HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 05.07.2024 23:42:52)

Sitzungs-Informationen

Dienstag, 7. Dezember 2021, 14:00 Uhr (Abgeschlossen) (im Anschluss an vorherige Sitzung)
Gremium:
Ausschuss für Klima- und Umweltschutz
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

Tagesordnung
1.
Terminverlängerung für die Stadtratsanträge Nachhaltigkeit wird Chefsache – Der Oberbürgermeister entwickelt eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie Antrag Nr. 20-26 / A 01594 von Herrn StR Hans Hammer vom 24.06.2021, eingegangen am 24.06.2021 Fachstelle Nachhaltigkeit im Direktorium & in allen Referaten Antrag Nr. 20-26 / A 01086 von der Stadtratsfraktion DIE LINKE. / Die PARTEI vom 19.02.2021, eingegangen am 19.02.2021

  • 20-26 / A 01086 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
  • 20-26 / A 01594 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)

20-26 / V 03537 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Terminverlängerung für die o. g. Stadtratsanträge, die am 28.07.2021 in der Vollversammlung des Stadtrates im Rahmen der Sitzungsvorlage „Aufbau eines Referats für Klima- und Umweltschutz und eines Gesundheitsreferats; Aufgabenumgriff des Referats für Klima- und Umweltschutz“ (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 03435) behandelt und aufgegriffen wurden. Inhalt: Im Rahmen der Neugründung des RKU werden derzeit noch künftige Aufgabenzuschnitte und die dazugehörigen Zuständigkeiten geklärt. Zu diesem Zweck wurde neben weiteren Arbeitspaketen das Arbeitspaket „Nachhaltigkeitsmanagement“ eingerichtet. Das RKU hat im September 2021 mit projektbegleitender Unterstützung durch das Personal- und Organisationsreferat (POR) die Arbeiten in diesem Arbeitspaket aufgenommen. Im Oktober 2021 haben sich dann die Beteiligten darauf verständigt, die Arbeitsgruppensitzungen und insbesondere die weitere inhaltliche Konkretisierung des Projekts auf März 2022 zu verschieben. Eine derzeitige Beantwortung der Anträge ist aus diesem Grund nicht möglich. Es wird eine Fristverlängerung bis 30.09.2022 beantragt. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Einer Terminverlängerung für die o. g. Anträge bis 30.09.2022 wird zugestimmt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Nachhaltigkeit wird Chefsache, Fachstelle Nachhaltigkeit im Direktorium Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (ohne Entscheidung)
2.
Beschlussvollzugskontrolle (BVK) Bericht über die der BVK unterliegenden Beschlüsse des Ausschusses für Klima- und Umweltschutz und der Vollversammlung des Stadtrates im Zeitraum vom 01.01.2021 - 31.10.2021

20-26 / V 04719 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 06.10.2004 (Sitzungsvorlage Nr. 02-08 / V 04981). Danach sind die Referate beauftragt, im jeweiligen Fachausschuss halbjährlich in Form einer Bekanntgabe über den Erledigungsstand der Aufträge, die der Beschlussvollzugskontrolle unterliegen, zu berichten. Mit Beschluss des Verwaltungs- und Personalausschusses vom 09.12.2020 im Rahmen des Beschlusses „Aufgabenkritik im Zuständigkeitsbereich des Direktoriums“ (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 02179) wurde festgelegt, die Bekanntgabe nur noch einmal jährlich (statt halbjährlich) dem Stadtrat vorzulegen. Inhalt: Erster jährlicher Bericht für den Zeitraum 01.01.2021 – 31.10.2021 über den Erledigungsstand der Aufträge aus öffentlichen Sitzungen des Ausschusses für Klima- und Umweltschutz und der Vollversammlung, die einer Beschlussvollzugskontrolle unterliegen. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: -/- Gesucht werden kann im RIS auch unter: BVK, Beschlussvollzugskontrolle, Verfahrensstand, Aufträge, Verwaltung Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (ohne Entscheidung)
3.
Grundsatzbeschluss II Klimaneutrales München 2035 und klimaneutrale Stadtverwaltung 2030: Von der Vision zur Aktion


20-26 / V 05040 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Mit dem Klimapaket (Grundsatzbeschluss I (SV Nr. 20-26 / V 03533), Klimaprüfung (SV Nr. 20-26 / V 03535), Finanzierungsrahmen für den Klimaschutz (SV Nr. 20-26 / V 03534)) wurde der strukturelle Rahmen für Klimaschutz und Klimaanpassung in München geschaffen. Im Grundsatzbeschluss I werden Handlungsspielräume der LHM im Klimaschutz und bei der Klimaanpassung beschrieben u. Leitsätze für eine Klimastrategie formuliert. Finanzierungsrahmen als Voraussetzung für die Umsetzung der Klimaziele. Inhalt: Vorstellung wesentl. Ergebnisse aus Maßnahmenplan, der mit Fachgutachten ‚Klimaneutrales München 2035‘ von Öko-Institut, Hamburg Institut und intraplan erarbeitet wurde. Klimaanpassung als zweite Säule der Münchner Klimastrategie mit referatseigenen Zielen und Schwerpunkten (Kap.2). Vorstellung der Instrumente im Klimaschutz und bei der Klimaanpassung (Kap.3). In Kap.4:Grundsätze für die Verwendung des Klimabudgets. In Kap. 5 und 6: Umsetzung u. Finanzierung der für 2022 und Folgejahre MIP geplanten Klimaschutzmaßnahmen im Einklang mit Empfehlungen aus Maßnahmenplan des Fachgutachtens „Klimaneutrales München 2035“ und den hochpriorisierten klimarelevanten Vorhaben der Referate. Vorstellung laufender Umsetzungsaktivitäten auf Quartiersebene in Kap. 7. u. der Beteiligungsformate in Kap.8. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: Konsumtive Kosten: einmalig 45.000€, dauerhaft 603.740€ u. befristet 75.348.875€ (2022-2025). Investive Kosten der geplanten Maßnahmen: insg. 313.227.625€ (2022-2025). Entscheidungsvorschlag: Der Stadtrat nimmt die Ergebnisse des Fachgutachtens und die daraus resultierenden Schwerpunktsetzungen im Klimaschutz und bei der Klimaanpassung zur Kenntnis, folgt den Anträgen der Referentin und stimmt diesen zu. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Klimaneutralität, Maßnahmenplan Klimaneutralität 2035, Klimaneutrale Stadtverwaltung , Grundsatzbeschluss II Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (ohne Entscheidung)
4.
Haushalt 2022 des Referates für Klima- und Umweltschutz • Aufstellung des produktorientierten Haushalts 2022 • Produkte • Umsetzung der Konsolidierung • Erhöhung der Einzahlungen • Teilergebnis- und Teilfinanzhaushalt • Investitionen (Mehrjahresinvestitionsplanung)

20-26 / V 04913 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Der Teilhaushalt des Referates für Klima- und Umweltschutz (RKU) ist entsprechend dem Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 24.03.2010 (Weiterentwicklung des MKRw, Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 03890) auf Basis des verwaltungsintern abgestimmten Haushaltsplanaufstellungs-verfahrens aufzustellen und im Fachausschuss zu behandeln. Ergänzend wird hier die Umsetzung der im Eckdatenbeschluss zum Haushalt 2022 (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 03492) vom 28.07.2021 erteilten Aufträge an das Referat dargestellt. Inhalt: - Darstellung des Teilhaushaltes des Referats für Klima- und Umweltschutz für das Haushaltsjahr 2022 - Umsetzung der Konsolidierung in Höhe von 743 Tsd. € - Darstellung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes für die Jahre 2021 -2025 mit verbindlicher Planung für 2026 Gesamtkosten/ Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Das Referats für Klima- und Umweltschutz wird beauftragt, vorbehaltlich der Beschlussfassung des Stadtrates zum Haushalt 2022 den produktorientierten Haushalt auf der Basis der vorgelegten Teilhaushalte, des Referatsbudgets und der Produktblätter zu vollziehen. Dem Mehrjahresinvestitionsprogramm der Jahre 2021 – 2025 (mit verbindlicher Planung für 2026) für das Referat für Klima- und Umweltschutz Gesundheitsreferat wird zugestimmt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Haushalt RKU 2022, Referatsteilhaushalte RKU 2022 , Mehrjahresinvestitionsplanung RKU 2022, MIP Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (ohne Entscheidung)
5.
Auftrag zur Achten Fortschreibung des Luftreinhalteplans für das Stadtgebiet München

20-26 / V 05035 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Gesetzesänderung des BayImSchG mit Übertragung der Zuständigkeit für die Aufstellung von Luftreinhalteplänen gemäß § 47 BImSchG auf die LHM Inhalt: Erarbeitung von Maßnahmen im Rahmen einer 8. Fortschreibung des Luftreinhalteplans für das Stadtgebiet München. Um bei der zum ersten Mal in eigener inhaltlicher und organisatorischer Verantwortung der LHM zu erstellenden Fortschreibung des Luftreinhalteplans, dem hohen Handlungsdruck und aufgrund der laufenden Gerichtsverfahren hohen Zeitdruck gerecht zu werden, ist eine externe gutachterliche Beratung und organisatorische Unterstützung unumgänglich. Neben dieser gutachterlichen Unterstützung ist auch eine juristische Unterstützung bei der Aufstellung der 8.Fortschreibung des Luftreinhalteplans und der Vertretung in übergegangenen bzw. künftigen Gerichtsverfahren notwendig. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: Werden im nicht öffentlichen Teil der Beschlussvorlage (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 05034) dargelegt. Entscheidungsvorschlag • Das RKU wird beauftragt, im Benehmen mit den anderen betroffenen Referaten der städtischen Verwaltung und dem Landesamt für Umwelt im Jahr 2022 eine 8. Fortschreibung der aktuell gültigen Siebten Fortschreibung des Luftreinhalteplans auf Basis der vom LfU zu erstellenden Immissionsprognose durchzuführen. • Die Vollversammlung des Stadtrates stimmt zu, dass das RKU die unter Punkt I.8 dargelegte Vergabe in Zusammenarbeit mit dem MOR und dem DIR – HA II, Vergabestelle 1 an eine externe Auftragnehmerin bzw. einen externen Auftragnehmer vergibt. • Vor Beginn der Öffentlichkeitsbeteiligung wird der Entwurf der Achten Fortschreibung des Luftreinhalteplans dem Stadtrat zur Entscheidung vorgelegt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Luftreinhalteplan, Luftreinhalteplanung, 8. Fortschreibung, Stickstoffdioxid, Luftqualität Ortsangabe: München

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (ohne Entscheidung)