HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 18.07.2024 12:23:46)

Sitzungs-Informationen

Donnerstag, 17. Juni 2021, 14:00 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Kulturausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

Tagesordnung
1.
Belassung der Zuwendung zur Durchführung des schwul-lesbischen Chorspektakels „Various Voices“ 2018 zur Durchführung des 14. süddeutschen queeren Chor- und Musikfestivals MONACCORD 2022

20-26 / V 03228 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Die Einsparungen bei der Verwendung der Mittel für „Various Voices“ und das Konzept des Festivals MONACCORD werden dargelegt. Gesamtkosten/Gesamterlöse ./. Entscheidungsvorschlag 1. Mit dem Vorschlag, dem Verein „Various Voices, les­bisch-schwule Chorkultur für Europa e.V.“ einen Teilbe­trag des Überschusses aus dem Various-Voices-Festival 2018 in Höhe von 73.000 € zweckgebunden für die Or­ganisation und Durchführung des MONACCORD-Festi­vals 2022 zu belassen, besteht Einverständnis. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Various Voices, Monaccord; Chorfestival Ortsangabe München

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
2.
Neues Betriebskonzept für das städtische Gebäude an der Ubostraße Antrag Nr. 08-14 / A 02320 von Herrn StR Josef Schmid vom 24.03.2011


20-26 / V 03411 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Für das städtische Gebäude an der Ubostraße 9 wurde im Zu­sammenwirken lokaler Akteure und des Kulturreferats ein neu­es Betriebskonzept für eine dauerhafte kulturelle Nutzung ent­wickelt Der o. a. Antrag war noch aufgegriffen Gesamtkosten/Gesamterlöse ./. Entscheidungsvorschlag 1. Von der Ausführung wird Kenntnis genommen. 2. Der Antrag Nr. 08-14 / A 02320 von Herrn StR Josef Schmid vom 24.03.2011 ist hiermit geschäftsordnungs­mäßig erledigt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Stadtteilkultur; Aubing; UBO 9 Ortsangabe 22. Stadtbezirk

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
3.
Münchner Stadtmuseum Annahme einer Sachschenkung Öffentlicher Teil

20-26 / V 03428 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Zweck / Zuwendungsgeber / Begünstigter / Art und Umfang der Zuwendungen werden beschrie­ben und die Genehmigungsfähigkeit der Annahme der Zuwen­dungen wird begründet. Gesamtkosten/Gesamterlöse Siehe nichtöffentliche Beschlussvorlage Entscheidungsvorschlag Die Sachspende „Neun Werke des 2005 verstorbenen Münch­ner Malers und Graphikers Ludwig Orny“ für das Münchner Stadtmuseum wird angenom­men. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Annahme von Zuwendungen; Münchner Stadtmuseum; Lud­wig Orny; Ortsangabe ./.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
4.
Residenzprogramm Villa Waldberta und Ebenböckhaus Bericht 2020/2021, Belegung 2022 - Bekanntgabe

20-26 / V 03458 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Die Belegung 2021 und 2022 erfolgt gemäß dem Beschluss 2020 in einer Kombination aus strukturellen Aspekten – den vier Programmlinien – , und thematischen Schwerpunkten. Gleichzeitig wird versucht, eine Vielfalt an Sparten herzustel­len und die Belegung stets auch an den Möglichkeiten der bei­den Orte Villa Waldberta und Ebenböckhaus zu orientieren. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Residenzprogramm; Villa Waldberta; Ebenböckhaus; Ortsangabe ./.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben)
5.
Förderung aktueller darstellender Kunst in den Jahren 2022 bis 2024 Fortschreibung des Fördermodells für den Zeitraum 2022 bis 2024

20-26 / V 03628 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Coronabedingt konnte das Kulturreferat erst in diesem Früh­jahr mit dem Evaluationsprozess des Fördermodells beginnen. Darüber hinaus benötigen die erst 2019 eingeführten neuen Module auch eine längere Laufzeit für die Evaluation. Aus die­sen Gründen schlägt das Kulturreferat vor, das Fördermodell mit vier kleineren Änderungen um weitere drei Jahre zu verlän­gern. Gesamtkosten/Gesamterlöse ./. Entscheidungsvorschlag 1. Mit der unter Ziffer zwei vorgeschlagenen Fortschreibung des Fördermodells aktueller darstellender Kunst für die Jahre 2022 bis 2024 besteht Einverständnis. 2. Mit der in der Anlage beigefügten Grundlagen und Rege­lungen aktueller darstellender Kunst besteht Einver­ständnis. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Förderung aktueller darstellender Kunst; Freie Bühnen; Freie Theaterschaffende; Freie Tanzschaffende; Freies Kinder- und Jugendtheater Ortsangabe ./.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
6.
Vertretung der Landeshauptstadt München in Stiftungen; Berufung von Herrn Stadtrat David Süß (Fraktion Die Grünen – Rosa Liste) in den Stiftungsrat der Stiftung Buch-, Medien- und Literaturhaus München

20-26 / V 03673 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt 1. Sachlage 2. Berufung von Herrn Stadtrat David Süß in den Stiftungsrat Gesamtkosten / Gesamterlöse ./. Entscheidungsvorschlag Herr Stadtrat David Süß (Fraktion Die Grünen - Rosa Liste) wird als Vertreter der Landeshauptstadt München bis 2026 (Ablauf der Wahlperiode) neu in den Stiftungsrat bestellt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Vertretung der Landeshauptstadt München in Stiftungen; Vertretung der Landeshauptstadt München im Stiftungsrat der Stiftung Buch-, Medien- und Literaturhaus München Ortsangabe ./.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
7.
NSU-Morde in München, Erinnern und Gedenken an die Opfer

20-26 / V 03686 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Über dieses Projekt und weitere Initiativen zum thematischen Kontext soll der Kulturausschuss des Stadtrats informiert wer­den. Außerdem muss der Stadtrat die finanzielle Förderung des bundesweiten Projekts beschließen, da es sich um eine mitgliedschaftsähnliche Unterstützung des Vereins „Licht ins Dunkel e. V.“ handelt und die Angelegenheit damit nach Ziffer 5.15 der Allgemeinen Geschäftsanweisung der Landeshaupt­stadt München (AGAM) stadtratspflichtig ist. Gesamtkosten/Gesamterlöse 25.000 Euro Entscheidungsvorschlag 1. Der Kulturausschuss des Stadtrats nimmt die Planungen zustimmend zur Kenntnis. Er begrüßt die Haltung des Kulturreferats und die aktive Positionierung der Kulturak­teur*in­nen zur Demokratie und gegen Rechtsextremis­mus. 2. Das Kulturreferat wird beauftragt, eine Förderung in Höhe von 25.000 Euro an den Ver­ein „Licht ins Dunkel e. V.“ auszureichen für das Projekt „NSU – Kein Schluss­strich!“. Gesucht werden kann im RIS auch unter: NSU-Morde in München; Erinnern und Gedenken an die Op­fer; 20. Todestag von Habil Kiliç; Theaterprojekt Initiative Jena­Kultur; Ausstellung "Die Liste" Initiative Correctiv Ortsangabe ./.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
8.
Vergabe der Corona-Sonderförderung (Arbeitsstipendien, strukturstärkende Maßnahmen) 2021 - Bekanntgabe

20-26 / V 03687 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Der Kulturaussschuss wird über das Vergabeverfahren sowie das bisherige Ergebnis der Förderungsvergabe im Detail unterrichtet. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Corona-Sonderförderung; Arbeitsstipendien; strukturstärkende Maßnahmen Ortsangabe ./.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben )
9.
Valentin-Karlstadt-Musäum; Antrag zur Finanzierung einer Machbarkeitsstudie und Umsetzung eines Ertüchtigungskonzeptes für das Isartor

20-26 / V 03689 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Das Valentin-Karlstadt-Musäum ist seit dem 01.01.2018 ein städtisches Museum und bedarf hinsichtlich seiner zukünftigen objektbezogener Ausrichtung einer Machbarkeitsstudie sowie eines Ertüchtigungskonzeptes für das Isartor. Gesamtkosten/Gesamterlöse 25.500 € Entscheidungsvorschlag 1. Das Baureferat wird beauftragt, die Erstellung der Mach­barkeitsstudie beim Architekturbüro Allmann-Sattler-Wappner in Auftrag zu geben. Die Finanzierung erfolgt aus dem Budget des Kulturreferats bei Produkt 36252400, Valentin-Karlstadt-Musäum. 2. Der vorläufige Nutzerbedarf aus den Punkten 2.2 und 2.3 zu einem Ertüchtigungskonzept des Valentin-Karl­stadt-Musäums wird zur Kenntnis genommen. 3. Das Baureferat wird gebeten, dem Stadtrat nach Vorlie­gen der Machbarkeitsstudie, der Ergebnisse der pla­nungs- und bauordnungsrechtlichen Prüfung (Antrag auf Vorbescheid) und der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung zur Ertüchtigung des Valentin-Karlstadt-Musäums zu berich­ten. 4. Das Kulturreferat wird beauftragt, dem Stadtrat das dar­aus resultierende vorläufige Nutzerbedarfsprogramm zur Genehmigung vorzulegen und den Planungsauftrag zu erwirken. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Valentin-Karlstadt-Musäum; Beauftragung einer Machbarkeits­studie Ortsangabe ./.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)