HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 18.07.2024 09:30:33)

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 19. Mai 2021, 15:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
IT-Ausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

IT-Ausschuss
1.
Städtische IT: Doppelstrukturen vermeiden – Zuständigkeiten klar zuordnen


20-26 / V 02997 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Mit Antrag vom 11.11.2020 – 20-26 / A 00642 – wurde das Referat für IT gebeten, für alle Referate und it@M darzustellen, wo wie viel Personal (VZÄ) mit welchen IT-Aufgaben betraut ist. So sollen Doppelstrukturen und noch nicht funktionierende Schnittstellen identifiziert und abgebaut bzw. optimiert werden. Dargestellt werden soll auch, wie der Anwendersupport in der Praxis abläuft. Inhalt: Die Analyse und Bewertung der bisherigen IT-Strukturen ergab Optimierungspotentiale zur Effizienzsteigerung durch Nutzen von Synergieeffekten. Um Doppelstrukturen zu vermeiden, wird vorgeschlagen, die bisher – vereinzelt – in den Referaten angesiedelten IT-Aufgaben mit einem ähnlichen Aufgabenspektrum zentral an einer Stelle zusammenzuführen. Gesamtkosten / Gesamterlöse: / Entscheidungsvorschlag: Der Stadtrat beauftragt das IT-Referat und das Personal- und Organisationsreferat mit der Ausgestaltung und Umsetzung des Leistungsschnitts 2.0. Um künftig IT-Doppelstrukturen zu vermeiden, werden die - bisher verteilt – in den Referaten und Eigenbetrieben angesiedelten IT-Aufgaben mit einem ähnlichen Aufgabenspektrum zentral an einer Stelle zusammengeführt. Die Ausgestaltung erfolgt im Rahmen eines im Programm neoIT angesiedelten Projekts. Das organisatorische Projektmanagement wird dem POR, das IT-Projektmanagement und alle anderen Aufgabenbereiche werden dem RIT zugewiesen. Der Stadtrat beauftragt das IT-Referat und das Personal- und Organisationsreferat mit der Umsetzung der in Kapitel 2 beschriebenen Sollkonzeption, welches die Punkte Bündelung der Aufgabenbereiche Projektmanagement, Anforderungsmanagement, IT-Sicherheit, SAP/paul@ und fachliche Dienste beinhaltet. Die Ausgestaltung und Umsetzung ist bis 31.12.2022 abzuschließen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: IT-Doppelstrukturen Ortsangabe: /

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (Siehe Beschlussseite )
2.
Für ein sicheres digitales München – Ausbau des Informationssicherheitsmanagements der LHM

  • 20-26 / A 00730 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 03022 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Stadtratsantrag IT-Sicherheit priorisieren Antrag Nr. 20-26 / A 00730 von Frau StRin Sabine Bär, Herrn StR Thomas Schmid, Herrn StR Hans Hammer, Herrn StR Leo Agerer vom 24.11.2020. Inhalt In der heutigen Zeit ist die Gewährleistung der Informationssicherheit eine Kernaufgabe der öffentlichen Verwaltung. Die LHM muss das IT-Sicherheitsniveau durch den Aufbau von Kompetenzen und den Einsatz intelligenter Technologien kontinuierlich steigern, um in die Lage zu sein, der stetig wachsenden Gefährdungslage im Cyberraum adäquat begegnen zu können. Vor diesem Hintergrund wird das im Antrag angesprochene Umsetzungskonzept zur Informationssicherheit durch wesentliche Handlungsschwerpunkte dargestellt, deren Entwicklung im Rahmen des Informationssicherheitsmanagements zeitnah notwendig ist. Der Stadtratsantrag Nr. 20-26 / A 00730 bleibt mit der vorliegenden Beschlussvorlage aufgegriffen, bis eine abschließende Beschlussfassung zum Thema im Rahmen der Verfahren zur Haushaltsbildung 2022 stattfindet. Gesamtkosten/Gesamterlöse / Entscheidungsvorschlag Mit diesem Beschluss bleibt der Stadtratsantrag Nr. 20-26 / A 00730 der CSU-Fraktion vom 24.11.2020 „IT-Sicherheit priorisieren“ bis zum 30.12.2021 aufgegriffen. Eine abschließende Beschlussfassung wird im Rahmen der Verfahren zur Haushaltsbildung 2022 stattfinden. Gesucht werden kann im RIS auch unter Informationssicherheit, Informationssicherheitsmanagement, Umsetzungskonzept Ortsangabe /

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (Siehe Beschlussseite)
3.
Münchner Mängelmeldungs-Plattform benutzerfreundlich und multifunktional gestalten

  • 20-26 / A 00572 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)

20-26 / V 03149 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag „Münchner Mängelmelder-Plattform benutzerfreundlich und multifunktional gestalten“ (Antrag Nr. 20-26 / A 00572) mit der Bitte, weitere Kategorien in die Mängelmeldungs-Plattform aufzunehmen und die Plattform in die München-App zu integrieren. Inhalt Seit Mitte 2019 befindet sich die Mängelmeldungs-Plattform auf Basis der Open Source Plattform Mark-a-Spot in Pilotierung und seit 2020 im internen Testbetrieb in der Hauptabteilung Gartenbau im Baureferat, BAU-G. Es konnten durch den Testbetrieb interne Abläufe für die Nutzung der Plattform vorbereitet, Prozesse optimiert und die Plattform als technische Lösung erprobt werden. Gesamtkosten/Gesamterlöse / Entscheidungsvorschlag Die im Antrag genannten Kategorien werden in die Planung der Erweiterung der Mängelmeldungs-Plattform aufgenommen. Ein Bericht dazu erfolgt im Rahmen einer E-/Open-Government Beschlussvorlage Ende 2021. Mit diesem Beschluss bleibt der Stadtratsantrag „Münchner Mängelmelder-Plattform benutzerfreundlich und multifunktional gestalten“ von Herrn StR Fabian Ewald, Herrn StR Jens Luther (Antrag Nr. 20-26 / A 00572) vom 23.10.2020 bis Ende 2021 aufgegriffen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Anliegenmanagement, Mängelmeldungs-Plattform, Mängelmelder, Bürgerbeteiligung, E- und Open-Government, Online-Dienste Ortsangabe /

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
4.
Munich IT Dashboard – Einsatz von Software bei der LHM öffentlich darstellen


20-26 / V 03151 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Stadtratsantrag Nr. 20-26 / A 00568: Munich IT Dashboard Inhalt: Der Antrag zielt auf die Veröffentlichung der bei der LHM eingesetzten Software ab. Zu beachtende rechtliche Einschränkungen beim Veröffentlichen von Informationen kommen aus den Bereichen des Schutzes von produktneutralen Vergabeverfahren, Vermeidung von Wettbewerbsverzerrungen, Schutz von vertraulichen Informationen von vertraglich verbundenen Unternehmen sowie aus dem Bereich der Datensicherheit der gesamten IT. Gesamtkosten / Gesamterlöse: / Entscheidungsvorschlag: Der Antrag wird mit der vorgeschlagenen Altrenative 1 umgesetzt, d. h. die Veröffentlichung erfolgt auf Basis von Software-Kategorien; Kosten und Mengenangaben beziehen sich auf die jeweilige Kategorie. Der Antrag ist geschäftsordnungsmäßig erledigt. Gsucht werden kann im RIS auch unter: Munich IT Dashboard, Software, Anwendungen Ortsangabe: /

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
5.
Bericht über den Abschluss des Projekts eVergabe
Hinweis:
-Bekanntgabe-

20-26 / V 02813 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Abschluss des Projekts eVergabe Inhalt Dem Stadtrat wird über den erfolgreichen Abschluss des Projekts eVergabe berichtet. Dargestellt werden die Herausforderungen und die Erfolgsfaktoren zur stadtweiten Einführung des eVergabe-Systems. Das eVergabe-System ist ein wichtiger Beitrag zur Vereinheitlichung der Geschäftsprozesse zur Vergabe und der Digitalisierung der Stadtverwaltung mit deutlichen Nutzeneffekten zur Senkung des Papierverbrauchs und der Verbesserung der Ökobilanz. Gesamtkosten/Gesamterlöse / Entscheidungsvorschlag Der Stadtrat nimmt die Bekanntgabe zur Kenntnis. Gesucht werden kann im RIS auch unter eVergabe, Projekt, Geschäftsprozesse, Vergabe, Nutzen, Ökobilanz Ortsangabe /

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben )
6.
Digitale Füllstandsanzeige für besonders frequentierte Orte schaffen

20-26 / V 03352 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Anlässlich SARS2-Cov-19 wurde die Verwaltung vom Stadtrat be­auftragt, „für öffentliche Plätze und Grünflächen in München eine digitale Füllstandsanzeige“ in Form von Ampelphasen zu schaffen. Laut Ergänzungsantrag vom IT-Ausschuss vom 17.03.2021 sollte für mind. den Gärtnerplatz ein Pilotprojekt unter Einbindung des Kommunalen Außendienstes (KAD) beim KVR realisiert werden. Inhalt Der KAD wird i. R. d. Pilotprojekts den Gärtnerplatz an den Tagen Donnerstag mit Sonntag hinsichtlich der Personenauslastung überprüfen. Die Grundlagen für die Feststellung der jeweils gültigen Ampelphase wurden zwischen KVR und dem Referat für Gesundheit (GSR) geklärt. it@M entwickelt eine IT-Lösung, mittels der die Beschäftigten des KAD die jeweils getroffene Feststellung als Ampelphase in die entstehende IT-Anwendung eintragen können. Das Ergebnis wird unter muenchen.de auf den Corona-Seiten veröffentlicht werden. Gesamtkosten/Gesamterlöse / Entscheidungsvorschlag / Gesucht werden kann im RIS auch unter Digitale Füllstandsanzeige; besonders frequentierte Orte; Personenauslastung im Zusammenhang mit dem Pandemiegeschehen; Ortsangabe /

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben )
IT-Ausschuss als Werkausschuss für it@M