RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 22.07.2024 22:41:31)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 21. Juli 2021, 15:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
IT-Ausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
IT-Ausschuss
1.
Städtische IT: Doppelstrukturen vermeiden – Zuständigkeiten klar zuordnen
-
20-26 / A 00642 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
-
20-26 / A 01732 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Mit Antrag vom 11.11.2020 – 20-26 / A 00642 – wurde das Referat
für IT gebeten, für alle Referate und it@M darzustellen, wo wie viel
Personal (VZÄ) mit welchen IT-Aufgaben betraut ist. So sollen
Doppelstrukturen und noch nicht funktionierende Schnittstellen
identifiziert und abgebaut bzw. optimiert werden. Dargestellt werden
soll auch, wie der Anwendersupport in der Praxis abläuft.
Inhalt:
Die Analyse und Bewertung der bisherigen IT-Strukturen ergab Optimierungspotentiale
zur Effizienzsteigerung durch Nutzen von Synergieeffekten.
Um Doppelstrukturen zu vermeiden, wird vorgeschlagen, die bisher
– vereinzelt – in den Referaten angesiedelten IT-Aufgaben mit einem
ähnlichen Aufgabenspektrum zentral an einer Stelle zusammenzuführen.
Gesamtkosten / Gesamterlöse: /
Entscheidungsvorschlag:
Der Stadtrat beauftragt das IT-Referat und das Personal- und Organisationsreferat
mit der Ausgestaltung und Umsetzung des Leistungsschnitts
2.0. Um künftig IT-Doppelstrukturen zu vermeiden,
werden die - bisher verteilt – in den Referaten und Eigenbetrieben
angesiedelten IT-Aufgaben mit einem ähnlichen Aufgabenspektrum
zentral an einer Stelle zusammengeführt.
Die Ausgestaltung erfolgt im Rahmen eines im Programm neoIT angesiedelten
Projekts. Das organisatorische Projektmanagement wird
dem POR, das IT-Projektmanagement und alle anderen Aufgabenbereiche
werden dem RIT zugewiesen.
Der Stadtrat beauftragt das IT-Referat und das Personal- und Organisationsreferat
mit der Umsetzung der in Kapitel 2 beschriebenen
Sollkonzeption, welches die Punkte Bündelung der Aufgabenbereiche
Projektmanagement, Anforderungsmanagement, IT-Sicherheit,
SAP/paul@ und fachliche Dienste beinhaltet. Die Ausgestaltung und
Umsetzung ist bis 31.12.2022 abzuschließen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
IT-Doppelstrukturen
Ortsangabe: /
2.
Programm digital/4finance – Sachstandsbericht
-
14-20 / A 05523 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Sachstandsbericht zum Programm digital/4finance und Behandlung Stadtratsantrag
Inhalt
Information über den aktuellen Status sowie alle wichtigen Aktivitäten seit dem Umsetzungsbeschluss;
Sachstand zum Antrag Nr. 14-20 / A 05523 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 25.06.2019 und Vorschlag zum weiteren Vorgehen
Gesamtkosten/Gesamterlöse
Keine zusätzlichen Kosten / Erlöse
Entscheidungsvorschlag
- Aussetzung des Auftrages zur Überprüfung der Umstellungskosten durch eine unabhängige Organisation; erneute Entscheidung wird anlässlich des Controllingberichtes im 2. Quartal 2022 getroffen
- Bis auf weiteres soll keine Beauftragung externer Beratungsfirmen hinsichtlich Kostenprüfung erfolgen.
- Bearbeitungsfrist des Stadtratsantrages wird bis zum 30.06.2022 verlängert.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
S/4HANA, digital/4finance, SAP
Ortsangabe
-/-
3.
Aufbau eines Referats für Klima- und Umweltschutz und eines Gesundheitsreferats; Aufgabenumgriff des Referats für Klima- und Umweltschutz
-
20-26 / A 00486 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06549 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01363 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01086 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
-
14-20 / A 06223 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01739 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01735 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01736 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01733 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01594 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
Kurzinfo:
Anlass
Stadtratsauftrag vom 16.12.2020
Inhalt
Vorstellung des Aufgabenumgriffs des RKU, der Ergebnisse der Aufgabenpakete und der Teilprojekte zur Auftrennung des RGU
Gesamtkosten/Gesamterlöse
A-Teil:
Die Kosten für die Zuschaltung von vier VZÄ betragen ca. 222.000 € einmalig in 2021 und ca. 341.000 € dauerhaft ab 2022.
B-Teil:
Die IT-Kosten erhöhen sich einmalig um ca. 752.000 € in 2022 und 1.005.000 € in 2023. Ab 2024 fällt dauerhaft eine Erhöhung um 722.000 € an. Die gesamten IT-Kosten ergeben sich aus der Addition der Kosten der öffentlichen und der nichtöffentlichen Vorlage.
Entscheidungsvorschlag
A-Teil:
Auftrag zur Vorlage von Vorschlägen zu den Themen Klimagerechtes Bauen und zur Etablierung eines Nachhaltigkeitsmanagements
Auftrag zur Ausplanung der Ausgestaltung der Schnittstellen bei den Themenbereichen Naturschutz und Biodiversität gemäß dem Szenario 1 (einschließlich dem Wechsel des Sachgebiets „Flächenhafter
Naturschutz“ ins RKU)
Keine Änderungen in Sachen Tierschutz
Schaffung und Finanzierung von vier Schlüsselstellen im RKU
Auftrag zur Evaluation der RG- und GL-Aufteilung des früheren RGU
Behandlung offener Stadtratsanträge
B-Teil:
Umsetzung des IT-Vorhabens zur Referatstrennung
Finanzierung der einmaligen und dauerhaften Mehraufwände
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Klimawandel, Klimaschutz, Klimaneutralität, GSR, RKU, Biodiversität, klimagerechtes Bauen, Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeitsmanagement
Ortsangabe
/
4.
Runder Tisch zur Beschleunigung der Digitalisierung
-
20-26 / A 01330 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01730 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
In dem Antrag 20-26 / A 01330 Runder Tisch „Beschleunigung der Digitalisierung“ fordert die CSU-Fraktion die Einrichtung eines Runden Tisches innerhalb der Stadtverwaltung zur Klärung einiger Fragen im Zusammenhang mit der Digitalisierung der Landeshauptstadt München. Gemäß Antrag soll der Runde Tisch aus Expert*innen des IT-Referats und jeweils aus einer generellen IT-Ansprechpartner*in der Münchner Referate bestehen. Der Runde Tisch soll Antworten auf eine im Antrag aufgeführte Liste von Fragen erarbeiten und diese bis Ende des Jahres 2021 dem Stadtrat vorstellen.
Inhalt
Der vorliegende Beschlussvorschlag unterstützt die Einrichtung eines Runden Tisches, bei dem alle Referate und Eigenbetriebe sowie die Gleichstellungsstelle für Frauen, die Koordinierungsstelle LGBTIQ* und der Gesamtpersonalrat durch je eine Person vertreten sind. Der Runde Tisch sollte seitens des IT-Referats mit Digitalisierungsstrateg*innen und -expert*innen bestückt sein. Wichtig ist, dass alle Referate und Eigenbetriebe mit Personen vertreten sind, die zu den zu behandelnden Fragen und insbesondere auch zur Frage von Effizienzsteigerungen aus Sicht des jeweiligen Referates bzw. des Eigenbetriebs auskunftsfähig und mit der notwendigen Entscheidungsbefugnis ausgestattet sind, um im Namen des Referats bzw. Eigenbetriebs zu sprechen.
Gesamtkosten/Gesamterlöse /
Entscheidungsvorschlag
Der Stadtrat stimmt der Einrichtung eines internen Runden Tisches zur Digitalisierung unter Leitung des IT-Referats zu, bei dem neben dem IT-Referat alle Referate und Eigenbetriebe sowie die Gleichstellungsstelle für Frauen, die Koordinierungsstelle LGBTIQ* und der Gesamtpersonalrat durch je eine Person vertreten sind. Das IT-Referat wird beauftragt, eine Leitung für den Runden Tisch und Digitalisierungsexpert*innen als weitere Teilnehmende des Runden Tischs zu benennen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter
Runder Tisch, Digitalisierung
Ortsangabe /
5.
LHM Services GmbH – Darstellung von Strukturen, Leistungen und Grundvertragsthemen
-
20-26 / A 01155 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / F 00215 (Typ: Anfrage) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Mit dem Antrag der Stadtratsfraktion FDP BAYERNPARTEI vom 09.03.2021 und der Anfrage aus der Stadtratsfraktion der CSU vom 09.03.2021 wird um Beantwortung von Fragen zur LHM-Services GmbH gebeten.
Inhalt
Zum 01.04.2021 wurde die Steuerung der Bildungs-IT und damit auch der LHM-Services GmbH an das IT-Referat übertragen. Das IT-Referat legt die Antworten zu den Fragen vor.
Gesamtkosten/Gesamterlöse /
Entscheidungsvorschlag
Der Antrag Nr. 20-26 / A 01155 ist damit geschäftsordnungsgemäß erledigt.
Die Anfrage Nr. 20-26 / F 00215 ist damit geschäftsordnungsgemäß erledigt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Bildungs-IT, LHM-Services GmbH
Ortsangabe /
6.
Digitalisierung heißt Teilhabe - München geht den nächsten Schritt
-
20-26 / B 02024 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01317 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00953 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01318 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01731 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Anlass der Beschlussvorlage ist die Beantwortung folgender Stadtrats- und BA- Anträge:
Digitalisierung heißt Teilhabe – München geht den nächsten Schritt
Antrag Nr. 20-26 / A 00953 der Fraktion Die Grünen - Rosa Liste, SPD / Volt - Fraktion vom 26.01.2021
Neue Möglichkeiten der Sitzungsteilnahme schnellstmöglich nutzen
BA-Antrags Nr. 20-26 / B 02024 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 01 - Altstadt-Lehel vom 23.03.2021
Pragmatische Lösung für Stadtratssitzungen
Antrag Nr. 20-26 / A 01317 von Frau StRin Dr. Evelyne Menges, Herrn StR Matthias Stadler, Frau StRin Sabine Bär vom 15.04.2021
Pragmatische Lösung für Sitzungen der Bezirksausschüsse
Antrag Nr. 20-26 / A 01318 von Frau StRin Dr. Evelyne Menges, Herrn StR Matthias Stadler, Frau StRin Sabine Bär vom 15.04.2021
Inhalt
Diese Stadtrats- und Bezirksausschussanträge wurden bereits in mehreren Beschlüssen behandelt und die Stadtverwaltung mit entsprechenden Aufgaben betraut. Im Rahmen dieser Beschlussvorlage wird auf diese Beschlüsse verwiesen.
Zu den beantragten Maßnahmen werden zeitnah Konzepte erstellt bzw. Piloten durchgeführt, dem Stadtrat wird auf Basis dieser Ergebnisse in 2021 über die weiteren Schritte entschieden.
Gesamtkosten/Gesamterlöse /
Entscheidungsvorschlag
Die Anträge sind geschäftsordnungsgemäß erledigt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Hybridsitzung; Bezirksausschuss, Stadtratssitzungen; Digitalisierung
Ortsangabe /
7.
Bericht über den aktuellen Sachstand der Umsetzung der Überführung von Teilen der IT des Referates für Bildung und Sport in die LHM Services GmbH
Hinweis:
- Bekanntgabe -
Kurzinfo:
Anlass
Mit Beschluss des Bildungsausschusses des Stadtrats am 06.11.2019 wurde zwei Mal jährlich im Bildungsausschuss über die Umsetzung der Überführung von Teilen der IT des Referates für Bildung und Sport in die LHM Services GmbH berichtet (Vorlage Nr. 14-20 / V 16364).
Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 03.03.2021 (Vorlage Nr. 20-26 / V 02808) zur Optimierung der Steuerung der Bildungs-IT wurde zum 01.04.2021 die Aufgabe der Steuerung der LHM-S vom RBS in das IT-Referat verlagert. Somit wird ab sofort zwei Mal jährlich im IT-Ausschuss berichtet.
Inhalt
Der Bericht enthält den aktuellen Sachstand zum Aufbau der Gesellschaft sowie des Geschäftsbetriebs, der Zusammenarbeit mit den Geschäftsbereichen des Referats für Bildung und Sport sowie den Bildungseinrichtungen und den Stand des Personalaufbaus inklusive der externen Fachkräfte.
Wie in dem Beschluss des Bildungsausschusses des Stadtrates vom 06.11.2019 festgelegt (siehe Ziffer 2), sollen in den Bericht ab 2021 zunehmend Sachthemen – insbesondere relevante IT-Projekte und deren Entwicklung – integriert werden.
Gesamtkosten/Gesamterlöse /
Entscheidungsvorschlag
Bekannt gegeben
Gesucht werden kann im RIS auch unter
Umsetzungskonzept, Überführung, Neuorganisation, LHM Services GmbH, Sachstand zur Umsetzung, Aufbau IT
Ortsangabe /
8.
München. Digital. Erleben - Gründung des Digitalisierungsbeirats
Hinweis:
- Bekanntgabe -
-
20-26 / A 00801 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04853 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 03.03.2021 die Fortschreibung der Digitalisierungsstrategie 2020 SV 20-26 / V 01868 beschlossen. Darin wird das IT-Referat beauftragt einen Digitalisierungsbeirat bis Juli 2021 zu gründen. Das IT-Referat informiert zum Sachstand.
Inhalt
Der Stadtrat der Landeshauptstadt München hat sich mit der Gründung des IT-Referats, der Berufung des IT-Referenten und der Verabschiedung der Digitalisierungsstrategie dazu entschieden, der Digitalisierung in München Geltung zu verschaffen. Deshalb misst der Münchner Stadtrat der Beteiligung der Stadtgesellschaft an der Digitalisierung eine große Bedeutung bei und hat das IT-Referat beauftragt einen Digitalisierungsbeirat zu gründen.
Gesamtkosten/Gesamterlöse /
Entscheidungsvorschlag
Der Stadtrat nimmt die Bekanntgabe zur Kenntnis.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Digitalisierung, Digitalisierungsbeirat
Ortsangabe /
IT-Ausschuss als Werkausschuss für it@M
9.
it@M - Jahresabschluss und Lagebericht für das Geschäftsjahr 2020
Hinweis:
- Bekanntgabe -
Kurzinfo:
Anlass
Dienstleister für Informations- und Telekommunikationstechnik der Stadt München – Jahresabschluss und Lagebericht 2020
Gemäß den Vorschriften der Eigenbetriebsverordnung (EBV) berichtet der Eigenbetrieb it@M dem Werkausschuss über den Jahresabschluss zum 31. Dezember 2020 (§ 25 EBV).
Inhalt
Mit dem Jahresabschluss zum 31. Dezember 2020 wird der Stadtrat über die Entwicklung des Eigenbetriebes im abgelaufenen Geschäftsjahr informiert.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
betriebsgewöhnliche Erträge: 287.855.348,12 €
betriebsgewöhnliche Aufwendungen: -288.054.672,76 €
Finanzergebnis: - 330.650,73 €
Ergebnis der gewöhnlichen
Geschäftstätigkeit: -529.975,37 €
Sonstige Steuern: 4.379,00 €
Jahresergebnis: -534.354,37 €
Entscheidungsvorschlag
Der Stadtrat nimmt die Bekanntgabe zur Kenntnis.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang, Lagebericht,
Erfolgsplan, Vermögensplan
Ortsangabe /