HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 23.07.2024 11:02:23)

Sitzungs-Informationen

Donnerstag, 11. November 2021, 09:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Sozialausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

Tagesordnung
1.
Service Terminvereinbarung - Lifecycle und Erweiterung


20-26 / V 04425 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Anlass der Beschlussvorlage sind der im Betreff genannte Antrag und die erforderliche Ablöse der bestehenden Lösung zur Online Terminvereinbarung. Inhalt Das bisher hauptsächlich vom KVR genutzte Fachverfahren hat das Lebenszyklusende erreicht und muss zudem aufgrund der lizenzrechtlichen Situation spätestens zum 2. Quartal 2025 abgelöst sein. Weitere Dienststellen der Stadtverwaltung werden das Online Terminvereinbarungssystem nutzen, u. a. die Sozialbürgerhäuser beim Sozialreferat. Gesamtkosten/Gesamterlöse Die Gesamtkosten der neuen IT-Lösung ergeben sich aus diesem öffentlichen Teil und dem nicht-öffentlichen Teil B der korrespondierenden Beschlussvorlage des IT-Referats. Vollkosten für Planung und Erstellung als Sachkosten in 2022 und 2023 von zusammen 314.701 €. Dauerhaft fallen ab 2024 Betriebskosten i. H. v. 750.000 € p. a. an (Servicepreis von RIT an it@M: 580.000 € und wg. laufender Anpassungen der Systeme vor Ort: 170.000 €.) Neu beantragt werden nur 170.000 € dauerhaft ab 2024, restliche Mittel aus vorhandenen Budgets. Entscheidungsvorschlag Der Stadtrat stimmt der Realisierung des ITK-Vorhabens zu. Gesucht werden kann im RIS auch unter Ablöse Service Terminvereinbarung online; Terminsuche online; online Service Termin; IT-Service Termin Ortsangabe /

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
2.
Solidarleistung Oktoberfestattentat Gemeinsamer Fonds der Bundesrepublik Deutschland, des Freistaates Bayern und der Landeshauptstadt München für die Überlebenden und Hinterbliebenen des Oktoberfestattentates vom 26.09.1980 Bericht

20-26 / V 04709 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Abschluss der Auszahlungen aus dem Solidarfonds Inhalt • Hintergrund • Verwaltung des Fonds, Entscheidungsgremien und Rechtsgrundlagen • Antragsverfahren und -voraussetzungen • Statistik der Anträge und Auszahlungen • Fazit Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Gesucht werden kann im RIS auch unter: • Solidarleistung Oktoberfestattentat • rechtsextremer Terror Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben )
3.
Gewährung eines Zuschusses an die Stiftung Gesellschaft macht Schule gGmbH aus der "Stiftung für Menschen mit Migrationshintergrund in München" und aus der Stiftung "URBS - DIE STADT" 17. Stadtbezirk - Obergiesing-Fasangarten

20-26 / V 04710 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Antrag auf Gewährung eines Zuschusses an die Stiftung Gesellschaft macht Schule gGmbH für das Förderprojekt „respect U“ an der Mittelschule Ichostraße Inhalt • Antragsteller: Stiftung Gesellschaft macht Schule gGmbH • Das Projekt: Förderprojekt „respect U“ für die 5. Klasse der Mittelschule in der Ichostraße • Finanzierung aus der Stiftung für Menschen mit Migrationshintergrund in München und aus der Stiftung URBS – DIE STADT Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag • Zustimmung zur Gewährung eines Zuschusses für das Förderprojekt „respect U“ an der Mittelschule Ichostraße Gesucht werden kann im RIS auch unter: • Gewaltpräventionsprogramm „respect U“ • gebundener und offener Ganztag an Grund- und Mittelschulen Ortsangabe • 17. Stadtbezirk – Obergiesing-Fasangarten Ichostraße 2, 81541 München

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
4.
Förderung der nachbarschaftlichen Begegnungsstätte JoMa e. V. auf dem ehemaligen Paulaner Gelände Empfehlung Nr. 20-26 / E 00097 ......................... Pandemiefolgenfonds IV: Die soziale Infrastruktur in München stärken Antrag Nr. 20-26 / A 01761 ............................... 5. Stadtbezirk - Au-Haidhausen

  • 20-26 / A 01761 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 20-26 / E 00097 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)

20-26 / V 04374 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Empfehlung Nr. 20-26 / E 00097 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 05 - Au-Haidhausen vom 08.07.2021 • Antrag Nr. 20-26 / A 01761 der Stadtratsfraktionen SPD / Volt und Die Grünen - Rosa Liste vom 27.07.2021 • Zusätzlicher Förderbedarf und Deckung des Mehrbedarfes des Trägers Johannes und Maria (JoMA) Begegnung in der Au e. V. Inhalt • Pandemiefolgenfonds IV: Die soziale Infrastruktur in München stärken • Einrichtung einer Begegnungsstätte in der Au • Auflistung, Beschreibung und Bezifferung der Kosten Gesamtkosten/Gesamterlöse • Die dauerhaften Gesamtkosten betragen insgesamt 35.989 Euro. Entscheidungsvorschlag • Dem dargestellten Finanzierungsbedarf wird zugestimmt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: • Johannes und Maria (JoMa) - Begegnung in der Au e. V. • Bürgerschaftliches Engagement Ortsangabe • Stadtbezirk 05 – Au-Haidhausen auf dem ehemaligen Paulaner Gelände

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
5.
Förderung der Selbsthilfe im sozialen Bereich Muttersprachliche Angebote für Kinder und Jugendliche

20-26 / V 04507 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Förderung der muttersprachlichen Angebote für Kinder und Jugendliche ab 01.01.2022 Inhalt • Entwicklung der muttersprachlichen Angebote seit Beginn der Förderung 2016 • Ausweitung Selbsthilfebudget • Stellenzuschaltung einer halben Personalstelle in E 9c TVöD Gesamtkosten/Gesamterlöse • Die Kosten dieser Maßnahme betragen 286.525 Euro im Jahr 2022. Entscheidungsvorschlag • Dem dargestellten Finanzierungsbedarf und der dauerhaften Bezuschussung der Muttersprachlichen Angebote wird zugestimmt Gesucht werden kann im RIS auch unter: • Bürgerschaftliches Engagement • Selbsthilfe Ortsangabe - / -

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
6.
Höhe der Regelsätze nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII) Abweichende Festsetzung/Aufstockung der Regelsätze zum 01.01.2022 Neuerlass der Verordnung der Landeshauptstadt München über die Festsetzung der regionalen Regelsätze, nach denen die Hilfe zum Lebensunterhalt bemessen wird (Regelsatzfestsetzungsverordnung)

20-26 / V 04628 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Abweichende Festsetzung/Aufstockung der Regelsätze im SGB XII-Leistungsbereich zum 01.01.2022 Inhalt • Darstellung der Regelsätze für das 3. und 4. Kapitel des SGB XII Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag • Kenntnisnahme der Regelsatzerhöhung • Zustimmung zur freiwilligen Aufstockung im 4. Kapitel des SGB XII • Beschluss der Regelsatzfestsetzungsverordnung Gesucht werden kann im RIS auch unter: • Regelbedarf • Transferleistung • Gesetzliche Leistung Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
7.
Übernahme von Mietervereinsgebühren für München-Pass-Berechtigte Mieterschutz verbessern: Die Landeshauptstadt übernimmt Mietervereinsgebühren für München-Pass-Berechtigte Antrag Nr. 14-20 / A 04893 .......... Rechtsschutz für Münchner Mieterinnen und Mieter mit geringem Einkommen Antrag Nr. 14-20 / A 05074 ..................................


20-26 / V 04351 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Verbesserung des Mieterschutzes für München-Pass-Berechtigte • Antrag Nr. 14-20 / A 04893 vom 23.01.2019 • Antrag Nr. 14-20 / A 05074 vom 08.03.2019 Inhalt • Der Mieterschutz für Inhaber*innen eines München­-Passes soll durch Übernahme der Mitgliedsbeiträge für Münchner Mietervereine verbessert werden. Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag • Übernahme der Mitgliedsbeiträge • Finanzierung ab dem Jahr 2022 aus dem vorhandenen Budget Gesucht werden kann im RIS auch unter: • Übernahme Mietervereinsbeiträge Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
8.
Münchner Armutsbericht 2022 Finanzierung 2022

20-26 / V 04371 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Erstellung und Veröffentlichung des Münchner Armutsberichts in 2022 Inhalt • Finanzierung des Münchner Armutsberichts 2022 Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag • Zustimmung zu der vorgeschlagenen Finanzierung des Münchner Armutsberichts 2022 Gesucht werden kann im RIS auch unter: • Armut • Armutsbericht Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
9.
Mieterhöhung und Umzug FIT-FinanzTraining 1. Stadtbezirk - Altstadt-Lehel

20-26 / V 04349 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Notwendiger Umzug des Projektes FIT-FinanzTraining und damit verbundene Mietkostenerhöhung Inhalt • Ausweitung des Zuschussansatzes in 2022 für die Mieterhöhung durch Umzug Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag • Zustimmung zu der vorgeschlagenen Ausweitung des Zuschusses für FIT-FinanzTraining in 2022 • Finanzierung ab dem Jahr 2022 aus dem vorhandenen Budget Gesucht werden kann im RIS auch unter: • Verein für Fraueninteressen • FIT-FinanzTraining Ortsangabe • 1. Stadtbezirk – Altstadt-Lehel • Thierschstr. 11, 80538 München • Altheimer Eck 13, 80331 München

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
10.
Erhöhung des Zuschusses der kostenlosen Rechtsberatung für wirtschaftlich bedürftige Münchner*innen beim H-TEAM e. V.

20-26 / V 04350 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Erhöhung des Zuschusses für die kostenlose Rechtsberatung für wirtschaftlich bedürftige Münchner*innen des H-TEAM e. V. Inhalt • Ausweitung des Zuschussansatzes ab 2022 aufgrund von steigenden Kosten Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag • Zustimmung zu der vorgeschlagenen Ausweitung des Zuschusses des H-TEAM e. V. für die kostenlose Rechtsberatung für wirtschaftlich bedürftige Münchner*innen • Finanzierung ab dem Jahr 2022 aus dem vorhandenen Budget Gesucht werden kann im RIS auch unter: • Rechtsberatung für wirtschaftlich bedürftige Bürger*innen • kostenlose Rechtsberatung Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
11.
Pandemiefolgenfonds V: Die Münchner Schuldnerberatungsstellen ausbauen! Antrag Nr. 20-26 / A 01762 ............. Niedrigschwellige geschlechtsspezifische Präventionsangebote der Schuldner- und Insolvenzberatung 180. Empfehlung der Stadtrats­kommission zur Gleichstellung von Frauen vom 22.07.2021

  • 20-26 / A 01762 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 04448 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Steigende Nachfrage nach Schuldner- und Insolvenzberatungen in der Landeshauptstadt München • Antrag Nr. 20-26 / A 01762 vom 27.07.2021 • 180. Empfehlung der Stadtrats­kommission zur Gleichstellung von Frauen vom 22.07.2021 Inhalt • Darlegung des Mehraufwandes im Sozialreferat, Amt für Soziale Sicherung, Schuldner- und Insolvenzberatung Gesamtkosten/Gesamterlöse • Die Kosten der Maßnahmen betragen 342.490 Euro in 2022 Entscheidungsvorschlag • Der Zuschaltung zu den vorgeschlagenen Kapazitäten für den Ausbau der Schuldnerberatung wird zugestimmt. • Geschäftsordnungsgemäße Behandlung des Antrags Nr. 20-26 / A 01762 vom 27.07.2021 • Satzungsgemäße Behandlung der 180. Empfehlung der Stadtrats­kommission zur Gleichstellung von Frauen vom 22.07.2021 • Der Aufnahme des Projekts „Pass auf, was du unterschreibst“ in die Regelförderung ab 2022 wird zugestimmt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: • Corona • Corona-Mehrbedarf • Schuldnerberatung Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
12.
Nachgehende Beratung nach Krisenintervention - Projekt "Zweitkontakt" des Kriseninterventions- teams (KIT) München Das Kriseninterventionsteam (KIT) stärken Antrag Nr. 20-26 / A 01955 ......................

  • 20-26 / A 01955 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 04449 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Antrag Nr. 20-26 / A 01955 vom 01.10.2021 • Einführung des Zuschusses für das Projekt des Arbeiter-Samariter-Bundes: „Zweitkontakt“ des Kriseninterventionsteams (KIT) München Inhalt • Einführung des dauerhaften Zuschusses ab 2022 für das Projekt Gesamtkosten/Gesamterlöse • Die Höhe des Zuschusses beträgt ab dem Jahr 2022 dauerhaft 96.656 Euro. Entscheidungsvorschlag • Zustimmung zur Gewährung des dauerhaften Zuschusses i. H. v. 96.656 Euro • Geschäftsordnungsgemäße Behandlung des Antrags Nr. 20-26 / A 01955 vom 01.10.2021 Gesucht werden kann im RIS auch unter: • Krisenberatung • Hilfe Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
13.
Senior*innen aufsuchen im Viertel durch Expert*innen (SAVE) - aktueller Stand und Ausweitung des Angebots Sozialarbeit im öffentlichen Raum für Seniorinnen und Senioren in München ausweiten! Antrag Nr. 14-20 / A 06468 ............................... Pandemiefolgenfonds III: Streetwork für ältere Menschen - SAVE an fünf weiteren Standorten etablieren! Antrag Nr. 20-26 / A 01760 ............................

  • 20-26 / A 01760 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 06468 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 04386 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Antrag Nr. 14-20 / A 06468 von der SPD-Fraktion vom 23.12.2019 • Antrag Nr. 20-26 / A 01760 von der SPD/Volt-Stadtratsfraktion und der Stadtratsfraktion Die Grünen/Rosa Liste vom 27.07.2021 Inhalt • Stand der Umsetzung des Angebots „Senior*innen aufsuchen im Viertel durch Expert*innen“ (SAVE) • Erfahrungen und Ergebnisse • Weitere Planungen Gesamtkosten/Gesamterlöse • Die Kosten dieser Maßnahme betragen 222.288 Euro in 2022. Entscheidungsvorschlag • Ausbau des Angebots SAVE auf fünf weitere Standorte von Alten- und Service-Zentren (ASZ) • Beauftragung des Sozialreferates zur Durchführung einer Evaluation des Angebots SAVE • Geschäftsordnungsgemäße Behandlung des Antrags Nr. 14-20 / A 06468 vom 23.12.2019 • Geschäftsordnungsgemäße Behandlung des Antrags Nr. 20-26 / A 01760 vom 27.07.2021 Gesucht werden kann im RIS auch unter: • Alten- und Service-Zentren • Offene Altenhilfe • aufsuchende Sozialarbeit • Präventive Hausbesuche Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
14.
Zusätzlicher Personalbedarf bei der Beratungsstelle Demenz der Alzheimer Gesellschaft München e .V.

20-26 / V 04297 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Antrag Nr. 20-26 / A 01765 der SPD/Volt - Fraktion und der Fraktion Die Grünen/Rosa Liste vom 27.07.2021 • Unterstützungsbedarf von Menschen mit Demenz Inhalt • Aktuelle Situation der Alzheimer Gesellschaft München e. V. • Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen • Erweiterungsbedarf der personellen Ressourcen der Beratungsstelle Demenz Gesamtkosten/Gesamterlöse • Die Kosten dieser Maßnahme betragen dauerhaft jährlich 36.960 Euro ab dem Jahr 2022. Entscheidungsvorschlag • Zustimmung zur vorgeschlagenen personellen Erweiterung der Beratungsstelle Demenz Gesucht werden kann im RIS auch unter: • Offene Altenhilfe • Corona Ortsangabe • Josephsburgstraße 92, 81673 München

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
15.
Seniorenvertretungswahl 2022

20-26 / V 04347 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Wahl der 12. Seniorenvertretung 2022 gemäß § 3 Abs. 1 der Satzung der Seniorenvertretung der Landeshauptstadt München (SeniorenvertretungsS) Inhalt • Darstellung der benötigten Mittel zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Seniorenvertretungswahl in 2022. Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag • Übernahme der einmaligen Kosten für die 12. Seniorenvertretungswahl in 2022 aus eigenem Budget Gesucht werden kann im RIS auch unter: • Ältere Menschen • Seniorenvertretungssatzung • Lobbyarbeit für Senior*innen Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
16.
Mietspiegel für München 2023 Erlass einer Satzung zur Durchführung einer repräsentativen Befragung zur Erstellung eines aktuellen Mietspiegels für München

20-26 / V 04447 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Abschluss des Ausschreibungsverfahrens zum neuen Mietspiegel für München 2023 • Verpflichtung gemäß Bayerischem Statistikgesetz Inhalt • Auftragnehmer Kantar Deutschland GmbH • Erlass einer Satzung zur Durchführung einer repräsentativen Erhebung Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag • Die beiliegende Satzung zur Durchführung einer repräsentativen Erhebung zur Erstellung eines aktuellen Mietspiegels für München wird beschlossen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: • Mietspiegelerstellung • Regressionsverfahren • Ortsübliche Vergleichsmiete • Bayerisches Statistikgesetz Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
17.
Absicherung der Präventiven Kurzintervention Wohnen (KIWO) Verstetigung und Ausweitung einer bezuschussten Maßnahme für ehemals wohnungslose Haushalte zur dauerhaften Sicherung der Mietverhältnisse

20-26 / V 04432 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Ende des bestehenden Vertragszeitraumes mit den Trägern der Maßnahme (Beschluss der Vollversammlung vom 23.11.2017, Sitzungsvorlage 14-20 / V 09034) zum 31.12.2021 Inhalt • Ausgangslage • Maßnahmenbeschreibung • Darstellung der Entwicklungen • Verstetigung der Maßnahme • Kosten und Finanzierung Gesamtkosten/Gesamterlöse • Die Kosten dieser Maßnahme betragen 432.180 Euro im Jahr 2022. Entscheidungsvorschlag • Zustimmung zur Verstetigung und Ausweitung der Maßnahme Präventive Kurzintervention Wohnen (KIWO) Gesucht werden kann im RIS auch unter: • Nachsorge • Prävention Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
18.
Städtische Notunterkunft Burmesterstraße 20: Sanierung eines bestehenden Gebäudeteils und Vorplanungen für einen Neubau 12. Stadtbezirk - Schwabing-Freimann

20-26 / V 04455 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Feststellung von Schäden in verschiedenen Bereichen der Notunterkunft Inhalt • Sanierung des von einem Wasserschaden betroffenen Gebäudeteils • Anlassbezogene Prüfung der restlichen Gebäude auf Schäden • Erstellung einer Vorplanung für den Neubau des gesamten Objekts Gesamtkosten • Die Kosten dieser Maßnahme betragen einmalig 409.000 Euro im Jahr 2022. Entscheidungsvorschlag • Zustimmung zur Sanierung des von einem Wasserschaden be­troffenen Gebäudeteils der Notunterkunft, zur anlassbe­zogenen Überprüfung der restlichen Gebäude auf Schä­den und zur Vorplanung für einen Neubau der Unterkunft Gesucht werden kann im RIS auch unter: • Notquartier • Prüfung und Sanierung der Bestandsgebäude • Machbarkeitsstudie Ortsangabe • 12. Stadtbezirk Schwabing-Freimann • Burmesterstraße 20, 80939 München

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
19.
Projekt "Lavendel" - Ergänzungsangebot für Frauen zum bestehenden Unterstützungs- und Hilfsangebot der Bahnhofsmission München 2. Stadtbezirk - Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt

20-26 / V 04373 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Das bestehende Unterstützungs- und Hilfsangebot der Bahnhofsmission soll ab Januar 2022 ff. dauerhaft mit einem speziellen Ergänzungsangebot für Frauen ergänzt werden. • Das Projekt „Lavendel“ richtet sich speziell an besonders belastete, psychisch auffällige und/oder körperlich kranke Frauen*, mit oder ohne Kinder, in Not. Inhalt • Nach wie vor bestehende Pandemie mit schweren Auswirkungen auf alle Bevölkerungsgruppen • Verschlimmerte Notlagen verdeutlichen sich besonders an prekären und besonders belastenden Situationen von in Not geratenen Frauen bei der Bahnhofsmission. Gesamtkosten/Gesamterlöse • Die Kosten dieser Maßnahme betragen 94.070 Euro im Jahr 2022 ff. Entscheidungsvorschlag • Zustimmung zum beantragten Ergänzungsangebot Projekt „Lavendel“ der Bahnhofsmission München, Trägerschaft: IN VIA München e. V. Gesucht werden kann im RIS auch unter: • Ausweitung Leistungsangebot Bahnhofsmission Gleis 11 Ortsangabe • 2. Stadtbezirk – Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt • Bayerstraße 10 A, 80335 München • Hauptbahnhof, Gleis 11

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
20.
Beratungsstelle Wohnen und Existenzsicherung für Familien des evangelischen Hilfswerks München gGmbH Pandemiefolgenfonds IV: Die soziale Infrastruktur in München stärken Antrag Nr. 20-26 / A 01761...

  • 20-26 / A 01761 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 04381 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Antrag Nr. 20-26 / A 01761 vom 27.07.2021 Inhalt • Beschreibung der Beratungsstelle Wohnen und Existenzsicherung für Familien • Darstellung der benötigten Finanzen zur dauerhaften Förderung Gesamtkosten/Gesamterlöse • Die Kosten dieser Maßnahme betragen 118.600 Euro ab dem Jahr 2022. Entscheidungsvorschlag • Die Beratungsstelle Wohnen und Existenzsicherung für Familien soll dauerhaft gefördert werden Gesucht werden kann im RIS auch unter: • Beratung • Wohnungslosenhilfe • EHW • Familien Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
21.
Projekt "Krankenwohnung für wohnungs- bzw. obdachlose Menschen" Projektförderung im Haushaltsjahr 2022 und 2023 19. Stadtbezirk Thalkirchen-Obersendling- Forstenried-Fürstenried-Solln

20-26 / V 04405 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Krankenwohnung für wohnungs- und obdachlose Menschen • Projektförderung (Zuschuss für Miet- und Nebenkosten) in den Haushaltsjahren 2022 und 2023 Inhalt • Darstellung der Konzeption der Krankenwohnung für wohnungs- und obdachlose Menschen • Darstellung der benötigten Zuschussmittel zur Realisierung des Projektes Gesamtkosten/Gesamterlöse • Die Kosten dieser Maßnahme betragen jeweils 48.000 Euro in den Jahren 2022 und 2023. Entscheidungsvorschlag • Zustimmung zur beantragten Projektförderung Gesucht werden kann im RIS auch unter: • Haus an der Waakirchner Straße • Menschen ohne Krankenversicherungsschutz • Gesundheitliche Versorgung wohnungs- bzw. obdachloser Menschen • Entlassmanagement Ortsangabe • 19. Stadtbezirk Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln und • Waakirchner Straße 30, 81379 München

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
22.
Lotsenprojekt Pontis Freimann - Übernahme in Regelfinanzierung Träger Diakonie Hasenbergl e. V. Pandemiefolgenfonds IV: Die soziale Infrastruktur in München stärken Antrag Nr. 20-26 / A 01761 ..................................

  • 20-26 / A 01761 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 04430 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Antrag Nr. 20-26 / A 01761 vom 27.07.2021 Inhalt • Das Lotsenprojekt Pontis Freimann wird bis einschießlich 2021 in geringem Umfang befristet gefördert. • Es unterstützt Migrant*innen beim Zugang zu Angeboten der Regelförderung. • Die Förderung aus Mitteln einer Stiftung endet in 2021. • Hoher Bedarf am Projekt, insbesondere als Folge der besonders von der Corona-Pandemie betroffenen Zielgruppe Gesamtkosten/Gesamterlöse • Die Kosten dieser Maßnahme betragen 152.700 Euro ab dem Jahr 2022. Entscheidungsvorschlag • Der Förderung des Lotsenprojektes Pontis Freimann wird zugestimmt. • Das Sozialreferat wird beauftragt, die dauerhaft erforderlichen Finanzmittel in Höhe von 152.700 Euro ab dem Haushaltsjahr 2022 bei der Stadtkämmerei anzumelden. Gesucht werden kann im RIS auch unter: • Lotsenprojekte • muttersprachliche Beratung • Beratung und Begleitung von Migrant*innen in sozialen Notlagen Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
23.
Unterbringung von wohnungslosen Geflüchteten in der Zwischennutzung der GEWOFAG in der Hansjakobstrasse, Zornedinger und Ayinger Straße 14. Stadtbezirk - Berg am Laim 16. Stadtbezirk - Ramersdorf-Perlach

20-26 / V 04470 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Wegfall alter Zwischennutzung • Erhalt von Wohnraum Inhalt • Darstellung des erforderlichen Finanzbedarfs Gesamtkosten/Gesamterlöse • Die Kosten dieser Maßnahme betragen 360.000 Euro im Jahr 2022, 450.000 Euro im Jahr 2023 und 200.000 Euro im Jahr 2024. • Die Erlöse dieser Maßnahme (öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte) betragen voraussichtlich 160.000 Euro im Jahr 2022, 200.000 Euro im Jahr 2023 und 85.000 Euro im Jahr 2024. Entscheidungsvorschlag • Zustimmung zur Finanzierung der Zwischennutzung Gesucht werden kann im RIS auch unter: • Geflüchtete • Flüchtlinge • Migrationshintergrund Ortsangabe • Hansjakobstraße, 14. Stadtbezirk – Berg am Laim • Zornedinger Straße und Ayinger Straße, 16. Stadtbezirk – Ramersdorf-Perlach

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
24.
Absicherung des Belegrechtsprogramms "Soziales Vermieten leicht gemacht": - Auswertung des neuen Programms - Ausweitung des Programms für städtische Dienstkräfte auf das Umland im S-Bahn-Bereich - Sachkosten für Werbemaßnahmen, Hausverwaltung und Mietausfall - Miteinbezug des Vereins Münchner Freiwillige e. V.

20-26 / V 03498 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Neues Belegrechtsprogramm „Soziales Vermieten leicht gemacht“ • Bericht über die vergangenen zwei Jahre Inhalt • Erfahrungen des Belegrechtsprogramms • Kooperation mit Münchner Freiwillige e. V. • Ausweitung des Programms auf den S-Bahn-Bereich Münchens im Modell I • Häuser können künftig im Modell II angeboten werden. Gesamtkosten/Gesamterlöse • Die Kosten dieser Maßnahme betragen dauerhaft ab 2022 176.000 Euro p. a. Entscheidungsvorschlag • Zustimmung zu den Ausweitungen des Programms • Zustimmung zum Zuschuss im Rahmen der Kooperation mit dem Verein Münchner Freiwillige e. V. • Zustimmung zur Bereitstellung der Mittel für die GEWOFAG und Öffentlichkeitsarbeit Gesucht werden kann im RIS auch unter: • Belegrechtsprogramm • Münchner Freiwillige • Wohnungen für städtische Dienstkräfte Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite )
25.
Absicherung der Wohnungsbörse - Tausch und Untervermietung Erfahrungen und Umsetzung Entwicklung einer digitalen Plattform Wohnen für Hilfe Antrag Nr. 14-20 / A 06435 ............ Mitbewohner-Onlinebörse für Seniorinnen und Senioren Antrag Nr. 20-26 / A 01144 ............. Onlinemitbewohnerbörse für Seniorinnen und Senioren BA-Antrags-Nr. 20-26 / B 01736 .............


20-26 / V 04193 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Antrag Nr. 14-20 / A 06435 vom 17.12.2019 • Antrag Nr. 20-26 / A 01144 vom 08.03.2021 • BA-Antrags-Nr. 20-26 / B 01736 vom 10.02.2021 Inhalt • Bericht zur Wohnungsbörse: Erfahrungen im ersten Jahr • Ausweitung von Wohnen für Hilfe Gesamtkosten/Gesamterlöse • Kosten in Höhe von 30.000 Euro einmalig für Umzugsunterstützung Entscheidungsvorschlag • Die Pilotphase der Wohnungsbörse wird weiter verfolgt und konzeptionell gefestigt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: • Innovation Lab • EU-Projekt ASTUS Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite )
26.
Unterbringung, Betreuung und Integration von Zielgruppen mit besonderen Schutzbedarfen, hier: Mitterhoferstrasse Änderung der Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 25. Stadtbezirk - Laim

20-26 / V 04548 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Eröffnung des Wohnprojekts für Geflüchtete in der Mitterhoferstraße 7 Inhalt • Darstellung des Projekts Mitterhoferstraße 7 • Notwendige Personalzuschaltungen zur Betreuung und für den Betrieb Gesamtkosten/Gesamterlöse • Die Personalkosten dieser Maßnahme betragen im Jahr 2022 828.439 Euro und ab dem Jahr 2023 855.311 Euro. • Die zusätzlich benötigten Sachkosten werden aus internen Mitteln des Sozialreferats bereitgestellt. Entscheidungsvorschlag • Zustimmung zur Finanzierung • Änderung der Fortschreibung des Mehrjahres- investitionsprogramms Gesucht werden kann im RIS auch unter: • Geflüchtete • Flüchtlinge • Migrationshintergrund Ortsangabe • 25. Stadtbezirk - Laim • Mitterhoferstraße 7, 80687 München

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
27.
Schaffung bedarfsgerechter Unterbringungsplätze im Sofortunterbringungssystem Bezuschussung freier Träger in den Jahren 2022 ff. Änderung der Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogramms

20-26 / V 04547 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Prognostizierter Anstieg der Wohnungslosigkeit im Jahr 2022 Inhalt • Sicherstellung der sozialpädagogischen Betreuung in gewerblichen Beherbergungsbetrieben • Adäquate Zuschaltung von städtischen Personalressourcen hinsichtlich des Anstiegs der Wohnungslosigkeit • Auftrag zur Durchführung notwendiger Trägerschaftsauswahlverfahren • Schaffung von Bettplätzen zur Unterbringung wohnungsloser Haushalte in Flexi-Heimen • Schaffung bedarfsgerechter Unterbringungsplätze für gesonderte Zielgruppen Gesamtkosten/Gesamterlöse • Transferauszahlungen an freie Träger: 2.338.000 Euro • Städt. Personalkosten: 86.984 Euro • Arbeitsplatzkosten einmalig: 2.600 Euro • Arbeitsplatzkosten dauerhaft: 1.040 Euro • Einmalig Investitionskosten: 400.000 Euro • Gesamtkosten 2022: 2.828.624 Euro Entscheidungsvorschlag • Zustimmung zur geplanten Zuschussausweitung • Zustimmung zur Schaffung der beantragten Stellen • Auftrag an das Sozialreferat, die notwendigen Trägerschaftsauswahlverfahren durchzuführen • Änderung der Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogramms Gesucht werden kann im RIS auch unter: • Betreuung in Beherbergungsbetrieben • In Wohnen kommen – in Wohnen bleiben • Flexi-Heim Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
28.
Befragung von Fachkräften zur Situation von LGBTIQ*-Personen in der akuten Wohnungslosigkeit; Umsetzungskonzept des Sozialreferates/Amt für Wohnen und Migration

20-26 / V 04446 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Das Sozialreferat/Amt für Wohnen und Migration wurde mit Beschluss des Sozialausschusses und des Verwaltungs- und Personalausschusses in der gemeinsamen Sitzung vom 12.11.2020 beauftragt, ein Konzept zur Verbesserung der Situation der wohnungslosen LGBTIQ*-Personen in der Sofortunterbringung zu erarbeiten und die Ergebnisse vorzustellen (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 01450). Inhalt • Umsetzungskonzept zur Studie „LGBTIQ* in der Wohnungslosenhilfe“ in München in 2022 Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag • Dem Umsetzungskonzept „LGBTIQ* in der akuten Wohnungslosigkeit“ wird zugestimmt. • Das Sozialreferat wird beauftragt, 2022 ein Fachgespräch zum Thema LGBTIQ* im Wohnungslosensystem durchzuführen. • Das Sozialreferat/Amt für Wohnen und Migration wird beauftragt, mit den freien Trägern Sub, LeTRa und der Trans*Inter*Beratungsstelle Fortbildungen für das Führungspersonal des Amtes zu entwickeln und modellhaft für das Arbeitsfeld des Wohnungslosensystems durchzuführen. • Das Sozialreferat wird beauftragt, die hierfür einmalig in 2022 benötigten Haushaltsmittel in Höhe von 5.000 Euro aus eigenen Budgetmitteln zu finanzieren. • Das Sozialreferat/Amt für Wohnen und Migration wird beauftragt, dem Stadtrat über die erfolgten Umsetzungsschritte zu berichten sowie ein Fortbildungskonzept für das Arbeitsfeld vorzulegen und die hierfür erforderlichen Finanzierungsmittel für 2023 anzumelden, sofern es die Haushaltslage erlaubt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: • LGBTI* • Wohnungslosenhilfe • vulnerable Zielgruppen Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
29.
Forst Kasten - Demonstrationen erlauben Antrag Nr. 20-26 / A 01538 ....................... Aussetzung der Unterzeichnung der Verträge zur geplanten Auftragsvergabe der Heiliggeiststiftung im Forst Kasten Antrag Nr. 20-26 / A 01553 ...................................... Geschäftsmodell für die Heiliggeiststiftung ändern: Friedwald statt Kiesabbau Antrag Nr. 20-26 / A 01554 ..................................... Situation in Forst Kasten deeskalieren Antrag Nr. 20-26 / A 01593..............................


20-26 / V 03811 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Antrag Nr. 20-26 / A 01538 vom 11.06.2021 • Änderungsantrag Nr. 20-26 / A 01744 vom 22.07.2021 • Antrag Nr. 20-26 / A 01553 vom 15.06.2021 • Antrag Nr. 20-26 / A 01554 vom 15.06.2021 • Antrag Nr. 20-26 / A 01593 vom 23.06.2021 Inhalt • Heiliggeistspital-Stiftung München • Stellungnahme des Sozialreferats zu den Anträgen und der Schriftlichen Anfrage Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag • Geschäftsordnungsgemäße Behandlung der Stadtratsanträge Gesucht werden kann im RIS auch unter: • Heiliggeistspital-Stiftung München Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite )
30.
Das Grünpat*innenprojekt von Green City e.V. besser unterstützen Antrag Nr. 20-26 / A 01958 ..............................

  • 20-26 / A 01958 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 04598 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Antrag Nr. 20-26 / A 01958 der Stadtratsfraktionen SPD / Volt und Die Grünen - Rosa Liste vom 04.10.2021 • Zusätzlicher Förderbedarf und Deckung des Mehrbedarfs des Trägers Green City e. V. für das Projekt „Grünpaten“ Inhalt • Auflistung, Beschreibung und Bezifferung des Mehrbedarfs des Projekts Gesamtkosten/ Gesamterlöse • Der dauerhafte Mehrbedarf ab 2022 beträgt 31.270 Euro. Entscheidungsvorschlag • Dem dargestellten Finanzierungsbedarf und der dauerhaften Bezuschussung des Projekts wird zugestimmt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: • Bürgerschaftliches Engagement • Green City e. V. • Projekt Grünpaten Ortsangabe - / -

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
31.
Antrag zur dringlichen Behandlung im Sozialausschuss am 11.11.2021 Geflüchtete in Belarus unterstützen Menschenrechte einhalten Antrag Nr. 20-26 / A 02036 ...............................................

  • 20-26 / A 02036 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 20-26 / A 02151 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 04902 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Antrag Nr. 20-26 / A 02036 vom 19.10.2021 Inhalt • Unterstützung und Aufnahme von Geflüchteten in Belarus durch die Landeshauptstadt München • Solidarische Flüchtlingspolitik • München als Sicherer Hafen Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag • Geschäftsordnungsgemäße Behandlung des Antrags Nr. 20-26 / A 02036 vom 14.10.2021 Gesucht werden kann im RIS auch unter: • kommunale Unterbringung • Geflüchtete an den EU-Außengrenzen Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
32.
Wohnen im Viertel - Stärkung der Quartiersarbeit Pandemiefolgenfonds I: Wohnen im Viertel - alle Pflegestützpunkte bei der Nachbarschaftsarbeit stärken Antrag Nr. 20-26 / A 01758 ............................. "Wohnen im Viertel" - insbesondere in der Mitterfeldstraße Antrag Nr. 14-20 / A 04455 ..................... "Wohnen im Viertel" sichern Antrag Nr. 14-20 / A 02153 ........................ Erfolgsmodell Wohnen im Viertel - Gewährleistung der Finanzierung Antrag Nr. 14-20 / A 02121 ....................

  • 14-20 / A 02121 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 02153 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 04455 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 20-26 / A 01758 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 04574 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Antrag Nr. 20-26 / A 01758 vom 27.07.2021 • Antrag Nr. 14-20 / A 04455 vom 20.09.2018 • Finanzierung der sozialpädagogischen Tätigkeit für quartierbezogene Arbeit an den Standorten von Wohnen im Viertel Inhalt • Maßnahmen zur Unterstützung von „Wohnen im Viertel“ • Wohnortnahe Angebote der Begegnung für die Bewohner*innen des Quartiers unter Berücksichtigung der Belange älterer Menschen • Finanzierungsmodell Gesamtkosten/Gesamterlöse • Die Kosten dieser Maßnahme betragen rund 451.565 Euro in dem Jahr 2022. Entscheidungsvorschlag • Zustimmung zur Finanzierung von bis zu einer halben Stelle Sozialpädagogik pro Projektstandort in S 11b TvöD-SuE (ohne Arbeitsmarktzulage Erzieher) • Sicherung der kostenfreien Überlassung der Wohncafés an die kooperierenden Dienste durch die GEWOFAG • Geschäftsordnungsgemäße Behandlung des Antrags Nr. 20-26 / A 01758 vom 27.07.2021 • Geschäftsordnungsgemäße Behandlung des Antrags Nr. 14-20 / A 04455 vom 20.09.2018 • Geschäftsordnungsgemäße Behandlung des Antrags Nr. 14-20 / A 02153 vom 31.05.2016 • Geschäftsordnungsgemäße Behandlung des Antrags Nr. 14-20 / A 02121 vom 12.05.2016 Gesucht werden kann im RIS auch unter: • Wohnen im Alter • Wohnen im Viertel • Wohncafés Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
33.
Errichtung eines Seniorentreffs der Israelitischen Kultusgemeinde (IKG) im Prinz-Eugen-Park Das neue Pflegeheim der IKG braucht einen Seniorentreff! Antrag Nr. 20-26 / A 00804 ... ...................... Pandemiefolgekosten II: Prinz-Eugen-Park: Den Seniorentreff schon 2022 eröffnen! Antrag Nr. 20-26 / A 01759 .................. 13. Stadtbezirk - Bogenhausen Änderung der Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogramms

  • 20-26 / A 00804 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 20-26 / A 01759 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 04552 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Antrag Nr. 20-26 / A 00804 vom 04.12.2020 • Antrag Nr. 20-26 / A 01759 vom 27.07.2021 Inhalt • Information zur Planung der Israelitischen Kultus- gemeinde München und Oberbayern (IKG) für einen Seniorentreff • Darstellung des Finanzierungsbedarfs für die Ersteinrichtungskosten (EEK) und der Kosten für den laufenden Betrieb des geplanten Seniorentreffs • Kooperation und zielgruppenübergreifende Öffnung • Darstellung der geplanten Finanzierung Gesamtkosten/Gesamterlöse • Die Kosten dieser Maßnahme betragen in 2022 250.000 Euro. Entscheidungsvorschlag • Genehmigung der anteiligen einmaligen Zuschussgewährung in 2022 sowie der dauerhaften Zuschussgewährung ab 2023 • Gewährung eines Investitionskostenzuschusses für die Ersteinrichtungskosten in 2022 • Zustimmung zur vorgeschlagenen Finanzierung des „Zaidman“-Seniorentreffs ab dem Jahr 2022 • Geschäftsordnungsgemäße Behandlung des Antrags Nr. 20-26 / A 00804 vom 04.12.2020 • Geschäftsordnungsgemäße Behandlung des Antrags Nr. 20-26 / A 01759 vom 27.07.2021 • Änderung der Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogramms Gesucht werden kann im RIS auch unter: • Offene Altenhilfe • Prinz-Eugen-Park • Zaidman Seniorenresidenz Ortsangabe • 13. Stadtbezirk - Bogenhausen • Eugen-Jochum-Straße

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)