RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 09.06.2024 01:58:25)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 29. Juni 2005, 09:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Gesundheitsausschuss
Sitzungsort:
Kleiner Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
Tagesordnung
1.
Gesundheitliche Bedürfnisse und
- Versorgung der in München lebenden MigrantInnen
Antrag Nr. 02-08 / A 02314 der Stadtratsfraktion
Bündnis90/Die Grünen/RL vom 24.02.2005
-
02-08 / A 02314 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
In der Beschlussvorlage werden einerseits die bereits im Jahr 2004 stattgefundenen Gesundheitsveranstaltungen des RGU mit Schwerpunkt Migration bzw. Interkulturalität dargestellt. Des Weiteren werden die gesundheitsbezogenen Veranstaltungen für Fachpersonen und für Migrantinnen und Migranten, die für den Zeitraum 2005-2006 geplant sind, beschrieben.
2.
"Kein Mensch ist illegal" -
Schaffung von Einrichtungen für anonyme medizinische Untersuchungen und Behandlungen vor allem für Kinder und schwangere Frauen ohne Papiere
Antrag Nr. 02-08 / A 01576 von Frau StRin
Mechthild von Walter vom 07.04.2004
-
02-08 / A 01576 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 02524 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
In der Beschlussvorlage werden zum einen die derzeitigen Möglichkeiten der gesundheitlichen Versorgung von Menschen ohne legalen Aufenthaltsstatus aufgezeigt. Zum anderen werden die Ergebnisse der Gesprächsrunden zur Gründung eines Fonds und einer Anlaufstelle für Menschen ohne Versicherungsschutz, insbesondere die Initiative des Malteser Hilfsdienstes eine solche Stelle einzurichten, zusammengefasst dargestellt.
3.
Präventionsprogramm zu Teenage-Schwangerschaften
Antrag Nr. 02-08 / A 02115 von Frau StRin Angelika Gebhardt, Frau StRin Irene Schmitt, Frau StRin Diana Stachowitz, Frau StRin Beatrix Zurek vom 25.11.2004
-
02-08 / A 02115 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Darstellung zum Thema Teenage-Schwangerschaften und zu den Möglichkeiten ihrer Vorbeugung in München
4.
Altersmedizin in München
Antrag Nr. 02-08 / A 02380 der Stadtratsfraktion
der CSU vom 18.03.2005
-
02-08 / A 02380 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
In der Beschlussvorlage werden die wesentlichen Voraussetzungen für die im Antrag angeregte Stiftungsgründung dargestellt.
5.
Zahngesundheit im Heim
Zahngesundheit im Alten- und Pflegeheim
und in Behinderteneinrichtungen
Antrag Nr. 02-08 / A 00587 von Frau StRin
Eva Maria Caim, Frau StRin Elisabeth Schosser
vom 28.01.2003
Zahnbehandlung pflegebedürftiger Menschen sichern
Antrag Nr. 02-08 / A 01669 von Frau StRin
Angelika Gebhardt, Frau StRin Brigitte Meier,
Herrn StR Klaus-Peter Rupp vom 25.05.2004
-
02-08 / A 01669 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 00587 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
In der Beschlussvorlage wird ein Projekt der Prophylaxe und der Versorgung im Altenheim dargestellt. Dieses Projekt wird von der Zahnklinik der LMU und der niedergelassenen Zahnärzteschaft betrieben und ist bundesweit einmalig und vorbildlich. Der Gesundheitsbeirat hat dabei koordinierende Funktion.
6.
Geriatrische Versorgung in München
Geriatrische Versorgung in den städt. Kliniken
unter den Bedingungen eines neuen
Vergütungssystems ab 2004?
Antrag Nr. 02-08 / A 01092 von Frau StRin
Eva Maria Caim vom 12.08.2003
Versorgung alter Menschen gefährdet?
Hearing zur Geriatrie-Situation in München
Antrag Nr. 02-08 / A 01622 von Herrn StR
Klaus Rupp, Frau StRin Angelika Gebhardt,
Frau StRin Brigitte Meier vom 04.05.2004
Wohnortnahe geriatrische Rehabilitation
Antrag Nr. 02-08 / A 02385 von Frau StRin
Eva Maria Caim, Frau StRin Elisabeth Schosser
vom 18.03.2005
-
02-08 / A 01092 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 01622 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 02385 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 02523 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 02525 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
In der Beschlussvorlage/Bekanntgabe wird der Bedarf an geriatrischer Akutversorgung und geriatrische Rehabilitation, ambulant und stationär dargestellt. Es werden Möglichkeiten der ambulanten und stationären Versorger aufgezeigt, und Forderungen gestellt, diesen Bedarf in München zu decken.