücksichtigt sind die Projektkosten sowie die Betriebskosten für den Aufbau der Infrastruktur bei it@M. Entscheidungsvorschlag Auf Grund der im Vergleich zur Nutzung verfügbarer Services wie „Google Maps“ entstehenden Kosten und der kurzfristig nicht möglichen Produktivsetzung erfolgt keine Umsetzung einer Lösung zur digitalen Füllstandsanzeige durch das IT-Referat. Gesucht werden kann im RIS auch unter Digitale Füllstandsanzeigen; besonders frequentierte Orte; mittels Kamera gewonnene Bilddaten Ortsangabe /

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
7.
Digitalisierungsbericht 2020 – 2021
Hinweis:
- Bekanntgabe -

20-26 / V 02599 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Jährlicher Bericht zur Umsetzung der Digitalisierungsstrategie Inhalt In der Bekanntgabe wird eine Bestandsaufnahme zur Umsetzung der Digitalisierungsstrategie in der Landeshauptstadt München gegeben. Sie beinhaltet Ausführungen zur Digitalisierungsvorhaben in den Kernbereichen der Digitalisierungsstrategie, Stadtgesellschaft, Stadtverwaltung und Infrastruktur sowie weitere Digitalisierungs-Highlights der Referate und Eigenbetriebe. Gesamtkosten/Gesamterlöse / Entscheidungsvorschlag Der Stadtrat nimmt die Bekanntgabe zur Kenntnis. Gesucht werden kann im RIS auch unter Digitalisierung, Digitalisierungsstrategie, digitale Transformation Ortsangabe /

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben )
IT-Ausschuss als Werkausschuss für it@M
8.
it@M Feststellung des Jahresabschlusses 2019 und Entlastung

20-26 / V 02681 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Der Jahresabschluss 2019 des Dienstleisters für Informations- und Telekommunikationstechnik der Stadt München ist gemäß § 25 Abs. 3 Eigenbetriebsverordnung (EBV) dem Stadtrat zur Feststellung vorzulegen. Gemäß Art. 102 Gemeindeordnung (GO) ist die Entlastung zu beantragen. Inhalt Jahresabschluss, Anhang mit Anlagennachweis und Lagebericht von it@M werden dem Stadtrat zur Feststellung vorgelegt. Die Entlastung wird erteilt. Gesamtkosten/Gesamterlöse keine Entscheidungsvorschlag Der Stadtrat stellt den Jahresabschluss von it@M zum 31.12.2019 fest. Die Entlastung wird erteilt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Feststellung des Jahresabschlusses, Entlastung Ortsangabe /

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)