RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 22.07.2024 22:42:32)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 21. Juli 2021, 19:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 04 - Vollgremium
Sitzungsort:
Aula der städt. Berufsschule für Fahrzeugtechnik, Elisabethplatz 4
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
A
Allgemeines
1.
Begrüßung und Beschlussfähigkeit
2.
Beschluss über zu behandelnde Anträge und die endgültige Tagesordnung
3.
Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung
4.
Fragen an Polizei und Bezirksinspektion
5.
Bürger*innenanliegen
6.
Unterrichtungen
B
Soziales und Bildung
1.
Anträge und Bürger*innenanliegen
1.
Antrag: Besonderen Schutz für Kindergartenkinder gewährleisten
2.
Entscheidungen und Anhörungen
1.
(E) Stadtbezirksbudget
Stiftung Pfennigparade
Ausstellung "Wer bist du? Unser Leben mit Friedrich" vom 13.12.2021 - 28.02.2022
2.550,00 Euro, Az.: 0262.0-4-0348
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 4 für die Ausstellung "Wer bist du? Unser Leben mit Friedrich" vom 13.12.2021 - 28.02.2022 von der Stiftung Pfennigparade in Höhe von 2.550,00 Euro.
2.
(E) Stadtbezirksbudget
hpkj e.V.
Graffitiworkshop am 07.08.2021
2.413,35 Euro, Az.: 0262.0-4-0349
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 4 für den Graffitiworkshop am 07.08.2021 vom Verein hpkj e.V. in Höhe von 2.413,35 Euro.
3.
Unterrichtungen
3.1
Antworten auf Anträge und Schreiben des BA
1.
Beschäftigung einer Fachkraft in der Kleinkinder-Spielgruppe am Ackermannbogen (Zwischennachricht des Sozialreferats zu BA-Schreiben vom 23.06.2021)
3.2
BA-Budget (Bescheide, Verwendungsnachweise, Sachberichte)
1.
Verwendungsnachweise und Berichte
a) Kinderspielplatz für die Kinderklinik Schwabing
b) Heizung für den Treffpunkt des Vereins "Sehbehindert - aber Richtig"
c) Kunstzentrat e.V.: Import Export-Werkstatt für Kinder und Jugendliche
d) TSC Maxvorstadt: Grundausstattung Tischtennisequipment für Halle Infanteriestraße
e) Ackermannbogen e.V.: Umweltbildung im Gemeinschaftsgarten Stadtacker
2.
Budgetbescheide 06/2021
a) hpkj Graffitiworkshop
b) ClubIN Vorgartencafé
c) Projekttage Sexuelle Aufklärung an der Mittelschule Elisabeth-Kohn-Straße
d) Änderungsbescheid Jugendzentrum LIFE für AktivFerien
3.3
Stadtratsbeschlüsse und Beschlussvorlagen
1.
(U) Schaffung von Unterkünften für Geflüchtete und
Wohnungslose: Wiederbelebung des sog.
Verkürzten Verfahrens
Ausschuss für Flüchtlinge wieder einsetzen
Antrag Nr. 14-20 / A 06932 ...
-
14-20 / A 06932 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
• Beschleunigung der Stadtratsbefassung bei der Schaffung von
Unterkünften für Geflüchtete und Wohnungslose
• Antrag Nr. 14-20 / A 06932 von der BAYERNPARTEI
Stadtratsfraktion vom 06.03.2020
Inhalt
• Wiederbelebung des sog. verkürzten Verfahrens
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
• Zustimmung zur bedarfsweisen Anwendung des sog.
verkürzten Verfahrens bis zum 30.04.2026
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
• AstaF
• Verkürztes Verfahren
Ortsangabe
-/-
3.4
Sonstige Unterrichtungen
1.
Umwandlung des Familienbücherbusses (Informationsschreiben der Münchner Stadtbibliothek)
C
Bauen und Wohnen
1.
Anträge und Bürger*innenanliegen
1.
Bürgerin: Auch Seniorenwohnen im Neubauprojekt Prinz-Eugen-Straße
2.
Entscheidungen und Anhörungen
1.
Friedrichstr. 29: Nutzungsänderung Kellerräume / Mieterkeller zu Hausanschlussraum, geänderte Außenanlagen im Hinterhof, verkleinerte Balkone und Entfall Balkon EG Hinterhof, geänderte Lage einer Wohnungstrennwand im Dachgeschoss
2.
Tengstr. 31: Errichtung eines Wintergartens auf dem Flachdach des Nebengebäudes im 1. Obergeschoss
3.
Vorbescheid Bauerstr. 9: Ausbau des Dachgeschosses und Zusammenlegung der Wohnung 13 mit dem DG zur Maisonette-Wohnung
3.
Unterrichtungen
3.1
Antworten auf Anträge und Schreiben des BA
1.
Anfrage bezüglich der Baustelle Herzogstr. 84 (Nachverdichtung eines Innenhofs mit einem Studierendenwohnheim)
3.2
Stadtratsbeschlüsse und Beschlussvorlagen
1.
(U) PERSPEKTIVE MÜNCHEN
Entwurf des Stadtentwicklungsplans STEP 2040
"München - Stadt im Gleichgewicht"
A) Vorstellung des Entwurfs
B) Weiteres Vorgehen und Beteiligungsprozess
-
20-26 / A 01637 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01650 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Entscheidungsvorschlag
- Die Ausführungen im Vortrag der Referentin (Teil A) zum Stadtentwicklungsplan STEP 2040 sowie die in Anlage 1 (Entwurf Planwerk) und Anlage 2 (Entwurf Erläuterungsbericht) dargestellten Inhalte werden zur Kenntnis genommen.
- Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, gemäß den Ausführungen in Teil B.2 des Vortrages der Referentin für den Entwurf des Stadtentwicklungsplans 2040 mit Erläuterungsbericht und Maßnahmen- und Investplan (gemäß Teil A) einen Diskussions- und Beteiligungsprozess mit den Bezirksausschüssen, den städtischen Referaten und der Öffentlichkeit sowie Verbänden, Fachleuten bzw. -
gremien durchzuführen.
- Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, den Auftrag bzgl. der Konferenz der Stadtmacher*innen in Zusammenarbeit mit dem Direktorium - HA II, Vergabestelle 1, an eine(n) externe(n)
Auftragnehmer*in zu vergeben.
- Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung bzw. die Vergabestelle 1 führt das Vergabeverfahren bzgl. der Konferenz der Stadtmacher*innen zu den in dieser Vorlage genannten Bedingungen durch und erteilt den Zuschlag auf das wirtschaftlichste Angebot.
- Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, den Auftrag über die Durchführung des Bürgerrats in Zusammenarbeit mit dem Direktorium - HA II, Vergabestelle 1, an eine(n) externe(n) Auftragnehmer*in zu vergeben.
- Referat für Stadtplanung und Bauordnung bzw. die Vergabestelle 1 führt das Vergabeverfahren bzgl. der Durchführung des Bürgerrats zu den in dieser Vorlage genannten Bedingungen durch und erteilt den
Zuschlag auf das wirtschaftlichste Angebot.
- Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die Ergebnisse aus dem Diskussions- und Beteiligungsprozess zusammen mit einer überarbeiteten Fassung des STEP 2040 dem Stadtrat zur abschließenden Befassung erneut vorzulegen.
...
2.
(U) Projektantrag für die Umsetzungsphase
„Grüne Stadt der Zukunft II – Klimaresiliente Quartiere in einer wachsenden Stadt“ im Rahmen der Leitinitiative Zukunftsstadt
Stellenbedarf Referat für Stadtplanung und Bauordnung
Kurzinfo:
Anlass
Wie im Beschluss vom 19.11.2020 (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V01492) vom Stadtrat beauftragt, hat sich das Referat für Stadtplanung und Bauordnung am 01.04.2021 im Rahmen der „Umsetzung der Leitinitiative Zukunftsstadt“ mit dem Anschlussvorhaben „Grüne Stadt der Zukunft II“ beworben. Die Bearbeitung würde nach einer Förderzusage verwaltungsseitig in enger Abstimmung zwischen dem Referat für Stadtplanung und Bauordnung und dem Referat für Klima- und Umweltschutz fortgeführt werden.
Inhalt
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Projektträger Deutsches Luft- und Raumfahrtzentrum (DLR) bieten nach Ende der Projektlaufzeit des Forschungsvorhabens „Grüne Stadt der Zukunft – klimaresiliente Quartiere in einer wachsenden Stadt“ (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 09804) die Möglichkeit einer (teil-)geförderten Projektverlängerung als Umsetzungsphase an. Mit dieser wird das Ziel verfolgt, die in der Forschungs- und Entwicklungsphase entwickelten und teils erprobten Maßnahmen einen weiteren Schritt in Richtung praktische Anwendung und Skalierung zu bringen. Für die Umsetzungsphase wird ein Eigenanteil der Kommune gefordert, der durch vorhandenes Stammpersonal erbracht werden soll.
In der Beschlussvorlage werden die Inhalte des Projektantrags für die Umsetzungsphase, sowie die Förderbedingungen und der Finanzierungsplan erläutert.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
Gesamtkosten: 190.710 € (zahlungswirksam)
(100.060 € in 2022 und 90.650 € in 2023)
Gesamterlöse: 190.710 €
Entscheidungsvorschlag
siehe BE
3.
(U) Klimaneutrales München bis 2035
Ziele und Umsetzungsstrategie des Referats für Stadtplanung und Bauordnung
A) Maßnahmen in der Stadtentwicklungsplanung, Bebauungsplanung, Wohnungsbauförderung und Stadtsanierung
Klimafahrplan in der Stadtplanung
B) Anträge
1. Maßnahme 3: Chancen im Neubau nutzen: Hohe bauliche Energiestandards umsetzen und Solarenergie intensiv nutzen; Antrag Nr. 14-20 / A 05945 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN – ROSA LISTE vom 19.09.2019
2. Maßnahme 4: Klimagerechte Energie- und Mobilitätskonzepte von Anfang an mitdenken und umsetzen; Antrag Nr.14-20 / A 05946 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN – ROSA LISTE vom 19.09.2019
3. Mehr Solar in München – Bebauungspläne nutzen; Antrag Nr. 14-20 / A 06967 der Stadtratsfraktion der SPD vom 10.03.2020
-
20-26 / A 01983 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06967 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05946 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05945 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Im Dezember 2019 rief München den Klimanotstand aus und zog die Erreichung der Klimaneutralität auf 2035 vor. Alle bisherigen Maßnahmen und Planungen müssen entsprechend angepasst werden, in diesem Rahmen werden die o.b. Stadtratsanträge in der Beschlussvorlage behandelt.
Inhalt
Mit der Beschlussvorlage bringt das Referat für Stadtplanung und Bauordnung eine Umsetzungsstrategie für die Stadtentwicklung, Stadtplanung und Wohnungsbauförderung und Stadtsanierung mit ersten konkreten Maßnahmen in den Stadtrat ein und stellt vor allem den Klimafahrplan der Stadtplanung, den integrierten Quartiersansatz, energetische Gebäudestandards im Neubau für die Vergabe und den Ökologischen Kriterienkatalog dar und zeigt auf, wie in Bestandsquartieren die Klimaneutralität über die Stadtsanierung und dem integrierten Quartiersansatz zu erreichen ist.
3.3
Sonstige Unterrichtungen
D
Mobilität und Verkehr
1.
Anträge und Bürger*innenanliegen
1.
Bürger: Fehlende Fahrradparkplätze vor Lidl Schleißheimer Str. 85
2.
Bürgerin: Düsseldorfer Straße teeren und in eine Fahrradstraße umwandeln
3.
Bürger: Einheitliches Verkehrskonzept („Shared Space“) für die Franz-Joseph-Straße und die umgebenden Nebenstraßen
4.
Bürger: Stadtplatz Ackermannbogen: Durchfahrtsverbot Georg-Birk-Straße und E-Busse
5.
Bürger: Clemensstraße zur sicheren Fahrradstraße umgestalten
6.
Antrag Grüne: Gehwegnase Winzerer-/Ecke Hornstraße von Verparken freihalten
7.
Antrag Grüne: Pilotprojekt Pop-up-Bike-Lane auf der Karl-Theodor-Straße
8.
Antrag Grüne:
Isoldenstraße: Baumgräben schützen – Nahversorgung und Nahmobilität stärken
9.
Bürgerin: Parken in der Rümannstraße
2.
Entscheidungen und Anhörungen
3.
Unterrichtungen
3.1
Antworten auf Anträge und Schreiben des BA
1.
Grünzeit für Fußgänger:innen an der Belgrad-/Destouchesstraße verlängern
2.
Halteverbotszone an der Schleißheimer Str. 122 durch Poller sichern (Antwort des Baureferats Tiefbau auf BA-Schreiben vom April und Dankschreiben des Bürgers)
3.2
Verkehrsrechtliche Anordnungen
1.
Errichtung einer Ladezone in der Agnesstraße für die Dauer des Interimsmarktes
2.
Saisonale Stadträume: Sommerstraße Apianstraß
3.3
Arbeiten im Straßenraum
1.
Fahrbahnsanierung Agnesstraße zwischen Hiltensperger- und Adelheidstraße (Asphalt statt Kleinsteinpflaster)
3.4
Stadtratsbeschlüsse und Beschlussvorlagen
1.
(U) Sachstandsbericht 2021 zum Radentscheid und Altstadt-Radlring
Umsteigeangebote für Pendler massiv ausbauen (10): Fahrradparken massiv ausbauen und neues Modell P+B einführen
Antrag Nr. 14-20 / A 06372 von Herrn BM Manuel Pretzl, Frau StRin Dorothea Wiepcke, Frau StRin Anja Burkhardt vom 10.12.2019
Umsteigeangebote für Pendler massiv ausbauen (11): Attraktive Ausstattung der Fahrradparkanlagen!
Antrag Nr. 14-20 / A 06373 von Herrn BM Manuel Pretzl, Frau StRin Dorothea Wiepcke vom 10.12.2019
Fahrradabstellanlage am Laimer S-Bahnhof realisieren!
Antrag Nr. 14-20 / A 06424 von der SPD-Fraktion vom 13.12.2019
Lastenräder: Sichere Abstellflächen in der Innenstadt schaffen
Antrag Nr. 20-26 / A 00604 von der Fraktion Die Grünen - Rosa Liste, SPD / Volt – Fraktion vom 02.11.2020
Maßnahmen gegen die Verschandelung des Stadtbildes – Schluss mit dem wilden Radlparken in der Fußgängerzone
Antrag Nr. 20-26 / A 00622 von Herrn StR Hans Hammer, Herrn StR Manuel Pretzl, Herrn StR Prof. Dr. Hans Theiss vom 06.11.2020
.............. etc.
Die weiteren Anträge entnehmen Sie bitte aus dem Titel der Sitzungsvorlage
-
20-26 / A 00732 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01217 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01500 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06373 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06424 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00604 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00622 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01768 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06372 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01722 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01723 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 30.09.2020 (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 01458) wurde das Mobilitätsreferat beauftragt, dem Stadtrat halbjährlich, beginnend im Juni 2021 Sachstandsberichte zum Radentscheid vorzulegen.
Inhalt:
Mit der vorliegenden Beschlussvorlage wird der Stadtrat über den aktuellen Sachstand des Radentscheids informiert und das weitere Vorgehen zu Controlling und Evaluation bis zur baulichen Umsetzung skizziert.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungvorschlag:
Die Punkte 1 bis 8 entnehmen sie bitte aus der Kurzübersicht (unter Dokumente) der Sitzungsvorlage.
Gesucht werden kann im RIS nach:
Bürgerbegehren Radentscheid, Altstadt-Radlring
Ortsangabe:
-/-
3.5
Sonstige Unterrichtungen
E
Ökologie, Klimaschutz und öffentlicher Raum
1.
Anträge und Bürger*innenanliegen
1.
Bürger: Probleme mit der Sommerstraße Apianstraße
2.
Antrag Grüne: Japanischen Knöterich im Bezirk entfernen
2.
Entscheidungen und Anhörungen
2.1.
Ökologie und Klimaschutz
1.
Baumpflanzungen in der Georgenstraße
2.
Clemensstr. 45: Antrag auf Fällung einer Esche und einer mehrstämmigen Eibe
3.
Simmernstr. 5: Antrag auf Fällung einer Birke
2.2.
Öffentlicher Raum
3.
Unterrichtungen
3.1
Antworten auf Anträge und Schreiben des BA
3.2
Baumfällungen
3.3
Stadtratsbeschlüsse und Beschlussvorlagen
1.
(U) Energienutzungsplan für München – Maßnahmen
und Bericht 2021
Sachmittel für das EU-Projekt DecarbCity Pipes 2050
Kurzinfo:
Anlass
Die erste Aufstellung des Münchner Energienutzungsplans ist abgeschlossen. Der Energienutzungsplan wird als Instrument einer nachhaltigen kommunalen Energieplanung etabliert.
Inhalt
Die Beschlussvorlage erläutert die Erstellung des Münchner Energienutzungsplans sowie die verwendeten Datengrundlagen und nennt Kennzahlen der Wärmenachfrage und der Endenergiebilanz des Münchner Gebäudebestands. Abschließend werden Handlungsempfehlungen innerhalb und außerhalb des Fernwärmeversorgungsgebiets beschrieben und eine Umsetzungsstrategie basierend auf dem Quartiersansatz vorgeschlagen.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
Kosten: 2021: 25.000,- €; 2022: 90.000,- €; 2023: 41.018,75,- €
Erlöse für das EU-Projekt „Decarb City Pipes“: 2020: 117.014,06,- €; 2023: 39.004,69,- €
Entscheidungsvorschlag
Den im Vortrag der Referentin beschriebenen Bausteinen zur Umsetzung und Weiterführung des Energienutzungsplans (ENP) wird zugestimmt, insbesondere:
• ENP als Grundlage für integrierte kommunale Energieplanung;
• Auswahl und Umsetzung von energetischen Quartierskonzepten;
• Erarbeitung eines Konzepts zur Einrichtung einer Energieagentur
• Untersuchung des Flächenbedarfs für klimaneutrale Energieversorgung
• Weiterentwicklung des Energieportals im Rahmen des GeoPortal München;
• Erarbeitung eines Konzepts zur Erstellung eines Strom-Energienutzungsplans
• Mittel für EU-Projekt „Decarb City Pipes“
3.4
Sonstige Unterrichtungen
1.
Baustellenbedingt früherer Beginn der Mülleinsammlung im Bereich Hohenzollernstraße
F
Kultur und Wirtschaft
1.
Anträge und Bürger*innenanliegen
1.
Mehrere Bürger*innen: Protest gegen Zwischennutzung des Georgenschwaigbads, insbesondere gegen Open Air Kino
2.
Bürger: Beschwerde gegen Errichtung eines Schanigartens (Gaststätte „Oberwiesenfeld“)
2.
Entscheidungen und Anhörungen
2.1
Kultur
1.
(E) Stadtbezirksbudget
Freies Theater München
Live-Act / lebendiges Archiv des FTM zur WERKSCHAU 50+1 am 18./19.09.2021
2.750,00 Euro, Az.: 0262.0-4-0347
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 4 für den Live-Act / lebendiges Archiv des FTM zur WERKSCHAU 50+1 am 18./19.09.2021 vom Freien Theater München in Höhe von 2.750,00 Euro.
2.
(E) Stadtbezirksbudget
Initiative "Mobile Klimastation"
Mobile Klimastation mit Hörstation am 09./10.10.2021
970,00 Euro, Az.: 0262.0-4-0346
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 4 für die Mobile Klimastation mit Hörstation am 09./10.10.2021 von der Initiative "Mobile Klimastation" in Höhe von 970,00 Euro.
3.
Kurzfilmfestival „Breathe“ vom 19. bis 21.08.2021 in der Grünanlage Voelderndorffstraße
2.2
Wirtschaft
1.
Radlsicherheitscheck am 16. und 17.08.2021 im Petuelpark
2.
Belgradstr. 4 „Mode Parita“: Kleine Bank als Warenauslage
3.
Wandwerbeanlage Elisabethstr. 57 (Digital Board im 10-Sekunden-Takt)
3.
Unterrichtungen
3.1
Antworten auf Anträge und Schreiben des BA
1.
Vermüllung der Isolden-/Rümannstraße vor Supermarkt und Imbiss (Antwort der Bezirksinspektion Nord auf weitergeleitetes Bürgeranliegen aus der Junisitzung);
Verkehrsprobleme in der Isoldenstraße, Situation am Pündterplatz (Antwort der Polizeiinspektion 13 auf weitergeleitete Bürgeranliegen aus der Junisitzung)
3.2
BA-Budget: Informationen zu bereits bewilligten Zuschüssen
1.
Budgetbescheide 06/2021
a) PATHOS München e.V.: Gestaltung des Theaterhofes
b) ZIRKEL: Musiktheater und Konzerte im Luitpoldpark
c) Chorbande Schwabing: „Die Zauberflöte“
d) Svapinga Consort e.V.: Konzertreihe „Alte Musik in Schwabing“
3.3
Drehgenehmigungen
1.
Fernsehproduktion „Sex, Zimmer, Küche, Bad“, Rheinstr. 22 und 24
2.
„Toni, männlich, Hebamme“ am 14.07.2021, Kaiserplatz 10 u. 13, Friedrichstr. 33
3.4
Unveränderte Fortführung von Gaststätten
1.
Schank- und Speisewirtschaft „Surahi“, Hohenzollernplatz 8
3.5
Veranstaltungsgenehmigungen und Versammlungsanzeigen
1.
Genehmigungsbescheid für den Quartiersflohmarkt Ackermannbogen am 10.07.2021
2.
Ausnahmegenehmigung für ZIRKEL-Musiktheater im Luitpoldpark
3.
Versammlungsanzeige „Kulturlieferdienst“ am 27.07.2021 auf dem Hohenzollernplatz
3.6
Stadtratsbeschlüsse und Beschlussvorlagen
3.7
Sonstige Unterrichtungen
1.
Eilentscheidungen der BA-Vorsitzenden:
a) Zustimmung zum Geschichtenfest vom 24. bis 27.06.2021 im Luitpoldpark
b) Zustimmung zum Aufstellen einer Sitzgelegenheit vor "La Cantina", Elisabethstr. 53
c) Zustimmung zur temporären Kunstaktion „Bedürfnisschränke“ im Petuelpark
G
BA-Angelegenheiten
1.
Evaluierung des Stadtbezirksbudgets für die Jahre 2018-2020
(Anhörung zum Beschlussentwurf für den Stadtrat)
2.
Hybridsitzungen für die Bezirksausschüsse - Aufhebung der Rechtsgrundlage für die Sonderausschüsse (Informationsschreiben des Direktoriums und Beschluss der Vollversammlung vom 23.06.2021)
3.
Nicht verbrauchte Mittel des Bezirksausschussbudgets einmalig erneut zur Verfügung stellen (Information für die Bezirksausschüsse zum weiteren Vorgehen)
H
Termine