RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 06.07.2024 13:27:01)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 15. Juni 2021, 15:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
IT-Ausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
IT-Ausschuss
1.
Städtische IT: Doppelstrukturen vermeiden – Zuständigkeiten klar zuordnen
-
20-26 / A 00642 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
-
20-26 / A 01732 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Mit Antrag vom 11.11.2020 – 20-26 / A 00642 – wurde das Referat
für IT gebeten, für alle Referate und it@M darzustellen, wo wie viel
Personal (VZÄ) mit welchen IT-Aufgaben betraut ist. So sollen
Doppelstrukturen und noch nicht funktionierende Schnittstellen
identifiziert und abgebaut bzw. optimiert werden. Dargestellt werden
soll auch, wie der Anwendersupport in der Praxis abläuft.
Inhalt:
Die Analyse und Bewertung der bisherigen IT-Strukturen ergab Optimierungspotentiale
zur Effizienzsteigerung durch Nutzen von Synergieeffekten.
Um Doppelstrukturen zu vermeiden, wird vorgeschlagen, die bisher
– vereinzelt – in den Referaten angesiedelten IT-Aufgaben mit einem
ähnlichen Aufgabenspektrum zentral an einer Stelle zusammenzuführen.
Gesamtkosten / Gesamterlöse: /
Entscheidungsvorschlag:
Der Stadtrat beauftragt das IT-Referat und das Personal- und Organisationsreferat
mit der Ausgestaltung und Umsetzung des Leistungsschnitts
2.0. Um künftig IT-Doppelstrukturen zu vermeiden,
werden die - bisher verteilt – in den Referaten und Eigenbetrieben
angesiedelten IT-Aufgaben mit einem ähnlichen Aufgabenspektrum
zentral an einer Stelle zusammengeführt.
Die Ausgestaltung erfolgt im Rahmen eines im Programm neoIT angesiedelten
Projekts. Das organisatorische Projektmanagement wird
dem POR, das IT-Projektmanagement und alle anderen Aufgabenbereiche
werden dem RIT zugewiesen.
Der Stadtrat beauftragt das IT-Referat und das Personal- und Organisationsreferat
mit der Umsetzung der in Kapitel 2 beschriebenen
Sollkonzeption, welches die Punkte Bündelung der Aufgabenbereiche
Projektmanagement, Anforderungsmanagement, IT-Sicherheit,
SAP/paul@ und fachliche Dienste beinhaltet. Die Ausgestaltung und
Umsetzung ist bis 31.12.2022 abzuschließen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
IT-Doppelstrukturen
Ortsangabe: /
2.
Maßnahmen zur Umsetzung der strategischen Prinzipien der Digitalisierung in München
-
20-26 / A 01576 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00567 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00565 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Mit dem Beschluss zur Fortschreibung der Digitalisierungsstrategie in der Vollversammlung am 3. März 2021 (siehe Stadtratsbeschluss Nr. 20-26 / V 01868) hat der Stadtrat das IT-Referat gebeten, für die ergänzten und erweiterten strategischen Prinzipien der Digitalisierung strategisch relevante Maßnahmen zu erarbeiten, die in die Digitalisierungsstrategie aufgenommen werden sollen.
Inhalt
Im vorliegenden Beschluss werden dem Stadtrat die Maßnahmen aus dem Bestand der Digitalisierungsstrategie vorgestellt, die bereits zur Umsetzung der neuen und geänderten strategischen Prinzipien der Digitalisierung beitragen. Zudem werden weitere Maßnahmen zur Aufnahme in die Digitalisierungsstrategie vorgeschlagen, die insbesondere der Umsetzung der neuen und geänderten strategischen Prinzipien – Nachhaltigkeit, Digitale Souveränität und Gleichstellung, Inklusion, Diskriminierungs- und Barrierefreiheit – dienen.
Gesamtkosten/Gesamterlöse /
Entscheidungsvorschlag
Der Stadtrat stimmt der Aufnahme der Maßnahmen
Digitalisierung als Beitrag zur Nachhaltigkeitsstrategie der LHM
Strategische Einbettung der Open Source Aktivitäten der LHM
Fortgeschrittene elektronische Signatur
Digitale Barrierefreiheit
Geschlechtsangabe in Fachanwendungen
in die Digitalisierungsstrategie zu.
Das IT-Referat wird beauftragt, die Erkenntnisse des Stadtratshearings zu Geschlechtergerechtigkeit in der Digitalisierungsstrategie auszuwerten und in geeignete Maßnahmen zur Sicherstellung und Förderung der Geschlechtergerechtigkeit zur Aufnahme in die Digitalisierungsstrategie zu überführen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Barrierefreiheit, Inklusion, Geschlechtergerechtigkeit, Antidiskriminierung, Digitalisierungsstrategie, Digitalisierung, Gleichstellung, Nachhaltigkeit, Digitale Souveränität
Ortsangabe /
3.
Sozialbürgerhäuser und Jobcenter München technisch weiterentwickeln – Chancen möglich machen!
-
20-26 / A 00686 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 20-26 / A 00686 von der Fraktion ÖDP / FW vom 17.11.2020,
eingegangen am 17.11.2020: „Sozialbürgerhäuser und Jobcenter München
technisch weiterentwickeln – Chancen möglich machen!“
Inhalt
Für die Bezirkssozialarbeit wird eine gute Ausstattung mit mobilen Endgeräten
benötigt, um die Arbeit vor Ort bei der bzw. dem Bürger*in, im
Homeoffice oder im Büro gut organisieren zu können, dafür wird die Austattung
der Arbeitsplätze vorangetrieben.
Im Jobcenter benötigen städtische Kolleg*innen über die von der Arbeitsagentur
gestellte IT-Ausstattung hinaus Zugriff auf städtische Systeme
und Informationen. Diese Zugänge werden weiter entwickelt.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Es fallen keine zusätzlichen Kosten an.
Entscheidungsvorschlag
Der Antrag Nr. 20-26 / A 00686 ist damit geschäftsordnungsmäßig erledigt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Jobcenter, Sozialbürgerhaus, Sozialbürgerhäuser, mobile Endgeräte,
Bezirkssozialarbeit
Ortsangabe
/
4.
Papierlose Stadtratsarbeit noch in dieser Wahlperiode ermöglichen - Teil 2
-
20-26 / A 00875 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05639 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Stadtratsantrag Nr. 14-20 / A 05639 vom 16.07.2019 und
Änderungsantrag Nr. 20-26 / A 00875 vom 09.12.2020 zur papierlosen Stadtratsarbeit.
Inhalt
Im Rahmen der Weiterentwicklung des Ratsinformationssystems (RIS) soll die RIS-Internet-Plattform modernisiert und das Modul „Extranet“ bis Ende 2021 in Betrieb genommen werden. Im Rahmen der papierlosen Stadtratsarbeit können Stadträt*innen als weiteres Feature auf freiwilliger Basis die in Papierform verteilten Stadtratsanträge abbestellen und dafür in elektronischer Form abonnieren.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
Die Mittel zur Anpassung des Ratsinformationssystems werden nicht mit dieser Beschlussvorlage beantragt.
Entscheidungsvorschlag
Der Antrag Nr. 14-20 / A 05639 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL, SPD-Fraktion, CSU-Fraktion vom 16.07.2019 ist geschäftsordnungsgemäß erledigt.
Der Änderungsantrag Nr. 20-26 / A 00875 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL, SPD-Fraktion vom 09.12.2020 ist geschäftsordnungsgemäß erledigt.
Der Stadtrat stimmt der Fortsetzung des ITK-Vorhabens „RIS-Weiterentwicklung“ wie in dieser Beschlussvorlage beschrieben grundsätzlich zu. Die Realisierung in 2022 steht unter dem Vorbehalt, dass die Finanzierung aus dem Haushalt des RIT trotz erforderlicher Sparmaßnahmen möglich ist, ansonsten ist eine Verschiebung erforderlich.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Papierlose Stadtratsarbeit, Ratsinformationssystem
Ortsangabe /
5.
Terminverlängerung für den Stadtratsantrag:
-
14-20 / A 04399 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Terminverlängerung für den Stadtratsantrag Nr. 14-20 / A 04399 „Moderne Stadtverwaltung – Videokonferenzen ermöglichen“.
Inhalt
Die Bearbeitung des Stadtratsantrages verzögert sich. Es wird um erneute Fristverlängerung gebeten.
Gesamtkosten/Gesamterlöse /
Entscheidungsvorschlag
Einer erneuten Terminverlängerung für den Antrag Nr. 14-20 / A 04339 vom 21.08.2018 bis zum 31.12.2021 wird zugestimmt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Videokonferenzen
Ortsangabe /
6.
Bericht über den aktuellen Sachstand der Umsetzung der Überführung von Teilen der IT des Referates für Bildung und Sport in die LHM Services GmbH
Hinweis:
- Bekanntgabe -
Kurzinfo:
Anlass
Mit Beschluss des Bildungsausschusses des Stadtrats am 06.11.2019 wurde zwei Mal jährlich im Bildungsausschuss über die Umsetzung der Überführung von Teilen der IT des Referates für Bildung und Sport in die LHM Services GmbH berichtet (Vorlage Nr. 14-20 / V 16364).
Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 03.03.2021 (Vorlage Nr. 20-26 / V 02808) zur Optimierung der Steuerung der Bildungs-IT wurde zum 01.04.2021 die Aufgabe der Steuerung der LHM-S vom RBS in das IT-Referat verlagert. Somit wird ab sofort zwei Mal jährlich im IT-Ausschuss berichtet.
Inhalt
Der Bericht enthält den aktuellen Sachstand zum Aufbau der Gesellschaft sowie des Geschäftsbetriebs, der Zusammenarbeit mit den Geschäftsbereichen des Referats für Bildung und Sport sowie den Bildungseinrichtungen und den Stand des Personalaufbaus inklusive der externen Fachkräfte.
Wie in dem Beschluss des Bildungsausschusses des Stadtrates vom 06.11.2019 festgelegt (siehe Ziffer 2), sollen in den Bericht ab 2021 zunehmend Sachthemen – insbesondere relevante IT-Projekte und deren Entwicklung – integriert werden.
Gesamtkosten/Gesamterlöse /
Entscheidungsvorschlag
Bekannt gegeben
Gesucht werden kann im RIS auch unter
Umsetzungskonzept, Überführung, Neuorganisation, LHM Services GmbH, Sachstand zur Umsetzung, Aufbau IT
Ortsangabe /
IT-Ausschuss als Werkausschuss für it@M