RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 22.07.2024 20:49:30)
Sitzungs-Informationen
Donnerstag, 14. Oktober 2021, 09:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Sozialausschuss
Sitzungsort:
Altes Rathaus
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
Tagesordnung
1.
Elfter Marktbericht Pflege des Sozialreferates -
Jährliche Marktübersicht über die teil- und
vollstationäre pflegerische Versorgung
Kurzinfo:
Anlass
- Gesetzlicher Auftrag zur Pflegebedarfsermittlung gemäß
§§ 8, 9 Sozialgesetzbuch - Elftes Buch - Soziale Pflegeversicherung
(SGB XI) und Art. 68, 69 des Bayerischen
Gesetzes zur Ausführung der Sozialgesetze (AGSG)
- „Bedarfsermittlung zur pflegerischen Versorgung in der
Landeshauptstadt München mit Zehntem Marktbericht
Pflege des Sozialreferats“, Beschluss der Vollversammlung
vom 16.12.2020, Sitzungsvorlage Nr. 20-26 /
V 01771
- Auftrag des Sozialausschusses u. a. aus dem „Achten
Marktbericht Pflege des Sozialreferats“, Beschluss des
Sozialausschusses vom 27.09.2018, Sitzungsvorlage
Nr. 14-20 / V 12396, weiterhin jährlich einen Marktbericht
Pflege über die teil- und vollstationäre pflegerische
Versorgung zu erstellen
Inhalt
- Vorstellung der Ergebnisse der jährlichen Datenerhebung
des Sozialreferats bei Münchner teil- und vollstationären
Pflegeeinrichtungen
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Pflegebedarfsplanungen
- Rolle der Kommunen in der pflegerischen Versorgung
Ortsangabe
-/-
2.
Ergebnisse der Befragung bei den ambulanten
Pflegediensten in München 2021
Kurzinfo:
Anlass
• Auftrag aus dem Beschluss des Sozialausschusses
vom 28.05.2020, Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 00023,
zur Überprüfung des Befragungsturnus und Durchführung
als Online-Befragung
• Befragung der ambulanten Pflegedienste 2021
Inhalt
• Bekanntgabe der Befragungsergebnisse
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
• Ambulante Pflege
Ortsangabe
-/-
3.
Investitionsförderung nach dem AGSG
von teil- und vollstationären Pflegeeinrichtungen
und Einrichtungen der Kurzzeitpflege
Jährlicher Bericht
Vollzug von August 2020 bis Juni 2021
Kurzinfo:
Anlass
• Jährliche Berichterstattung über die Entwicklung der
Investitionsförderung für teil- und vollstationäre Pflegeeinrichtungen
und Einrichtungen der Kurzzeitpflege
Inhalt
• Entwicklung der Investitionsförderung im Zeitraum
2020 - 2021
• Bericht über neue Projekte und Veränderungen
• Investitionsförderung durch den Freistaat Bayern
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
• Zustimmung zu den vorgeschlagenen Änderungen bei einzelnen
Projekten
• Förderung neuer Projekte
• Anpassung der Richtlinien zur Förderung von Investitionen für
teilstationäre Einrichtungen
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
• Neubau von Pflegeeinrichtungen
• Ersatzbau von Pflegeeinrichtungen
• Pflegeinfrastruktur in München
Ortsangabe
-/-
4.
Auch für Seniorinnen und Senioren den Club 29
zum Treffpunkt machen!
Antrag Nr. 14-20 / A 06868 ...............................
Kostenloses Mittagessen für alle Besucherinnen
und Besucher der Alten-Service-Zentren in
München möglich?
Antrag Nr. 14-20 / A 06681 ...............................
Sanierungskosten der Küche der alkoholfreien
Gaststätte Club 29
Änderung der Fortschreibung des
Mehrjahresinvestitionsprogramms
-
14-20 / A 06681 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06868 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
• Antrag Nr. 14-20 / A 06868 von der SPD-Fraktion
vom 27.02.2020
• Antrag Nr. 20-26 / A 01765 SPD/Volt-Fraktion und
der Fraktion Die Grünen/Rosa Lise vom 27.07.2021
• Antrag Nr. 14-20 / A 06681 von Frau Stadträtin
Alexandra Gaßmann, Herrn Stadtrat Thomas Schmid,
Frau Stadträtin Heike Kainz, Frau Stadträtin Dr. Manuela
Olhausen, Frau Stadträtin Ulrike Grimm und Frau Stadträtin
Anja Burkhardt vom 06.02.2020
Inhalt
• Vorstellung des Treffpunkts Club 29
• Darstellung des Finanzierungsbedarfs für die Sanierung
der Küche des Treffpunkts Club 29
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
• Übernahme der einmaligen Kosten für die
Küchensanierung des Treffpunkts 29 aus eigenem Budget
• Zustimmung zur Gewährung eines Zuschusses für den
Rückbau und die Ersatzbeschaffung der Küche im Treffpunkt Club 29
• Änderung der Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogramms
• Geschäftsordnungsgemäße Behandlung des Antrages
Nr. 14-20 / A 06868 von der SPD-Fraktion vom 27.02.2020
• Fristverlängerung des Antrages Nr. 14-20 / A 06681 von
Frau Stadträtin Alexandra Gaßmann, Herrn Stadtrat Thomas Schmid,
Frau Stadträtin Heike Kainz, Frau Stadträtin Dr. Manuela Olhausen,
Frau Stadträtin Ulrike Grimm und Frau Stadträtin Anja Burkhardt
vom 06.02.2020
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
• Suchtkranke Menschen
• alkoholfreie Gaststätte
Ortsangabe
• 3. Stadtbezirk - Maxvorstadt
• Dachauer Str. 29, 80335 München
5.
2. Aktionsplan zur Umsetzung der
UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK)
Maßnahme 34: Bessere Teilhabe in den
Stadtvierteln
Fortführung der Finanzierung der Anlaufstellen
Inklusion
10. Stadtbezirk Moosach
11. Stadtbezirk Milbertshofen-Am Hart
20. Stadtbezirk Hadern
Kurzinfo:
Anlass
• Umsetzung der Maßnahme 34 des 2. Aktionsplans zur
Umsetzung der UN-Behindertenkonvention (UN-BRK)
• Finanzbedarf der Anlaufstellen Inklusion
Inhalt
• Ziele der Anlaufstellen Inklusion, vorhandene
Anlaufstellen und Fortführungsgründe
• Finanzierung der Maßnahme aus verfügbaren Haushaltsmitteln
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
• Fortführung der Finanzierung der Anlaufstellen Inklusion
aus verfügbaren Haushaltsmitteln
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
• Anlauf- und Vernetzungsstelle
• Inklusion
• Sozialraum
• örtliche Teilhabeplanung
Ortsangabe
• 10. Stadtbezirk Moosach
• 11. Stadtbezirk Milbertshofen-Am Hart
• 20. Stadtbezirk Hadern
6.
Zwischenbericht und Terminverlängerung in
Bearbeitung befindlicher Stadtratsanträge -
Sozialreferat - Geschäftsleitung -
Eine elektronische Lösung für alle: München-Pass, Familien-Pass,
Ferien-Pass und Leistungen für Bildung und Teilhabe DIGITAL
zusammenführen
Antrag Nr. 20-26 / A 04894 .....................................................
München-Pass zusätzlich online beantragen
Antrag Nr. 20-26 / A 01455 .........................
-
20-26 / A 01455 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
-
14-20 / A 04894 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
Kurzinfo:
Anlass
• Antrag Nr. 14-20 / A 04894 vom 24.01.2019
• Antrag Nr. 20-26 / A 01455 vom 18.05.2021
• Zwischenbericht und Terminverlängerung
Inhalt
• Zwischenbericht München-Pass, Bildung und Teilhabe,
Familien- und Ferienpass zusammenführen und Fristverlängerung
• Fristverlängerung München-Pass Online beantragen
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
• Den vorgeschlagenen Terminverlängerungen wird
zugestimmt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
• München-Pass
• Familien- und Ferienpass
• Bildung- und Teilhabe
• Handy-Ticket
• Digital zusammenführen
• zentrale städtische App
Ortsangabe
-/-
7.
Weiterentwicklung des Integrationskonzeptes im
Wohnbauprogramm "Wohnen für Alle" in das
Konzept "Unterstützung im Sozialraum"
Finanzierung der Sachkosten für 2022
Grundsatz- und Finanzierungsbeschluss
Kurzinfo:
Anlass
• Langfristiger Erhalt der Gemeinschaftsräume und
Beratungsbüros in 7 Wohnen für Alle-Standorten (WAL)
• Weiterentwicklung des Konzepts „Wohnen für Alle“ (WAL)
in eine dauerhafte sozialräumliche Unterstützung
• Bedarf für die Sachkosten im Haushaltsjahr 2022
Inhalt
• Grundsatz- und Finanzierungsbeschluss
Gesamtkosten/Gesamterlöse
• Finanzierung der Sachkosten i. H. v. 270.000 € in 2022
durch interne Umschichtung aus dem Produkt 40315400
• Anzeige der dauerhaften Folgekosten ab 2023
Entscheidungsvorschlag
• Zustimmung der Weiterentwicklung des Konzepts WAL
in das Rahmenkonzept „Unterstützung im Sozialraum“ (UnS)
mit Regionalstandorten
• Finanzierung der Sachkosten aus dem Referatsbudget
im Haushaltsjahr 2022
• Auftrag an das Sozialreferat, die dauerhaft benötigten Haushaltsmittel
für Mieten, kleinen Bauunterhalt und Aktionsgelder ab 2023 im Rahmen
des Eckdatenbeschlusses zum Haushalt 2023 anzumelden.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
• WAL
• UnS
Ortsangabe
- / -
8.
Integration heißt Chancen bieten II -
Servicestelle zur Erschließung ausländischer
Qualifikationen entscheidend stärken
Antrag Nr. 14-20 / A 06167........................
-
14-20 / A 06167 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
• Fachkräftemangel in München und bei der LHM als Arbeitgeberin
• lange Wartezeiten von ausländischen Fachkräften auf eine
Anerkennungsberatung bei der Servicestelle
• Aufgreifen des Antrages – Integration heißt Chancen bieten II,
die Servicestelle zur Erschließung ausländischer Qualifikationen entscheidend stärken
• Antrag Nr. 14-20 / A 06167 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 08.11.2019
Inhalt
• Zwischenbericht zur aktuellen Situation im Jahr 2021
• Sicherung der Qualifizierungsmaßnahme BEFAS
(Bildung und Erziehung im Kindesalter für Inhaber*innen
ausländischer Studienabschlüsse im pädagogischen Bereich)
nach Wegfall von Drittmitteln
Gesamtkosten
-/-
Entscheidungsvorschlag
• Das Sozialreferat wird beauftragt, sobald die Entwicklung
nach der Corona-Pandemie eine realistische Einschätzung zulässt,
bis spätesten Ende 2023 in Abstimmung mit dem Referat für Arbeit und
Wirtschaft und anderen tangierten Referaten die im Stadtratsantrag
geforderten Konzepte vorzulegen.
• Der Umschichtung im Produkt auf das Projekt BEFAS wird zugestimmt.
Das Sozialreferat sichert zu, dass die dafür vorgesehenen Mittel nicht für
eine Konsolidierung herangezogen werden.
• Der Antrag Nr. 14-20 / A 06167 bleibt aufgegriffen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
• Anerkennungsberatung
• MigraNet
• Fachkräftezuwanderung
• Qualifizierung (Anpassungs- und Ausgleichsmaßnahmen)
• Qualifizierungsmaßnahme BEFAS
Ortsangabe
-/-
9.
Gewährung eines Zuschusses an Refugio
München für Kunstwerkstattgruppen für Kinder
und Jugendliche mit Fluchterfahrung in
Gemeinschaftsunterkünften
aus der Stiftung für Menschen mit
Migrationshintergrund in München und der
Stiftung URBS - DIE STADT
22. Stadtbezirk - Aubing-Lochhausen-Langwied
Kurzinfo:
Anlass
• Antrag auf Gewährung eines Zuschusses an Refugio München
für Kunstwerkstattgruppen für Kinder und Jugendliche mit
Fluchterfahrung in Gemeinschaftsunterkünften
Inhalt
• Antragsteller: Refugio München
• Das Projekt: Kunstwerkstattgruppen für Kinder
und Jugendliche mit Fluchterfahrung in Gemeinschaftsunterkünften
• Finanzierung aus der Stiftung für Menschen mit Migrationshintergrund
in München und aus der Stiftung URBS – DIE STADT
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
• Zustimmung zur Gewährung eines Zuschusses für die
Kunstwerkstattgruppen in der Gemeinschaftsunterkunft Freiham
(Centa-Hafenbrädl Haus 1 und 2)
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
• Refugio München
• Kunstwerkstattgruppen
• Gemeinschaftsunterkunft
• Centa-Hafenbrädl Haus
Ortsangabe
• 22. Stadtbezirk – Aubing-Lochhausen-Langwied
Centa-Hafenbrädl-Straße 50, 81249 München