RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 18.07.2024 05:20:38)
Sitzungs-Informationen
Donnerstag, 8. Juli 2021, 14:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Kulturausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
Tagesordnung
1.
Eigenbetrieb Münchenr Kammerspiele
Bekanntgabe der Spielpläne 2021/2022
- Bekanntgabe -
2.
Eigenbetrieb Münchner Kammerspiele
Wirtschaftsjahr 2019/2020
Feststellung des Jahresabschlusses und Entlastung
Kurzinfo:
Inhalt
Jahresabschluss und Lagebericht
Gesamtkosten / Gesamterlöse
./.
Entscheidungsvorschlag
1. Der Jahresabschluss für das Wirtschaftsjahr 01.09.2019 bis 31.08.2020, bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang und Lagebericht, wird gemäß
§ 25 Abs. 3 Eigenbetriebsverordnung (EBV) festgestellt.
2. Im Wirtschaftsjahr 2019/2020 erzielte der Eigenbetrieb ein Defizit von 408.356,50 €. Zudem sind zweckgebundene Rücklagen in Höhe von 1.367.356,50 € zu verbrauchen.
Es wird vorgeschlagen, den Jahresfehlbetrag aus den aufgelösten Rücklagen zu decken. Aus dem verbleibenden Ergebnis von 959.000,00 € wird die bestehende Rücklage für Investitionen der Kammerspiele für die Erneuerung der Obermaschinerie und Inspiziententechnik mit 459.000,00.€ aufgestockt. Zudem wird eine neue Rücklage für die Digitalisierung des Eigenbetriebes gebildet und mit 500.000,00 € dotiert.
3. Für den Zeitraum 01.09.2019 bis 31.08.2020 wird gemäß Art. 102 Abs. 3 Gemeindeordnung (GO) die Entlastung erteilt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter
Kammerspiele; Jahresabschluss; Lagebericht; Wirtschaftsjahr 2019/2020
Ortsangabe
./.
3.
Eigenbetrieb Münchner Kammerspiele
Wirtschaftsjahr 2020/2021
1. Zweiter Zwischenbericht
2. Anpassung des Betriebszuschusses zum Ausgleich der Mehrkosten für stadtinterne Umlagen
Kurzinfo:
Inhalt
Im zweiten Zwischenbericht werden die Ergebnisse der Finanzbuchhaltung für den Zeitraum September 2020 bis Februar 2021 dargestellt. Außerdem wird aus den Ist-Werten und den zwischenzeitlichen Erkenntnissen eine Prognose für das Wirtschaftsjahr abgeleitet und diese den Plan-Werten aus dem Wirtschaftsplan gegenübergestellt.
Zudem beantragt der Eigenbetrieb mit dieser Beschlussvorlage einen Ausgleich der Mehrkosten aus stadtinternen Umlagen.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
850.000 €
Entscheidungsvorschlag
1. Der zweite Zwischenbericht für das Wirtschaftsjahr 2020/2021 wird zur Kenntnis genommen.
2. Den Ausführungen zur Unabweisbarkeit im Vortrag wird zugestimmt. Das Kulturreferat wird daher beauftragt, die für das laufende Haushaltsjahr benötigten Auszahlungsmittel in Höhe von 850.000 € zum Nachtragshaushaltsplan 2021 auf der Finanzposition 3315.715.0000.7 (Innenauftrag 561013205, Sachkonto 681248), Betriebszuschuss Münchner Kammerspiele, anzumelden. Das Produktkostenbudget des Produktes 36111320 „Beteiligungsmanagement“ Produktleistung 36111320500 „Eigenbetrieb Münchner Kammerspiele“ erhöht sich zahlungswirksam um 850.000 €.
Gesucht werden kann im RIS unter:
Zweiter Zwischenbericht; Wirtschaftsjahr 2020/2021; Münchner Kammerspiele
Ortsangabe
./.
4.
Eigenbetrieb Münchner Kammerspiele
Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2021/2022
-
20-26 / A 01783 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01773 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt
Der vorliegende Wirtschaftsplan enthält alle zum Zeitpunkt der Planaufstellung bekannten Entwicklungen für das Wirtschaftsjahr 2021/2022.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
./.
Entscheidungsvorschlag
1. Die Betriebszuschüsse der Landeshauptstadt München werden für das Wirtschaftsjahr 2021/2022 und die folgenden vier Wirtschaftsjahre wie folgt festgesetzt (auf das
Haushaltsjahr bezogen):
2022
2023
2024
2025
2026
38.176.000 €
38.176.000 €
38.176.000 €
38.176.000 €
38.176.000 €
Änderungen wegen eventuell erforderlicher haushaltssichernder Maßnahmen bleiben
vorbehalten.
....
Gesucht werden kann im RIS unter:
Kammespiele; Wirtschaftsplan 2021/2022
Ortsangabe
./.
5.
Eigenbetrieb Münchner Kammerspiele
Wirtschaftsjahr 2019/2020
Veranstaltungsübersicht
- Bekanntgabe
Kurzinfo:
Inhalt
Veranstaltungsübersicht für die Münchner Kammerspiele und die Schauburg – Theater für junges Publikum.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Kammerspiele; Wirtschaftsjahr 2019/2020; Veranstaltungsübersicht
Ortsangabe
./.
6.
Münchner Stadtbibliothek:
Monacensia im Hildebrandhaus
Mitgliedschaft im neu zu gründenden Verein Thomas Mann International e. V.
Kurzinfo:
Inhalt
Darlegung der Notwendigkeit der Gründung des Vereins Thomas Mann International e. V., der Mitgliedschaft der LHM in selbigem und der Wahrnehmung der Mitgliedschaft durch die Leitung der Monacensia im Hildebrandhaus.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
Einmalige Gründungskosten: 398 Euro
Dauerhafter Mitgliedsbeitrag: 350 Euro
Diese Kosten trägt die Münchner Stadtbibliothek aus ihrem laufenden Budget.
Entscheidungsvorschlag
1. Der Gründung des Vereins Thomas Mann International e. V. und der Mitgliedschaft der LHM in selbigem wird zugestimmt.
2. Der dauernden Vertretung der LHM im Verein Thomas Mann International e. V. durch die Leitung der Monacensia bzw. deren Stellvertretung wird zugestimmt.
3. Der Stadtrat nimmt zur Kenntnis, dass die Münchner Stadtbibliothek die Gründungskosten (einmalig 398 Euro) und den Mitgliedsbeitrag (jährlich 350 Euro) des Vereins Thomas Mann International e. V. aus dem Budget des Kulturreferats des Produkts „Münchner Stadtbibliothek“, Produktnummer P36272100 finanziert.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Münchner Stadtbibliothek; Monacensia; Thomas Mann International e. V.
Ortsangabe
./.
7.
Ort der Begegnung für Roma und und Sinti in München
Antrag Nr. 14-20 / A 04506 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 09.10.2018
-
20-26 / A 01657 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04506 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
Kurzinfo:
Inhalt
Die Aktivitäten des Kulturreferats im Bildungs- und Kulturbereich werden erneut dargestellt.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
./.
Entscheidungsvorschlag
1. Die Realisierung eines Ortes der Begegnung für Rom*nja und Sinti*zze in München ist angesichts der aktuellen Haushaltslage nicht finanzierbar.
2. Der Stadtratsantrag „Ort der Begegnung für Roma und Sinti in München“ Antrag Nr. 14-20 / A 04506 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL ist hiermit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Rom*nja und Sinti*zze; Roma und Sinti; Begegnungszentrum
Ortsangabe
./.
8.
Außenstelle für das NS-Dokumentationszentrum
Antrag Nr. 20-26 / A 01102 von Herrn StR Manuel Pretzl, Frau StRin Beatrix Burkhardt,
Herrn StR Leo Agerer vom 26.02.2021
-
20-26 / A 01102 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt
Der sog. Führerbau wird keine Außenstelle des NS-Dokumentationszentrums München.
Entscheidungsvorschlag
1. Dem Antrag Nr. 20-26 / A 01102 von Herrn StR Manuel Pretzl, Frau StRin Beatrix Burkhardt, Herrn StR Leo Agerer vom 26.02.2021 wird nicht entsprochen.
2. Der Antrag Nr. 20-26 / A 01102 der Fraktion der CSU vom 26.02.2021 ist damit geschäftsordnungsgemäß erledigt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
NS-Dokumentationszentrum; Außenstelle; Musikhochschule; Führerbau
Ortsangabe
./.
9.
Förderkonzept Popmusik-Konzertreihen
- Förderung für Popmusik-Konzertreihen in kleineren Musiklocations oder Musikfestivals
Kurzinfo:
Inhalt
1. Kurzbericht über das Juryverfahren
2. Begründung der Jury
Gesamtkosten/Gesamterlöse
Dotierung: insgesamt 30.000 Euro
Entscheidungsvorschlag
Mit dem Vorschlag der vom Stadtrat berufenen Jury, im Jahr 2022 folgende Programmförderungen auszureichen, besteht Einverständnis:
Leonard Bauer Radio 80000 Sommerfest 10.000 Euro
Matthieu Chladek Frictions 5.000 Euro
Marcus Graßl In Orbit 5.000 Euro
Mira Mann Intimacy Quarterly 10.000 Euro
Gesucht werden kann im RIS auch unter
Popmusik; Popförderung; Pop-Programmförderung; Musikfestivals
Ortsangabe
./.
10.
Erinnerungskultur im öffentlichen Raum – Vorgehen zu diskussionswürdigen Denkmälern
- Bekanntgabe
Kurzinfo:
Inhalt
Die städtische Strategie Erinnerungskultur im öffentlichen Raum des Kulturreferats und des Vorgehens zu diskussionswürdigen Denkmälern in München sieht vor, dass insbesondere mit multiperspektivischen und partizipativen Formaten gearbeitet werden soll. Es geht um eine Öffnung der Erinnerungsformen, um eine kritische Reflexion permanenter Setzungen im öffentlichen Raum sowie um innovative pädagogisch-partizipative wie künstlerische Zugänge zur nachhaltigen Bewusstseinsänderung. Begleitet wird das Vorgehen von diskursiven Veranstaltungen in den Stadtteilen und einem internationalen Symposium 2022.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Erinnerungskultur im öffentlichen Raum
11.
Förderung Tanz- und Theaterproduktionen mit Laien
Besetzung der Jury zur Erarbeitung der Vergabeempfehlungen für die Jahre 2022-2024
Kulturelle Bildung (2)
Unterstützung Tanz und Theater mit Laien
Antrag Nr. 14-20 / A 05281 von Frau StRin Beatrix Burkardt, Frau StRin Dorothea Wiepcke, Herrn StR Richard Quaas vom 30.04.2019
-
14-20 / A 05281 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt
Die Erfahrungen mit der bisherigen Förderung und die sich daraus ableitenden Konsequenzen werden dargestellt. Insbesondere wird auf die Einrichtung einer Jury eingegangen.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
100.000 €
Entscheidungsvorschlag
1. Mit dem Verfahren zur Ausreichung der 100.000 € abzüglich der Aufwendungen für das Juryverfahren für die Förderung von Tanz- und Theaterproduktionen mit Laien entsprechend dem Punkte 3 des Vortrags besteht Einverständnis. Sollten Mittel wider Erwarten nicht abgerufen werden, besteht Einverständnis, diese frei werdenden Mittel im Rahmen der Förderung der Kulturellen Bildung einzusetzen.
2. Mit der Berufung von Frau Stadträtin Marion Lüttig und Herrn Stadtrat Thomas Niederbühl (Fraktion Die Grünen-Rosa Liste), Frau Stadträtin Beatrix Burkhardt (Fraktion der CSU), Herr Stadtrat Roland Hefter (Fraktion SPD/Volt), Frau Stadträtin Nicola Holtmann (Fraktion ÖDP/FW) als Mitglieder der Jury Tanz- und Theaterproduktionen mit Laien besteht Einverständnis. Die benannten Stadtratsmitglieder können eine Stellvertretung aus ihren Fraktionen entsenden.
...
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Jury Tanz- und Theaterproduktionen mit Laien; Kulturelle Bildung; Darstellende Kunst mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
Ortsangabe
./.
12.
Bericht „Denkzeichen Widerstand" am Platz der Freiheit
-
20-26 / A 01616 (Typ: Dringlichkeitsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Denkzeichen Widerstand, Widerstandsdenkmal, Platz der Freiheit