RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 21.11.2024 23:13:18)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 24. März 2021, 09:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Vollversammlung
Sitzungsort:
Löwenbräukeller, Nymphenburger Straße 2, München (Stiglmaierplatz)
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
A
Themen ohne vorherige Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
1.
Sachstandsbericht zur Corona-Pandemie
Hinweis:
Es erfolgt ein mündlicher Vortrag
2.
Haushalt 2021;
Umsetzung des Haushaltssicherungskonzepts im Revisionsamt auf der Grundlage der in der Vollversammlung vom 19.11.2020 (Vorlagen-Nr. 20-26 / V 01811) bzw. 16.12.2020 (Vorlagen-Nr. 20-26 / V 02247) beschlossenen Vorgaben zum Haushaltssicherungskonzept
Kurzinfo:
Anlass:
Haushaltssicherungskonzept Haushalt 2021
Inhalt:
Umsetzung des Haushaltssicherungskonzepts im Teilhaushalt 2021 des Revisionsamts
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Reduzierung der Personalausgaben/-aufwendungen um 455 Tsd. €
Reduzierung der Sachausgaben/-aufwendungen um 8 Tsd. €
Entscheidungsvorschlag: (-/-)
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Haushalt 2021, Rechnungsprüfung, Revisionsamt, Haushaltssicherungskonzept
Ortsangabe: (-/-)
3.
Feststellung des Jahresabschlusses für das Geschäftsjahr 2019 für das Sondervermögen Anwesen Schloss Kempfenhausen
Kurzinfo:
Anlass:
Nach Durchführung der örtlichen Rechnungsprüfung hat der Stadtrat nunmehr nach Art. 102 Abs. 3 GO über die Feststellung des Jahresabschlusses 2019 einschließlich der Ergebnisbehandlung sowie die Entlastung zu beschließen.
Inhalt:
In dem Beschluss wird der Jahresabschluss 2019 des Sondervermögens Anwesen Schloss Kempfenhausen behandelt. Außerdem wird das Jahresergebnis sowie die Gewinnverwendung dargestellt.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
Der Stadtrat stellt den Jahresabschluss 2019 für das Sondervermögen Schloss Kempfenhausen mit den in der Anlage aufgeführten Beträgen fest und erteilt die Entlastung. Mit der dargestellten Behandlung und Verwendung des Jahresüberschusses 2019 besteht Einverständnis.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Anwesen Schloss Kempfenhausen, Sondervermögen, Jahresabschluss 2019
Ortsangabe:
Milchberg 11, 82335 Berg
4.
Mehr dauerhaft bezahlbarer Wohnraum II:
Sicherung von unbebauten Flächen über
Vorkaufsrecht nach § 24 Baugesetzbuch
Antrag Nr. 14-20 / A 06745 von der Fraktion
DIE GRÜNEN/RL vom 11.02.2020,
eingegangen am 12.02.2020
-
14-20 / A 06745 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01232 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01175 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01322 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
siehe Kurzübersicht, da Zusammenfassung zu lang ist.
5.
Stadtwerke München GmbH
hier: LHM Services GmbH
Bildung eines Aufsichtsrats
Antrag zur dringlichen Behandlung in der Vollversammlung am 24.03.2021
Änderung der Besetzung des Aufsichtsrates der LHM Services GmbH
Antrag Nr. 20-26 / A 01185 von Herrn StR Manuel Pretzl, Herrn StR Sebastian Schall,
Herrn StR Alexander Reissl, Frau StRin Ulrike Grimm, Herrn StR Thomas Schmid
vom 16.03.2021, eingegangen am 16.03.2021
-
20-26 / A 01185 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt:
Benennung der von den Fraktionen für den Aufsichtsrat vorgeschlagenen Stadtratsmitglieder sowie der Ersatzmitglieder
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
(-/-)
Entscheidungsvorschlag:
• Berufung der Aufsichtsratsmitglieder sowie der Ersatzmitglieder.
• Der Referent des IT-Referates wird in den Aufsichtsrat der LHM-Services GmbH als geborenes Mitglied entsandt. Der Schulreferent wird ohne eigenes Stimmrecht zu den Aufsichtsratssitzungen beigeladen.
• Die SWM wird ermächtigt, den Gesellschaftsvertrag der LHM-Services GmbH entsprechend anzupassen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Aufsichtsratsmitglieder, Ersatzmitglieder, Fraktionen, Entsendungsbeschluss
Ortsangabe:
(-/-)
6.
Olympiapark München GmbH (OMG);
Satzungsänderung
Kurzinfo:
Inhalt:
Anpassung der Satzung der Olympiapark München GmbH auf Grund des Erfordernisses anderer, insbesondere digitaler, Sitzungsformen sowie gender-gerechte Anpassungen
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
Der Änderung der Satzung der Olympiapark München GmbH wird zugestimmt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Änderung des Gesellschaftsvertrages, digitale Sitzung
Ortsangabe:
Olympiapark
7.
Umbesetzung im Kinder- und Jugendhilfeausschuss
- Abberufung eines stellvertretend beratenden Mitgliedes
- Benennung eines stellvertretend beratenden Mitgliedes
Kurzinfo:
Anlass
• Umbesetzung im Kinder- und Jugendhilfeausschuss
Inhalt
• Abberufung eines stellvertretend beratenden Mitgliedes
• Benennung eines stellvertretend beratenden
Mitgliedes
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
• Abberufung von Frau Theresa Härtter als stellvertretend beratendes Mitglied
• Benennung von Frau Heide Müller als stellvertretend beratendes Mitglied
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
• KJHA
• AGSG
• Stadtjugendamtssatzung
Ortsangabe
-/-
8.
Umsetzung Handlungsempfehlungen
Annahme einer Zuwendung i. H. v. 50.000 Euro sowie Zuwendungen
an das Sozialreferat für die Jahre 2021, 2022, 2023
von Amazon Deutschland Services GmbH
Kurzinfo:
Anlass
• Annahme einer Zuwendung von Amazon Deutschland
Services GmbH i. H. v. 50.000 Euro
• Annahme von Zuwendungen der Spenderin an das
Sozialreferat für die Jahre 2021, 2022 und 2023
Inhalt
• Umsetzung der Handlungsempfehlungen
• Zuwendungen an das Sozialreferat durch
Amazon Services Deutschland GmbH
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
• Genehmigung der Annahme des vorgelegten
Zuwendungssachverhaltes
• Genehmigung eines jährlichen Spendenrahmens von 100.000 Euro
für die Jahre 2021, 2022 und 2023
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
• Spenden an das Sozialreferat der Amazon Deutschland Services GmbH
Ortsangabe
-/-
9.
Transparente Darstellung und Controlling der Wirtschaftlichkeit bei IT-Projekten II
-
14-20 / A 03390 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 14-20 / A 03390 von der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 19.09.2017, aufgegriffen am 12.12.2018 mit Umsetzungsvorschlägen in einer zweijährigen Erprobungsphase.
Inhalt
Darstellung der Ergebnisse der Erprobungsphase in einer Zusammenfassung und unterlegt mit Beispielen für Einsparungen. Darstellung der Wirtschaftlichkeit mittels Kapitalwertmethode.
Auswirkungen von Wirtschaftlichkeitseffekten auf den Haushalt der LHM. Weiter gehende Entwicklungen bei Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen der IT: Vorgehen bei der Nachprüfung des Nutzens, Prozesskosteneffekte und Prozessmanagement auf Fachseite, Quantifizierung des Klimanutzens, Nutzendarstellung bei anstehenden strategischen Richtungsänderungen.
Gesamtkosten/Gesamterlöse /
Entscheidungsvorschlag
Die Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen weiterhin wie in der zweijährigen Erprobungsphase gehandhabt.
Über die nachzuhaltende Wirtschaftlichkeit in den IT-Vorhaben wird sicher gestellt, dass die Einsparpotentiale tatsächlich im Haushalt abgebildet werden.
Der Antrag ist geschäftsordnungsmäßig erledigt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter
Wirtschaftlichkeit, Controlling der Wirtschaftlichkeit, Transparenz der Wirtschaftlichkeit, Wirtschaftlichkeitsbetrachtung, Wirtschaftlichkeitseffekte
Ortsangabe /
10.
Digitale Füllstandanzeigen für besonders frequentierte Orte schaffen
-
20-26 / A 01207 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00393 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Stadtratsantrag Nr. 20-26 / A 00393 von der SPD / Volt - Fraktion, Fraktion Die Grünen – Rosa Liste vom 01.09.2020 „Digitale Füllstandsanzeigen für besonders frequentierte Orte schaffen“
Inhalt
Für besonders frequentierte Orte sollten digitale Füllstandsanzeigen geschaffen werden, mit denen anhand eines Ampelsystems erkennbar ist, wie stark identifizierte öffentliche Plätze und Grünanlagen im Stadtgebiet von Personen aufgesucht sind. Für die Festlegung der zu berücksichtigenden öffentlichen Plätze und Grünanlagen haben wir von Anfang an das KVR und das RGU bzw. nun GSR mit eingebunden.
Von den im Antrag aufgezeigten Alternativen favorisierte das IT-Referat eine IT-unterstützte Lösung. Eine Möglichkeit der Ermittlung von Personenanzahl und -dichte ist die Verwertung von mittels Kamera gewonnenen Bilddaten. Dabei werden keine das Individuum bestimmbaren Merkmale erhoben. Zwei Lösungsalternativen wurden näher betrachtet.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
Ca. 130.000 EUR bzw. ca. 60.000 EUR für Invest und Betrieb für 12 Monate bei 10 Standorten. Noch nicht berücksichtigt sind die Projektkosten sowie die Betriebskosten für den Aufbau der Infrastruktur bei it@M.
Entscheidungsvorschlag
Auf Grund der im Vergleich zur Nutzung verfügbarer Services wie „Google Maps“ entstehenden Kosten und der kurzfristig nicht möglichen Produktivsetzung erfolgt keine Umsetzung einer Lösung zur digitalen Füllstandsanzeige durch das IT-Referat.
Gesucht werden kann im RIS auch unter
Digitale Füllstandsanzeigen; besonders frequentierte Orte; mittels Kamera gewonnene Bilddaten
Ortsangabe /
11.
Öffnung von Sport- und Grünflächen in Zeiten der Coronapandemie
-
20-26 / A 01193 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Dringlichkeitsantrag zur Öffnung weiterer Sport- und Grünflächen
Inhalt:
Darstellung der aktuellen Öffnungssituation nach den Vorgaben der 12. Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnungen
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
---
Entscheidungsvorschläge:
1. Der Vortrag des Referenten wird zur Kenntnis genommen.
2. Der Antrag Nr. 20-26 / A 01193 der Stadtratsfaktion Die Grünen – Rosa Liste, SPD/Volt-Fraktion vom 17.03.2021 ist
hiermit geschäftsordnungsgemäß behandelt
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Corona, Öffnungen von Sportanlagen
Ortsangabe:
---
B
Themen mit vorheriger Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
Bestätigung eines Beschlusses des
Kinder- und Jugendhilfeausschusses vom 09.03.2021 und des
Verwaltungs- und Personalausschusses vom 17.03.2021
1.
Förderung von bürgerschaftlichem Engagement bei der Landeshauptstadt München;
Sachstandsbericht 2020
-
20-26 / A 01205 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Beschlüsse des Stadtrats, unter anderem vom 29.02.2012 zum Thema „Förderung von Bürgerschaftlichem Engagement; Bericht des Fachbeirats Bürgerschaftliches Engagement in München“ sowie vom 23.10.2013 zum Thema „Die Förderung in den Referaten; die Ergebnisse der wissenschaftlichen Studie; das Handlungskonzept für die Landeshauptstadt München.“ und vom 02.12.2014 / 06.03.2018 zum Thema „Sachstandsbericht“
Inhalt:
In der Beschlussvorlage wird ein Sachstandsbericht zur Förderung von bürgerschaftlichem Engagement der Landeshauptstadt München gegeben. Außerdem werden die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das bürgerschaftliche Engagement in München dargestellt und das weiter entwickelte Handlungskonzept zur Förderung von BE durch die Landeshauptstadt München zur Genehmigung vorgelegt.
Kosten, Erlöse: Keine
Entscheidungsvorschlag:
Das vorgelegte Handlungskonzept (vgl. Anlage 1) der Landeshauptstadt München zur Förderung bürgerschaftlichen Engagements wird genehmigt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Bürgerschaftliches Engagement, Ehrenamt, Freiwilligentätigkeit
Ortsangabe: -/-
Bekanntgabe im Verwaltungs- und Personalausschuss am 17.03.20021
2.
Tätigkeitsbericht der behördlichen Datenschutzbeauftragten 2019/2020
Datenschutzreform 2018 – Teil 3
Darstellung der positiven Effekte durch Stellenzuschaltungen sowie der negativen Effekte durch Unterschreitung des ermittelten Stellenmehrbedarfs
Kurzinfo:
Anlass:
Berichterstattung über die Aufgaben und Tätigkeiten der behördlichen Datenschutzbeauftragten im zweijährigen Turnus.
Auftrag aus Stadtratsbeschluss vom 24.10.2018 (Vorlagennummer 14-20 / V 12422) zur Darstellung der Auswirkungen der beschlossenen Stellenzuschaltungen sowie der Unterschreitung des mit qualifizierter Schätzung durch das Personal- und Organisationsreferat ermittelten Stellenmehrbedarfs im Bereich des Datenschutzes.
Inhalt:
In der Bekanntgabe wird der Stadtrat über die Organisation des Datenschutzes bei der LHM und die gesetzlichen Aufgaben der Datenschutzbeauftragten informiert, sowie über die Schwerpunkte der Tätigkeit der Datenschutzbeauftragten in den Jahren 2019/2020 in Kenntnis gesetzt.
Des weiteren werden die positiven Auswirkungen der vom Stadtrat im Jahr 2018 beschlossenen Stellenzuschaltungen sowie die negativen Effekte durch die Unterschreitung des durch das Personal- und Organisationsreferat ermittelten Stellenmehrbedarf im Bereich des Datenschutzes dargestellt.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Entfällt.
Entscheidungsvorschlag:
Entfällt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Tätigkeitsbericht, Stellenbedarf Datenschutzbeauftragte
Ortsangabe: -/-
Bestätigung von Beschlüssen des Verwaltungs- und Personalausschusses vom 17.03.2021
3.
Die Verwaltung der Zukunft von heute auf morgen
-
20-26 / A 00204 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass der Vorlage
Mit vorliegender Beschlussvorlage soll der Stadtratsantrag Nr. A 20-26 / A 00204 von Herrn StR Manuel Pretzl, Frau StRin Sabine Bär, Herrn StR Hans Hammber, Frau StRin Alexandrea Gaßmann, Herrn StR Fabian Ewald, Herrn StR Leo Agerer vom 03.07.2020 „Die Verwaltung der Zukunft von heute auf morgen“ behandelt werden.
„Die Verwaltung evaluiert die durch die Corona-Krise bedingten Veränderungen der städtischen Arbeitswelt und zeigt auf, welche Neuerungen auch zukünftig implementiert bleiben solle, was einer Anpassung bedarf und was ggf. auch unbrauchbar ist.“
Inhalt der Vorlage
Die Bewältigung der Corona-Pandemie stellte die Landeshauptstadt München gerade auch zu Beginn der Pandemie vor große Herausforderungen.
Innerhalb der Verwaltung kam es damit zu einem nicht im Ansatz erwartbaren und vor allem sehr rasanten Wandel der Arbeitswelt bzw. -weisen. Es wurden innerhalb kürzester Zeit pragmatische Lösungen gefunden, um eine größtmögliche Flexibilität bei der täglichen Aufgabenerledigung zu schaffen. Dies betraf vor allem die Themen Homeoffice inkl. technischer Ausstattung, Schaffung digitaler Lösungen, situationsbedingte prioritäre Zuordnung von Personal. Diese Themen werden in vorliegender Beschlussvorlage behandelt.
4.
DigitalCharta der Landeshauptstadt München
-
20-26 / A 01204 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt der Vorlage
Die vorliegende DigitalCharta zielt insbesondere auf die Digitalisierungsbestrebungen im Hinblick auf die Sicherstellung und den langfristigen Erhalt der Leistungsfähigkeit der städtischen Beschäftigten ab. Eine Charta ist daher als grundlegendes Positionspapier seitens der Landeshauptstadt München anzusehen.
Entscheidungsvorschlag des Referenten der Referenten
1. Der Stadtrat stimmt der DigitalCharta der Landeshauptstadt München gemäß Anlage 1 zu.
2. Das Personal- und Organisationsreferat wird beauftragt, die DigitalCharta an die städtischen Beschäftigten zu kommunizieren und gemeinsam mit dem IT-Referat umzusetzen.
3. Dieser Beschluss unterliegt der Beschlussvollzugskontrolle.
5.
Arbeitsmarktzulage für Erzieher*innen und Kinderpfleger*innen;
Wege aus der Kita-Krise IV;
Gehaltszulagen für Erzieher*innen und Kinderpfleger*innen;
Antrag Nr. 14-20/A05882 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 10.09.2019
Az. D-HA II/V1 4230-8-0014
-
14-20 / A 05882 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Arbeitsmarktzulage für Erzieher*innen und Kinderpfleger*innen
Bestätigung eines Beschlusses des
IT-Ausschusses als Werkausschuss für it@M vom 17.03.2021
6.
it@M Feststellung des Jahresabschlusses 2019 und Entlastung
Kurzinfo:
Anlass
Der Jahresabschluss 2019 des Dienstleisters für Informations- und Telekommunikationstechnik der Stadt München ist gemäß § 25 Abs. 3 Eigenbetriebsverordnung (EBV) dem Stadtrat zur Feststellung vorzulegen. Gemäß Art. 102 Gemeindeordnung (GO) ist die Entlastung zu beantragen.
Inhalt
Jahresabschluss, Anhang mit Anlagennachweis und Lagebericht von it@M werden dem Stadtrat zur Feststellung vorgelegt. Die Entlastung wird erteilt.
Gesamtkosten/Gesamterlöse keine
Entscheidungsvorschlag
Der Stadtrat stellt den Jahresabschluss von it@M zum 31.12.2019 fest. Die Entlastung wird erteilt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Feststellung des Jahresabschlusses, Entlastung
Ortsangabe /
Bestätigung von Beschlüssen des
IT-Ausschusses vom 17.03.2021
7.
Transparente Darstellung und Controlling der Wirtschaftlichkeit bei IT-Projekten II
-
14-20 / A 03390 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 14-20 / A 03390 von der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 19.09.2017, aufgegriffen am 12.12.2018 mit Umsetzungsvorschlägen in einer zweijährigen Erprobungsphase.
Inhalt
Darstellung der Ergebnisse der Erprobungsphase in einer Zusammenfassung und unterlegt mit Beispielen für Einsparungen. Darstellung der Wirtschaftlichkeit mittels Kapitalwertmethode.
Auswirkungen von Wirtschaftlichkeitseffekten auf den Haushalt der LHM. Weiter gehende Entwicklungen bei Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen der IT: Vorgehen bei der Nachprüfung des Nutzens, Prozesskosteneffekte und Prozessmanagement auf Fachseite, Quantifizierung des Klimanutzens, Nutzendarstellung bei anstehenden strategischen Richtungsänderungen.
Gesamtkosten/Gesamterlöse /
Entscheidungsvorschlag
Die Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen weiterhin wie in der zweijährigen Erprobungsphase gehandhabt.
Über die nachzuhaltende Wirtschaftlichkeit in den IT-Vorhaben wird sicher gestellt, dass die Einsparpotentiale tatsächlich im Haushalt abgebildet werden.
Der Antrag ist geschäftsordnungsmäßig erledigt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter
Wirtschaftlichkeit, Controlling der Wirtschaftlichkeit, Transparenz der Wirtschaftlichkeit, Wirtschaftlichkeitsbetrachtung, Wirtschaftlichkeitseffekte
Ortsangabe /
8.
Haushalt 2021;
Umsetzung des Haushaltssicherungskonzepts im IT-Referat auf Grundlage der in der Vollversammlung am 19.11.2020 (Nr. 20-26 / V 01811) bzw. 16.12.2020 (Nr. 20-26 / V 02247) beschlossenen Vorgaben zum Haushaltssicherungskonzept
-
20-26 / A 01206 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Um aufgrund der angespannten Haushaltslage die Leistungsfähigkeit der kommunalen Aufgabenerfüllung weiter zu erhalten, hat der Stadtrat hat in seiner Vollversammlung am 19.11.2020 im konsumtiven Bereich ein Haushaltssicherungskonzept für das Haushaltsjahr 2021 mit einem stadtweiten Volumen i.H.v. 208 Mio. Euro beschlossen (siehe BV‑Nr 14‑20 / V‑01811).
Inhalt
In der Beschlussvorlage wird die konkrete, inhaltliche Umsetzung des Haushaltssicherungskonzepts 2021 im IT-Referat und deren Auswirkung auf die Umsetzung von IT-Vorhaben und Linienaufgaben des IT-Referats bzw. des Eigenbetriebs it@M dargestellt.
Er beinhaltet Ausführungen zur Umsetzung der Reduzierungsvorgaben für Personal- und Sachkosten in den einzelnen Produkten des IT-Referats.
Gesamteinsparungen
Teilergebnishaushalt: 14.929.010 Euro
Personalaufwendungen: 927.510 Euro
Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen: 13.322.000 Euro
Transferaufwendungen: 42.500 Euro
Teilfinanzhaushalt: 14.929.010 Euro
Personalauszahlungen: 927.510 Euro
Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen: 13.322.000 Euro
Transferauszahlungen: 42.500 Euro
Entscheidungsvorschlag
Der Stadtrat stimmt der Umsetzung des Haushaltssicherungskonzepts wie in der vorliegenden Beschlussvorlage dargestellt zu.
Gesucht werden kann im RIS auch unter
Haushaltssicherungskonzept, Haushalt 2021, IT-Referat
Ortsangabe /
9.
Stadtratshearing zu Geschlechtergerechtigkeit in der Digitalisierungsstrategie der Stadt München
Kurzinfo:
Anlass
Mit ihrer 177. Empfehlung hat die Stadtratskommission zur Gleichstellung von Frauen das IT-Referat gebeten, gemeinsam mit der Gleichstellungsstelle für Frauen ein Stadtratshearing zu Geschlechtergerechtigkeit in der Digitalisierungsstrategie der Stadt München durchzuführen.
Inhalt
Im vorliegenden Beschluss wird dem Stadtrat ein Entwurf für ein solches Hearing vorgelegt. Das Hearing soll dazu dienen, ein umfassendes Bild von Chancen und Risiken für Geschlechtergerechtigkeit im Zuge der digitalen Transformation zu erlangen und daraus für Politik und Verwaltung Handlungsimplikationen für die Gestaltung einer geschlechtergerechten Digitalisierung in der Stadt München abzuleiten.
Gesamtkosten/Gesamterlöse /
Entscheidungsvorschlag
Der Stadtrat stimmt dem Vorschlag zur Durchführung eines Hearings zu Geschlechtergerechtigkeit in der Digitalisierungsstrategie der Stadt München zu.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Geschlechtergerechtigkeit, Antidiskriminierung, Digitalisierungsstrategie, Digitalisierung, Gleichstellung
Ortsangabe /
Bestätigung von Beschlüssen des Sozialausschusses vom 18.03.2021
10.
Mietspiegel für München 2021 als Fortschreibung
des Mietspiegels für München 2019
Veröffentlichung und Anerkennung des Mietspiegels
als qualifizierter Mietspiegel im Sinne des
§ 558 d Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) durch den
Stadtrat der Landeshauptstadt München
Kurzinfo:
Anlass
• Fortschreibung des Mietspiegels für München 2019 gemäß
Stadtratsbeschluss vom 30.09.2020
Inhalt
• Methode der Fortschreibung (Indexfortschreibung)
• Steigerung der Mietspiegelwerte von 01/2018 (bisheriger Stand)
bis 01/2020 (neuer Stand) um durchschnittlich 3,1 %
• Indexfortschreibung sachgerecht
• Anpassung des der Wohnlagenkarte zugrunde liegenden Stadtplanes
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
• Zustimmung zur Veröffentlichung und Anerkennung des Mietspiegels
für München 2021 als qualifizierter Mietspiegel durch den Stadtrat der
Landeshauptstadt München
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
• Ortsübliche Vergleichsmiete
• Regressionsanalyse
Ortsangabe
-/-
11.
Verlängerung des ganztägigen
Übernachtungsschutzes aufgrund der weiter
andauernden SARS-CoV-2-Virus-Pandemie 2021
Pilotprojekt Duschbus für München
Antrag Nr. 14-20 / A 06438 ..................
12. Stadtbezirk Schwabing-Freimann
-
14-20 / A 06438 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01208 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
• Fortführung des Ganztagesbetriebes Übernachtungsschutz
bis zum Ende des coronabedingten Lockdowns längstens bis
zum 31.12.2021.
Inhalt
• Fortführung des Ganztagsbetriebes im Übernachtungsschutzprogramm
aufgrund der Coronapandemie
• Duschmöglichkeiten für obdachlose Frauen und Männer
Gesamtkosten/Gesamterlöse
• Die Kosten dieser Maßnahme betragen 653.600 Euro einmalig im Jahr 2021
Entscheidungsvorschlag
• Zustimmung zur erneuten Verlängerung des ganztägigen
Übernachtungsschutzes bis zum Ende des Lockdowns längstens
bis zum 31.12.2021
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
• Obdachlose Personen in München
• Wohnungslose EU-Bürger*innen
• Coronapandemie
Ortsangabe
• Stadtbezirk 12 Schwabing-Freimann
• Helene-Wessel-Bogen 27,
Gelände Bayernkaserne, Haus 12
80939 München
12.
Förderung hauptamtlicher Integrationslots*innen
in München nach der Beratungs- und
Integrationsrichtlinie
1. Stadtbezirk - Altstadt-Lehel
Kurzinfo:
Anlass
• Förderung der Stelle der*des Integrationslots*in in München.
Inhalt
• Integrationslots*in in München
• Beratungs- und Integrationsrichtlinie
Gesamtkosten/Gesamterlöse
• Die Erlöse dieser Maßnahme betragen 60.000 Euro ab dem Jahr 2021.
Entscheidungsvorschlag
• Die Landeshauptstadt München beschließt die Förderung einer extern
angesiedelten Stelle für eine*n Integratioslots*in in München.
Die Förderung erfolgt über die Beratungs- und Integrationsrichtlinie.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
• Integrationslots*in
• Beratungs- und Integrationsrichtlinie
• Bellevue di Monaco
Ortsangabe
-/-
Bestätigung eines Beschlusses des Ausschusses für Klima- und Umweltschutz am 16.03.2021
13.
Änderung der Brennstoffverordnung - BStV und der Hausarbeits- und Musiklärmverordnung - HMV
Kurzinfo:
Anlass:
Die BStV und die HMV sind an die redaktionellen Änderungen, die im Rahmen einer Neufassung am Bayerischen Immissionsschutzgesetz (BayImSchG) vorgenommen wurden, anzupassen.
Inhalt:
Änderung von § 7 BStV und § 4 HMV und eine geringfügige Änderung von § 1 Abs.1 und Abs. 2 HMV (rein redaktionell, inhaltliche Änderungen sind damit nicht verbunden)
Gesamtkosten/ Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
Beschluss der Verordnung zur Änderung der BStV und der Verordnung zur Änderung der HMV entsprechend den Anlagen 2 und 3
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Einzelraumfeuerungsanlage, Kaminofen, Holz, feste Brennstoffe, Zusatzheizung
Lärm, Lärmschutz, Musik
Ortsangabe:
München
Bestätigung von Beschlüssen des
Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 10.03.2021
14.
A) Änderung des Flächennutzungsplanes
mit integrierter Landschaftsplanung für den Bereich V/39
Bingener Straße (westlich), zwischen Rangierbahnhof
München-Nord und Torgauer Straße und Triebstraße
und
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. xxxx
Bingener Straße (westlich), Thorner Straße (östlich),
zwischen Rangierbahnhof München-Nord und Torgauer Straße
sowie Triebstraße
Botanikum
B) Durchführung eines städtebaulichen und
landschaftsplanerischen Wettbewerbes
- Aufstellungs- und Eckdatenbeschluss -
C) Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1740
Feldmochinger Straße (westlich),
Bahnlinie München-Regensburg (östlich),
zwischen Rangierbahnhof München-Nord und Torgauer Straße
- Aufhebung eines Aufstellungsbeschlusses -
Stadtbezirk 10 Moosach
-
20-26 / A 01166 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01162 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01172 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Aufstellungs- und Eckdatenbeschluss
Inhalt:
• Anlass der Planung
• Ausgangssituation
• Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung
• Planungsziele und Eckdaten
• Sozialgerechte Bodennutzung
• Durchführung eines städtebaulichen und landschaftsplanerischen Wettbewerbes
• Aufhebung des Aufstellungsbeschlusses des Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 1740 und des Auftrags zur Flächennutzungsplanänderung
• Beteiligung des Bezirksausschusses
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
(-/-)
Entscheidungsvorschlag:
• Zustimmung zu den städtebaulichen, verkehrlichen und landschaftsplanerischen Planungszielen, Rahmenbedingungen und Eckdaten für einen städtebaulichen und landschaftsplanerischen Wettbewerb
• Auftrag an das Referat für Stadtplanung und Bauordnung über das Wettbewerbsergebnis zu berichten
• Aufhebung des Aufstellungsbeschlusses des Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 1740 und des Auftrags zur Flächennutzungsplanänderung
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Bingener Straße, Thorner Straße, Rangierbahnhof München-Nord, Torgauer Straße, Triebstraße
Botanikum
Aufstellungs- und Eckdatenbeschluss
Ortsangabe:
Stadtbezirk 10 Moosach
15.
Erlass einer Erhaltungssatzung
nach § 172 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 BauGB
im Stadtbezirk 18 - Untergiesing-Harlaching
Satzungsbeschluss Satzung "Wettersteinplatz"
der Landeshauptstadt München zur Erhaltung
der Zusammensetzung der Wohnbevölkerung
gemäß § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB
(Erhaltungssatzung "Wettersteinplatz")
Kurzinfo:
Anlass:
Mit Ablauf des 20.05.2021 tritt die derzeit geltende Erhaltungssatzung „Wettersteinplatz“ außer Kraft. Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 21.11.1996 wurde das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, vor Ablauf von Geltungsdauern von Erhaltungssatzungen einen Neuerlass zu überprüfen.
Inhalt:
Bekanntgabe des Untersuchungsergebnisses für den vom Referat für Stadtplanung und Bauordnung untersuchten Bereich.
Vorschlag zum Erlass der Erhaltungssatzung „Wettersteinplatz“.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
Die Satzung „Wettersteinplatz“ der Landeshauptstadt München zur Erhaltung der Zusammensetzung der Wohnbevölkerung gemäß § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB (Erhaltungssatzung „Wetterstein-platz“) wird in nachstehender Fassung (s. Seiten 15 - 17) beschlossen.
Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Aufwertung, Verdrängung, Gentrifizierung, Erhaltungssatzung, Milieuschutz, Zusammensetzung der Wohnbevölkerung, § 172 BauGB
Ortsangabe:
Wettersteinplatz, Tegernseer Landstraße, Gufidauner Straße, Hochkalterstraße/Schellenbergstraße, Säbenerstraße/Grünwalder Straße
Bestätigung von Beschlüsses des Mobilitätsausschuss vom 17.03.2021
16.
Weißmarkierungen auf den Strecken mit
ehemaligen Pop-up-Radwegen
Verkehrswende jetzt einleiten – Vorfahrt fürs Rad 4
Ein neuer Anlauf für Radfahrstreifen in der Rosenheimer Straße
Antrag Nr. 14-20 / A 05345 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN/RL vom 10.05.2019
Kein Fahrspurentfall in der Elisenstraße
Antrag Nr. 20-26 / A 00694 von Herrn StR Hans Hammer und Herrn StR Prof. Dr. Hans Theiss vom 18.11.2020
Pop-Up Bike Lanes auch 2021
Antrag Nr. 20-26 / A 00938 der Stadtratsfraktion DIE LINKE./ Die PARTEI vom 19.01.2021
-
20-26 / A 00694 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05345 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01197 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00938 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Mit Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 27.05.2020 (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 00491) wurde Folgendes beschlossen:
„4. Die Planungen für die 5 Streckenabschnitte:
a) Rosenheimer Straße zwischen Orleansstraße und Rosenheimer Platz
b) Elisenstraße zwischen Dachauer Straße und Lenbachplatz
c) Theresienstraße zwischen Luisenstraße und Schleißheimer Straße
d) Theresienstraße zwischen Türkenstraße und Luisenstraße („Alternative 5")
e) Gabelsbergerstraße zwischen Arcisstraße und Türkenstraße („Alternative 5“)
sollen prioritär bearbeitet werden und dem Stadtrat bis April 2021 die Planungsvarianten für eine Neuaufteilung des Straßenraums sowie die Ergebnisse der Öffentlichkeitsbeteiligung vorgelegt werden. Bis zu einer baulichen Realisierung können im Anschluss ggf. Radverkehrsanlagen in weiß, ähnlich den temporären Radverkehrsanlagen, als Übergangslösung markiert werden.“
Inhalt:
Mit der vorliegenden Beschlussvorlage wird dem Stadtrat ein Vorschlag für die Markierung von Radfahrstreifen auf den genannten Strecken unterbreitet und ein Ausblick auf die weiteren Planungen gegeben.
Entscheidungsvorschlag:
siehe Antrag des Referenten
Gesucht werden kann im RIS nach:
Weißmarkierungen, Pop-Up, Radwege
Ortsangabe:
Rosenheimer Straße, Theresienstraße, Gabelsbergerstraße, Elisenstraße
17.
Ausbau Bahnüberführung Dachauer Straße
mit Offenthaltung der Durchfahrt für eine Tram
-
20-26 / A 01196 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 07297 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Mit Schreiben vom 23.05.2017 hat sich der Landrat des Landkreises
Dachau, Herr Löwl, an Herrn Oberbürgermeister Reiter gewandt, mit
der Bitte, um die Berücksichtigung einer möglichen Verlängerung der
Tramlinie 20 in den Landkreis Dachau. Aus Sicht des Landrats ergibt
sich durch die Erneuerung der Unterführung die einmalige Chance,...
Inhalt:
Die bisherigen Planungsschritte zur Eisenbahnüberführung in der Dachauer
Straße bis einschließlich zum aktuellen Planfeststellungsverfahren
werden dargestellt.
...........
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:s. Beschlussseite
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Bahnüberführung Dachauer Straße, Verlängerung der Trambahn
Ortsangabe:
10. Stadtbezirk, Bahnüberführung Dachauer Straße
Bestätigung eines Beschlusses des Sportausschusses vom 10.03.2021 und des Bildungsausschusses vom 10.03.2021
18.
Haushalt 2021;
Umsetzung des Haushaltssicherungskonzepts im Referat für Bildung und Sport
auf der Grundlage der in der Vollversammlung am 19.11.2020 (Vorlagen-Nr. 20-26 / V 01811)
bzw. 16.12.2020 (Vorlagen-Nr. 20-26 / V02247) beschlossenen Vorgaben zum
Haushaltssicherungskonzept
Kurzinfo:
Anlass:
Umsetzung des Haushaltssicherungskonzepts für das Haushaltsjahr 2021
Inhalt:
• Information über die Umsetzung der Einsparvorgabe im Referat für Bildung und Sport getrennt nach Personal- und Sachkosten
• Darstellung der Maßnahmen zur Budgetreduzierung einschließlich deren Auswirkungen auf das Produkt
• Zuordnung des Reduzierungsbetrages zu den Zeilen des Teilergebnis- bzw. Teilfinanzhaushaltes
• Beifügen einer Umsetzungsliste (Anlage)
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Einsparung RBS 48.768.984 EUR (Personal- und Sachkosten)
./.
Entscheidungsvorschlag:
Der Stadtrat stimmt der Umsetzung des Haushaltssicherungskonzepts für den Haushalt 2021 im Referat für Bildung und Sport zu.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Haushaltssicherungskonzept 2021, HSK 2021, Konsolidierung 2021,
Ortsangabe:
-/-
Bestätigung von Beschlüssen des
Ausschusses für Arbeit und Wirtschaft vom 16.03.2021
19.
Haushalt 2021;
Umsetzung des Haushaltssicherungskonzepts im
Referat für Arbeit und Wirtschaft auf der Grundlage
der in der Vollversammlung am 19.11.2020 (Vorlagen-Nr. 20-26/V 01811)
bzw. 16.12.2020 (Vorlagen-Nr. 20-26/V 02247) beschlossenen Vorgaben zum
Haushaltssicherungskonzept
-
20-26 / A 01190 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01189 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt:
In der Vorlage wird der Sachstand zur geplanten Umsetzung des Haushaltssicherungskonzepts (HSK) in 2021 dargestellt.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
Der Umsetzung des HSK vom Referat für Arbeit und Wirtschaft für 2021 wird zugestimmt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Konsolidierung 2021 RAW, Einsparungen 2021 RAW, Haushaltssicherungskonzept RAW
Ortsangabe:
-/-
20.
Gasteig München GmbH
Änderung des Gesellschaftsvertrags
-
20-26 / A 01182 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt:
In der Voralge werden die Änderungen im Gesellschaftsvertrag der Gasteig München GmbH in Bezug auf Formerleichterungen bei der Durchführung von Aufsichtsratssitzungen dargestellt
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
./.
Entscheidungsvorschlag:
Änderungen des Gesellschaftsvertrags der Gasteig München GmbH
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Aufsichtsrat, Gesellschaftsvertrag, Gasteig München GmbH
Ortsangabe:
./.
21.
Olympiapark München GmbH (OMG);
Satzungsänderung
Kurzinfo:
Inhalt:
Anpassung der Satzung der Olympiapark München GmbH auf Grund des Erfordernisses anderer, insbesondere digitaler, Sitzungsformen sowie gender-gerechte Anpassungen
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
Der Änderung der Satzung der Olympiapark München GmbH wird zugestimmt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Änderung des Gesellschaftsvertrages, digitale Sitzung
Ortsangabe:
Olympiapark
Bestätigung von Beschlüssen des
Stadtentwässerungsausschusses vom 09.03.2021
22.
Jahresabschluss der Münchner Stadtentwässerung
für das Wirtschaftsjahr 2019
Zweiter Zwischenbericht 2020
Kurzinfo:
Anlass
Gemäß § 25 Abs. 3 Eigenbetriebsverordnung ist der Jahresabschluss
der Münchner Stadtentwässerung dem Stadtrat zur Feststellung
vorzulegen. Parallel ist die Entlastung gemäß Art. 102 Abs. 3
Gemeindeordnung zu beantragen.
Inhalt
Der Jahresabschluss 2019 wurde dem Stadtentwässerungsausschuss
am 30.06.2020 bekannt gegeben. Die Gewinn- und Verlustrechnung
schließt mit einem Jahresgewinn von 66,1 Mio. Euro.
Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte GmbH hat am
23. April 2020 den uneingeschränkten Bestätigungsvermerk erteilt.
Die örtliche Rechnungsprüfung wurde durchgeführt. Im Rahmen der
Beschlussfassung hierüber durch den Rechnungsprüfungsausschuss
wurde bestätigt, dass die Wirtschaftsführung der Münchner
Stadtentwässerung in 2019 insgesamt geordnet war.
Das voraussichtliche Jahresergebnis für das Wirtschaftsjahr 2020
beläuft sich auf 438 TEuro. Im Vergleich zum Wirtschaftsplan
bedeutet dies eine Ergebnisverbesserung um 423 TEuro.
Der Ansatz des Investitionsvolumens wird voraussichtlich nicht
ausgeschöpft. Aufgrund der positiven Entwicklung der Liquidität
bei der Münchner Stadtentwässerung erfolgt in 2020 keine
Neukreditaufnahme.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Im Jahresabschluss 2019 wurde ein Aufwandsvolumen inklusive
Finanzsaldo und sonstiger Steuern von insgesamt 249,0 Mio. Euro
ermittelt. Dem stehen Erlöse in Höhe von 315,1 Mio. Euro gegenüber.
Entscheidungsvorschlag
Der Jahresabschluss der Münchner Stadtentwässerung
für das Wirtschaftsjahr 2019 wird vom Stadtrat festgestellt.
Die Entlastung für das Wirtschaftsjahr 2019 wird erteilt.
Vom Zweiten Zwischenbericht 2020 der Münchner Stadtentwässerung
wird Kenntnis genommen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung
- Lagebericht
- Jahresergebnis
- Wirtschaftsplan
Ortsangabe
-/-
23.
Bereitstellung von Wohnraum
für Beschäftigte der Münchner Stadtentwässerung
Grundsatzbeschluss
Münchner Stadtentwässerungswerke – Dienst- und Werkswohnungen
Antrag Nr. 20-26 / A 00272
von Herrn StR Alexander Reissl,
Frau StRin Dr. Evelyne Menges
und Frau StRin Veronika Mirlach
vom 21.07.2020
-
20-26 / A 00272 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Grundsatzbeschluss
Bereitstellung von Wohnraum für Beschäftigte der Münchner
Stadtentwässerung
Antrag Nr. 20-26 / A 00272 von Herrn StR Alexander Reissl,
Frau StRin Dr. Evelyne Menges und Frau StRin Veronika Mirlach
zum Thema „Münchner Stadtentwässerungswerke – Dienst- und
Werkswohnungen“
Inhalt
Durch die Bereitstellung neuer bezahlbarer Dienst- und Werkmiet-
wohnungen für die Beschäftigten der Münchner Stadtentwässerung
sollen die Personalbindung und -gewinnung qualifizierten Personals
sowie die dauerhafte Sicherstellung des Betriebes der Abwasser-
anlagen bei der Münchner Stadtentwässerung gewährleistet werden.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
1. Vom Bericht über den Bedarf der Münchner Stadtentwässerung
zur Bereitstellung von zusätzlichem bezahlbarem Wohnraum
für ihre Beschäftigten wird Kenntnis genommen.
2. Das Vorgehen der Münchner Stadtentwässerung wird befürwortet.
3. Die Münchner Stadtentwässerung wird beauftragt, die
erforderlichen Machbarkeitsstudien für die dargestellten
in Frage kommenden Standorte zu erstellen und dem Stadtrat
das Ergebnis der auf dieser Basis erfolgten Priorisierung
von Projekten zur Genehmigung vorzulegen.
4. Der Antrag Nr. 20-26 / A 00272 von Herrn StR Alexander Reissl,
Frau StRin Dr. Evelyne Menges und Frau StRin Veronika Mirlach
vom 21.07.2020 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Dienstwohnungen
- Werkmietwohnungen
Ortsangabe
-/-
Bestätigung eines Beschlusses des
Kommunalausschusses vom 11.03.2021
24.
Einführung eines alternativen Nutzungsmodells
zur Bereitstellung von Kindertageseinrichtungen
für SoBoN-Bestandshalter_innen
Kurzinfo:
Anlass
Abschluss von städtebaulichen Verträgen (Grundvereinbarungen)
zur Regelung der Voraussetzungen, der Kosten und Lasten der Planung
Inhalt
Einführung eines alternativen Nutzungsmodells zur Bereitstellung
von Kindertageseinrichtungen (KiTas) für SoBoN-
Bestandshalter_innen
Gesamtkosten/Gesamterlöse
./.
Entscheidungsvorschlag
Zusätzlich zum bisherigen Teileigentumsmodell wird ein alternati-
ves Nutzungsmodell zur Bereitstellung von KiTas eingeführt. Die
Umsetzung wird durch das Dauernutzungsrecht erfolgen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Sozialgerechte Bodennutzung (SoBoN); alternatives Nutzungsmo-
dell KiTa
Ortsangabe
./.
Bestätigung von Beschlüssen des
Kommunalausschusses vom 11.03.2021
Bestätigung eines Beschlusses des
Kulturausschusses als Werkausschuss vom 11.03.2021
25.
Eigenbetrieb Münchner Kammerspiele
Wirtschaftsjahr 2020/2021
1. Erster Zwischenbericht
2. Ausgleich der Mehrbelastung aus der Tarifrunde 2020;
Anpassung des Betriebszuschusses
Kurzinfo:
Inhalt
Im ersten Zwischenbericht werden die Ergebnisse der Finanzbuchhaltung für den Zeitraum September 2020 bis November 2020 dargestellt. Außerdem wird aus den Ist-Werten und den zwischenzeitlichen Erkenntnissen eine Prognose für das Wirtschaftsjahr abgeleitet und diese den Plan-Werten aus dem Wirtschaftsplan gegenüber gestellt.
Zudem wird ein Ausgleich der Mehrbelastung aus der Tarifrunde 2020 beantragt.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
354.000 €
Entscheidungsvorschlag
1. Der erste Zwischenbericht für das Wirtschaftsjahr 2020/2021 wird zur Kenntnis genommen.
2. Den Ausführungen zur Unabweisbarkeit im Vortrag wird zugestimmt. Das Kulturreferat wird daher beauftragt, die für das laufende Haushaltsjahr benötigten Auszahlungsmittel in Höhe von 354.000 € zum Nachtragshaushaltsplan 2021 auf der Finanzposition 3315.715.0000.7 (Innenauftrag 561013205, Sachkonto 681248), Betriebszuschuss Münchner Kammerspiele, anzumelden. Das Produktkostenbudget des Produktes 36111320 „Beteiligungsmanagement“ Produktleistung 36111320500 „Eigenbetrieb Münchner Kammerspiele“ erhöht sich zahlungswirksam um 354.000 €.
Gesucht werden kann im RIS unter:
Erster Zwischenbericht; Wirtschaftsjahr 2020/2021; Münchner Kammerspiele
Ortsangabe
./.
Bestätigung von Beschlüssen des
Kulturausschusses vom 11.03.2021
26.
Umsetzung des Haushaltssicherungskonzepts im Kulturreferat auf der Grundlage der in der Vollversammlung am 19.11.2020 (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 01811) bzw. 16.12.2020 (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 02247) beschlossenen Vorgaben zum Haushaltssicherungskonzept
Kurzinfo:
Inhalt
Der Beschluss zeigt die detaillierte Umsetzung der beschlossenen Haushaltskonsolidierung der Personal- und Sachmittel für das Haushaltsjahr 2021 auf. Bei welchen Produkten wird eingespart mit welchen Konsequenzen.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
./.
Entscheidungsvorschlag
1. Von Einsparungen des Kulturreferats in Höhe von insgesamt 14.285.300 € entfallen auf Personalauszahlungen 2.837.000 € und auf Einsparungen des disponiblen Sach- und Zuschussmittelbudgets 11.448.300 €.
2. Die einzelnen Beträge teilen sich wie folgt auf die einzelnen Zeilen des Teilergebnishaushalts und des Teilfinanzhaushalts auf
....
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Haushalt 2021; Haushaltskonsolidierung 2021
Ortsangabe
./.
27.
Förderung aktueller darstellender Kunst
in den Jahren 2021 bis 2024
Berufung der Jurymitglieder
zur Erarbeitung der Vergabeempfehlungen in den Bereichen
-Freie Bühnen
-Freie Theaterschaffende
-Freie Tanzschaffende
-Freies Kinder- und Jugendtheater
Kurzinfo:
Inhalt
Turnusgemäß endet mit dem 31. März 2021 die Arbeit der jetzigen Fachjuroren*innen nach dreijähriger Amtszeit. Für die Dauer vom 01. April 2021 bis 31. März 2024 sind laut Be-schluss des Stadtrates vom 17.12.2014 neue Fachjuroren*innen zu wählen und zu benennen.
Gesamtkosten/Gesmterlöse
65.000 €
Mit der Berufung der in der Vorlage genannten Jurymitglieder bzw. Ersatzmitglieder für die Jurys Freie Bühnen, Freie Theaterschaffende und Freie Tanzschaffende, sowie Freies Kinder- und Jugendtheater besteht Einverständnis. Die in der Vorlage benannten Stadtratsmitglieder können auch Stellvertreter*innen entsenden.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Förderung aktueller darstellender Kunst; Besetzungen der Jurymitglieder zur Erarbeitung der Vergabeempfehlungen in den Bereichen Freie Bühnen, Freie Theaterschaffende, Freie Tanzschaffende, Freies Kinder- und Jugendtheater
Ortsangabe
./.
28.
Münchener Biennale
Durchführung des 19. Festivals für neues Musiktheater im Jahr 2024
Kurzinfo:
Inhalt
Diese Beschlussvorlage befasst sich mit der Fortführung des international renommierten Festivals bis 2024; der Vertrag mit der künstlerischen Leitung bis 2024 wird in der nichtöffentlichen Sitzung behandelt.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
2.566.400 € zuzüglich erforderliche Mittel für die Mietkosten für den Gasteig (inklusive geeignete Interimsorte) und Muffathalle
Entscheidungsvorschlag
1. Die Münchener Biennale – Festival für Neues Musiktheater soll auch im Jahr 2024 stattfinden. Die städtische Grundfinanzierung pro Festival beträgt, vorbehaltlich der vom Stadtrat zu beschließenden Haushalte 2023 und 2024, 2.566.400 €; dies sind 1.283.200 € jährlich, die zum jeweiligen Haushaltsjahr auf Innenauftrag 561010176 angemeldet werden (betrifft: Produkt Nr. 36250100 „Kulturreferat - Förderung von Kunst und Kultur“). Die zur Durchführung der Biennale-Veranstaltungen zusätzlich erforderlichen Mittel für die Mietkosten für Gasteig (bzw. in der Umbauzeit des Gasteig Haidhausen für die entsprechenden Interimsorte) und Muffathalle müssen vom Kulturreferat im Rahmen der Entwurfsplanung zum jeweiligen Haushaltsjahr berücksichtigt werden. Das Kulturreferat und die Stadtkämmerei werden beauftragt sicherzustellen, dass weiterhin erzielte Mehreinnahmen der Biennale (Innenaufträge 561010000 - 561010002) budgeterhöhend und jahres- und festivalübergreifend für die Durchführung der Festivals zur Verfügung stehen.
...
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Münchener Biennale 2024; Festival für neues Musiktheater
Ortsangabe
./.
Bestätigung eines Beschlusses des
Kreisverwaltungsausschusses vom 23.03.2021
29.
Satzung zur Änderung der Altstadt-Fußgängerbereiche-Satzung
Hinweis:
wurde am KVA am 23.03.21 in die nächste Sitzung des KVA vertagt.
-
20-26 / A 01389 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01235 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Die durch Widmung bzw. straßenverkehrsrechtliche Anordnungen als Fußgängerbereiche ausgewiesenen Flächen wurden in den letzten Jahren erweitert.
Inhalt
Der Geltungsbereich der Altstadt-Fußgängerbereiche-Satzung soll, da insbesondere im Bereich der Sendlinger Straße verschiedene Flächen zu Fußgängerbereichen umgewidmet wurden, aktualisiert werden. Darüber hinaus soll das Verhältnis zu der Verordnung der Landeshauptstadt München über das Verbot des Verzehrs und des Mitführens alkoholischer Getränke auf öffentlichen Flächen im Bereich des Hauptbahnhofes (Alkoholverbotverordnung) präzisiert werden.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
1. Vom Vortrag des Referenten wird Kenntnis genommen.
2. Die Satzung zur Änderung der Satzung über die Sondernutzungen an Fußgängerbereichen in der Altstadt (Altstadt-Fußgängerbereiche-Satzung) wird gemäß Anlage 1 inklusive des neuen Plans in Anlage 2 beschlossen.
3. Der Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch unter
Altstadt, Fußgängerbereiche
Ortsangabe
Stadtbezirk 01, Altstadt
Bestätigung von Beschlüssen des
Finanzausschusses vom 23.03.2021
30.
Festsetzung Kalkulatorischer Zinssatz 2022
Kurzinfo:
Anlass
Änderung des kalkulatorischen Zinssatzes
Inhalt
Neue Festsetzung des kalkulatorischen Zinssatzes für das Jahr 2022
Gesamtkosten /Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
1. Der Stadtrat beschließt den kalkulatorischen Zinssatz für das Jahr 2022 in Höhe von 2,00 % festzusetzen.
2. Der Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Kalkulatorischer Zinssatz
Ortsangabe
-/-
31.
Entwurf eines Bayerisches Grundsteuergesetzes
Information des Stadtrats;
-
14-20 / A 03967 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / F 01341 (Typ: Anfrage) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05263 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04735 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Der Bayerische Ministerrat hat am 6. Dezember 2020 den Entwurf eines Bayerischen Grundsteuergesetzes in Form eines Abweichungsgesetzes beschlossen. Der Stadtrat wird über die wesentlichen Punkte des neuen Grundsteuerrechts informiert.
Antrag der Bayernpartei Stadtratsfraktion Informationen zum Neuen Grundsteuerrecht zu erhalten und dies im Stadtrat zu diskutieren.
Schriftliche Anfrage von Herrn StR Hans Podiuk, Herrn StR Prof. Dr. Hans Theiss zu den Auswirkungen des neuen Grundsteuerrechts.
Antrag von der FDP-mut Stadtratsfraktion im Rahmen der Grundsteuerreform keine Mehreinnahmen bei der Grundsteuer zu erzielen.
Antrag der CSU Stadtratsfraktion sich dafür einzusetzen, dass die Reform der Grundsteuer in Länderhand genommen wird.
Inhalt
In der Vorlage werden die wesentlichen Grundzüge des Bayerischen Grundsteuergesetzes und die Auswirkungen anhand von Beispielberechnungen dargestellt.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Die Anträge sind damit geschäftsordnungsgemäß behandelt
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Grundsteuer, Grundsteuerreform
Ortsangabe
-/-
32.
Verzinsung von Steuernachzahlungen
-
20-26 / A 00482 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 20-26 / A 00482 von der FDP BAYERNPARTEI Stadtratsfraktion
Inhalt
Verzinsung von Steuernachforderungen
Gesamtkosten / Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Der Stadtrat nimmt die Ausführungen der Stadtkämmerei zur Kenntnis.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Verzinsung von Steuernachforderungen, Bundesverfassungsgericht
Ortsangabe
-/-
33.
digital@M GmbH
Änderung des Gesellschaftsvertrages
• Erweiterung des Unternehmenszwecks
• Abhalten der Aufsichtsratssitzungen in digitaler Form
Kurzinfo:
Anlass
Anpassung des Gesellschaftsvertrages
Inhalt
Der Unternehmenszweck ist nach Gesellschaftsvertrag auf die Beratung der Landeshauptstadt München begrenzt. Es soll der digital@M GmbH die Möglichkeit werden eröffnet werden, auch städtische Beteiligungsgesellschaften und andere Kommunen zu beraten.
Aufgrund der Beschränkungen durch die Corona-Pandemie zur Abhaltung von Präsenzveranstaltungen ist es notwendig den Gesellschaftsvertrag dahingehend zu erweitern, dass Aufsichtsratssitzungen auch als Videokonferenz mit Bild und Ton zulässig sind.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
1. Der Änderung des § 3 Abs. 1 Gesellschaftsvertrag wird wie folgt zugestimmt
2. Der Änderung des § 6 Abs. 6 Gesellschaftsvertrag wird wie folgt zugestimmt
3. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
digital@M GmbH
Ortsangabe
-/-
C
Begründung und Abstimmung von Dringlichkeitsanträgen
1.
Dringlichkeitsantrag zum Haushaltskonzept des
Referats für Bildung und Sport
-
20-26 / A 01221 (Typ: Dringlichkeitsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Haushaltssicherungskonzept, Referat für Bildung und Sport, Umsetzung Einsparungen, Kosteneinsparungen
2.
Niemand bleibt allein! - Besuchskonzept für Alten- und Pflegeheime sowie
die Kliniken in München flächendeckend durch Schnelltests ermöglichen
-
20-26 / A 01223 (Typ: Dringlichkeitsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Besuchskonzept, Alten- und Pflegeheime, Kliniken, Schnelltests, Corona,
Münchner Krankenhäuser,
3.
Sozialarbeitende besser schützen - Schnelltest zur Verfügung stellen
-
20-26 / A 01224 (Typ: Dringlichkeitsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Corona-Schnelltests, Sozialarbeitende, Schutz, Teststrategie, BSA,
4.
Stadtratshearing zur digitalen Corona-Strategie in München
-
20-26 / A 01227 (Typ: Dringlichkeitsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Corona-Strategie, Teststrategie, Test- und Nachverfolgungsstrategie, digitales Münchener Corona-Modell, Corona-Mutationen, Pandemie,
5.
München wird Modellstadt mit 7-Tagesinzidenz über 100 und testet
Öffnungen mit konsequentem Testregime
-
20-26 / A 01231 (Typ: Dringlichkeitsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Modellstadt, 7-Tagesinzidenz, Lockdown, Pandemie
D
Nachprüfungsanträge
E
Befassung der Vollversammlung mit Werkausschussbeschlüssen