HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 04.06.2024 20:30:34)

Sitzungs-Informationen

Dienstag, 27. Juli 2021, 14:00 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Finanzausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

Tagesordnung
1.
Bericht über die Prüfung der zum 31.12.2019 erstellten Jahresabschlüsse der Landeshauptstadt München – Band 1 (ohne Stiftungen)

20-26 / V 03596 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die Jahresabschlüsse der Landeshauptstadt München und der von ihr nach Art. 20 Abs. 3 Bayerisches Stiftungsgesetz verwalteten rechtsfähigen Stiftungen unterliegen nach Art. 103 Abs. 1 GO der örtlichen Prüfung durch den Rechnungsprüfungsausschuss. Das Prüfungsergebnis ist Grundlage für die Feststellung der Jahresabschlüsse und die zu erteilende Entlastung jeweils durch die Vollversammlung des Stadtrats. Inhalt Bericht über die Prüfung der zum 31.12.2019 erstellten Jahresabschlüsse der Landeshauptstadt München Gesamtkosten/Gesamterlöse - Entscheidungsvorschlag - Gesucht werden kann im RIS auch unter: Jahresabschlüsse 2019; Rechnungsprüfungsausschuss Ortsangabe -

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben )
2.
Stadtsparkasse München; Jahresabschluss 2020; Verwendung des Jahresüberschusses

20-26 / V 03501 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Vorlage des Jahresabschlusses der Stadtsparkasse München mit Lagebericht an die Sparkassenträgerin LHM gemäß § 20 Abs. 3 SpkO Inhalt Darstellung von Jahresabschluss, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Verwendung des Jahresüberschusses der Stadtsparkasse München Gesamtkosten / Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag -/- Gesucht werden kann im RIS auch unter: Jahresüberschuss, Gewinnabführung, Gewinnverwendung Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben )
3.
Programm digital/4finance – Sachstandsbericht

  • 14-20 / A 05523 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 03392 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Sachstandsbericht zum Programm digital/4finance und Behandlung Stadtratsantrag Inhalt Information über den aktuellen Status sowie alle wichtigen Aktivitäten seit dem Umsetzungsbeschluss; Sachstand zum Antrag Nr. 14-20 / A 05523 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 25.06.2019 und Vorschlag zum weiteren Vorgehen Gesamtkosten/Gesamterlöse Keine zusätzlichen Kosten / Erlöse Entscheidungsvorschlag - Aussetzung des Auftrages zur Überprüfung der Umstellungskosten durch eine unabhängige Organisation; erneute Entscheidung wird anlässlich des Controllingberichtes im 2. Quartal 2022 getroffen - Bis auf weiteres soll keine Beauftragung externer Beratungsfirmen hinsichtlich Kostenprüfung erfolgen. - Bearbeitungsfrist des Stadtratsantrages wird bis zum 30.06.2022 verlängert. Gesucht werden kann im RIS auch unter: S/4HANA, digital/4finance, SAP Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
4.
Revitalisierung Campingplatz Thalkirchen Grobkonzept der MRG Münchner Raumentwicklungsgesellschaft mbH zu Finanzierung, Sanierung, Betrieb des Campingplatzes

20-26 / V 03847 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Vorstellung eines groben Sanierungs- und Finanzierungskonzepts des Campingplatzes Thalkirchen Inhalt Vorstellung eines vier-Phasen-Modells zur Sanierung des Campingplatzes mit einem Zeitplan und Nennung eines ersten Kostenrahmens Gesamtkosten / Gesamterlöse Sanierungskosten: 13,01 Mio. Euro netto Kosten MRG: 112.981 Euro p.a. Bauunterhalt: 118.190 Euro p.a. FK-Zinsen: 211.497 Euro p.a. Erbpacht: 122.500 Euro p.a. Entscheidungsvorschlag 1. Die SKA wird beauftragt, die MRG mit der Erstellung der Vorplanung zu beauftragen. 2. a) Sofern als Ergebnis der Vorplanung und der qualifizierten Kostenschätzung die Kostenobergrenze von 13,1 Mio. Euro netto gehalten werden kann, erfolgt der Projektauftrag durch den Aufsichtsrat der MRG. b) Sofern als Ergebnis der Vorplanung und der qualifizierten Kostenschätzung die Kostenobergrenze von 13,1 Mio. Euro netto überschritten wird, ist Vorplanung und Kostenschätzung dem Stadtrat zur Erteilung des Projektauftrages vorzulegen. 3. Die MRG wird beauftragt, die Planungen gemäß dem in Ziff. 3 vorgestellten Vier-Phasen-Modell weiter fortzuführen. 4. Das Kommunalreferat wird beauftragt mit der MRG einen Erbbaurechtsvertrag zur Übertragung des Grundstücks des Campinglatzes an die MRG abzuschließen. Der Erbbaurechtsvertrag soll die Sanierungs- und späteren Betriebspflichten der MRG beinhalten. Dabei soll der Erbbaurechtsvertrag eine Unterverpachtung der Liegenschaft vorsehen. 5. Im Rahmen eines langfristigen Betriebes ist eine Neuorganisation des Pachtverhältnisses anzustreben. Ein entsprechendes Konzept soll bis zum Abschluss der Genehmigungsplanung durch die MRG vorgelegt werden. 6. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Campingplatz Thalkirchen Ortsangabe Zentralländstr. 49, 81379 München BA 19 Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite )
5.
Feststellung des Jahresabschlusses der Kernverwaltung 2019

20-26 / V 03474 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Feststellung des Jahresabschlusses 2019 der Landeshauptstadt München Inhalt Wesentliche Prüfungsfeststellungen zum Jahresabschluss 2019, Umgang mit den Prüfungsfeststellungen Gesamtkosten / Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Beschluss zur Feststellung des Jahresabschluss 2019 Gesucht werden kann im RIS auch unter: Feststellung, Jahresabschluss 2019 Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
6.
Jahresabschluss der Kernverwaltung 2019, Beschluss über die Entlastung

20-26 / V 03475 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Entlastung für den Jahresabschluss 2019 der Landeshauptstadt München Inhalt Verweis auf die Prüfung und die Feststellung des Jahresabschlusses 2019 Gesamtkosten / Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Beschluss über die Entlastung für den Jahresabschluss 2019 Gesucht werden kann im RIS auch unter: Entlastung, Jahresabschluss 2019 Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
7.
Jahresabschluss der Landeshauptstadt München - Kernverwaltung für das Haushaltsjahr 2020

20-26 / V 03473 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Erstellung des Jahresabschlusses 2020 der Landeshauptstadt München Inhalt Darstellung der Rechnungslegung 2020 und Erläuterungen zu den im Haushaltsjahr eingetretenen Veränderungen Gesamtkosten / Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Kenntnisnahme des Jahresabschlusses 2020 und des hierzu erstellten Rechenschaftsberichts Beschluss über die Verwendung des Jahresergebnisses 2020 Gesucht werden kann im RIS auch unter: Jahresabschluss 2020 Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
8.
Standards und Arbeitsprozesse im interkommunalen Vergleich darstellen

  • 20-26 / A 00643 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 03667 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Anlass dieser Beschlussvorlage ist der Stadtratsantrag der SPD / Volt - Fraktion und der Fraktion Die Grünen – Rosa Liste vom 11.11.2020, in welchem die Stadtverwaltung beauftragt wurde, geeignete interkommunale Vergleichsringe aufzustellen, um die Leistungsfähigkeit der Landeshauptstadt München mit anderen Kommunen besser bewerten und vergleichen zu können. Inhalt In der Beschlussvorlage wird das Ziel der künftigen Vergleichsarbeit sowie die bisherigen Erfahrungswerte zu den KGSt-Vergleichsringen und weiteren Bemühungen einen interkommunalen Vergleich zu ermöglichen, beschrieben. Daneben wird das geplante Vorgehen zu den im Antrag geforderten Kennzahlenvergleichen (konsumtiv, investiv und Beteiligungsgesellschaften / Eigenbetriebe) dargestellt. Gesamtkosten / Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Der Referentenvortrag zu den bisher vorliegenden Kennzahlenvergleichen, den bisherigen Erfahrungswerten und zum weitere Vorgehen wird zur Kenntnis genommen. Die Stadtkämmerei wird beauftragt, gemeinsam mit den betroffenen Referaten für die im Referentenvortrag unter Ziffer 3 genannten Bereiche Kennzahlen zu ermitteln und einen interkommunalen Vergleich mit den in der Beschlussvorlage genannten Städten durchzuführen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Vergleichsringe KGSt Kennzahlenvergleich Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
9.
Übernahme der Tarifsteigerung für alle Zuschussnehmer*innen


20-26 / V 02816 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag Nr. 20-26 / A 00805 von der SPD / Volt - Fraktion, Fraktion Die Grünen - Rosa Liste, vom 04.12.2020, eingegangen am 04.12.2020 Inhalt Die Zuschussnehmer*innen der Landeshauptstadt München sollen gemäß dem gemeinsamen Antrag Nr. 20-26 / A 00805 von der SPD / Volt – Fraktion, Fraktion Die Grünen - Rosa Liste vom 04.12.2020, eingegangen am 04.12.2020 zum Ausgleich der Tarif- und Sachkostensteigerungen in allen relevanten Referaten eine pauschale, einmalige Erhöhung der Zuschussbeträge um 1% für die Jahre 2021 und 2022 erhalten. Die Referate sollen zusätzliche Zahlungen aus ihren eigenen Budgets leisten. Gesamtkosten/Gesamterlöse Gesamtkosten: maximal 2,424 Mio. € Entscheidungsvorschlag Die Stadtkämmerei schlägt vor, den im Betreff genannten Antrag in dieser Form abzulehnen und lediglich mit einem individuell berechneten Ausgleich von bis zu 1% der Personalkostensteigerungen die Zuschussnehmen*innen zu unterstützen. Dieser Prozentsatz ist realistisch und liegt zwischen dem der Tariferhöhung von 1,2% und dem vom POR bereinigten Erhöhungssatz von 0,4 %. Die verschiedenen Zuschussnehmer*innen haben bei den Sachkosten unterschiedliche Kostenstrukturen, mit jeweils unterschiedlichen Kostensteigerungen. Diese pauschal zu erhöhen wäre weder sachgemäß noch wirtschaftlich. Deshalb schlägt die Stadtkämmerei vor, diese Erhöhung bei den Sachkosten nicht zu realisieren. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Ausgleich Tarifsteigerungen, Zuschusserhöhung, Erhöhung für Zuschussempfänger Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
10.
Fortschreibung der Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Landeshauptstadt München (Hundesteuersatzung)

  • 20-26 / A 01405 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 03330 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag Nr. 20-26 / A 01405 von der SPD / Volt - Fraktion, Fraktion Die Grünen - Rosa Liste vom 05.05.2021, neue „Mustersatzung für die Erhebung einer Hundesteuer“ des Freistaats Bayern Inhalt Der Beschluss setzt sich mit dem Ersatz von Hundesteuermarken durch Chips sowie der Fortschreibung der Münchner Hundesteuersatzung anlässlich einer neuen Mustersatzung des Freistaats Bayern auseinander. Gesamtkosten 750,- € Entscheidungsvorschlag Hunde können zukünftig auf Wunsch der Halter*innen durch Chips anstelle von Steuermarken gekennzeichnet werden. Eine neue Hundesteuersatzung wird mit Wirkung vom 01.01.2022 beschlossen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Hundesteuersatzung, Chip, Transponder, Tierkennzeichen, Hundesteuermarke Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
11.
Schuldenmanagement; Halbjahresbericht Bericht I. Halbjahr 2021

20-26 / V 03493 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Beschluss des Stadtrats vom 01./02.07.2003 „Kreditmanagement Teil II, Modifizierung der städtischen Refinanzierungsstrategie, Limitierung von Handlungsbefugnissen“ und Beschluss des Stadtrats vom 30./31.05.2006 „Kreditmanagement Teil III, Derivatemanagement“. Inhalt Bericht für das I. Halbjahr 2021 Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag -/- Gesucht werden kann im RIS auch unter: Schulden, Schuldenmanagement, Halbjahresbericht, Limit, Limitauslastung, Kreditverbindlichkeiten Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben )
12.
Schuldenbericht 2020

20-26 / V 03653 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Vorlage des Schuldenberichts für das Jahr 2020 Inhalt Übersicht über Art, Umfang und Struktur der Schulden der LHM, getrennt nach Gesamtstadt, Gemeindehaushalt und Eigenbetriebe für das Jahr 2020; Übersicht über die Schuldenentwicklung 2010-2020; Planung 2021 Gesamtkosten / Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag -/- Gesucht werden kann im RIS auch unter: Schuldenbericht 2020, Übersicht Schulden Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben)
13.
Finanzanlagenbericht 2020

20-26 / V 03652 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Vorlage des Finanzanlagenberichts für das Jahr 2020 Inhalt Der Finanzanlagenbericht beschreibt die Bestände, die Aufteilung und die Entwicklung der städtischen Finanzanlagenportfolios und umfasst die zweckgebundenen Finanzreserven der Stadt, das Stiftungs- und sonstige Treuhandvermögen sowie die Finanzanlagen des Liquiditätsmanagements der Kasse. Gesamtkosten / Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag -/- Gesucht werden kann im RIS auch unter: Finanzanlagenbericht 2020, Finanzanlagenportfolio, Finanzreserven Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben )