RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 17.07.2024 22:20:53)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 24. August 2021, 19:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 01 - Vollgremium
Sitzungsort:
Kleiner Sitzungssaal, Rathaus München
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
A
Allgemeines
1
Begrüßung, Beschlussfähigkeit, Beschluss über zu behandelnde Anträge und die endgültige Tagesordnung
2
Protokoll der letzten Sitzung
3
Bürgeranliegen, u.a. Fragen an Polizei und Bezirksinspektion
4
Anhörungen (ohne Vorbehandlung)
5
Allgemeine Themen
1.
Präsentation von Green City e.V. zum Pilotprojekt „Quartierswende Lehel“ - Aufbauten am Mariannenplatz
6
Bericht des Vorsitzenden
7
Unterrichtungen (siehe Anlage)
B
Planen, Bauen, Wohnen
0
Bericht
1
Anträge und Bürgeranliegen
1.
Bürgeranliegen, Nachfrage zu Bauvorhaben im Lehel
2.
Folgen des Klimawandels auf das Leben in der Innenstadt - Zukunft des
Wassermanagements jetzt prüfen, Antrag der Fraktion Bündnis 90 Die Grünen; vertagt aus der Sitzung am 27.07.2021
3.
Hochwasserschutz im ersten Stadtbezirk prüfen, interfraktioneller Antrag; vertagt aus der Sitzung am 27.07.2021
2
Entscheidungen
3
Anhörungen
3.1
Bauvorhaben
1.
Müllerstraße 42, Tektur zu 1.2-2016-22840-21
Aufstockung RGB, DG-Ausbau (VGB + RGB), Aufzugseinbau, Fassadenänderung (VGB + RGB), Anbau einer TG-Abfahrt (KG/EG), Einbau einer Tiefgarage und Umbau KG, Nutzungsänderung von Bankfiliale, Lager und Wohnungen in zwei Läden und 8 Wohnungen (KG – 3. OG)
2.
Blumenstraße 3
Nutzungsänderung: Gaststätte mit Neben- und Lagerräumen zu Ladenlokal (VGB) und Büro mit Lagerräumen (RGB) sowie zweier PKW-Einstellplätze zu einem Ladenlokal; Errichtung einer Dachterrasse (auf Flachdach Zwischengebäude) und von Trennwänden Speicherraum / Spitzboden (VGB)
3.
Oettingenstraße 78
Schulbauoffensive - Standzeitverlängerung der Interimsanlage, befristet auf 12 Jahre
3.2
Sonstige
4
Unterrichtungen (siehe Anlage)
C
Mobilität und öffentlicher Raum
0
Bericht
1
Anträge und Bürgeranliegen
1.
Bürgeranliegen, Digitale Geschwindigkeitsanzeige auf Höhe des Luitpold Gymnasiums zur Einhaltung der Tempo 30 Geschwindigkeitsbegrenzung in der Oettingenstraße; vertagt aus der Sitzung am 27.07.2021
2.
Bürgeranliegen, Errichtung von Fahrradständer in der Alfons-Goppel-Straße vor der Residenz
3.
Bürgeranliegen, Eklatanter Lärm und Erschütterungen durch Variotram an der Müller-/Fraunhoferstraße
2
Entscheidungen
1.
(E) Vollzug des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes
im Stadtbezirk 1 Altstadt-Lehel
Einziehung
einer Teilstrecke der Hochbrückenstraße
Kurzinfo:
Der Einziehung der bisher als Ortsstraße gewidmeten Teilstrecke der
Hochbrückenstraße zwischen km 0,168 und km 0,193 im Bereich der Flurstücks-
Nr. 2019/8 der Gemarkung München 1 wird zugestimmt.
2.
Erweiterung/Vergrößerung eines Verkaufsstandplatzes, Tal 2
3
Anhörungen
3.1
Verkehrsrechtliche Anordnungen
3.2
Sonstige
1.
Aufstellung von Sitzgelegenheiten, Westenriederstraße 16
2.
Neuer Parkraum für Fahrräder im Gärtnerplatzviertel, BA-Antrag Nr. 20-26 / B 01731 sowie B 01914 des Bezirksausschuss 2 Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt
- Umwandlung von Kfz-Stellplätzen in Fahrradstellplätze in der Müllerstraße Nr. 6 und 10
4
Unterrichtungen (siehe Anlage)
D
Kultur, Soziales, Gastronomie und Budget
0
Bericht
1
Anträge und Bürgeranliegen
1.
Bürgeranliegen, Installation eines Wasserspenders bzw. einer Lichtanlage auf dem Spielplatz im Englischen Garten
2
Entscheidungen
2.1
Budgetanträge
1.
Stadtbezirksbudget
Antragsteller: Und. Institut für Kunst, Kultur und Zukunftsfähigkeit e.V.
Maßnahme: wERDschätzung - Humusinstallation zum gemeinsamen Er-Innern an Joseph Beuys am 12.05.2021
beantragter Zuschuss: Erhöhung des ursprünglichen Zuschusses von 1.630,- € auf 1.677,22 € (Erhöhung von 47,22 €)
2.
(E) Stadtbezirksbudget
Initiative "Hackenplatz"
Ein Tag am "Hackenplatz" - für eine zukunftsfähige, grüne Innenstadt am 04.09.2021
900,00 Euro, Az.: 0262.0-1-0253
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 1 für die Maßnahme Ein Tag am "Hackenplatz" - für eine zukunftsfähige, grüne Innenstadt am 04.09.2021 von der Initiative "Hackenplatz" in Höhe von 900,00 Euro.
3.
(E) Stadtbezirksbudget
ZAB Zusammen aktiv bleiben e.V.
Familien-Herbstfest und Freizeit-Volleyballturnier am 25.09.2021
455,00€; Az. 0262.0-1-0256
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 1 für das Familien-Herbstfest und Freizeit-Volleyballturnier am 25.09.2021 vom ZAB Zusammen aktiv bleiben e.V. in Höhe von 455,00€ am 05.08.2021.
4.
(E) Stadtbezirksbudget
Schulterschluss UG i. Gr.
Projekt "Ja, unsere weißen Westen" vom 05.08.2021 - Oktober 2021
1.000,00 Euro, Az.: 0262.0-1-0255
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 1 für das Projekt "Ja, unsere weißen Westen" vom 05.08.2021 - Oktober 2021 von der Schulterschluss UG i. Gr. in Höhe von 1.000,00 Euro.
2.2
Sonstige
1.
Pfarrstraße 4, Genehmigung einer Parkplatz-Freischankfläche
2.
Viktualienmarkt 6, Genehmigung einer Freischankfläche
3
Anhörungen
1.
Veranstaltung auf öffentlichem Verkehrsgrund
Fortunabrunnenfest am 11.09.2021 an der Kanalstraße/Isartorplatz
2.
Kulturveranstaltung im Rahmen des Münchner Mobilitätskongresses
Reallabor Maxtor Urban Standards vom 08.bis 12.09.2021
3.
Strategie Flüchtlingsunterbringung 2022 – 2026; Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 03920
4.
Isarinselfest 2021 vom 03.09. bis 05.09.2021 jeweils auf dem Parkplatz auf der Praterinsel, Parkplatz am Müller’schen Volksbad und auf dem Mariannenplatz
4
Unterrichtungen (siehe Anlage)
E
Berichte der BA-Beauftragten
F
Verschiedenes / Termine
Unterrichtungen
A 7
Unterrichtungen - Allgemeines
B 4
Unterrichtungen - Planen, Bauen, Wohnen
1.
Baulisten
2.
Baumaßnahmen der Stadtwerke München
3.
Georg-Kronawitter-Platz: Vorstellung des aktuellen Entwicklungs- und Planungsstands
4.
Schutz der Esche in der Reitmorstraße auf Höhe 45a
5.
(U) A. Novellierung der Sozialgerechten Bodennutzung (SoBoN) 2021
B. Anträge
1. Den Horizont erweitern – Sozialgerechte Bodennutzung und Bodenvorratspolitik anderer Städte vorstellen
Antrag Nr. 14-20 / A 04310 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 20.07.2018
2. Mehr dauerhaft bezahlbarer Wohnraum III: Mit der neuen SoBoN mehr bezahlbaren Wohnraum schaffen und dauerhaft sichern
Antrag Nr. 14-20 / A 06746 von der Fraktion DIE GRÜNEN/ROSA LISTE vom 11.02.2020
3. Mehr dauerhaft bezahlbares Wohnen
Antrag Nr. 14–20 / A 06968 von der SPD-Stadtratsfraktion vom 10.03.2020
4. SoBoN-Novelle 2020/2021: München braucht mehr geförderten Wohnraum
Antrag Nr. 20-26 / A 00707 von der Fraktion DIE LINKE./Die PARTEI vom 18.11.2020
-
20-26 / A 01790 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00707 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04310 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06968 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06746 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01787 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01777 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Fortschreibung der Sozialgerechten Bodennutzung (SoBoN)
Anträge der Stadtratsfraktionen DIE GRÜNEN/ROSA LISTE, SPD und DIE LINKE./Die PARTEI
Inhalt
- Historie und Überblick über die SoBoN-Regelung 2017
- Die Münchener SoBoN im nationalen Städtevergleich
- Das Baukastenmodell – die SoBoN-Grundsätze 2021
- Die Angemessenheitsberechnung der neuen SoBoN
- Anwendungszeitpunkt der neuen Regelungen und Übergangsfälle
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
1. Den im Vortrag der Referentinnen und des Referenten in Kapitel 7 und Anlage 6 dargestellten 100-Punkte-Baukastenmodell als neuem SoBoN-Modellsystem der Landeshauptstadt München wird zugestimmt.
2. Den in Kapitel 8 im Vortrag der Referentinnen und des Referenten dargestellten Änderung der Angemessenheitsberechnung der SoBoN wird zugestimmt.
3. Der Ergänzung der Voraussetzungen des preisgedämpften Mietwohnungsbaus nach
den üblichen Mietanpassungsregelungen entsprechend Ziffer 23 der Beschlussvorlage zu „Wohnen in München VI“ vom 15.11.2016 und Anlage 8, insbesondere
• Keine Erhöhung der Erstvermietungsmiete für 5 Jahre nach Erstbezug
• Mietanpassung frühestens ab dem 6. Jahr und dann nach Verbraucherpreisindex, höchstens bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete
• 40 Jahre Bindungsdauer ohne Möglichkeit einer vorzeitigen Eigenbedarfskündigung
wird zugestimmt.
weiter siehe Vorlage
C 4
Unterrichtungen - Mobilität und öffentlicher Raum
1.
Verkehrsrechtliche Anordnungen
2.
Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge im Stadtbezirk transparent gestalten
3.
(U) Leistungsprogramm der MVG für die Fahrplanperiode 2022
Mobiles München – auch nachts!
Antrag Nr. 14-20 / A 05510 von Herrn Stadtrat Pretzl, Frau Stadträtin Habenschaden vom 17.06.2019
Die Provinzen erschließen – Den Münchner Osten kolonialisieren
Antrag Nr. 20-26 / A 00363 von der Fraktion ÖDP / FW
vom 14.08.2020
Anbindung des Interims-Gasteig sicherstellen und Anwohnerparkplätze sichern
Antrag Nr. 20-26 / A 00914 von der CSU-Fraktion
vom 23.12.2020
Bessere ÖPNV-Anbindung von Schwabing an Neuhausen und den Hauptbahnhof – Tram 23 mit den Linien 12 und 28 verknüpfen
Antrag Nr. 20-26 / A 01088 von der FDP BAYERNPARTEI Stadtratsfraktion
vom 22.02.2021
Gasteig HP8 - verkehrliche Anbindung sicherstellen!
Antrag Nr. 20-26 / A 01450 von der CSU-Frakion
vom 17.05.2021
Bus-Osttangente planen und einrichten ! Antrag der Fraktion Bündnis`90 / Die Grünen
Antrag Nr. 14-20 / B 07086 des Bezirksausschusses des BA 17 – Obergiesing vom 19.11.2019
Bus-Osttangente planen und einrichten!
Unterstützung des BA-Antrags Nr. 14-20 / B 07086 des BA 17 durch den BA 16
Antrag Nr. 14-20 / B 07247 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 16 – Ramersdorf-Perlach vom 05.12.2019
etc. siehe Sitzungsvorlage
-
20-26 / A 01870 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01869 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01871 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01785 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05510 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01771 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 01509 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 01458 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 01398 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 01589 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 01576 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 01654 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 01651 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 01765 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 01764 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 07086 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01450 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01088 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 00330 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 07247 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 00848 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 00980 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 00922 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00914 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00363 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 01844 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Fahrplanwechsel der Münchner Verkehrsgesellschaft mbH (MVG) im Dezember 2021. Anträge und Empfehlungen zum Leistungsprogramm der MVG
Inhalt:
In der Vorlage werden die geplanten Änderungen dargestellt und die Anträge behandelt.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
siehe nichtöffentliche Vorlage Nr. 20-26 / V 0….
Entscheidungsvorschlag:
Das Leistungsprogramm der MVG für die Fahrplanperiode 2022 wird zur Kenntnis genommen.
Gesucht werden kann im RIS nach:
MVV, SWM, MVG, U-Bahn, Tram, Busverkehr
Ortsangabe:
Stadtgebiet München
4.
(U) Sachstandsbericht 2021 zum Radentscheid und Altstadt-Radlring
Umsteigeangebote für Pendler massiv ausbauen (10): Fahrradparken massiv ausbauen und neues Modell P+B einführen
Antrag Nr. 14-20 / A 06372 von Herrn BM Manuel Pretzl, Frau StRin Dorothea Wiepcke, Frau StRin Anja Burkhardt vom 10.12.2019
Umsteigeangebote für Pendler massiv ausbauen (11): Attraktive Ausstattung der Fahrradparkanlagen!
Antrag Nr. 14-20 / A 06373 von Herrn BM Manuel Pretzl, Frau StRin Dorothea Wiepcke vom 10.12.2019
Fahrradabstellanlage am Laimer S-Bahnhof realisieren!
Antrag Nr. 14-20 / A 06424 von der SPD-Fraktion vom 13.12.2019
Lastenräder: Sichere Abstellflächen in der Innenstadt schaffen
Antrag Nr. 20-26 / A 00604 von der Fraktion Die Grünen - Rosa Liste, SPD / Volt – Fraktion vom 02.11.2020
Maßnahmen gegen die Verschandelung des Stadtbildes – Schluss mit dem wilden Radlparken in der Fußgängerzone
Antrag Nr. 20-26 / A 00622 von Herrn StR Hans Hammer, Herrn StR Manuel Pretzl, Herrn StR Prof. Dr. Hans Theiss vom 06.11.2020
.............. etc.
Die weiteren Anträge entnehmen Sie bitte aus dem Titel der Sitzungsvorlage
-
20-26 / A 00732 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01217 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01500 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06373 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06424 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00604 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00622 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01768 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06372 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01722 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01723 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 30.09.2020 (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 01458) wurde das Mobilitätsreferat beauftragt, dem Stadtrat halbjährlich, beginnend im Juni 2021 Sachstandsberichte zum Radentscheid vorzulegen.
Inhalt:
Mit der vorliegenden Beschlussvorlage wird der Stadtrat über den aktuellen Sachstand des Radentscheids informiert und das weitere Vorgehen zu Controlling und Evaluation bis zur baulichen Umsetzung skizziert.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungvorschlag:
Die Punkte 1 bis 8 entnehmen sie bitte aus der Kurzübersicht (unter Dokumente) der Sitzungsvorlage.
Gesucht werden kann im RIS nach:
Bürgerbegehren Radentscheid, Altstadt-Radlring
Ortsangabe:
-/-
5.
Verantwortungsvoller Umgang mit E-Scootern
6.
Bessere Fahrgastinformation auf dem Thierschplatz
7.
Teerverschmutzung Mannhardtstraße; Antwort des Bauprojektleiters
8.
Veranstaltungsbescheid One year to go am 11.08.2021
9.
Ladezonen Müllerstraße
10.
(U) Erstellung eines Logistikkonzepts im Rahmen des BMVI-Programms zur Förderung der städtischen Logistik
Produkt 43512300 Strategie, Bezirksmanagement und Projektentwicklung
Beschluss über die Finanzierung für das Jahr 2022
Kurzinfo:
Anlass:
Am 4. Januar 2021 hat das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) den vierten Förderaufruf zur Förderrichtlinie Städtische Logistik gestartet. Das Mobilitätsreferat (MOR) strebt an, diesen Förderaufruf zur Finanzierung eines Logistikkonzepts für die Landeshauptstadt München zu nutzen. Um die negativen Effekte der urbanen Logistik zu reduzieren und eine effiziente Ver- und Entsorgung zu gewährleisten, hat der Stadtrat bereits mehrere Aufträge an die Verwaltung gegeben. Diese sind die StR-Auftrag im Rahmen des Grundsatzbeschluss zur „autofreien“ Altstadt (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 14478) zur Erarbeitung eines städtischen Logistikkonzepts sowie der Auftrag im Rahmen des „Integriertes Smart City Handlungsprogramm (ISCH)“ (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 16378) zur Durchführung einer vergleichenden Studie zur Optimierung der Logistik auf der letzten Meile auf Basis der Ergebnisse der Modellquartiere City2Share, Smarter Together und Civitas Eccentric, welche mit diesem Vorhaben aufgegriffen werden. Des Weiteren ging ein Stadtratsauftrag aus dem Beschluss Modellquartiere in München – Pilotprojekt „City2Share“ (Sitzungsvorlagen Nr. 20-26 / V 02009) zur Beantragung von Fördergeldern für die Erstellung eines Logistikkonzepts hervor.
Inhalt:
Mit der vorliegenden Beschlussvorlage wird dem Stadtrat ein Vorschlag zur Erstellung eines Logistikkonzepts im Rahmen des BMVI-Programms zur Förderung der städtischen Logistik unterbreitet.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
216.600 €, davon voraussichtlich 30 % budgetneutraler Eigenanteil / 151.600 € Fördermittel
Entscheidungsvorschlag:
siehe Antrag des Referenten
Gesucht werden kann im RIS nach:
Logistikkonzept, Logistik, Wirtschaftsverkehr
Ortsangabe:
Gesamtstadt, Altstadt-Südliches Bahnhofsviertel
11.
Eindeutigkeit der Radwegmarkierung entlang des Odeonsplatzes verbessern.
D 4
Unterrichtungen - Kultur, Soziales, Gastronomie und Budget
1.
Stadtbezirksbudget – Nachweise, Berichte und Bescheide
2.
Veranstaltungsgenehmigungen
3.
Gaststättenfortführungen
4.
Freischankflächenbescheide erlassen durch das Kreisverwaltungsreferat
5.
Bücherschrank in der Paradiesstraße
6.
Dienststellenverständigung zur städtischen Kindertagesstätte Herrnstraße 19a
7.
Eilentscheidung zur Kunstaktion "Brunnenspiele St.-Anna-Platz - eine performative Wasser-Installation"
8.
Eilentscheidung zur Modemesse IN FASHION MUNICH vom 07. bis 09.08.2021 auf der Praterinsel
9.
Eilentscheidung zum Festival auf dem Rindermarkt Munich Irish Nights vom 27.08. bis 29.08.2021