HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 13.06.2024 18:55:19)

Sitzungs-Informationen

Dienstag, 26. Oktober 2021, 19:00 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
BA 01 - Vollgremium
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal, Neues Rathaus, Marienplatz 8, 80331 München

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

A
Allgemeines
1
Begrüßung, Beschlussfähigkeit, Beschluss über zu behandelnde Anträge und die endgültige Tagesordnung
2
Protokoll der letzten Sitzung
3
Bürgeranliegen, u.a. Fragen an Polizei und Bezirksinspektion
4
Anhörungen (ohne Vorbehandlung)
5
Allgemeine Themen
6
Bericht des Vorsitzenden
7
Unterrichtungen (siehe Anlage)
B
Planen, Bauen, Wohnen
0
Bericht
1
Anträge und Bürgeranliegen
1.
Folgen des Klimawandels auf das Leben in der Innenstadt - Zukunft des Wassermanagements jetzt prüfen, Antrag der Fraktion Bündnis 90 Die Grünen; vertagt aus den Sitzungen am 27.07.2021, 24.08.2021 und 28.09.2021

20-26 / T 022701 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Hochwasserschutz im ersten Stadtbezirk prüfen, interfraktioneller Antrag; vertagt aus den Sitzungen am 27.07.2021, 24.08.2021 und 28.09.2021.

20-26 / T 022704 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2
Entscheidungen
3
Anhörungen
3.1
Bauvorhaben
1.
Promenadeplatz 15, Vorbescheid Abbruch und Neubau eines Wohnhauses mit Büronutzung unter Erhaltung der denkmalgeschützten Straßenfassade

20-26 / T 022329 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.2
Sonstige
4
Unterrichtungen (siehe Anlage)
C
Mobilität und öffentlicher Raum
0
Bericht
1
Anträge und Bürgeranliegen
1.
Bürgeranliegen: Parkbänke an der Thierschstr. 14

20-26 / T 022923 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Bürgeranliegen: Parksituation Lehel Süd

20-26 / T 022924 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
Bürgeranliegen: Anwohnerparken an der Thierschstr. 14

20-26 / T 022951 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
4.
Antrag CSU-Fraktion: Radwegmarkierung entlang der Maximilianstraße verbessern

20-26 / T 022952 (Typ: Fraktion) (Status: Sitzung)
5.
Antrag CSU-Fraktion: Alltagstaugliche Wertstoffentsorgung für unsere Anwohner: Ein Wertstoffmobil für die Münchner Altstadt

20-26 / T 022953 (Typ: Fraktion) (Status: Sitzung)
2
Entscheidungen
1.
(E) Strikte Kontrolle und konsequentes Umsetzen der Bettelverordnung

  • 20-26 / E 00242 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)

20-26 / V 04735 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Strikte Kontrolle und konsequentes Umsetzen der Bettelverordnung
3
Anhörungen
3.1
Verkehrsrechtliche Anordnungen
3.2
Sonstige
1.
Einbindung BA 1 in BA 13 Antrag zum Thema: Ampelschaltung für den Fahrradweg der Tivolistraße auf die Max-Joseph-Brücke ändern

20-26 / T 023096 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4
Unterrichtungen (siehe Anlage)
D
Kultur, Soziales, Gastronomie und Budget
0
Bericht
1
Anträge und Bürgeranliegen
2
Entscheidungen
2.1
Budgetanträge
1.
(E) Stadtbezirksbudget Initiative "Alive" Projekt "What keeps us alive?" vom 01. - 06.11.2021 3.000,00 Euro, Az.: 0262.0-1-0258

20-26 / V 04511 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 1 für das Projekt "What keeps us alive?" vom 01. - 06.11.2021 von der Initiative "Alive" in Höhe von 3.000,00 Euro.
2.
Stadtbezirksbudget Antragsteller: Und. Institut für Kunst, Kultur und Zukunftsfähigkeit e.V. Maßnahme: wERDschätzung - Humusinstallation zum gemeinsamen Er-Innern an Joseph Beuys am 12.05.2021 beantragter Zuschuss: Erhöhung des ursprünglichen Zuschusses von 1.630, - € auf 1.677,22 € (Erhöhung von 47,22 €) und Umwidmung der Kosten, vertagt aus der Sitzung am 24.08.2021, Wiedervorlage aus der Sitzung am 28.09.2021

20-26 / T 023072 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
3.
(E) Stadtbezirksbudget Initiative "Regenbogen" Performance-Serie "ein bewegender Regenbogen" von Ende Oktober - Dezember 202 1.500,00 Euro, Az.: 0262.0-1-0259

20-26 / V 04753 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 1 für die Performance-Serie "ein bewegender Regenbogen" von Ende Oktober - Dezember 2021 von der Initiative "Regenbogen" in Höhe von 1.500,00 Euro.
2.2
Sonstige
1.
Erweiterung einer bestehenden Freischankfläche am Viktualienmarkt 8 (Seite Rindermarkt)

20-26 / T 023062 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
2.
Freischankflächenantrag „Tchibo“ Sendlinger Str. 41

20-26 / T 023073 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
3
Anhörungen
1.
Münchner Christkindlmarkt vom 22.11. bis 24.12.2021, Termin: 28.10.2021

20-26 / T 022208 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Christkindlmarkt am Sendlinger Tor Platz vom 22.11.21 - 09.01.22, Termin: 29.10.2021

20-26 / T 022492 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Münchner Feuerzangenbowle im Innenhof des Isartors vom 22.11.2021 bis 06.01.2022, Termin: 08.11.2021

20-26 / T 022495 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Bücherschrank in der Paradiesstraße, Antwort auf BA Antrag Nr.26-26 / B 02650, vertagt aus den Sitzungen am 24.08.21 und 28.09.21: Weiteres Vorgehen?
4
Unterrichtungen (siehe Anlage)
E
Berichte der BA-Beauftragten
F
Verschiedenes / Termine
Unterrichtungen
A 7
Unterrichtungen - Allgemeines
B 4
Unterrichtungen - Planen, Bauen, Wohnen
1.
Baulisten
2.
Baumaßnahmen der Stadtwerke München
3.
Fällung von Gefahrenbäumen in der Maximilianstraße, Mitteilung des Baureferats Gartenbau

20-26 / T 022209 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Projektgenehmigung zur Renovierung begehbarer Kanäle, u.a. am Rindermarkt

20-26 / T 022210 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Inhabergeführte Betriebe und Geschäfte im Stadtviertel stärken! Antrag des BA 17 Obergiesing-Fasangarten

20-26 / T 022212 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.
Planfeststellung zum Vorhaben Integrierte Gesamtlösung Hbf München (IGL)

20-26 / T 022464 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.
(U) Beschlussvollzugskontrolle (BVK) Bericht über die der BVK unterliegenden Beschlüsse des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung und der Vollversammlung des Stadtrates im Zeitraum vom 01.07.2020 – 31.07.2021

20-26 / V 04443 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
s. BE
8.
Überarbeitung der Baumschutzverordnung
9.
Integriertes Smart City Handlungsprogramm (ISCH) Nr. 20-26 / V 03798

20-26 / T 022710 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
10.
(U) Einbindung des "Schwammstadt"-Prinzips in Prozesse der Stadtplanung Verdunstungszonen nach dem Konzept der „Schwammstadt“ in Planungswettbewerben aufnehmen Antrag Nr. 14-20 / A 06625 von Frau StRin Anja Burkhardt, Frau StRin Sabine Bär, Frau StRin Ulrike Grimm vom 29.01.2020, eingegangen am 29.01.2020

  • 14-20 / A 06625 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 02590 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die Stadtratsfraktion der CSU hat am 29.01.2020 den Antrag Nr. 14-20 / A 06625 gestellt, nach dem die Stadtverwaltung aufgefordert wird, zukünftig in die Auslobung städtebaulicher Planungswettbewerbe einen prozentualen Anteil der öffentlichen Verkehrsflächen als Verdunstungszonen vorzusehen. Inhalt Zunächst werden die Rahmenbedingungen und die bereits laufenden Arbeiten in der Landeshauptstadt München im Bereich dezentrales Regenwassermanagement beschrieben. Anschließend wird das Schwammstadt-Prinzip mit ausgewählten Maßnahmen vorgestellt und ein Vorgehen vorgeschlagen, mit dem das Schwammstadt-Prinizp zukünftig verstärkt in Planungswettbewerben berücksichtigt werden kann.
11.
Beratungen bei und Maßnahmen zu einer intensiveren Begrünung von Fassaden und Innenhöfen auf privatem Grund verstärken.
12.
Baumpflanzungen im öffentlichen Raum gemäß den Vorschlägen aus den Bezirksausschüssen

20-26 / T 022755 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
13.
Baulandmobilisierungsgesetz – Darstellung der Änderungen des Baugesetzbuches und der Baunutzungsverordnung durch das Baulandmobilisierungsgesetz

20-26 / T 022926 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
14.
Städtebauliches Gesamtkonzept für den Odeonsplatz über die Ludwigstraße bis zur von-der-Tann-Straße ermöglichen.
C 4
Unterrichtungen - Mobilität und öffentlicher Raum
1.
Verkehrsrechtliche Anordnungen
2.
Smart City in der Altstadt: Pilotprojekt Solarbänke
3.
Oberfläche Thomas Wimmer Ring
4.
Überarbeitung der Baumschutzverordnung

20-26 / T 022641 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Eilentscheid zur Anhörung: Westenrieder Straße Verkehrsversuch Verkehrsberuhigter Bereich im Anschluss an Sommerstraßen

20-26 / T 022643 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.
Beleuchtung des öffentlichen Raums auf dem Viktualienmarkt verbessern

20-26 / B 02198 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
7.
Ausnahmezulassung für Reparaturschweiß- und Schleifarbeiten am Gleiskörper der Straßenbahn für den Zeitraum vom 07.06.21 – 31.03.22

20-26 / T 022728 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
8.
Eilentscheid zur Anhörung: Benutzungspflicht Blumenstraße

20-26 / T 023052 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
9.
(U) Bericht über die IAA-Mobility 2021 Keine öffentlichen Plätze mehr für kommerzielle Großmessen Antrag Nr. 20-26 / A 01883 von der Fraktion ÖDP/München-Liste vom 14.09.2021 Wie teuer kam die IAA der Landeshauptstadt München? Antrag Nr. 20-26 / A 01942 von der Fraktion ÖDP/München-Liste, Stadtratsfraktion DIE LINKE. / Die PARTEI vom 21.09.202


20-26 / V 04525 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: Die Vorlage enthält einen Bericht über die IAA Mobility 2021 incl. Zahlen zum Verlauf, Besucherströmen u.a. sowie Stellungnahmen aller beteiligten Dienststellen und Behörden sowie erste Folgerungen für das weitere Vorgehen. Gesamtkosten/Gesamterlöse: (-/-). Entscheidungsvorschlag: Der Bericht über die IAA Mobility 2021 sowie die anstehenden Gesprächsrunden mit Politik und Verwaltung werden zur Kenntnis genommen. Möglicherweise nötige Konzeptanpassungen werden im Dialog zwischen Veranstalter und Landeshauptstadt entwickelt. Gesucht werden kann im RIS auch nach: IAA Mobility, Open Space, Blue Lane, Erfahrungsbericht, Bericht Ortsangabe: (-/-).
10.
Vollzug des Bundes-Immisionsschutzgesetzes

20-26 / T 023053 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
11.
Drehgenehmigung Dienerstraße 14 und 15 von 17.10.-18.10.2021

20-26 / T 023077 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
D 4
Unterrichtungen - Kultur, Soziales, Gastronomie und Budget
1.
Stadtbezirksbudget – Nachweise, Berichte und Bescheide
2.
Veranstaltungsgenehmigungen
3.
Gaststättenfortführungen
4.
Freischankflächenbescheide erlassen durch das Kreisverwaltungsreferat
5.
Wiedereinsetzung des sogenannten verkürzten Verfahrens zur Schaffung von Unterkünften für Geflüchtete und Wohnungslose (Informationsschreiben der Sozialreferentin)

20-26 / T 022162 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.
Zustimmung per Eilentscheid zur Verlängerung der Ausstellung „Jüdisches Leben in München und Oberbayern“ am St.-Jakobs-Platz

20-26 / T 022545 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.
Antwort des Referats für Arbeit und Wirtschaft zum BA Antrag „Food Truck-Stellplätze digital veröffentlichen“ Nr. 20-26 / B 002029

20-26 / T 022716 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
8.
Zustimmung per Eilentscheid „Lange Nacht der Museen“ am 16.10.21 auf dem Odeonsplatz

20-26 / T 022758 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
9.
Eilentscheid „Altar der Rache“ am 28.10.21 auf dem Odeonsplatz

20-26 / T 023055 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
10.
(U) Evaluierung des Stadtbezirksbudgets für die Jahre 2018 - 2020; qualitative und quantitative Veränderungen in der Bezirksausschussarbeit


20-26 / V 04226 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Evaluierung des Stadtbezirksbudgets für die Jahre 2018 - 2020 gemäß Auftrag aus der Vollversammlung vom 26.07.2017 (Vorlage Nr. 14-20 / V 08072) Inhalt: Die Ergebnisse der Evaluierung des Stadtbezirksbudgets für die Jahre 2018 – 2020 sowie ein Vorschlag zur Anpassung der Stadtbezirksbudget-Richtlinien werden dargestellt. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: Es fallen keine Kosten an. Entscheidungsvorschlag : Die Änderung der Stadtbezirksbudgetrichtlinien wird beschlossen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Stadtbezirksbudget, Bestellung städtischer Leistungen Ortsangabe: (-/-)
11.
Durchführung eigener Veranstaltungen

20-26 / T 022925 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
12.
(U) Strategie Flüchtlingsunterbringung 2022 - 2026, Betriebsführung von dezentralen Unterkünften 1. Stadtbezirk - Altstadt-Lehel 6. Stadtbezirk - Sendling 10. Stadtbezirk - Moosach 12. Stadtbezirk - Schwabing-Freimann 13. Stadtbezirk - Bogenhausen 16. Stadtbezirk - Ramersdorf-Perlach 19. Stadtbezirk - Thalkirchen-Obersendling- Forstenried-Fürstenried-Solln 22. Stadtbezirk - Aubing-Lochhausen-Langwied 24. Stadtbezirk - Feldmoching-Hasenbergl 25. Stadtbezirk - Laim

20-26 / V 03920 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt • Finanzielle Mittel wurden bis Ende 2021 zur Verfügung gestellt. • Teils werden die Unterkünfte durch die Abteilung Unterkünfte - Planung und Betrieb im Sozialreferat/Amt für Wohnen und Migration geführt, teils sind Dienstleistungen für den Betrieb an externe Dienstleister*innen vergeben. Der Betrieb umfasst jeweils neben den Dienstleistungen Betrieb (Einrichtungsleitungen, HSP) auch Sicherheitsmaßnahmen, Hausmeisterdienstleistungen, Reinigungsdienstleistungen, kleinen Bauunterhalt. Gesamtkosten/Gesamterlöse • Die Kosten dieser Maßnahme betragen 13.936.218 € für das Haushaltsjahr 2022. • Die Erlöse dieser Maßnahme betragen 13.936.218 € für das Haushaltsjahr 2022. Entscheidungsvorschlag • Zustimmung zur Anmeldung der erforderlichen befristeten zahlungswirksamen Haushaltsmittel im Rahmen der Haushaltsplanung 2022 ff. • Zustimmung zur Anmeldung der erforderlichen befristeten zahlungswirksamen Erlöse im Rahmen der Haushaltsplanung 2022 ff. • Zustimmung zur Verlängerung der Laufzeiten der in der Beschlussvorlage genannten Unterkünfte • Zustimmung zur Verlängerung der Projektunterstützung UFW durch externe Dienstleister • Zustimmung zur Erklärung von Palermo vom 25.06.2021