HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 29.05.2024 01:22:13)

Sitzungs-Informationen

Dienstag, 23. März 2021, 09:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Kreisverwaltungsausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

Tagesordnung
1.
Sicherheitslage und Kriminalität im Jahr 2020 in München Sicherheitsreport 2020 des Polizeipräsidiums München

20-26 / V 02727 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Sicherheitsreport des Polizeipräsidiums München Inhalt Sicherheitslage und Kriminalität im Jahr 2020 in München Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-) Entscheidungsvorschlag Bekanntgabe Gesucht werden kann im RIS auch unter Sicherheitslage; Kriminalität Jahr 2020 München Ortsangabe Stadtgebiet München

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben )
2.
Stellensituation im KVR darstellen

  • 20-26 / A 01076 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 02789 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die Stadtratsfraktion Stadtratsfraktion DIE LINKE. / Die PARTEI hat am 16.02.2021 folgenden Stadtratsantrag zur dringlichen Behandlung im Kreisverwaltungsausschuss gestellt: Das Kreisverwaltungsreferat legt dem Stadtrat getrennt voneinander dar, welche Stellen aktuell im übertragenen und eigenen Wirkungskreis unbesetzt sind. Des Weiteren welche Stellen besetzt werden und welche Mittel bereitgestellt werden müssen, damit das Kreisverwaltungsreferat seinen Pflichten (auch gesetzlichen, wie zum Beispiel der Lebensmittelüberwachung) nachkommen kann. Des Weiteren wird dargestellt, wie viele Mitarbeiter*innen bis Dezember in Rente gehen und wie die Nachbesetzungsstrategie aussieht. Inhalt In der Beschlussvorlage wird ausgeführt, welche Aufgaben des eigenen und übertragenen Wirkungskreis in der Zuständigkeit des Kreisverwaltungsreferates liegen. Im Weiteren, wie sich die Stellenkapazitäten des Kreisverwaltungsreferates seit dem Jahr 2014 entwickelten, sich die Stellenbesetzungssituation darstellt und welche Auswirkungen sich aufgrund der aktuellen Haushalts-konsolidierung in Bezug auf die Besetzung unbesetzter Stellen ergeben. Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-) Entscheidungsvorschlag • Vom Vortrag des Referenten wird Kenntnis genommen. • Der Antrag Nr. 20-26 / A 01076 vom 16.02.2021 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt. • Der Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle. Gesucht werden kann im RIS auch unter Kreisverwaltungsreferat, Stellenbesetzungssituation Ortsangabe Stadtgebiet München

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
3.
Strategieplan "Kommunale Sicherheit und Prävention"


20-26 / V 01818 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Vorlage des erstellten Feinkonzeptes für den Strategieplan „Kommunale Sicherheit und Prävention“ als Auftrag aus Stadtratsbeschluss vom 27.11.2018 Inhalt: Mit Beschluss vom 27.11.18 stimmte der Stadtrat dem Vorschlag des Kreisverwaltungsreferates zu, den bisherigen Sicherheitsbericht auszusetzen und nicht mehr aufzulegen. Gleichzeitig wurde dem Kreisverwaltungsreferat der Auftrag erteilt, ein neues Konzept zu entwickeln, das proaktive Sicherheitsplanung beinhaltet und einen risikobasierten Ansatz hat. Mit dem künftigen Strategieplan soll eine grundlegende Darstellung der Sicherheitslage Münchens erfolgen und relevante Gefährdungen oder Themen für München identifiziert werden, um für die fachlichen und politischen Ebenen mögliche Handlungsbedarfe abzuleiten und künftige Maßnahmen zu entwickeln. Gesamtkosten/Gesamterlöse: (-/-) Entscheidungsvorschlag: Das Kreisverwaltungsreferat wird beauftragt, die Stufe 2 (Umsetzungsverfahren) durchzuführen. Die Ergebnisse sind dem Stadtrat zur Entscheidung vorzulegen Aufnahme in die Beschlussvollzugskontrolle Gesucht werden kann im RIS auch unter: Strategieplan, proaktive Sicherheitsplanung,Risikomanagement Ortsangabe: Stadtgebiet München

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite )
4.
Beschluss über das weitere Vorgehen bezüglich der temporär während der Geltung des pandemiebedingten Abstandsgebots geschaffenen Freischankflächen im Rahmen der Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 01734, „Novellierung der Sondernutzungsrichtlinien und der Sondernutzungsgebührensatzung" im Kreisverwaltungsausschuss am 4.5.2021


20-26 / V 02802 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Der Stadtrat hat am 29.9.2020 unter Antragsziffer 3 der Vorlage Nr. 20-26 / V 00925 beschlossen, dass bis zum 31.3.2021 erneut über die Auswirkungen der temporär während der Geltung des pandemiebedingten Abstandsgebots auf Parkplätzen und in der seitlichen Ausdehnung über die Gebäudegrenze hinaus eingerichteten Freischankflächen zu berichten sowie ein Vorschlag zum weiteren Vorgehen zu unterbreiten ist. Inhalt Dem Auftrag aus Antragsziffer 3 der Vorlage Nr. 20-26 / V 00925 wird im Sinne der coronabedingt verlängerten Zeitläufe bei den zu beteiligenden Stellen und einer abschließenden Behandlung aller an den Sondernutzungsrichtlinien beabsichtigten Änderungen im Rahmen der Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 01734, „Novellierung der Sondernutzungsrichtlinien und der Sondernutzungsgebührensatzung" im Kreisverwaltungsausschuss am 4.5.2021 nachgekommen. Für die Gastronomiebetreiber*innen hat dies keine negativen Auswirkungen. Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-) Entscheidungsvorschlag 1. Vom Vortrag des Referenten wird Kenntnis genommen. 2. Der Stadtrat stimmt zu, dass das Kreisverwaltungsreferat im Rahmen der Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 01734, „Novellierung der Sondernutzungsrichtlinien und der Sondernutzungsgebührensatzung" im Kreisverwaltungsausschuss am 4.5.2021 einen Vorschlag zum weiteren Vorgehen bezüglich der temporär während der Geltung des pandemiebedingten Abstandsgebots geschaffenen Freischankflächen vorlegt. 3. Der Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle. Gesucht werden kann im RIS auch unter Freischankflächen, Corona, Gastronomie, Sondernutzungsrichtlinien Ortsangabe Stadtgebiet München

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
5.
Satzung zur Änderung der Altstadt-Fußgängerbereiche-Satzung


20-26 / V 02446 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die durch Widmung bzw. straßenverkehrsrechtliche Anordnungen als Fußgängerbereiche ausgewiesenen Flächen wurden in den letzten Jahren erweitert. Inhalt Der Geltungsbereich der Altstadt-Fußgängerbereiche-Satzung soll, da insbesondere im Bereich der Sendlinger Straße verschiedene Flächen zu Fußgängerbereichen umgewidmet wurden, aktualisiert werden. Darüber hinaus soll das Verhältnis zu der Verordnung der Landeshauptstadt München über das Verbot des Verzehrs und des Mitführens alkoholischer Getränke auf öffentlichen Flächen im Bereich des Hauptbahnhofes (Alkoholverbotverordnung) präzisiert werden. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag 1. Vom Vortrag des Referenten wird Kenntnis genommen. 2. Die Satzung zur Änderung der Satzung über die Sondernutzungen an Fußgängerbereichen in der Altstadt (Altstadt-Fußgängerbereiche-Satzung) wird gemäß Anlage 1 inklusive des neuen Plans in Anlage 2 beschlossen. 3. Der Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle. Gesucht werden kann im RIS auch unter Altstadt, Fußgängerbereiche Ortsangabe Stadtbezirk 01, Altstadt

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)