HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 29.05.2024 08:33:14)

Sitzungs-Informationen

Dienstag, 29. Juni 2021, 19:00 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
BA 01 - Vollgremium
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal, Neues Rathaus, Marienplatz 8, 80331 München

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

A
Allgemeines
1
Begrüßung, Beschlussfähigkeit, Beschluss über zu behandelnde Anträge und die endgültige Tagesordnung
2
Protokoll der letzten Sitzung
3
Bürgeranliegen, u.a. Fragen an Polizei und Bezirksinspektion
4
Anhörungen (ohne Vorbehandlung)
1.
Änderung der Satzung der Bezirksausschüsse – Beauftragter gegen Extremismus Stadtratsantrag Nr. 20-26 / A 01213 der AfD vom 18.03.2021 (Termin: 2.7.21)

20-26 / T 017178 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Nachbarschaftsstraßen nur unter Einbindung der Bezirksausschüsse, BA-Antrag Nr. 20-26 / B 00475 des Bezirksausschusses des Stadtbezirks 21 - Pasing-Obermenzing vom 28.07.2020 (Termin: 2.7.21)

20-26 / T 017180 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5
Allgemeine Themen
1.
Benennung eines BA-Mitglieds als Migrations- bzw. Integrationsbeauftragte*r (Termin: 30.06.2021)

20-26 / T 017199 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
6
Bericht des Vorsitzenden
7
Unterrichtungen (siehe Anlage)
1.
Erweiterung Anfahrtspunkte Wertstoffmobil im Gebiet des BA 1, Antrag der SPD-Fraktion

20-26 / T 017879 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
B
Planen, Bauen, Wohnen
0
Bericht
1
Anträge und Bürgeranliegen
1.
Alte Akademie, Bitte um Vorschläge für geeignete Flächen bzw. Maßnahmen zur Deckung des Spielflächenbedarfs

20-26 / T 017201 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Beratungen bei und Maßnahmen zu einer intensiveren Begrünung von Fassaden und Innenhöfen auf privatem Grund verstärken, Antrag der FDP/Freier Wähler-Fraktion

20-26 / T 017943 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
3.
Gestärkt aus der Pandemie II: Digitales Leerstandskataster für München, Antrag der CSU-Fraktion

20-26 / T 018029 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
4.
Öffentliches WLAN auf dem Viktualienmarkt verbessern, Antrag der CSU-Fraktion

20-26 / T 018033 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
2
Entscheidungen
3
Anhörungen
3.1
Bauvorhaben
1.
Mariannenplatz 4, Nutzungsänderung und Umbau einer Büroeinheit zu 5 Wohneinheiten im 3. OG sowie Vergrößerung eines Balkons im EG-3. OG (Mariannenplatz 4/Steinsdorfstr. 10)

20-26 / T 016764 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Hochbrückenstr. 20, Kernsanierung eines Wohnhauses, Dachgeschossausbau sowie Nutzungsänderung eines Speichers zu Wohnung, Anbau einer Balkonanlage vom EG bis 4. OG

20-26 / T 017200 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Neuturmstr. 3a, Dachgeschossneubau mit Sanierung Dachfläche und Einbau zweier Wohneinheiten, Anbau Balkon

20-26 / T 017202 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Rosenstr. 6, Nutzungsänderung Speicher zu 2 Büroeinheiten und Dachdämmung - TEKTUR: Errichten zweier Rettungspodeste mit Absturzsicherung als 2. Rettungsweg für zwei Büroeinheiten (1. DG) eines denkmalgeschützten Bürogebäudes, Teilabbruch einer Dachfläche und Brüstungen zweier Gauben mit Vergrößerung der Fensterhöhe im Gaubenbereich

20-26 / T 017203 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5.
Odeonsplatz, Temporäre Kunstinstallation auf dem Platz vor der Feldherrnhalle, Standzeit voraussichtlich KW 32-40 2021

20-26 / T 017204 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.
Sonnenstr. 23, Neubau eines Büro- und Geschäftshauses mit Gastronomie und 2-geschossiger Tiefgarage - TEKTUR

20-26 / T 017219 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.2
Sonstige
1.
Neue Baumstandorte im öffentlichen Raum – Abfrage von Vorschlägen der BAs
2.
Evaluation der Münchner Stellplatzsatzung, Anhörungs- und Beteiligungsverfahren (Neuer Termin: 05.07.2021)

20-26 / T 016098 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
4
Unterrichtungen (siehe Anlage)
C
Mobilität und öffentlicher Raum
0
Bericht
1.
Bericht Runder Tisch Eisbach
1
Anträge und Bürgeranliegen
1.
Bürgeranliegen, Lärmbelästigung im Lehel, erschwerte Parkplatzsuche und Forderung nach festen Standorten für E-scooter, Sharing bikes und Roller 

20-26 / T 016810 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Bürgeranliegen, Wiederaufbau der Holzbrücke hinter dem Alpenverein, Mariannenstraße als Schleichweg

20-26 / T 016865 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
Bürgeranliegen, Stadtplätze vor Monumental- und Kirchengebäuden vorrangig und kurzfristig wiederherstellen; vertagt aus der Sitzung am 18.05.21

20-26 / T 016983 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
4.
Erweiterung Anfahrtspunkte Wertstoffmobil im Gebiet des BA 1, Antrag der SPD-Fraktion

20-26 / T 018293 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
5.
Bürgeranliegen, Verkehrspolitik in der Altstadt; vertagt aus der Sitzung am 18.05.21

20-26 / T 016985 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
6.
Bürgeranliegen, Adelgundenstraße zur Fahrradstraße umwidmen; vertagt aus der Sitzung am 18.05.21

20-26 / T 016986 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
7.
Einladung der Polizei in die BA-Sitzungen aufgrund von Bürgerbeschwerden über Ruhestörungen im Lehel, Antrag der FDP/Freier Wähler-Fraktion

20-26 / T 018294 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
8.
Städtebauliches Gesamtkonzept für den Odeonsplatz über die Ludwigstraße bis zur von-der-Tann-Straße ermöglichen, Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen

20-26 / T 016989 (Typ: Fraktion) (Status: Sitzung)
9.
Bürgeranliegen Müllerstraße (21.03 C 1.5), Ergebnisse gemeinsamer UA mit dem BA 2; vertagt aus der Sitzung am 18.05.21

20-26 / T 016990 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
10.
Radschnellweg Münchner Norden: Auswirkungen auf das Lehel im Blick behalten, Antrag der CSU-Fraktion

20-26 / T 018028 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
11.
Eindeutigkeit der Radwegmarkierung entlang des Odeonsplatzes verbessern, Antrag der CSU-Fraktion

20-26 / T 018030 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
12.
Bürgeranliegen, Öffentliche Stadtterrasse am Mariannenplatz 1

20-26 / T 018292 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
13.
Öffentlicher Raum: Förderung von „Stadtterassen für alle“, Interfraktioneller Antrag des BA 1

20-26 / T 018324 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
14.
Fußgängerquerung Ludwigsstrasse / von der Tann Str., Interfraktioneller Antrag des BA 1

20-26 / T 018406 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
15.
Ladezonen Müllerstraße, Interfraktioneller Antrag des BA 1

20-26 / T 018408 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
16.
Verantwortungsvoller Umgang mit E Scootern, Interfraktioneller Antrag des BA 1

20-26 / T 018410 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
17.
Bürgeranliegen aus 05/2021 Restwegbreite Schanigärten

20-26 / T 018412 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2
Entscheidungen
1.
Tischtennisplatten auf der Fläche zwischen Schrannenhalle und Hochbunker: Finanzierung als Bestellung städtischer Leistungen aus dem Stadtbezirksbudget

20-26 / T 017205 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
3
Anhörungen
3.1
Verkehrsrechtliche Anordnungen
1.
Überarbeitung der Parkregeln innerhalb der Parklizenzgebiete aufgrund der zahlenmäßigen Verringerung des Parkplatzangebotes (Termin: 30.06.2021)

20-26 / T 017604 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Einrichtung eines zweiten allgemeinen Behindertenparkplatzes a) in der Herzogspitalstraße vor dem Anwesen Nr. 13 b) in der Josephspitalstraße in Höhe des Referates für Arbeit und Wirtschaft

20-26 / T 017821 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.2
Sonstige
1.
Austausch der Lichtsignalanlage am Knotenpunkt Maximiliansplatz / Prannerstraße (Termin : 1.7.21)

20-26 / T 017005 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Begrünung der Obermaierstraße auf Kosten von vier Parkplätzen, Antwort auf BA-Antrag Nr. 14-20 / B 07288, vertagt aus der Sitzung vom 20.10.20, vom 10.11.20, vom 15.12.20, 26.1.21, vom 23.02.2021, vom 23.03.21, vom 20.04.2021 und vom 18.05.2021, neu dazu: Schreiben des Mobiliätsreferats vom 23.04.2021

20-26 / T 016997 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Anschaffung von Verkehrs- und Geschwindigkeitsmessgeräten "TOPO-Boxen": Einschätzung und überschlägige Bedarfsmeldung der Bezirksausschüsse; vertagt aus der Sitzung am 18.05.21

20-26 / T 016998 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Kurzfristige Maßnahmen im Tal: Varianten und Erläuterungen zur Anwohnerversammlung; vertagt aus der Sitzung am 18.05.2021

20-26 / T 016999 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5.
Fußgängerunterführung Tiefgarage Thomas-Wimmer-Ring: Zugangskarten für Anwohner?; vertagt aus der Sitzung am 18.05.21

20-26 / T 017000 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.
Austausch der Lichtsignalanlage am Knotenpunkt Max-Joseph-Str./ Maximiliansplatz (Termin: 1.7.21)

20-26 / T 017006 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
7.
Beschlussentwurf Radwegrückbau in Tempo-30-Zonen des Mobilitätsreferates (Termin: 20.07.21)

20-26 / T 017876 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4
Unterrichtungen (siehe Anlage)
D
Kultur, Soziales, Gastronomie und Budget
0
Bericht
1.
Bericht Runder Tisch Thierschstraße
2.
Bericht Stand Sommer in der Stadt 2.0

20-26 / T 018414 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
1
Anträge und Bürgeranliegen
1.
Bürgeranliegen, Aufstellen eines schönen und historischen Bücherwagens am Rindermarkt 10, vertagt aus der Sitzung am 18.05.2021

20-26 / T 017043 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Bürgeranliegen, Fitness-Parcours im Englischen Garten

20-26 / T 017046 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
Öffentliche Fitnessanlagen für den ersten Stadtbezirk, Antrag der CSU-Fraktion

20-26 / T 018031 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
4.
Gestärkt aus der Pandemie I: Einen Stadtbezirks-Inkubator für die Altstadt und das Lehel, Antrag der CSU-Fraktion

20-26 / T 018032 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
5.
Fußgängerüberwege in Regenbogenfarben Interfraktioneller Antrag des BA 1

20-26 / T 018415 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
6.
Bücherschrank in der Paradiesstraße, Interfraktioneller Antrag des BA 1 nach Bürgeranliegen

20-26 / T 018416 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
7.
Bürgeranliegen, Wettbewerb Schönster Schanigärten

20-26 / T 018417 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2
Entscheidungen
2.1
Budgetanträge
1.
(E) Stadtbezirksbudget Eltern-Kind-Initiative Konfetti e.V. Digitale Vernetzung und Unterstützung pädagogisch medienwirksamer Projekte 3.000,00 Euro, Az.: 0262.0-1-0241

20-26 / V 03400 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 1 für die digitale Vernetzung und Unterstützung pädagogisch medienwirksamer Projekte von der Eltern-Kind-Initiative Konfetti e.V. in Höhe von 3.000,00 Euro.
2.
(E) Stadtbezirksbudget Theater des Hölzernen Gelächters Sommertheaterproduktion 2021 im Amphitheater des Englischen Gartens von Ende Juni 2021 - Oktober 2021 2.100,00 Euro, Az.: 0262.0-1-0243

20-26 / V 03455 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 1 für die Sommertheaterproduktion 2021 im Amphitheater des Englischen Gartens von Ende Juni 2021 - Oktober 2021 vom Theater des Hölzernen Gelächters in Höhe von 2.100,00 Euro.
3.
(E) Stadtbezirksbudget Hofspielhaus gGmbH Theater für Alle ohne Eintritt in Altstadt/Lehel auf öffentlichen/privaten Plätzen von Juli - Oktober 2021 8.970,00 Euro, Az.: 0262.0-1-0242

20-26 / V 03552 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 1 für ein Theater für Alle ohne Eintritt in Altstadt/Lehel auf öffentlichen/privaten Plätzen von Juli - Oktober 2021 vom Hofspielhaus gGmbH in Höhe von 8.970,00 Euro.
4.
(E) Stadtbezirksbudget Initiative "Sommer in der Stadt" Konzert am 09.07.2021 1.200,00 Euro, Az.: 0262.0-1-0247

20-26 / V 03707 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 1 für ein Konzert am 09.07.2021 von der Initiative "Sommer in der Stadt" in Höhe von 1.200,00 Euro.
5.
(E) Stadtbezirksbudget Initiative "Sommer in der Stadt" Konzert am 10.07.2021 1.177,00 Euro, Az.: 0262.0-1-0245

20-26 / V 03706 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 1 für ein Konzert am 10.07.2021 von der Initiative "Sommer in der Stadt" in Höhe von 1.177,00 Euro.
6.
(E) Stadtbezirksbudget Initiative "Sommer in der Stadt" Konzert am 15.07.2021 1.000,00 Euro, Az.: 0262.0-1-0246

20-26 / V 03705 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 1 für ein Konzert am 15.07.2021 von der Initiative "Sommer in der Stadt" in Höhe von 1.000,00 Euro.
7.
(E) Stadtbezirksbudget Initiative "Sommer in der Stadt" Satirische Österreichisch-Bairische Lieder am 16.07.2021 1.000,00 Euro, Az.: 0262.0-1-0244

20-26 / V 03710 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 1 für Satirische Österreichisch-Bairische Lieder am 16.07.2021 von der Initiative "Sommer in der Stadt" in Höhe von 1.000,00 Euro.
8.
(E) Stadtbezirksbudget Init. „Gesprächskonzert“ Gesprächskonzert „Jüdische Musik als Spiegel deutscher Geschichte“ am 11.07.2021 333,00€; Az. 0262.0-1-0248

20-26 / V 03773 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 1 für ein Gesprächskonzert „Jüdische Musik als Spiegel deutscher Geschichte“ am 11.07.2021 der Init. „Gesprächskonzert“ in Höhe von 333,00€.
9.
(E) Stadtbezirksbudget Initiative "Jüdischer Abend" Sommer in der Stadt - Jüdischer Abend am 09.09.2021 1.200,00 Euro, Az.: 0262.0-1-0249

20-26 / V 03814 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 1 für die Maßnahme "Sommer in der Stadt - Jüdischer Abend am 09.09.2021" von der Initiative "Jüdischer Abend" in Höhe von 1.200,00 Euro.
10.
(E) Stadtbezirksbudget Initiative "Der Klassischer Klezmer" Der Klassischer Klezmer - Reisegeschichten eines jüdischen Musikers am 11.07.2021 700,00 Euro, Az.: 0262.0-1-0

20-26 / V 03795 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 1 für die Maßnahme "Der Klassischer Klezmer - Reisegeschichten eines jüdischen Musikers am 11.07.2021" von der Initiative "Der Klassischer Klezmer" in Höhe von 700,00 Euro.
2.2
Sonstige
1.
Neuhauser Str. 27: Genehmigung einer Freischankfläche

20-26 / T 017167 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
2.
Kreuzstr. 21: Genehmigung einer Freischankfläche

20-26 / T 017168 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
3.
Residenzstr. 1: Genehmigung einer Freischankfläche

20-26 / T 017529 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
4.
Residenzstr. 25: Genehmigung einer Freischankfläche

20-26 / T 017530 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
5.
Josephspitalstr. 4: Genehmigung einer Parkplatz-Freischankfläche

20-26 / T 017615 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
6.
Seitzstr. 12: Genehmigung einer Parkplatz-Freischankfläche

20-26 / T 017616 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
7.
Sternstr. 20: Erweiterung einer bestehenden Parkplatz-Freischankfläche

20-26 / T 017617 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
8.
Theatinerstr. 8: Erweiterung einer bestehenden Freischankfläche

20-26 / T 017632 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
9.
Weinstr. 7-7a: Genehmigung einer Freischankflläche

20-26 / T 017634 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
10.
Sonnenstr. 5, Corona-Erweiterung einer bestehenden Freischankfläche

20-26 / T 018039 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
11.
Perusastr.5, Genehmigung einer Freischankfläche (Corona)

20-26 / T 018078 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
12.
Weinstr.1, Genehmigung einer Freischankfläche (Corona)

20-26 / T 018151 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
13.
Papa-Schmid-Str. 1, Genehmigung einer Parkplatz-Freischankfläche

20-26 / T 018356 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
14.
Frauenstr. 40: Genehmigung einer Freischankfläche

20-26 / T 018357 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
3
Anhörungen
1.
Radrennen im Rahmen der European Championships 2022 (Termin: 15.08.2021): a) Herren: Murnau - Odeonsplatz am 14.08.2022 b) Damen: Landsberg am Lech - Odeonsplatz am 21.08.2022

20-26 / T 016668 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Umweltprojekttag des Luitpoldgymnasiums am 19.07.2021

20-26 / T 017531 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Kulturelle Straßenveranstaltung „Music Street“ am 23.07.2021 (Termin: 08.07.2021)

20-26 / T 017910 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Tal 50 - Innenhof des Isartors (Bez.1) Sommerfest (kulturelle Veranstaltung) v. 08.07.- 10.07.2021 (Termin: 2.7.21)

20-26 / T 018157 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4
Unterrichtungen (siehe Anlage)
E
Berichte der BA-Beauftragten
F
Verschiedenes / Termine
Unterrichtungen
A 7
Unterrichtungen - Allgemeines
B 4
Unterrichtungen - Planen, Bauen, Wohnen
1.
Baulisten
2.
Baumaßnahmen der Stadtwerke München
3.
(U) Bebauungspläne sofort stoppen - Klimatische Gutachten für die Gesamtstadt einführen Antrag Nr. 20-26 / A 00177 von der Fraktion ÖDP / FW vom 29.06.2020, eingegangen am 29.06.2020


20-26 / V 02961 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Antrag Nr. 20-26 / A 00177 der Fraktion ÖDP / FW. Inhalt: Zunächst wird auf die Auswirkungen durch den Klimawandel in München und die Bedeutung von Grün- und Freiflächen eingegangen. Anschließend wird beschrieben, wie in München die Auswirkung von Bauvorhaben auf das Stadtklima mit der stadtklimatischen Ersteinschätzung und vertiefenden Klima-Gutachten bei Planungsverfahren der Bauleitplanung berücksichtigt werden. Gesamtkosten/Gesamterlöse: (-/-) Entscheidungsvorschlag: 1. Der Stadtrat nimmt die Informationen zum Vorgehen der Stadtverwaltung bei der stadtklimatischen Ersteinschätzung und bei der Vorgabe und Durchführung von vertiefenden stadtklimatischen Gutachten zur Kenntnis. 2. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, weiterhin in Zusammenarbeit mir dem Referat für Klima- und Umweltschutz bei Planungsverfahren der Bauleitplanung die Notwendigkeit von vertiefenden Klimagutachten zu prüfen und bei Lagen in stadtklimatisch sensiblen Gebieten diese zu veranlassen. 3. Der Antrag Nr. 20-26 / A 00177 der Stadtratsfraktion der ÖDP/FW vom 29.06.2020 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Stadtklima, Klimaanpassung, Stadtklimatische Ersteinschätzung, Vertiefende stadtklimatische Gutachten Ortsangabe: stadtweit
4.
(U) Ergebnisse der Runden Tische "Landwirtschaft in München" und Aufgreifen der Empfehlungen


20-26 / V 02155 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Antrag Nr. 14-20 / A 03077 der Stadtratsfraktion Die Grünen – Rosa Liste vom 04.05.2017 „Neues Förderprogramm ökologische Landwirtschaft in München“. Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 11475 – Stadtratsbeschluss vom 13.06.2018 (PlA) sowie vom 27.06.2018 (VV) zur Einrichtung eines Runden Tisches zur Bearbeitung dieser Themen. Inhalt: Vorbereitung und Durchführung von insgesamt sieben Runden Tischen zu verschiedenen Themen mit unterschiedlichen Teilnehmer*innen zwischen November 2018 und Februar 2020. Entwicklung weiterer Strategien in den beteiligten Referaten. Gesamtkosten/Gesamterlöse: (-/-) Entscheidungsvorschlag: 1. Von den Ausführungen im Vortrag der Referentin zur Durchführung Runder Tische im Zusammenhang mit der Prüfung eines städtischen Förderprogramms für die ökologische Landwirtschaft in München wird Kenntnis genommen. 2. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die in Kapitel 3.4 genannten Maßnahmenvorschläge der Weiterführung bereits bestehender Kooperationsprojekte im Münchner Grüngürtel sowie zur Anlage von Krautgärten, der Fortsetzung .......... Kalkulation der entstehenden Kosten umzusetzen Gesucht werden kann im RIS auch nach: Landwirtschaft, Runde Tische, Förderung Ökolandbau, Landschaftspflege Ortsangabe; stadtweit
5.
Blumenwiese vor Staatskanzlei und Prinz-Carl-Palais, Antwort der Verwaltung des Englischen Gartens auf weitergeleitetes Bürgeranliegen (21.04 C 1.5)

20-26 / T 016084 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.
Fällung von zwei Gefahrenbäumen auf der Ostseite der Sonnenstraße gegenüber Einmündung Herzogspitalstraße

20-26 / T 016167 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.
Zweckentfremdung durch Abbruch: St.-Anna-Str. 25

20-26 / T 016542 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
8.
(U) Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2168 Schützenstraße (südlich und östlich), Luitpoldstraße (westlich), Prielmayerstraße (nördlich) (Teiländerung der Bebauungspläne Nrn. 41b, 41c und 688) - Karstadt am Bahnhofplatz - A) Aufstellungsbeschluss B) Durchführung eines Wettbewerbsverfahrens

20-26 / V 03191 (Typ: Beschlussvorlage SB+VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Die Eigentümerin des Gebäudekomplexes Karstadt München am Bahnhofplatz planen die Verkaufsflächen des Warenhauses auf den historischen Bau zu verkleinern. Dadurch werden die Flächen des Erweiterungsbau für eine neue Bebauung frei. Inhalt: Der Erweiterungsbau soll abgerissen werden und durch eine neue, räumlich gegliederte Bebauung mit Einzelhandels-, Büro- und Hospitalityflächen (Dienstleistung, Hotel) ersetzt werden. Im Untergeschoss soll eine durchgehende Fußgängerpassage zwischen den Sperrengeschossen des Hauptbahnhofes und des Stachus entstehen. Mit diesem Beschluss sollen außerdem die Grundlagen für einen Ideen- und Realisierungswettbewerb festgelegt werden. Gesamtkosten/Gesamterlöse (-/-) Entscheidungsvorschlag Beschlussfassung über • die Aufstellung eines Bebauungsplans mit Grünordnung für den o.g. Bereich im beschleunigten Verfahren nach § 13a BauGB • die Durchführung eines Wettbewerbsverfahrens • die Auslobung eines Realisierungswettbewerbes auf der Grundlage des Planungskonzeptes und der festgelegten Eckdaten
9.
"Bettenvermietung" in der Hermann-Sack-Str. 2, Antwort des Amtes für Wohnen und Migration auf weitergeleitetes Bürgeranliegen (2021.04 B 1.5)

20-26 / T 017605 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
10.
(U) Baumschutz in der Landeshauptstadt München Anträge und Empfehlungen a) Hart durchgreifen bei nicht genehmigten Grundstücksrodungen Antrag Nr. 14-20 / A 05024 von der Herrn StR Frieder Vogelsgesang vom 22.02.2019 b) Mehr Schutz für Bäume I Sicherheitsleistung für Baum-Ersatzpflanzungen auch in München einführen – Lebensqualität in München bewahren Antrag Nr. 14-20 / A 05151 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 28.03.2019 c) Mehr Schutz für Bäume II Höhere Strafen bei ungenehmigten Baumfällungen Antrag Nr. 14-20 / A 05152 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 28.03.2019 d) Mehr Schutz für Bäume VI Baumrecht gegenüber Baurecht stärken – keine Baumfällungen mehr für Tiefgaragen Antrag Nr. 14-20 / A 05156 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 28. und weitere


20-26 / V 03093 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Der Beschluss hat zum Ziel, die Rahmenbedingungen für Baumschutz in der Stadt darzulegen, Defizite aufzuzeigen und – unter Würdigung der vorliegenden Anträge – Spielräume auszuloten, um Bäume in der Stadt wirkungsvoller erhalten und in ausreichendem Umfang nachpflanzen zu können. Darüber hinaus erfolgt eine Evaluierung der von der Vollversammlung des Stadtrates in der Sitzung vom 13.12.2017 (Sitzungsvorlagen Nr. 14-20/V 09243) auf den Weg gebrachten Ersatzbauminitiative. Aufträge aus der Vollversammlung des Stadtrats vom 18.12.2019, Sitzungsvorlagen Nr. 14 – 20/V 16921, verschiedene Stadtratsanträge und Anträge der Bezirksausschüsse, sowie Empfehlungen der Bürgerversammlungen werden geschäftsordnungsgemäß bzw. nach der Gemeindeordnung behandelt. Entscheidungsvorschlag etc. s. BE
11.
(U) Demografiebericht München - Teil 1 Analyse und Bevölkerungsprognose 2019 bis 2040 für die Landeshauptstadt

20-26 / V 03357 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Turnusmäßige Bevölkerungsprognose der Landeshauptstadt München bis 2040 auf Basis des Einwohnerstandes Ende 2019 als laufende Aufgabe der Stadtentwicklungsplanung. Inhalte Die Planungsprognose zeigt für die Landeshauptstadt eine positive Einwohnerentwicklung. Nach den stärkeren Zuwächsen der letzten Jahre und der temporären Schwächung durch die Pandemie ist langfristig mit moderaten Einwohnerzuwächsen in der Höhe von durchschnittlich 0,71 Prozent pro Jahr zu rechnen. Das ist nur etwas weniger als in der letzten Planungsprognose von 2017 mit 0,75 Prozent pro Jahr prognostiziert. Die Zahl der Einwohner*innen mit Haupt- oder Nebenwohnsitz wird 2040 voraussichtlich bei 1,845 Millionen liegen. Dies entspricht gegenüber dem Ausgangsjahr 2019 einem Einwohnerzuwachs bis 2040 in Höhe von 254.500 Personen bzw. 16,0 Prozent. Mögliche Auswirkungen der Coronovirus-Pandemie auf demografische Entwicklungen werden für 2020 beschrieben und nach aktuellem Wissensstand in der Prognose berücksichtigt. Gesamtkosten/Gesamterlöse(-/-) Entscheidungsvorschlag Bekanntgabe
12.
(U) Demografiebericht München – Teil 2 Kleinräumige Bevölkerungsprognose 2019 bis 2040 für die Stadtbezirke

20-26 / V 03398 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die Erstellung von kleinräumigen Bevölkerungsprognosen für die Infrastrukturplanung ist laufende Aufgabe der Stadtentwicklungsplanung. Die Veröffentlichung der Ergebnisse für die Bezirke erfolgt als Teil der Demografieberichte des Referats für Stadtplanung und Bauordnung. Inhalt Die Bevölkerung der Landeshauptstadt München wird gemäß der Planungsprognose des Demografieberichts München – Teil 1 (Sitzungsvorlage Nr. 20-26/ V 03357), deren Bekanntgabe parallel in der heutigen Sitzung erfolgt, bis 2040 auf über 1,845 Mio. Einwohner*innen anwachsen. Der vorliegende „Demografiebericht München – Teil 2“ stellt die kleinräumige Bevölkerungsprognose 2019 bis 2040 für die einzelnen Stadtbezirke Münchens dar. Die zu erwartende demografische Entwicklung der einzelnen Stadtbezirke fällt dabei unterschiedlich aus. Vor allem Bezirke am Stadtrand, für die eine starke Neubautätigkeit zu erwarten ist, werden voraussichtlich Einwohnerzuwächse verzeichnen können. Die Innenstadtbezirke werden dagegen bis 2040 eher unterdurchschnittlich wachsen oder teils Einwohnerverluste erfahren. Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-) Entscheidungsvorschlag Bekanntgegeben Gesucht werden kann im RIS auch nach Kleinräumige Bevölkerungsprognose, Demografiebericht, Bezirke, Einwohnerentwicklung, Bevölkerungsstruktur Ortsangabe München
13.
(U) Vollzug des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) und des Bayerischen Naturschutzgesetzes (BayNatSchG); Verordnung zur Änderung der Verordnung der Landeshauptstadt München zum Schutz der Naturdenkmäler (Naturdenkmalverordnung) vom 08.09.2011

20-26 / V 03003 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Novellierung der Naturdenkmalverordnung mit Fortschreibung der Naturdenkmalliste (gemäß Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 13.07.2011) Inhalt 1. Ausgangslage - Novellierungsbedarf 2. Würdigung der im Anhörungs- und Öffentlichkeitsverfahren vorgebrachten Einwendungen und Bedenken 3. Erneute Novellierung der Naturdenkmalverordnung Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-) Entscheidungsvorschlag 1. Der Stadtrat stimmt der Würdigung der im Öffentlichkeitsverfahren vorgebrachten Anregungen und Bedenken zu. 2. Die beiliegende Verordnung zur Änderung der Verordnung der Landeshauptstadt München zum Schutz der Naturdenkmäler (Naturdenkmalverordnung) vom 08.09.2011 wird hiermit beschlossen. 3. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die Naturdenkmalliste zu gegebener Zeit wieder fortzuschreiben und dem Stadtrat zur Beschlussfassung vorzulegen. 4. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle. Gesucht werden kann im RIS auch nach Naturdenkmalverordnung, Naturdenkmalliste, Naturdenkmal, Naturdenkmale, Naturdenkmäler Ortsangabe (-/-)
14.
Antwortschreiben des Referats für Stadtplanung und Bauordnung zur Zulässigkeit des Bauvorhabens Josephspitalstr. 3 – Umbau und Nutzungsänderung eines Hotels in ein Büro- und Geschäftshaus mit Neubau eines Anbaus

20-26 / T 017892 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
15.
Verbesserung der Baumschutzauflagen gegen illegale Fällungen - Abdruck Beantwortung BA-Antrags-Nr. 20-26 / B 01843 des BA 21

20-26 / T 018019 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
16.
(U) Baulandmobilisierungsgesetz – Darstellung der Änderungen des Baugesetzbuches und der Baunutzungsverordnung durch das Baulandmobilisierungsgesetz A) Baulandmobilisierungsgesetz – in Wahrheit ein Bauverhinderungsgesetz! Antrag Nr. 20-26 / A 00203 von der FDP BAYERNPARTEI Stadtratsfraktion vom 02.07.2020 B) Baulandmobilisierungsgesetz in der Landeshauptstadt München umsetzen Antrag Nr. 20-26 / A 01412 von der Stadtratsfraktion DIE LINKE. / Die PARTEI vom 07.05.2021 C) Baulandmobilisierungsgesetz rasch umsetzen – Freistaat in die Pflicht nehmen Antrag Nr. 20-26 / A 01483 von der SPD / Volt - Fraktion, Fraktion Die Grünen - Rosa Liste vom 20.05.2021


20-26 / V 01438 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Entscheidungsvorschlag 1. Die Ausführungen der Referentin zum neuen Baulandmobilisierungsgesetz werden zur Kenntnis genommen. 2. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird gebeten zu prüfen, wie und wo ein sektoraler Bebauungsplan erlassen werden kann und dem Stadtrat entsprechende Aufstellungsbeschlüsse vorzulegen. 3. Das Kommunalreferat wird gebeten, den Stadtrats mittels eines vorkaufsrechtlichen Grundsatzbeschlusses, in welchem über die künftige Praxis auch in Bezug auf die neu geschaffenen Vorkaufsrechtstatbestände entschieden wird, gesondert zu befassen. Diese Beschlussvorlage wird auch den durch die Gesetzesänderung ausgelösten Bedarf an Zuschaltungen finanzieller und personeller Ressourcen darlegen. 4. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird mit der Erarbeitung eines städtebaulichen Entwicklungskonzeptes zur Stärkung der Innenentwicklung als Pilotprojekt beauftragt. 5. Das Sozialreferat wird gebeten, eine gesonderte Beschlussvorlage in den Stadtrat einzubringen, in welchem die Einzelheiten in Bezug auf die Umsetzung des § 250 BauGB und seiner praktischen Auswirkung sowie der hierdurch ausgelöste Bedarf an zusätzlichen finanziellen und personellen Mitteln aufgezeigt werden. 6. Der Oberbürgermeister wird gebeten, sich erneut bei der Bayerischen Staatsregierung für den Erlass der erforderlichen Rechtsverordnung/en auf den neuen Rechtsgrundlagen des Baugesetzbuches in der Fassung des Baulandmobilisierungsgesetzes einzusetzen. 7. Der Antrag Nr. 20-26 / A 00203 der Stadtratsfraktion der .... vom 02.07.2020 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt. 8. Der Antrag Nr. 20-26 / A 01412 der ... ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt. 9. Der Antrag Nr. 20-26 / A 01483 der ... ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt. 10. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
17.
Meldung von Baumstandorten im Projekt „Neue Baumstandorte im öffentlichen Grün“, Baureferat

20-26 / T 018121 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
C 4
Unterrichtungen - Mobilität und öffentlicher Raum
1.
Verkehrsrechtliche Anordnungen
2.
(U) Erweiterung des Visualisierungskonzepts für Großveranstaltungen wie Leitmessen, Großkongresse und touristische Highlights


20-26 / V 02701 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: In der Vorlage wird der Sachstand der derzeitig angewandten Beflaggung im öffentlichen Raum dargestellt und die Erweiterung des Visualisierungskonzepts für Großveranstaltungen (Leitmessen, Großkongresse und touristische Highlights) durch zusätzliche „Munich Welcomes“ Beflaggungsmaßnahmen vorgeschlagen. Gesamtkosten/Gesamterlöse: - Entscheidungsvorschlag: Die Erweiterung des Visualisierungskonzepts durch zusätzliche „Munich Welcomes“ Beflaggungsmaßnahmen am Stachus, in der Fußgängerzone, am Orleansplatz und (sobald wieder möglich) am Hauptbahnhof wird befürwortet. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Visualisierungskonzept, City Marketing, Leitmessen, Großkongresse, Beflaggung, touristische Highlights Ortsangabe: Stadtbezirke 1, 2 und 5 Stachus, Fußgängerzone, Hauptbahnhof, Orleansplatz
3.
Widenmayerstraße: Fußweg ist kein Fahrradweg, Antwort des Mobilitäatsreferats auf weitergeleitetes Bürgeranliegen (20.11 C 1.6)

20-26 / T 016224 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Tempo 30 in der Müllerstraße
5.
Einsteigehilfe auch für Menschen mit Rollator in Straßenbahnen, Antwort der MVG auf weitergeleitetes Bürgeranliegen (21.03 C 1.1)

20-26 / T 016445 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.
AKIM-Bericht 1. Halbjahr 2021

20-26 / T 016563 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.
Versetzung des Briefkastens in der Herzogspitalstraße, Zwischennachricht zu weitergeleitetem Bürgeranliegen (20.11 C 1.13)

20-26 / T 016780 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
8.
Antwortschreiben des Mobilitätsreferats zum BA-Antrag 20-26 / B 02027 Tempo 30 in der Müllerstraße

20-26 / T 016876 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
9.
(U) Öffentlicher Raum für alle: Einrichtung von "Stadtterrassen" ermöglichen

  • 20-26 / A 01375 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 03496 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Im Sommer 2021 sollen dezentrale Aufenthaltsmöglichkeiten im öffentlichen Raum geschaffen werden, um stark frequentierte Örtlichkeiten zu entlasten. Dies soll durch die Ermöglichung der Aufstellung von Tischen und Stühlen im öffentlichen Raum in Form von "Stadtterrassen" für jedermann geschehen. Inhalt Die Genehmigung zur Nutzung bestimmter Flächen, um Tische und Stühle aufzustellen soll nach Beurteilung durch den jeweiligen Bezirksausschuss an Antragsteller*innen erteilt werden, wenn die "Stadtterrassen" der Allgemeinheit zur Verfügung stehen, keinen gewerblichen Bezug haben und straßen- und wegerechtlich – insbesondere im Hinblick auf die Verkehrssicherheit – unbedenklich sind. Gesamtkosten/Gesamterlöse (-/-), eventuell erhöhter Aufwand der Straßenreinigung (-/-) Entscheidungsvorschlag 1. Vom Vortrag des Referenten wird Kenntnis genommen. 2. Besteht auch im Frühjahr 2022 noch eine Pandemielage, berichtet das KVR über die diesjährigen Erfahrungen mit Stadtterrassen und unterbreitet einen Vorschlag zum weiteren Vorgehen. 3. Der Antrag Nr. 20-26 / A 01375 vom 03.05.2021 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt. 4. Der Beschluss unterliegt bezüglich Ziffer 2 der Beschlussvollzugskontrolle. Gesucht werden kann im RIS auch unter Stadtterrassen, Aufenthaltsmöglichkeiten, Sondernutzung Ortsangabe Stadtgebiet München ausgenommen Stadtbezirk 1
10.
Frühmorgendliche Lärmbelästigung durch Straßenreinigungsfahrzeuge, Antwort des Referats für Klima- und Umweltschutz auf weitergeleitetes Bürgeranliegen (2021.03 C 4.3)

20-26 / T 017362 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
11.
Bestellung städtischer Leistung: Tischtennisplatten im Englischen Garten, Antwort des Baureferats Gartenbau auf BA-Antrag Nr. 20-26 / B 02203 vom 20.04.2021

20-26 / T 017363 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
12.
Ausnahmezulassung für Mülleinsammlung ab 05.30 Uhr im Bereich zwischen Marienplatz, Sonnenstraße und Sendlinger Tor - Verlängerung bis 30.11.2021

20-26 / T 017442 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
13.
Ausnahmezulassung für Mülleinsammlung ab 05.30 Uhr im Bereich Marienplatz, Tal, Maximilianstraße, Isar - Verlängerung bis 30.11.2021

20-26 / T 017443 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
14.
Ausnahmezulassung für Mülleinsammlung ab 05.30 Uhr im Bereich Perusastraße, Brienner Straße, Prinzregentenstraße, Widenmayerstraße, Maximilianstraße - Verlängerung bis 30.11.2021

20-26 / T 017878 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
15.
Hochbeete auf öffentlichem Grund, Information über das Genehmigungsverfahren

20-26 / T 017537 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
16.
(U) Mobilitätsstrategie 2035 Entwurf einer neuen Gesamtstrategie für Mobilität und Verkehr in München Beschluss über die Finanzierung ab 2021 Verkehrsplanung mit Fakten I: Erstellung einer abgestimmten verkehrlichen Gesamtplanung auf Basis von konkreten Analysen und Prognosen Antrag Nr. 14-20 / A 06501 von Herrn BM Manuel Pretzl, Frau StRin Anja Burkhardt vom 14.01.2020 Circulation Plan für München Antrag Nr. 14-20 / A 06808 der ÖDP vom 18.02.2020


20-26 / V 03507 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Die Mobilitätsstrategie 2035 ist der neue Fahrplan für die Verkehrswende in München. Sie bettet die politischen Schwerpunktsetzungen des aktuellen Koalitionsvertrags in ein fachlich abgestimmtes und integriertes Konzept ein, greift bisherige Vorarbeiten der Modellstadt 2030 und des Mobilitätsplans für München auf und löst den Verkehrsentwicklungsplan 2006 ab. Inhalt: In der Beschlussvorlage werden die Eckpunkte der neuen Mobilitätsstrategie 2035 vorgestellt sowie notwendige Ressourcen für die weitere Entwicklung der Mobilitätsstrategie beantragt. Sie ist eine Umsetzungsstrategie mit einem klaren Leitbild und konkret messbaren Zielen sowie themenorientierten Teilstrategien. Innerhalb der Teilstrategien werden Maßnahmen entwickelt, geplant und kalkuliert. Die nötigen Prozesse werden aufgesetzt und nach politischer Diskussion und Beschlussfassung umgesetzt. Ihre Wirksamkeit wird regelmäßig gemessen. Gesamtkosten/Gesamterlöse: Zahlungswirksame Kosten im Bereich der laufenden Verwaltungstätigkeiten: i.H.v. 81.880 € (dauerhaft jährlich ab 2021) und i.H.v. 800 € (dauerhaft jährlich ab 2021) i.H.v. 2.000 € (einmalig in 2021) i.H.v. 375.000 € (davon 130.000 Euro im Jahr 2021, 130.000 Euro für 2022 sowie 115.000 Euro in 2023) Entscheidungsvorschlag: siehe Antrag des Referenten. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Verkehrsentwicklungsplanung, VEP, Gesamtstrategie, Mobilität Ortsangabe: -/-
17.
Baustelleneinrichtung in der Grünanlage Herzog-Wilhelm-Straße ggü. Haus Nr. 16

20-26 / T 017770 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
18.
Eilentscheid zum Bürgeranliegen, Ampelschaltung am Stachus, aus der Sitzung am 18.05.21

20-26 / T 017862 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
19.
Eilentscheid zum Bürgeranliegen, Ampelschaltungen Staatskanzlei/Christophstraße und Prinzregentenbrücke, aus der Sitzung am 18.05.21

20-26 / T 017863 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
20.
Plan vom 06.05.2021 Bereich Ludwig- / Von-der-Tann-Straße mit einem Linksabbiegestreifen von Nord nach Ost - „Radschnellweg Münchner Norden – Abschnitt 1 (Altstadt-Radlring)“

20-26 / T 017902 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
21.
Eilentscheid Anhörung Altstadt-Radlring: Stellungnahme Radschnellweg, 21.05 C 2.1.5

20-26 / T 018220 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
22.
Antragsformular zu Stadtterrassen mit dem Briefkopf der Bezirksinspektion Mitte, aus dem zugehörigen Stadtratsbeschluss vom Kreisverwaltungsausschuss am 08.06.2021

20-26 / T 018326 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
23.
(U) Neubau Hauptbahnhof München Sachstand und Masterplan Mobilität Lösungen fürs Bahnhofsviertel 4: Umgestaltung des Bahnhofsviertels – Frühzeitige Planung der künftigen Verkehrsführung Antrag Nr. 14-20 / A 03560 der Stadtratsfraktion Herrn StR Christian Müller,Frau StRin Verena Dietl, Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Herrn StR Gerhard Mayer,Herrn StR Klaus Peter Rupp, Herrn StR Christian Vorländer, Herrn StR Horst Lischkavom 08.11.2017, eingegangen am 08.11.2017


20-26 / V 02464 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die Vollversammlung des Stadtrates hat sich in ihrer Sitzung am 29.04.2015 (Neubau Hauptbahnhof München – Sachstand und weiteres Vorgehen, Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 02553, Antragspunkte 4 und 5) für die Weiterverfolgung des Grobkonzeptes zum Bahnhofsumfeld in der Variante 2C mit einem dritten Trambahngleis (dargestellt ohne motorisierten Individualverkehr (MIV) auf dem Bahnhofplatz) ausgesprochen. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wurde zudem beauftragt, die Verkehrsuntersuchungen zu vertiefen und dem Stadtrat zur abschließenden Entscheidung ein abgestimmtes Verkehrskonzept vorzulegen. Antrag Nr. 14-20/A 03560 von Herr StR Christian Müller, Frau StRin Verena Dietl, Herr StR Hans Dieter Kaplan, Herr StR Gerhard Mayer, Herr StR Klaus Peter Rupp, Herr StR Christian Vorländer, Herr StR Horst Lischka vom 08.11.2017 Inhalt Aktueller Stand der Planungen Neubau Empfangsgebäude und Starnberger Flügelbahnhof. Ergebnisse der Umfeldplanung Hauptbahnhof - Masterplan Mobilität werden vorgestellt. Gesamtkosten -/- Entscheidungsvorschlag Die Ausführungen zum Sachstand Neubau Empfangsgebäude und zum Starnberger Flügelbahnhof werden zur Kenntnis genommen. Der Schließung des Bahnhofplatzes für den motorisierten Individualverkehr im Zuge der künftigen Umgestaltung des Bahnhofplatzes vorbehaltlich der Ausfahrt aus der Schützenstraße über den nördlichen Bahnhofplatz wird aufgrund der sich daraus ergebenden erheblichen Potenziale für den Umweltschutz, die Aufenthaltsqualität und Stadtgestaltung zugestimmt. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die Planung mit einem MIV-freien Bahnhofplatz (Sperrung des Bahnhofplatzes für den motorisierten Individualverkehr) in Abstimmung mit dem Mobilitätsreferat als Grundlage für die weitere verkehrskonzeptionelle, freiraum- und stadtgestalterische Planung heranzuziehen. usw.
D 4
Unterrichtungen - Kultur, Soziales, Gastronomie und Budget
1.
Stadtbezirksbudget – Nachweise, Berichte und Bescheide
2.
Veranstaltungsgenehmigungen
3.
Gaststättenfortführungen
4.
Freischankflächenbescheide erlassen durch das Kreisverwaltungsreferat
5.
Eilentscheidung der Vorsitzenden: Zustimmung zur temporären Kunstaktion "Frieden Leben - Papiertütenaktion" auf dem Odeonsplatz vom 25. bis 26.05.2021

20-26 / T 016639 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.
Aufstellung einer zweiten Rundbank in der Sendlinger Straße, Antwort des Baureferats auf BA-Forderung (21.03 D 2.2.2)

20-26 / T 016715 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.
Geänderte Veranstaltungsorte DJ BIke vom 11.06.-23.10.2021

20-26 / T 017169 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
8.
Kultursommer in der Stadt 2021, Schreiben des Kulturreferenten vom 21.05.2021

20-26 / T 017211 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
9.
Treffpunkt für Künstler in der Innenstadt schaffen, Antwort der Markthallen München auf BA-Schreiben 2021.05 D 0.1

20-26 / T 017607 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
10.
Eilentscheidung der Vorsitzenden: Münchner Selbsthilfetag am 03.07.2021 (Ablehnung)

20-26 / T 017785 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
11.
Eilentscheidung der Vorsitzenden: DJ Bike am 14.08.2021 in der Fußgängerzone (Zustimmung)

20-26 / T 017786 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)