RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 22.07.2024 14:15:25)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 6. Juli 2021, 19:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 02 - Vollgremium
Sitzungsort:
Turnhalle der Mathilde-Eller-Schule, Klenzestraße 27, Zugang über Corneliusstraße 17a
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
I
Allgemeines
1
Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit
2
Beschluss über die endgültige Tagesordnung
3
Genehmigung der Protokolle
II
Bürgerfragen und Sonstiges an Bezirksausschuss und Polizei
A
Bereich Unterausschuss Kultur, Jugend, Soziales
1
Anträge
2
Entscheidungen
1.
(E) Stadtbezirksbudget
Schamrock e.V.
Filmfestival "female presence" am 25./16.09.2021 und 02./03.10.2021
1.200,00 Euro, Az.: 0262.0-2-0398
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 2 für das Filmfestival "female presence" am 25./16.09.2021 und 02./03.10.2021 vom Verein Schamrock e.V. in Höhe von 1.200,00 Euro.
2.
(E) Stadtbezirksbudget
Initiative "Workshops Skateboard"
Skateboard-Workshops ab 11.06.2021
805,00 Euro, Az.: 0262.0-2-0399
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 2 für die Skateboard-Workshops ab 11.06.2021 von der Initiative "Workshops Skateboard" in Höhe von 805,00 Euro.
3.
(E) Stadtbezirksbudget
Milla Club / Missmilla GmbH
Workshop/Jugendprogramm im Rahmen des Milla Walky Talky Festivals 2021 vom 01.09. - 31.12.2021
2.613,75 Euro, Az.: 0262.0-2-0402
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 2 für den Workshop/Jugendprogramm im Rahmen des Milla Walky Talky Festivals 2021 vom 01.09. - 31.12.2021 von der Milla Club / Missmilla GmbH in Höhe von 2.613,75 Euro.
3
Anhörungen
4
Unterrichtungen (siehe Beiblatt)
5
Sonstiges
1.
Zustand Spielplatz an der Schmellerwiese, aufgenommen aus der Sitzung am 09.06.2021
6
Berichte der Beauftragten
B
Bereich Unterausschuss Mobilität und Straßenraum
1
Anträge
1.
Querung Baumstraße für Zufußgehende ermöglichen
2
Entscheidungen
2.1
Gaststättenangelegenheiten
1.
Genehmigung einer befristeten Freischankfläche
a) Beschlussvorlage Isartalstraße 26 - Fläche rechts vor dem Eingang
b) Anfrage Isartalstraße 26 - Fläche links vor dem Eingang, Versetzen von Fahrradständern
2.
Genehmigung einer Parkplatzfreischankfläche
a) Tumblingerstraße 16
b) Klenzestraße 62
c) Baaderstraße 11
3.
Genehmigung einer Freischankfläche
a) Sonnenstraße 8
b) Goethestraße 30
c) Ehrengutstraße 6
4.
Erweiterung einer bestehenden Parkplatzfreischankfläche
a) Pestalozzistraße 21
b) Dreimühlenstraße 25
2.2
Sondernutzungen
1.
Aufstellung einer Verkaufseinrichtung (Schütte) auf öffentlichem Grund, Waltherstraße 32a
2.3
Sonstige Entscheidungsfälle
3
Anhörungen
3.1
Veranstaltungen
3.2
Verkehr
3.3
Sonstige Anhörungen / Stellungnahmen
1.
Radwegrückbau in Tempo-30-Zonen; Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V N.N.
4
Unterrichtungen (siehe Beiblatt)
5
Sonstiges
1.
Verschwinden von Parkplätzen im Glockenbachviertel – wohin mit dem Auto?; Bürger*innenanliegen
2.
Glockenbachviertel als Fahrradstraßenviertel; Bürger*innenanliegen
3.
Gasteig HP8 - Parkraum / Parksuchverkehr im Dreimühlenviertel; Bürger*innenanliegen
4.
Sommerstraße Holzstraße; Bürger*innenanliegen
5.
Fahrradstellplätze U-Bahnstation Goetheplatz; Bürger*innenanliegen
6.
Verkehrssituation Pestalozzistraße / Hans-Sachs-Straße; Bürger*innenanliegen
7.
Lärm und Verschmutzungen am Kirchplatz St. Andreas; Bürger*innenanliegen
8.
Bepflanzung Schanigarten, Klenzestraße 47
9.
Erweiterung Außengastronomie Fraunhoferstraße 42 - Ecke Baaderstraße; Bürger*innenanliegen
10.
Parkplatzsituation Dreimühlenviertel; Bürger*innenanliegen
C
Bereich Unterausschuss Planen und Bauen
1
Anträge
2
Entscheidungen
3.
Anhörungen
3.1
Bauvorhaben
1.
Adlzreiterstraße 23-25, Tektur
Dachaufstockung zweier Mehrfamilienhäuser mit Anbau von Balkonen und Zusammenlegung von 4 Wohneinheiten in 2 Wohneinheiten im Gebäude Adlzreiterstraße 23
2.
Baumstraße 9
Rückbau eines Lagers mit Kellerräume sowie Neubau von 3 Wohnungen mit Tiefgarage
3.
Baumstraße 9
Dachgeschossausbau eines Wohngebäudes sowie Errichten von 4 Gauben und eines Dacheinschnitts an der Innenhofseite
4.
Platenstraße 5
Dachgeschossausbau eines denkmalgeschützten Mehrfamilienhauses
5.
Klenzestraße 83
Sanierung und Aufstockung eines Bestandsgebäudes um ein Geschoss, Nutzungsänderung einer Gewerbeeinheit
6.
Buttermelcherstraße 16, Vorbescheid
Neubau einer Wohnanlage mit Tiefgarage
7.
Bahnhofplatz 7
Rückbau oberirdisches Verbindungsbauwerk
8.
Bahnhofplatz 7
Aufteilung des bestehenden Kaufhauses in zwei separate Einheiten mit Nutzung des Altbaus als Baustelle (befristet) und des 70 Jahre Baus als Kaufhaus sowie Nutzungsänderung von Laden zu Traforaum im EG
3.2
Sonstige Anhörungen / Stellungnahmen
4
Unterrichtungen (siehe Beiblatt)
5
Sonstiges
1.
Vorstellung Bauvorhaben Adolf-Kolping-Straße 10
D
Umwelt, Klima, Naherholung
1
Anträge
1.
Errichtung von Sportplätzen auf Dächern prüfen
Hinweis:
Nachtrag
2.
Orte zum Bolzen
2
Entscheidungen
3
Anhörungen
3.1
Empfehlungen der Baumschutzbeauftragten
3.2
Sonstige Anhörungen / Stellungnahmen
4
Unterrichtungen (siehe Beiblatt)
5
Sonstiges
1.
Mülleimer nicht neben Sitzbänken platzieren, Alter Südfriedhof; Bürger*innenanliegen
2.
Hochbeete auf öffentlichem Grund - Genehmigungsverfahren
3.
Mehr / Größere Mülleimer auf den Straßen im Glockenbachviertel; Bürger*innenanliegen
4.
Sportangebote im 2. Stadtbezirk; Bürger*innenanliegen
5.
Versetzung Mülleimer Westermühlbach; aufgenommen aus der Sitzung am 09.06.2021
6.
Pflanzung bunter Büsche vor dem KUBU; aufgenommen aus der Sitzung am 09.06.2021
7.
Theresienwiese als grüne Lunge der Stadt und Anwohner; Bürger*innenanliegen
E
Angelegenheiten des BA
1
Anhörungen, Entscheidungen, Sonstiges
2
Kommende Sitzungstermine
3
Termine / Veranstaltungen
1.
Bürgerversammlung im 2. Stadtbezirk am 20.07.2021 im Circus Krone, Marsstraße 43, 80335 München, Beginn 19:00 Uhr
4
Unterrichtungen (siehe Beiblatt)
F
Nicht öffentlicher Teil - siehe gesonderte Tagesordnung
Unterrichtungen
A 4
Bereich Kultur, Jugend und Soziales
1.
Stadtbezirksbudget: Bescheide
2.
Stadtbezirksbudget: Verwendungsnachweise, Sachberichte
3.
Zwischennutzung am Viehhof, Antwortschreiben
4.
(U) Demografiebericht München - Teil 1
Analyse und Bevölkerungsprognose 2019 bis 2040
für die Landeshauptstadt
Kurzinfo:
Anlass
Turnusmäßige Bevölkerungsprognose der Landeshauptstadt München
bis 2040 auf Basis des Einwohnerstandes Ende 2019 als laufende Aufgabe
der Stadtentwicklungsplanung.
Inhalte
Die Planungsprognose zeigt für die Landeshauptstadt eine positive Einwohnerentwicklung.
Nach den stärkeren Zuwächsen der letzten Jahre
und der temporären Schwächung durch die Pandemie ist langfristig mit
moderaten Einwohnerzuwächsen in der Höhe von durchschnittlich 0,71
Prozent pro Jahr zu rechnen. Das ist nur etwas weniger als in der letzten
Planungsprognose von 2017 mit 0,75 Prozent pro Jahr prognostiziert.
Die Zahl der Einwohner*innen mit Haupt- oder Nebenwohnsitz wird 2040
voraussichtlich bei 1,845 Millionen liegen. Dies entspricht gegenüber
dem Ausgangsjahr 2019 einem Einwohnerzuwachs bis 2040 in Höhe
von 254.500 Personen bzw. 16,0 Prozent.
Mögliche Auswirkungen der Coronovirus-Pandemie auf demografische
Entwicklungen werden für 2020 beschrieben und nach aktuellem Wissensstand
in der Prognose berücksichtigt.
Gesamtkosten/Gesamterlöse(-/-)
Entscheidungsvorschlag
Bekanntgabe
5.
(U) Demografiebericht München – Teil 2
Kleinräumige Bevölkerungsprognose 2019 bis 2040 für die Stadtbezirke
Kurzinfo:
Anlass
Die Erstellung von kleinräumigen Bevölkerungsprognosen für die Infrastrukturplanung ist laufende Aufgabe der Stadtentwicklungsplanung. Die Veröffentlichung der Ergebnisse für die Bezirke erfolgt als Teil der Demografieberichte des Referats für Stadtplanung und Bauordnung.
Inhalt
Die Bevölkerung der Landeshauptstadt München wird gemäß der Planungsprognose des Demografieberichts München – Teil 1 (Sitzungsvorlage Nr. 20-26/ V 03357), deren Bekanntgabe parallel in der heutigen Sitzung erfolgt, bis 2040 auf über 1,845 Mio. Einwohner*innen anwachsen. Der vorliegende „Demografiebericht München – Teil 2“ stellt die kleinräumige Bevölkerungsprognose 2019 bis 2040 für die einzelnen Stadtbezirke Münchens dar.
Die zu erwartende demografische Entwicklung der einzelnen Stadtbezirke fällt dabei unterschiedlich aus. Vor allem Bezirke am Stadtrand, für die eine starke Neubautätigkeit zu erwarten ist, werden voraussichtlich Einwohnerzuwächse verzeichnen können. Die Innenstadtbezirke werden dagegen bis 2040 eher unterdurchschnittlich wachsen oder teils Einwohnerverluste erfahren.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
(-/-)
Entscheidungsvorschlag
Bekanntgegeben
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Kleinräumige Bevölkerungsprognose, Demografiebericht, Bezirke, Einwohnerentwicklung, Bevölkerungsstruktur
Ortsangabe
München
B 4
Bereich Öffentlicher Raum und Mobilität
1.
Versammlungen unter freiem Himmel
2.
Filmaufnahmen auf öffentlichem Grund
3.
Unveränderte Gaststättenfortführungen
4.
Verkehrsrechtliche Anordnungen
5.
Erlaubnisbescheide Veranstaltungen
6.
Ausnahmegenehmigungen für Freischankflächen im Zuge der Corona-Pandemie
7.
Defekte Toilettenanlage im Sperrgeschoss Goethestraße - Ankündigung der Inbetriebnahme
8.
Öffnungszeiten der Toilettencontainer am Gärtnerplatz
9.
Ergebnisprotokoll Ortstermin Sommerstraßen 2021 - Holzplatz
10.
MVG-Leistungsprogramm 2022 - Stellungnahme des Behindertenbeirats
11.
Parkraumüberwachung Kapuzinerstraße
12.
Geteilte und vernetzte Mobilität – Shared Mobility, Veranstaltung des Mobilitätsreferates mit den Bezirksausschüssen am 06.05.2021 – Präsentation und Kontakte
13.
(U) Mobilitätsstrategie 2035
Entwurf einer neuen Gesamtstrategie für Mobilität und Verkehr in München
Beschluss über die Finanzierung ab 2021
Verkehrsplanung mit Fakten I: Erstellung einer abgestimmten verkehrlichen Gesamtplanung auf Basis von konkreten Analysen und Prognosen
Antrag Nr. 14-20 / A 06501 von Herrn BM Manuel Pretzl, Frau StRin Anja Burkhardt vom 14.01.2020
Circulation Plan für München
Antrag Nr. 14-20 / A 06808 der ÖDP vom 18.02.2020
-
20-26 / A 01548 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06808 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06501 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01549 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Die Mobilitätsstrategie 2035 ist der neue Fahrplan für die Verkehrswende in München. Sie bettet die politischen Schwerpunktsetzungen des aktuellen Koalitionsvertrags in ein fachlich abgestimmtes und integriertes Konzept ein, greift bisherige Vorarbeiten der Modellstadt 2030 und des Mobilitätsplans für München auf und löst den Verkehrsentwicklungsplan 2006 ab.
Inhalt:
In der Beschlussvorlage werden die Eckpunkte der neuen Mobilitätsstrategie 2035 vorgestellt sowie notwendige Ressourcen für die weitere Entwicklung der Mobilitätsstrategie beantragt. Sie ist eine Umsetzungsstrategie mit einem klaren Leitbild und konkret messbaren Zielen sowie themenorientierten Teilstrategien. Innerhalb der Teilstrategien werden Maßnahmen entwickelt, geplant und kalkuliert. Die nötigen Prozesse werden aufgesetzt und nach politischer Diskussion und Beschlussfassung umgesetzt. Ihre Wirksamkeit wird regelmäßig gemessen.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Zahlungswirksame Kosten im Bereich der laufenden Verwaltungstätigkeiten:
i.H.v. 81.880 € (dauerhaft jährlich ab 2021) und
i.H.v. 800 € (dauerhaft jährlich ab 2021)
i.H.v. 2.000 € (einmalig in 2021)
i.H.v. 375.000 € (davon 130.000 Euro im Jahr 2021, 130.000 Euro für 2022 sowie 115.000 Euro in 2023)
Entscheidungsvorschlag:
siehe Antrag des Referenten.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Verkehrsentwicklungsplanung, VEP, Gesamtstrategie, Mobilität
Ortsangabe: -/-
14.
Stellungnahme per Eilentscheidung zur Beschlussvorlage Pandemiebedingte Erweiterung des Kulturstrandes 2021 um vier weitere Flächen am Westufer der Isar – sog. „Isarstrand“; Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 03589
15.
Regenbogen Fußgänger*innenüberweg
16.
(U) Verkehrssicherheitskonzept „Vision Zero“
Sachstandsbericht
Neues Warnsystem Bike flash
Antrag Nr. 14-20 / A 04734 der Stadtratsfraktion SPD vom 03.12.2018
Abbiegeassistenten
Antrag Nr. 14-20 / A 05470 der Stadtratsfraktion SPD vom 06.06.2019
Rechtsabbiegeverbot für LKW ohne Abbiegeassistenten – von Wien lernen
Antrag Nr. 14-20 / A 06039 der Stadtratsfraktion SPD vom 09.10.2019
Umsetzung der Vision Zero in München – Erfassung, Überprüfung und gegebenenfalls Rückbau freilaufender Rechtsabbieger
Antrag Nr. 20-26 / A 00355 von der SPD / Volt – Fraktion, Fraktion Die Grünen - Rosa Liste, Fraktion ÖDP / FW vom 12.08.2020, eingegangen am 12.08.2020
„Für Rücksicht – gegen Rasen, Rüpeln und Rempeln“
München ruft eine Kampagne ins Leben für sicheres Radeln
Antrag Nr. 20-26 / A 00506 von der FDP BAYERNPARTEI Stadtratsfraktion vom 08.10.2020, eingegangen am 08.10.2020
Stadtratshearing „Mehr Sicherheit für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen –
von anderen Städten lernen“
Antrag Nr. 20-26 / A 00538 von der Stadtratsfraktion Die Grünen – Rosa Liste, der Fraktion ÖDP / FW, Stadtratsfraktion der SPD / VOLT vom 15.10.2020
usw.
-
14-20 / A 04734 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05470 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00355 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06039 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01479 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00538 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00506 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 01262 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 01263 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Am 24.07.2019 beschloss die Vollversammlung des Stadtrats die Umsetzung der 2. Stufe des Verkehrssicherheitsprogramms mit umfangreichen Ressourcen, um die Umsetzung notwendiger neuer und veränderter Aufgaben der Verkehrssicherheitsarbeit im Rahmen der ‚Vision Zero‘ zu gewährleisten.
Das Kreisverwaltungsreferat wurde beauftragt, beschlossene VZÄ einzurichten und deren Besetzung beim Personal-und Organisationsreferat zu veranlassen. Zudem sollten konsumtive Haushaltsmittel in den jeweiligen Haushaltsplanaufstellungsverfahren angemeldet, die Beschaffung von Software für die Unfalldatenanalyse über das IT-Referat eingeleitet und wichtige Vergabeverfahren zur externen Unterstützung beim Aufbau eines umfangreichen Verkehrssicherheitsmanagements durchgeführt werden. - etc. -
Inhalt:
Mit dieser Beschlussvorlage berichtet das Mobilitätsreferat, auf welches die o.g. Aufgaben im Zuge der Referatsgründung übergegangen sind, über den aktuellen Stand der Umsetzung des Münchner Verkehrssicherheitskonzepts auf Basis der Maßnahmenbeschlüsse vom 27.11.2018 (1. Stufe) und 24.07.2019 (2. Stufe).
Des Weiteren bearbeitet das Mobilitätsreferat mit dieser Beschlussvorlage folgende Aufträge:
• den Auftrag der Vollversammlung vom 26.06.2019 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 15212) zur Abstimmung von Rechtsauffassungen und Meinungen bzgl. möglichen Durchfahrtsverboten für LKW ohne Abbiegeassistenzsysteme im Stadtgebiet München
• Die Arbeitsaufträge aus den Änderungsanträgen der Stadtratsfraktionen Die Grünen - Rosa Liste und SPD / Volt, der Stadtratsfraktion ÖDP / FW und der CSU-Fraktion zum Beschluss 20-26 / V 02208 vom 10.02.21 zur Prüfung von Sofortmaßnahmen am Knotenpunkt Dachauer Straße / Wintrichring / Georg-Brauchle-Ring
Entscheidungsvorschlag:
siehe Antrag des Referenten
Gesucht werden kann im RIS auch nach: Verkehrssicherheitskonzept, Vision Zero, Verkehrssicherheit
17.
Kein Pilotprojekt „Berliner Kissen“ als Bremsschwelle vor der Stielerschule
C 4
Bereich Planen und Bauen
1.
Baumaßnahmen der Stadtwerke München
2.
(U) Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2168
Schützenstraße (südlich und östlich), Luitpoldstraße (westlich), Prielmayerstraße (nördlich)
(Teiländerung der Bebauungspläne Nrn. 41b, 41c und 688)
- Karstadt am Bahnhofplatz -
A) Aufstellungsbeschluss
B) Durchführung eines Wettbewerbsverfahrens
Kurzinfo:
Anlass:
Die Eigentümerin des Gebäudekomplexes Karstadt München am
Bahnhofplatz planen die Verkaufsflächen des Warenhauses auf den
historischen Bau zu verkleinern. Dadurch werden die Flächen des
Erweiterungsbau für eine neue Bebauung frei.
Inhalt:
Der Erweiterungsbau soll abgerissen werden und durch eine neue,
räumlich gegliederte Bebauung mit Einzelhandels-, Büro- und
Hospitalityflächen (Dienstleistung, Hotel) ersetzt werden. Im
Untergeschoss soll eine durchgehende Fußgängerpassage zwischen
den Sperrengeschossen des Hauptbahnhofes und des Stachus
entstehen. Mit diesem Beschluss sollen außerdem die Grundlagen für
einen Ideen- und Realisierungswettbewerb festgelegt werden.
Gesamtkosten/Gesamterlöse (-/-)
Entscheidungsvorschlag
Beschlussfassung über
• die Aufstellung eines Bebauungsplans mit Grünordnung für den
o.g. Bereich im beschleunigten Verfahren nach § 13a BauGB
• die Durchführung eines Wettbewerbsverfahrens
• die Auslobung eines Realisierungswettbewerbes auf der
Grundlage des Planungskonzeptes und der festgelegten
Eckdaten
3.
(U) Neubau Hauptbahnhof München
Sachstand und Masterplan Mobilität
Lösungen fürs Bahnhofsviertel 4: Umgestaltung des Bahnhofsviertels – Frühzeitige Planung der künftigen Verkehrsführung
Antrag Nr. 14-20 / A 03560 der Stadtratsfraktion Herrn StR Christian Müller,Frau StRin Verena Dietl, Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Herrn StR Gerhard Mayer,Herrn StR Klaus Peter Rupp, Herrn StR Christian Vorländer, Herrn StR Horst Lischkavom 08.11.2017, eingegangen am 08.11.2017
-
20-26 / A 01560 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03560 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01581 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Die Vollversammlung des Stadtrates hat sich in ihrer Sitzung am 29.04.2015 (Neubau Hauptbahnhof München – Sachstand und weiteres Vorgehen, Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 02553, Antragspunkte 4 und 5) für die Weiterverfolgung des Grobkonzeptes zum Bahnhofsumfeld in der Variante 2C mit einem dritten Trambahngleis (dargestellt ohne motorisierten Individualverkehr (MIV) auf dem Bahnhofplatz) ausgesprochen.
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wurde zudem beauftragt, die Verkehrsuntersuchungen zu vertiefen und dem Stadtrat zur abschließenden Entscheidung ein abgestimmtes Verkehrskonzept vorzulegen.
Antrag Nr. 14-20/A 03560 von Herr StR Christian Müller, Frau StRin Verena Dietl, Herr StR Hans Dieter Kaplan, Herr StR Gerhard Mayer, Herr StR Klaus Peter Rupp, Herr StR Christian Vorländer, Herr StR Horst Lischka vom 08.11.2017
Inhalt
Aktueller Stand der Planungen Neubau Empfangsgebäude und Starnberger Flügelbahnhof.
Ergebnisse der Umfeldplanung Hauptbahnhof - Masterplan Mobilität werden vorgestellt.
Gesamtkosten -/-
Entscheidungsvorschlag
Die Ausführungen zum Sachstand Neubau Empfangsgebäude und zum Starnberger Flügelbahnhof werden zur Kenntnis genommen.
Der Schließung des Bahnhofplatzes für den motorisierten Individualverkehr im Zuge der künftigen Umgestaltung des Bahnhofplatzes vorbehaltlich der Ausfahrt aus der Schützenstraße über den nördlichen Bahnhofplatz wird aufgrund der sich daraus ergebenden erheblichen Potenziale für den Umweltschutz, die Aufenthaltsqualität und Stadtgestaltung zugestimmt.
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die Planung mit einem MIV-freien Bahnhofplatz (Sperrung des Bahnhofplatzes für den motorisierten Individualverkehr) in Abstimmung mit dem Mobilitätsreferat als Grundlage für die weitere verkehrskonzeptionelle, freiraum- und stadtgestalterische Planung heranzuziehen.
usw.
4.
(U) Baulandmobilisierungsgesetz – Darstellung der Änderungen des Baugesetzbuches und der Baunutzungsverordnung durch das Baulandmobilisierungsgesetz
A) Baulandmobilisierungsgesetz – in Wahrheit ein Bauverhinderungsgesetz!
Antrag Nr. 20-26 / A 00203 von der FDP BAYERNPARTEI Stadtratsfraktion vom 02.07.2020
B) Baulandmobilisierungsgesetz in der Landeshauptstadt München umsetzen
Antrag Nr. 20-26 / A 01412 von der Stadtratsfraktion DIE LINKE. / Die PARTEI vom 07.05.2021
C) Baulandmobilisierungsgesetz rasch umsetzen – Freistaat in die Pflicht nehmen
Antrag Nr. 20-26 / A 01483 von der SPD / Volt - Fraktion, Fraktion Die Grünen - Rosa Liste vom 20.05.2021
-
20-26 / A 01483 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01412 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01557 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01561 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01636 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00203 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Entscheidungsvorschlag
1. Die Ausführungen der Referentin zum neuen Baulandmobilisierungsgesetz werden zur Kenntnis genommen.
2. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird gebeten zu prüfen, wie und wo ein sektoraler Bebauungsplan erlassen werden kann und dem Stadtrat entsprechende Aufstellungsbeschlüsse vorzulegen.
3. Das Kommunalreferat wird gebeten, den Stadtrats mittels eines vorkaufsrechtlichen Grundsatzbeschlusses, in welchem über die künftige Praxis auch in Bezug auf die neu geschaffenen Vorkaufsrechtstatbestände entschieden wird, gesondert zu befassen. Diese Beschlussvorlage wird auch den durch die Gesetzesänderung ausgelösten Bedarf an Zuschaltungen finanzieller und personeller Ressourcen darlegen.
4. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird mit der Erarbeitung eines städtebaulichen Entwicklungskonzeptes zur Stärkung der Innenentwicklung als Pilotprojekt beauftragt.
5. Das Sozialreferat wird gebeten, eine gesonderte Beschlussvorlage in den Stadtrat einzubringen, in welchem die Einzelheiten in Bezug auf die Umsetzung des § 250 BauGB und seiner praktischen Auswirkung sowie der hierdurch ausgelöste Bedarf an zusätzlichen finanziellen und personellen Mitteln aufgezeigt werden.
6. Der Oberbürgermeister wird gebeten, sich erneut bei der Bayerischen Staatsregierung für den Erlass der erforderlichen Rechtsverordnung/en auf den neuen Rechtsgrundlagen des Baugesetzbuches in der Fassung des
Baulandmobilisierungsgesetzes einzusetzen.
7. Der Antrag Nr. 20-26 / A 00203 der Stadtratsfraktion der .... vom 02.07.2020 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
8. Der Antrag Nr. 20-26 / A 01412 der ... ist damit
geschäftsordnungsgemäß behandelt.
9. Der Antrag Nr. 20-26 / A 01483 der ... ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
10. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
D 4
Bereich Umwelt, Klima, Naherholung
1.
Taubenschutz Paul-Heyse-Unterführung, Zwischennachricht des Referates für Klima- und Umweltschutz (RKU)
2.
Taubenschutz und Taubenreduzierung - Teil III Tierschutzgesetz gilt auch für Tauben
3.
(U) Baumschutz in der Landeshauptstadt München
Anträge und Empfehlungen
a) Hart durchgreifen bei nicht genehmigten Grundstücksrodungen
Antrag Nr. 14-20 / A 05024 von der Herrn StR Frieder Vogelsgesang vom 22.02.2019
b) Mehr Schutz für Bäume I
Sicherheitsleistung für Baum-Ersatzpflanzungen auch in München einführen –
Lebensqualität in München bewahren
Antrag Nr. 14-20 / A 05151 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 28.03.2019
c) Mehr Schutz für Bäume II
Höhere Strafen bei ungenehmigten Baumfällungen
Antrag Nr. 14-20 / A 05152 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 28.03.2019
d) Mehr Schutz für Bäume VI
Baumrecht gegenüber Baurecht stärken – keine Baumfällungen mehr für Tiefgaragen
Antrag Nr. 14-20 / A 05156 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 28.
und weitere
-
20-26 / A 00919 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06756 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / F 00159 (Typ: Anfrage) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06753 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05024 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05152 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05151 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05156 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06287 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06288 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06289 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 07729 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01634 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01635 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01784 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01558 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01649 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt
Der Beschluss hat zum Ziel, die Rahmenbedingungen für Baumschutz in der Stadt darzulegen, Defizite aufzuzeigen und – unter Würdigung der vorliegenden Anträge – Spielräume auszuloten, um Bäume in der Stadt wirkungsvoller erhalten und in ausreichendem Umfang nachpflanzen zu können. Darüber hinaus erfolgt eine Evaluierung der von der Vollversammlung des Stadtrates in der Sitzung vom 13.12.2017 (Sitzungsvorlagen Nr. 14-20/V 09243) auf den Weg gebrachten Ersatzbauminitiative. Aufträge aus der Vollversammlung des Stadtrats vom 18.12.2019, Sitzungsvorlagen Nr. 14 – 20/V 16921, verschiedene Stadtratsanträge und Anträge der Bezirksausschüsse, sowie Empfehlungen der Bürgerversammlungen werden geschäftsordnungsgemäß bzw. nach der Gemeindeordnung behandelt.
Entscheidungsvorschlag etc.
s. BE
4.
(U) Vollzug des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) und des Bayerischen Naturschutzgesetzes (BayNatSchG);
Verordnung zur Änderung der Verordnung der Landeshauptstadt München zum Schutz der Naturdenkmäler (Naturdenkmalverordnung) vom 08.09.2011
Kurzinfo:
Anlass
Novellierung der Naturdenkmalverordnung mit Fortschreibung der Naturdenkmalliste (gemäß Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 13.07.2011)
Inhalt
1. Ausgangslage - Novellierungsbedarf
2. Würdigung der im Anhörungs- und Öffentlichkeitsverfahren vorgebrachten Einwendungen und Bedenken
3. Erneute Novellierung der Naturdenkmalverordnung
Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-)
Entscheidungsvorschlag
1. Der Stadtrat stimmt der Würdigung der im Öffentlichkeitsverfahren vorgebrachten Anregungen und Bedenken zu.
2. Die beiliegende Verordnung zur Änderung der Verordnung der Landeshauptstadt München zum Schutz der Naturdenkmäler (Naturdenkmalverordnung) vom 08.09.2011 wird hiermit beschlossen.
3. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die Naturdenkmalliste zu gegebener Zeit wieder fortzuschreiben und dem Stadtrat zur Beschlussfassung vorzulegen.
4. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Naturdenkmalverordnung, Naturdenkmalliste, Naturdenkmal, Naturdenkmale, Naturdenkmäler
Ortsangabe
(-/-)
5.
Verbesserung der Baumschutzauflagen gegen illegale Fällungen - Abdruck Beantwortung BA-Antrags-Nr. 20-26 / B 01843 des BA 21
6.
Taubenschutz und Taubenreduzierung - Teil II „Taubenschläge für den Stadtbezirk 2"
7.
Meldung von Baumstandorten im Projekt „Neue Baumstandorte im öffentlichen Grün“
8.
Abfallbehälter im öffentlichen Raum dem Corona-bedingten Müllaufkommen in Zahl und Größe anpassen und Reinigung und Leerung intensivieren.
9.
Baustelle Thalkirchner Straße und Straßenwiedererrichtung, Pflanzung größerer Bäume
E 4
Bereich BA-Angelegenheiten
1.
Online-Banking für das BA Girokonto