HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 18.07.2024 21:31:27)

Sitzungs-Informationen

Dienstag, 26. Januar 2021, 19:00 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
BA 01 - Vollgremium
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal, Neues Rathaus, Marienplatz 8, 80331 München

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

A
Allgemeines
1
Begrüßung, Beschlussfähigkeit, Beschluss über zu behandelnde Anträge und die endgültige Tagesordnung
2
Protokoll der letzten Sitzung
3
Bürgeranliegen, u.a. Fragen an Polizei und Bezirksinspektion
4
Anhörungen (ohne Vorbehandlung)
5
Allgemeine Themen
1.
Termine Vorstand und Unterausschuss Februar 2021
6
Bericht des Vorsitzenden
7
Unterrichtungen (siehe Anlage)
B
Planen, Bauen, Wohnen
0
Bericht
1
Anträge und Bürgeranliegen
2
Entscheidungen
3
Anhörungen
3.1
Bauvorhaben
1.
Rochusstraße 5-7 - VORBESCHEID Gesamtinstandsetzung eines Dienstgebäudes

20-26 / T 010259 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Neuhauser Straße 17 Umbau bestehender Verkaufs- und Büroflächen, Einebnung der Verkaufsfläche im EG sowie Rückbau der Fassade

20-26 / T 010260 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Sendlinger Straße 37 Nutzungs- sowie bauliche Änderungen einer 4-geschossigen Verkaufsfläche zu Praxen im OG 1+2, Verkaufsräume mit Änderung der Schaufensteranlage im EG und Gastronomie (119 Gastplätze) mit neuer Aufzugs- und Treppenerschließung sowie mit Nebenflächen, Freischankfläche (84 Gastpl.) und einer Betriebswohnung im UG

20-26 / T 010262 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Dienerstraße 14 - 15 Errichtung einer Freischankfläche

20-26 / T 010263 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5.
Widenmayerstraße 11 Errichtung einer hofseitigen Dachgaube sowie Erweiterung der Wohnfläche im 7. OG

20-26 / T 010264 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.
Maximilianstraße 28 Nutzungsänderung im EG: Theater-Shop zu Vergnügungsstätte

20-26 / T 010265 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
7.
Triftstraße 10 Umbau und Erweiterung der Gewerbeeinheiten im EG und UG sowie Einbau eines Personen- und Fahrradaufzugs zwischen EG und UG, Anbau eines Erkers im 1. OG und von Balkonen im 2. bis 4. OG

20-26 / T 010266 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
8.
Tattenbachstraße 19 - Tektur Umbauten im Unter- und Erdgeschoss des Vorder- und Rückgebäudes, Anbau von Balkonen, einer Notleiteranlage und eines Außenaufzugs sowie Erweiterung der Wohnungen im 1. DG ins 2. DG des Vorder- und Rückgebäudes

20-26 / T 010267 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.2
Sonstige
1.
Eintrag in die Denkmalliste, Ledererstr. 11

20-26 / T 010914 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Baumfällungsantrag, Triftstr. 6

20-26 / T 011172 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4
Unterrichtungen (siehe Anlage)
C
Mobilität und öffentlicher Raum
0
Bericht
1
Anträge und Bürgeranliegen
1.
Bürgeranliegen, Problematik des Radfahrens an der Steinsdorfstraße

20-26 / T 009754 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Bürgeranliegen, Wertstofftonnen mit vergrößertem Einwurfloch

20-26 / T 010106 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
Bürgeranliegen, Bepflanzung Grünstreifen Cornelius- Ecke Blumenstraße

20-26 / T 010141 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
4.
Bürgeranliegen, Erweiterung der Parklizenzplätze in der Thierschstraße, vertagt aus der Sitzung vom 15.12.20

20-26 / T 010344 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
5.
Bürgeranliegen, Umwidmung in Anwohnerparkplätze in der Knöbel-, Adelgunden-, Kanal- und Mannhardtstraße, vertagt aus der Sitzung vom 15.12.20

20-26 / T 010346 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
6.
Bürgeranliegen, Parkplatzmangel im südlichen Lehel, hohe Anwohnerparkplatzkosten in neuer Tiefgarage am Thomas-Wimmer-Ring, vertagt aus der Sitzung vom 15.12.20

20-26 / T 010347 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
7.
Fehlende Durchfahrtsmöglichkeit in der Knöbelstraße schon auf dem Thomas-Wimmer-Ring ausweisen, Antrag der CSU-Fraktion, vertagt aus der Sitzung vom 15.12.20

20-26 / T 010349 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
8.
Beleuchtung des öffentlichen Raums auf dem Viktualienmarkt verbessern, Antrag der CSU-Fraktion

20-26 / T 011004 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
9.
Christbaumentsorgung im Stadtbezirk ermöglichen, Antrag der CSU-Fraktion

20-26 / T 011011 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
10.
Bürgeranliegen Christbaumentsorgung im Stadtbezirk Altstadt-Lehel (Behandlung mit 1.9)

20-26 / T 011180 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
11.
Bürgeranliegen Wertstoffcontainer Vertagung aus 20.09 C 1.1 Umstellung Glascontainer Lehel

20-26 / T 011181 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
12.
Bürgeranliegen Glascontainer Utzschneiderstraße

20-26 / T 011182 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
13.
Bürgeranliegen Coronamaßnahmen

20-26 / T 011183 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
14.
Bürgeranliegen Altstadt /Bereich Westenriederstraße

20-26 / T 011184 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
15.
Bürgeranliegen Parkplatzsituation Löwengrube, Hartmannstraße / Promenadenplatz

20-26 / T 011185 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2
Entscheidungen
3
Anhörungen
3.1
Verkehrsrechtliche Anordnungen
1.
Verkehrsrechtliche Anordnung, Oettingenstraße, Parklizenzgebiet „Nördliches Lehel“ , vertagt aus der Sitzung vom 15.12.20

20-26 / T 010350 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.2
Sonstige
1.
Müllerstraße 10, Aufstellung von Sitzgelegenheiten

20-26 / T 010269 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Sondernutzungsrichtlinien für Warenauslagen innerhalb des Altstadtringes, vertagt aus der Sitzung vom 10.11.20 und vom 15.12.20
3.
Begrünung der Obermaierstraße auf Kosten von vier Parkplätzen, Antwort auf BA-Antrag Nr. 14-20 / B 07288 - vertagt aus der Sitzung vom 20.10.20, vom 10.11.20 und vom 15.12.20

20-26 / T 010351 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Besprechung zur IAA (Internationale Automobilausstellung), vertagt aus der Sitzung vom 20.10.20, vom 10.11.20 und vom 15.12.20
5.
Radstellplätze in zukünftigen städtischen Bauvorhaben einplanen, vertagt aus der Sitzung vom 15.12.20
6.
Parkraummanagement in München – Umsetzung Sektor VI, Teil 1, Sitzungsvorlage des Referats für Stadtplanung und Bauordnung und des Kreisverwaltungsreferats für den Mobilitätsausschuss, Sitzungsvorlagen Nr. 20-26 / V 01509, vertagt aus der Sitzung vom 15.12.20

20-26 / T 010370 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
7.
Evaluierung Sommerstraßen vertagt aus der Sitzung vom 20.10.20, vom 10.11.20 und vom 15.12.20
4
Unterrichtungen (siehe Anlage)
D
Kultur, Soziales, Gastronomie und Budget
0
Bericht
1
Anträge und Bürgeranliegen
1.
Bürgeranliegen, Wunsch nach mehr nächtlicher Straßengastronomie

20-26 / T 009650 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Bürgeranliegen, Tischtennisplatten im Englischen Garten

20-26 / T 011179 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2
Entscheidungen
2.1
Budgetanträge
1.
(E) Stadtbezirksbudget Münchner Forum e.V. Broschürendruck "Wir alle sind München" im Januar/Februar 2021 849,00 Euro, Az.: 0262.0-1-0228

20-26 / V 02419 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 1 für den Broschürendruck "Wir alle sind München" im Januar/Februar 2021 vom Verein Münchner Forum e.V. in Höhe von 849,00 Euro.
2.
Antrag der "Stuhldisteln" für das Projekt "Tal - Wohin?" (Programm Bürgerinnen und Bürger gestalten ihre Stadt)
2.2
Sonstige
3
Anhörungen
1.
Antrag auf Freischankfläche, Müllerstr. 46

20-26 / T 010819 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Antrag auf Freischankfläche, Maffeistr. 7

20-26 / T 010820 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Eisstockbahn, Sendlinger Straße im Winter 2021/2022, 12.11.21 – 30.01.22

20-26 / T 011173 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4
Unterrichtungen (siehe Anlage)
E
Berichte der BA-Beauftragten
F
Verschiedenes / Termine
Unterrichtungen
A 7
Unterrichtungen - Allgemeines
B 4
Unterrichtungen - Planen, Bauen, Wohnen
1.
Baulisten
2.
Baumaßnahmen der Stadtwerke München
3.
Neue Wohnungsbörse der Landeshauptstadt München, Schreiben und Infoflyer

20-26 / T 010268 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Antwortschreiben der Lokalbaukommission, Durchgang BRK Seitzstraße über Innenhof zur St.-Anna-Straße

20-26 / T 010567 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Rückantwort der Lokalbaukommission, Ersatzpflanzungen Dianastraße

20-26 / T 010578 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2126 - Entwicklungscampus Königinstraße, Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 01828

20-26 / T 011186 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
C 4
Unterrichtungen - Mobilität und öffentlicher Raum
1.
Verkehrsrechtliche Anordnungen
2.
(U) Zwischenbericht Nahverkehrsplan 1. Weitere Infrastrukturbedarfe für den ÖPNV 2. Weiteres Vorgehen Themenfeld Infrastruktur 3. Vergabe von Gutachterleistungen a) Trambahnverbindung Ostbahnhof-Ramersdorf-Neuperlach mit Verlängerungsoption in Richtung Ottobrunn-Taufkirchen Antrag Nr. 14-20 / A 05540 von Herrn StR Prof. Dr. Jörg Hoffmann, Herrn StR Dr. Michael Mattar, Frau StRin Gabriele Neff, Herrn StR Thomas Ranft, Herrn StR Wolfgang Zeilnhofer vom 27.06.2019, eingegangen am 27.06.2019 b) Attraktivität der U-Bahn erhöhen (3) U-Bahn-Ringschluss Nord-West - Verlängerung der U-Bahn von Moosach nach Freiham über Allach und Langwied (Verbindung U 3 mit U5) Antrag Nr. 14-20 / A 06339 von Herrn BM Manuel Pretzl, Herrn StR Sebastian Schall vom 05.12.2019, eingegangen am 05.12.2019 c) Tram-Offensive 2030: Die Lindwurm-Tram - Baustein zum Ausbau des Trambahnnetzes Antrag Nr. 14-20 / A 06735 von der DIE LINKE vom 11.02.2020, eingegangen am 11.02.2020 d) Tram-Offensive 2030: Die Tram-Südtangente - Baustein 2 zum Ausbau des Trambahnnetzes Antrag Nr. 14-20 / A 06736 von der DIE LINKE vom 11.02.2020, eingegangen am 11.02.2020


20-26 / V 01848 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Zwischenbericht Themenfeld Infrastruktur und Baustein Barrierefreiheit des Nahverkehrsplans der Landeshauptstadt München • Auftrag zur Priorisierung von 3 Schienenstrecken bis Ende 2020 • Vergabeermächtigung Inhalt • Vorstellung der bisherigen Arbeiten im Themenfeld Infrastrukur • Sachstand zur Barrierefreiheit • Vorstellung weiterer Aspekte und Planungsparameter für das System Tram • Vergabeermächtigung • Behandlung von Anträgen
3.
(U) Integriertes Smart City Handlungsprogramm (ISCH) „Connected Urban Twins (CUT) – Urbane Datenplattformen und Digitale Zwillinge für integrierte Stadtentwicklung“ im Rahmen der Förderung „Modellprojekte Smart Cities: Stadtentwicklung und Digitalisierung“ Anträge: a) München wird digital 4 – Digitaler Zwilling Antrag Nr. 14-20 / A 06860 von Frau StRin Sabine Bär, Frau StRin Anja Burkhardt, Frau StRin Ulrike Grimm, Herrn StR Thomas Schmid, Herrn StR Otto Seidl und Herrn StR Sven Wackermann vom 27.02.2020 b) München wird digital 8 – München auf dem Weg Smart-City Antrag Nr. 14-20 / A 06864 von Frau StRin Sabine Bär, Frau StRin Anja Burkhardt, Frau StRin Ulrike Grimm, Herrn StR Thomas Schmid, Herrn StR Otto Seidl und Herrn StR Sven Wackermann vom 27.02.2020 c) Am Smart Cities Projekt des Bundes teilnehmen Antrag Nr. 14-20 / A 06936 von Herrn StR Manuel Pretzl, Frau StRin Dorothea Wiepcke und Frau StRin Sabine Bär vom 06.03.2020

  • 14-20 / A 06864 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 06936 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 06860 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 02022 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Der Münchner Stadtrat hat im Feriensenat am 13.05.2020 die Verwaltung mit der Einreichung eines Förderantrags für ein „Modellprojekt Smart Cities: Stadtentwicklung und Digitalisierung" des Bundesministeriums des Inneren, für Bau und Heimat (KfW Förderprogramm, Nr. 436, www.smart-cities-made-in.de) und der Durchführung des Projekts (im Falle einer Förderzusage) beauftragt. Die Förderzusage erfolgte am 08.09.2020. Die vorliegende Beschlussvorlage erläutert kurz die geplanten Inhalte des Förderprojekts und legt die Personal- und Sachkostenverwendung dar. Die Projektdurchführung findet ohne Ausweitung des städtischen Haushalts statt. Der Stadtrat muss über die geplante Verwendung der Personal- und Sachkosten entscheiden. Inhalt Die Stadt München wird im Rahmen des gemeinsamen Projekts an fünf Maßnahmen mitwirken, die in der Vorlage dargestellt werden: • Urbane Datenplattformen und Digitale Zwillinge • Innovative Anwendungsfälle für Stadtentwicklung • Neu Denken: Beteiligung der Stadtgesellschaft • Transformative experimentelle Stadtforschung • Replikation & Wissenstransfer Die Projektorganisation in München wird erläutert. Diese wird bis zum Projektstart am 01.01.2021 durch die beteiligten Referate eingerichtet. Die im Förderantrag beschriebenen Aufgaben werden den im Förderantrag beantragten und bewilligten Stellen zugeordnet. Die Einrichtung nach Aufgabenschwerpunkten und organisatorischer Zuordnung wird erläutert. Die Vergaben durch das Kommunalreferat werden dargelegt. Weitere Vergaben werden durch separate Beschlüsse dem Stadtrat anlassbezogen vorgelegt.
4.
Anschreiben zum Austausch von Lichtsignalanlagen

20-26 / T 009854 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Antwort der Verwaltung auf Bürgeranliegen, LKW-Fahrten durch die Paradiesstraße

20-26 / T 010083 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.
Antwortschreiben der Wittmann Entsorgungswirtschaft GmbH vom 16.12.2020

20-26 / T 010104 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.
Anschlussbereich Ludwigsbrücken, Erwiderung der SWM zu den Belangen der BAs (01, 02, 05)

20-26 / T 010584 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
8.
Antwort der Bayerischen Schlösser und Seenverwaltung auf ein Bürgeranliegen, Mehr Mülleimer im Englischen Garten

20-26 / T 010646 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
9.
Antwortschreiben der Stadtsparkasse München zu 20.11. C 1.11 Aufstellung eines Geldautomaten der Stadtsparkasse München im mittleren Lehel

20-26 / T 010778 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
10.
Antwortschreiben der AWM zum BA-Antrag Nr 20-16 / B 01350, Testweise Einführung von Wertstofftonnen in Altstadt-Lehel

20-26 / T 010780 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
11.
(U) „Autofreie Altstadt“ Parkraumkonzept Innenstadt Erlass der Verordnung zur Änderung der Verordnung über Parkgebühren in Bereichen mit Parkuhren und Parkscheinautomaten in der Landeshauptstadt München (Parkgebührenordnung) Anträge und Empfehlungen 1. Parkraumkonzept für die Altstadt und das Südliche Bahnhofs-­ viertel entwickeln Antrag Nr. 14-20 / A 00832 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN/RL vom 24.03.2015 2. Automatische Reduzierung der Parkplätze im Innenstadtbereich Antrag Nr. 14-20 / A 03119 von ÖDP, DIE LINKE vom 23.05.2017 3. Parksuchverkehr in der Altstadt beenden Antrag Nr. 14-20 / A 04917 der Stadtratsfraktion FDP-HUT vom 29.01.2019 4. Verkehrswende jetzt einleiten – Autofreie Altstadt I Erster Schritt zur autofreien Altstadt durch Parkraum-Management zügig umsetzen Antrag Nr. 14-20 / A 05122 der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 22.03.2019 5. Autofreie Altstadt - auf Basis von Fakten entscheiden II Parkraumangebot und Parkraumnachfrage untersuchen - wie viele Anwohner besitzen ein Kfz und benötigen einen Stellplatz? Antrag Nr. 14-20 / A 05493 von Herrn BM Manuel Pretzl, Herrn StR Prof. Dr. Hans Theiss, Herrn StR Johann Sauerer vom 13.06.2019 6. “Logistikzentrum“ für das Hackenviertel Empfehlung Nr. 14-20 / E 02642 der Bürgerversammlung des Stadtbezirks 01 – Altstadt-Lehel am 06.06.2019


20-26 / V 01977 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Im Grundsatzbeschluss Sattlerstraße (beiderseits) zwischen Fürstenfelder Straße und Färbergraben (Vorlagen-Nr. 08-14 / V 02437) vom 22.07.2009 hat der Stadtrat das Referat für Stadtplanung und Bauordnung gebeten, das Gesamtkonzept zum Parken in der Innenstadt fortzuentwickeln. Zudem liegen Stadtratsanträge zu diesem Thema vor. Inhalt: Darstellung der verschiedenen möglichen Strategien und Empfehlungen für das Parkraumangebot und die Nachfragesteuerung unter Berücksichtigung der angestrebten Zielsetzungen der Altstadt- und Innenstadtentwicklung Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/-
12.
(U) Saisonale Stadträume 1. Anlass 2. Saisonale Umnutzung von Stadträumen in der städtischen Gesamtkonzeption 3. Saisonale Umnutzung - Beispiele aus anderen Städten 4. Sommerstraßen 5. Parklets 6. Personal- und Sachmittel 7. Behandlung der Anträge .........


20-26 / V 00438 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Mit Beschluss der Vollversammlung vom 26.06.2019 „Saisonale Umnutzungen von Straßenräumen“ (Sitzungsvorlagen-Nr. 14-20 / V 13626) wurde die Stadtverwaltung aufgefordert, zwei Pilotprojekte für eine saisonale Umnutzung von Straßenräumen im Umfeld der Schwanthalerstraße und am Alpenplatz durchzuführen, die Projekte zu evaluieren und dem Stadtrat die Ergebnisse vorzulegen. Ferner sollten weitere Straßenräume hinsichtlich einer möglichen saisonalen Umnutzung getestet werden. Im Vordergrund stehen Bewegungs- und Aufenthaltsräume für Anwohner*innen im Wohnumfeld ohne „Eventisierung“ und Kommerzialisierung. Dieser Auftrag wurde mit Beschluss der Vollversammlung „Kurzfristige Maßnahmen für Fußgänger* innen in Zeiten von Corona“ (Sitzungsvorlagen - Nr. 20-26/V 00606) am 17.06.2020 durch den neu gewählten Stadtrat nochmals bestätigt. Unter Berücksichtigung der Erfahrungen und Erkenntnisse aus den Projekten aus 2019 sowie den kurzfristig umgesetzten Maßnahmen unter dem Vorzeichen der Corona-Pandemie aus 2020 werden nun ergänzte bzw. erweiterte Lösungen und Strategien vorgeschlagen. Inhalt: Konzeptionelle Überlegungen (rechtliche Würdigung und verkehrliche Anordnung sowie zeitliche und räumliche Voraussetzungen) für die Realisierung saisonaler Stadträume (Parklets / Sommerstraßen). Ziel ist es, aus den Erfahrungen und Erkenntnissen weitere Lösungen und Strategien hinsichtlich des grundsätzlichen Verfahrens, der rechtlichen Rahmenbedingungen und Regelungsmöglichkeiten sowie der Begleitung und des Ablaufs in ähnlichen Situationen und Konstellationen ableiten zu können. Gesamtkosten/Gesamterlöse: Die Finanzierung der vorgeschlagenen Maßnahmen in Höhe von 150.000 € jährlich erfolgt aus der Nahmobilitätspauschale. Im künftigen Mobilitätsreferat muss eine zusätzliche Stelle geschaffen werden.
D 4
Unterrichtungen - Kultur, Soziales, Gastronomie und Budget
1.
Stadtbezirksbudget – Nachweise, Berichte und Bescheide
2.
Veranstaltungsgenehmigungen
3.
Gaststättenfortführungen
4.
Freischankflächenbescheide erlassen durch das Kreisverwaltungsreferat
5.
Eilentscheid, Antrag auf Freischankfläche, Theatinerstr. 40

20-26 / T 009793 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.
Allparteiliches Konfliktmanagement in München (AKIM) personell aufstocken

20-26 / B 00863 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
7.
Eilentscheid zum Antrag auf coronabedingte Erweiterung der Freischankfläche: Kleinstbetrieb "Tchibo", Sendlinger Straße 41

20-26 / T 010303 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)