RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 18.07.2024 06:23:32)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 13. Juli 2021, 19:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 03 - Vollgremium
Sitzungsort:
St. Markus
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
A
Allgemeines
1.
Begrüßung, Feststellung der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit
2.
Beschluss über die endgültige Tagesordnung
3.
Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung
4.
Fragen an die Polizei
5.
Bürgeranliegen
5.1
Der Bürger hat das Wort
5.2
Vorstellungen
1.
European Championships Munich 2022
6.
Antworten der Stadtverwaltung auf Anträge und Anfragen des BA
1.
Ottostraße – Öffnung der Einbahnregelung für den Radverkehr endlich umsetzen
2.
Antrag: Nachfragen zum Maßmannpark
3.
Antwort Wirtschaftsreferent zum Königsplatz
4.
Neue Baumstandorte im öffentlichen Grund
5.
Sportstätten der European Championships auf dem Königsplatz nach den
Wettbewerben erhalten und öffentlich zugänglich machen
6.
Schachfelder an der Glyptothek
7.
Antwort Arnulfsteg reparieren
8.
Anträge Urbanes Wohnen Info
9.
Nachfrage zum Nachbarschaftstreff Arnulfpark
10.
Planung eines Bildungsbusses
11.
Antwort auf Bürgeranliegen Altstadttunnel
12.
Antwort auf Bürgeranliegen zum Georg-Elser-Platz
Schreiben der Bezirksinspektion
13.
Kultur auf der IAA MOBILITY
14.
Nachgehakt: Tempo 30 in der Rottmannstraße / Schleißheimer Straße
15.
Umsetzung einer auf Kinder hinweisenden Bodenmarkierung vor der Türkenschule
7
Berichte
7.1
Rechtsextremismusbeauftragter
7.2
Mieterbeirätin
7.3
Kinder- und Jugendbeauftragte
7.4
Beauftragter für Menschen mit Behinderung
B
Klima, Umwelt und Planung
1.
Bürger*innenschreiben und Anträge
1.1
Bürger*innenschreiben
1.
Mietenexplosion in der Schönfeldstraße, Skandalöses Verhalten der Eigentümerin Dawonia (ehemals GBW) Bürgeranliegen vom 23.06.21
2.
Im Dunstkreis der Stadtsparkasse: vermeintlich vorgeschobene Eigenbedarfskündigung nach 18 Jahren; Gentrifizierung im Stadtteil Maxvorstadt
Bürgeranliegen vom 16.06.21
1.2
Anträge
1.
Ausverkauf der Maxvorstadt verhindern – Denkmalgeschützte Fassade in der Theresienstraße 158 vor Abriss schützen
2.
Ausverkauf der Maxvorstadt verhindern – Wohnungsleerstand kontrollieren und die Zweckentfremdung verhindern und ahnden
3.
Bepflanzung der Straßenbäume mit Efeu
4.
Fallstudie zu Verdrängungsprozessen auf dem Wohnungsmarkt
5.
Alter Botanischer Garten
2.
Entscheidungen und Anhörungen
2.1
Bauvorhaben
1.
Baulisten der LBK: 22., 23., 24.und 25.KW
2.
WEB-Listen der LBK: 22.-23. KW
3.
Arnulfstr. 29-31, Einbau einer Verbindungstreppe zwischen einer Betriebskantine und einer Büronutzungseinheit sowie Büroumbau
4.
Königinstr. 9-11, TEKTUR
Sanierung Haus Nr.9-11, mit anteiliger Nutzungsänderung von Verwaltung zu Wohnen, Hofbebauung, Abbruch und Neubau eines Zwischengebäudes
2.2
Planfeststellung
1.
Planfeststellung nach §§ 18 Abs. 1, 18 d Allgemeines Eisenbahngesetz (AEG), § 28 Abs. 1 Personenbeförderungsgesetz (PBefG), §§ 76 Abs. 1 und 78 Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) – Anhörungsverfahren- Hauptbahnhof
3.
Vollzug der Baumschutzverordnung, Baumfällungen, Grün- und Freiflächenplanung
3.1
Vollzug der Baumschutzverordnung
3.2
Baumfällungen
1.
Baumpflanzungen Georgenstraße- Anhörung
3.3
Grün- und Freiflächenplanung
4.
Aktuelle Sachstandsberichte
5.
Unterrichtungen
1.
Entfernung eines Gefahrenbaums am Georg-Elser Platz / Robinie
2.
Verbesserung der Baumschutzverordnung gegen illegale Fällungen
3.
(U) Baumschutz in der Landeshauptstadt München
Anträge und Empfehlungen
a) Hart durchgreifen bei nicht genehmigten Grundstücksrodungen
Antrag Nr. 14-20 / A 05024 von der Herrn StR Frieder Vogelsgesang vom 22.02.2019
b) Mehr Schutz für Bäume I
Sicherheitsleistung für Baum-Ersatzpflanzungen auch in München einführen –
Lebensqualität in München bewahren
Antrag Nr. 14-20 / A 05151 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 28.03.2019
c) Mehr Schutz für Bäume II
Höhere Strafen bei ungenehmigten Baumfällungen
Antrag Nr. 14-20 / A 05152 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 28.03.2019
d) Mehr Schutz für Bäume VI
Baumrecht gegenüber Baurecht stärken – keine Baumfällungen mehr für Tiefgaragen
Antrag Nr. 14-20 / A 05156 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 28.
und weitere
-
20-26 / A 00919 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06756 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / F 00159 (Typ: Anfrage) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06753 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05024 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05152 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05151 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05156 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06287 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06288 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06289 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 07729 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01634 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01635 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01784 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01558 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01649 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt
Der Beschluss hat zum Ziel, die Rahmenbedingungen für Baumschutz in der Stadt darzulegen, Defizite aufzuzeigen und – unter Würdigung der vorliegenden Anträge – Spielräume auszuloten, um Bäume in der Stadt wirkungsvoller erhalten und in ausreichendem Umfang nachpflanzen zu können. Darüber hinaus erfolgt eine Evaluierung der von der Vollversammlung des Stadtrates in der Sitzung vom 13.12.2017 (Sitzungsvorlagen Nr. 14-20/V 09243) auf den Weg gebrachten Ersatzbauminitiative. Aufträge aus der Vollversammlung des Stadtrats vom 18.12.2019, Sitzungsvorlagen Nr. 14 – 20/V 16921, verschiedene Stadtratsanträge und Anträge der Bezirksausschüsse, sowie Empfehlungen der Bürgerversammlungen werden geschäftsordnungsgemäß bzw. nach der Gemeindeordnung behandelt.
Entscheidungsvorschlag etc.
s. BE
4.
(U) Vollzug des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) und des Bayerischen Naturschutzgesetzes (BayNatSchG);
Verordnung zur Änderung der Verordnung der Landeshauptstadt München zum Schutz der Naturdenkmäler (Naturdenkmalverordnung) vom 08.09.2011
Kurzinfo:
Anlass
Novellierung der Naturdenkmalverordnung mit Fortschreibung der Naturdenkmalliste (gemäß Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 13.07.2011)
Inhalt
1. Ausgangslage - Novellierungsbedarf
2. Würdigung der im Anhörungs- und Öffentlichkeitsverfahren vorgebrachten Einwendungen und Bedenken
3. Erneute Novellierung der Naturdenkmalverordnung
Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-)
Entscheidungsvorschlag
1. Der Stadtrat stimmt der Würdigung der im Öffentlichkeitsverfahren vorgebrachten Anregungen und Bedenken zu.
2. Die beiliegende Verordnung zur Änderung der Verordnung der Landeshauptstadt München zum Schutz der Naturdenkmäler (Naturdenkmalverordnung) vom 08.09.2011 wird hiermit beschlossen.
3. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die Naturdenkmalliste zu gegebener Zeit wieder fortzuschreiben und dem Stadtrat zur Beschlussfassung vorzulegen.
4. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Naturdenkmalverordnung, Naturdenkmalliste, Naturdenkmal, Naturdenkmale, Naturdenkmäler
Ortsangabe
(-/-)
5.
(U) Baulandmobilisierungsgesetz – Darstellung der Änderungen des Baugesetzbuches und der Baunutzungsverordnung durch das Baulandmobilisierungsgesetz
A) Baulandmobilisierungsgesetz – in Wahrheit ein Bauverhinderungsgesetz!
Antrag Nr. 20-26 / A 00203 von der FDP BAYERNPARTEI Stadtratsfraktion vom 02.07.2020
B) Baulandmobilisierungsgesetz in der Landeshauptstadt München umsetzen
Antrag Nr. 20-26 / A 01412 von der Stadtratsfraktion DIE LINKE. / Die PARTEI vom 07.05.2021
C) Baulandmobilisierungsgesetz rasch umsetzen – Freistaat in die Pflicht nehmen
Antrag Nr. 20-26 / A 01483 von der SPD / Volt - Fraktion, Fraktion Die Grünen - Rosa Liste vom 20.05.2021
-
20-26 / A 01483 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01412 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01557 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01561 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01636 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00203 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Entscheidungsvorschlag
1. Die Ausführungen der Referentin zum neuen Baulandmobilisierungsgesetz werden zur Kenntnis genommen.
2. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird gebeten zu prüfen, wie und wo ein sektoraler Bebauungsplan erlassen werden kann und dem Stadtrat entsprechende Aufstellungsbeschlüsse vorzulegen.
3. Das Kommunalreferat wird gebeten, den Stadtrats mittels eines vorkaufsrechtlichen Grundsatzbeschlusses, in welchem über die künftige Praxis auch in Bezug auf die neu geschaffenen Vorkaufsrechtstatbestände entschieden wird, gesondert zu befassen. Diese Beschlussvorlage wird auch den durch die Gesetzesänderung ausgelösten Bedarf an Zuschaltungen finanzieller und personeller Ressourcen darlegen.
4. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird mit der Erarbeitung eines städtebaulichen Entwicklungskonzeptes zur Stärkung der Innenentwicklung als Pilotprojekt beauftragt.
5. Das Sozialreferat wird gebeten, eine gesonderte Beschlussvorlage in den Stadtrat einzubringen, in welchem die Einzelheiten in Bezug auf die Umsetzung des § 250 BauGB und seiner praktischen Auswirkung sowie der hierdurch ausgelöste Bedarf an zusätzlichen finanziellen und personellen Mitteln aufgezeigt werden.
6. Der Oberbürgermeister wird gebeten, sich erneut bei der Bayerischen Staatsregierung für den Erlass der erforderlichen Rechtsverordnung/en auf den neuen Rechtsgrundlagen des Baugesetzbuches in der Fassung des
Baulandmobilisierungsgesetzes einzusetzen.
7. Der Antrag Nr. 20-26 / A 00203 der Stadtratsfraktion der .... vom 02.07.2020 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
8. Der Antrag Nr. 20-26 / A 01412 der ... ist damit
geschäftsordnungsgemäß behandelt.
9. Der Antrag Nr. 20-26 / A 01483 der ... ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
10. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
6.
(U) Demografiebericht München - Teil 1
Analyse und Bevölkerungsprognose 2019 bis 2040
für die Landeshauptstadt
Kurzinfo:
Anlass
Turnusmäßige Bevölkerungsprognose der Landeshauptstadt München
bis 2040 auf Basis des Einwohnerstandes Ende 2019 als laufende Aufgabe
der Stadtentwicklungsplanung.
Inhalte
Die Planungsprognose zeigt für die Landeshauptstadt eine positive Einwohnerentwicklung.
Nach den stärkeren Zuwächsen der letzten Jahre
und der temporären Schwächung durch die Pandemie ist langfristig mit
moderaten Einwohnerzuwächsen in der Höhe von durchschnittlich 0,71
Prozent pro Jahr zu rechnen. Das ist nur etwas weniger als in der letzten
Planungsprognose von 2017 mit 0,75 Prozent pro Jahr prognostiziert.
Die Zahl der Einwohner*innen mit Haupt- oder Nebenwohnsitz wird 2040
voraussichtlich bei 1,845 Millionen liegen. Dies entspricht gegenüber
dem Ausgangsjahr 2019 einem Einwohnerzuwachs bis 2040 in Höhe
von 254.500 Personen bzw. 16,0 Prozent.
Mögliche Auswirkungen der Coronovirus-Pandemie auf demografische
Entwicklungen werden für 2020 beschrieben und nach aktuellem Wissensstand
in der Prognose berücksichtigt.
Gesamtkosten/Gesamterlöse(-/-)
Entscheidungsvorschlag
Bekanntgabe
7.
(U) Demografiebericht München – Teil 2
Kleinräumige Bevölkerungsprognose 2019 bis 2040 für die Stadtbezirke
Kurzinfo:
Anlass
Die Erstellung von kleinräumigen Bevölkerungsprognosen für die Infrastrukturplanung ist laufende Aufgabe der Stadtentwicklungsplanung. Die Veröffentlichung der Ergebnisse für die Bezirke erfolgt als Teil der Demografieberichte des Referats für Stadtplanung und Bauordnung.
Inhalt
Die Bevölkerung der Landeshauptstadt München wird gemäß der Planungsprognose des Demografieberichts München – Teil 1 (Sitzungsvorlage Nr. 20-26/ V 03357), deren Bekanntgabe parallel in der heutigen Sitzung erfolgt, bis 2040 auf über 1,845 Mio. Einwohner*innen anwachsen. Der vorliegende „Demografiebericht München – Teil 2“ stellt die kleinräumige Bevölkerungsprognose 2019 bis 2040 für die einzelnen Stadtbezirke Münchens dar.
Die zu erwartende demografische Entwicklung der einzelnen Stadtbezirke fällt dabei unterschiedlich aus. Vor allem Bezirke am Stadtrand, für die eine starke Neubautätigkeit zu erwarten ist, werden voraussichtlich Einwohnerzuwächse verzeichnen können. Die Innenstadtbezirke werden dagegen bis 2040 eher unterdurchschnittlich wachsen oder teils Einwohnerverluste erfahren.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
(-/-)
Entscheidungsvorschlag
Bekanntgegeben
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Kleinräumige Bevölkerungsprognose, Demografiebericht, Bezirke, Einwohnerentwicklung, Bevölkerungsstruktur
Ortsangabe
München
8.
Unterrichtung Bescheid Fällung Linprunstraße
9.
(U) Bebauungspläne sofort stoppen - Klimatische Gutachten für die Gesamtstadt einführen
Antrag Nr. 20-26 / A 00177 von der Fraktion ÖDP / FW vom 29.06.2020, eingegangen am
29.06.2020
-
20-26 / A 01440 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00177 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Antrag Nr. 20-26 / A 00177 der Fraktion ÖDP / FW.
Inhalt:
Zunächst wird auf die Auswirkungen durch den Klimawandel in München
und die Bedeutung von Grün- und Freiflächen eingegangen.
Anschließend wird beschrieben, wie in München die Auswirkung von
Bauvorhaben auf das Stadtklima mit der stadtklimatischen
Ersteinschätzung und vertiefenden Klima-Gutachten bei
Planungsverfahren der Bauleitplanung berücksichtigt werden.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
(-/-)
Entscheidungsvorschlag:
1. Der Stadtrat nimmt die Informationen zum Vorgehen der
Stadtverwaltung bei der stadtklimatischen Ersteinschätzung und bei der
Vorgabe und Durchführung von vertiefenden stadtklimatischen
Gutachten zur Kenntnis.
2. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt,
weiterhin in Zusammenarbeit mir dem Referat für Klima- und
Umweltschutz bei Planungsverfahren der Bauleitplanung die
Notwendigkeit von vertiefenden Klimagutachten zu prüfen und bei Lagen
in stadtklimatisch sensiblen Gebieten diese zu veranlassen.
3. Der Antrag Nr. 20-26 / A 00177 der Stadtratsfraktion der ÖDP/FW
vom 29.06.2020 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Stadtklima, Klimaanpassung, Stadtklimatische Ersteinschätzung,
Vertiefende stadtklimatische Gutachten
Ortsangabe:
stadtweit
C
Mobilität und öffentlicher Raum
1.
Bürger*innenschreiben und Anträge
1.1
Bürger*innenschreiben
1.
Alter Botanischer Garten
2.
Georg-Elser-Platz Toilettenhäuschen
3.
Antrag Umwandlung 2 KFZ-Stellplätze in Fahrradabstellplätze an Ecke Georgen-/
Schraudolphstraße
Bürgeranliegen vom 11.06.21
4.
Lärmbelästigung durch Partyvolk aus dem Englischen Garten
Bürgeranliegen vom 11.06.21
5.
Stadtterrasse Blutenburgstraße
Bürgeranliegen vom 14.06.21
6.
Radweg Görresstraße unbefahrbar
Bürgeranliegen vom 15.06.21
7.
entfällt
8.
entfällt
9.
Baustelle Amalienstr. 53 und Straßenwirtschaften
Bürgeranliegen vom 17.06.21
10.
Partynächte Türkenstraße
Bürgeranliegen vom 17.06.21
11.
Maßnahmen zur Verbesserung der Parkplatzsituation
Bürgeranliegen vom 18.06.21
12.
Anfrage Stadtterrassen Maxvorstadt
Bürgeranliegen vom 22.06.21
13.
Georg-Elser-Platz: Parkbank nun weggerissen / Baum gefällt / Café Zeitgeist nimmt diesen Raum vollständig in Eigennutzung
14.
Ausnahmezustand Türkenstraße
Bürgeranliegen vom 21.06.21
15.
Antrag Parkplatzmarkierungen für Roller und Motorräder // Max-Joseph-Str. 6 München
Bürgeranliegen vom 22.06.21
16.
Lager Gorillas Lothstr. 3 (Maxvorstadt)
Bürgeranliegen vom 22.06.21
17.
Parksituation Georgenstrasse
Bürgeranliegen vom 24.06.21
18.
Anfrage wegen Situation in der Maxvorstadt
Bürgeranliegen vom 20.06.21
19.
Geplante Sperrung Ludwigstraße bis Siegestor
Bürgeranliegen vom 24.06.21
20.
Arnulfstrasse 60 - Fußgängerüberweg bei Regen
Bürgeranliegen vom 22.06.21
21.
Lärmbelästigung Biergarten Atzinger
Bürgeranliegen vom 24.06.21
22.
Beschwerde wegen der Partymeile auf der Ludwig-und Leopoldstraße
Bürgeranliegen vom 25.06.21
23.
Maxvorstadt - man kann nicht mehr
Bürgeranliegen vom 25.06.21
24.
Ruhestörung Univiertel
Bürgeranliegen vom 27.06.21
25.
Fahrradverkehr: Gefährliche Baustelle
Bürgeranliegen vom 28.06.21
26.
Kontrollierbares Feiern auf dem Königsplatz
Bürgeranliegen vom 28.06.21
27.
Feiermeile Ludwigstraße
Bürgeranliegen vom 29.06.21
28.
Stadtterrasse Blutenburgstraße
Bürgeranliegen vom 29.06.21
29.
Verbot Mitführen von Glasbehältnissen
Bürgeranliegen vom 29.06.21
1.2
Anträge
1.
Gesamtkonzept für den Odeonsplatz
2.
Unklare Beschilderung der Radverkehrsanlagen an der Kreuzung Türken- /
Gabelsbergerstraße beseitigen
3.
entfällt
4.
Fahrbahnverengung und -verschmutzung durch die Baustelle in der Türkenstraße
5.
Gehwegparker Kreittmayrstraße
6.
Reparatur von Maillinger- und Karlstraße
2.
Entscheidungen und Anhörungen
2.1
Verkehr
1.
Beschlussentwurf Radwegrückbau
2.2
Öffentlicher Raum
1.
Königsplatz | EC 2022 Anhörungsverfahren für "Klettern am KöPl vom 11.-21.08.2022 "
2.
Königsplatz | EC 2022 Anhörungsverfahren für "BEACHVOLLEYBALL am KöPl vom 11.- 21.08.2022 "
3.
Odeonsplatz | EC 2022 Anhörungsverfahren für "Marathon am 15.08.2022 "
4.
(E) Stadtbezirksbudget
Münchner Haus der Schüler*innen
Stadtterasse von Mitte Juni - Oktober 2021
300,00 Euro, Az.: 0262.0-3-0358
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 3 für die Stadtterasse von Mitte Juni - Oktober 2021 vom Münchner Haus für Schüler*innen in Höhe von 300,00 Euro.
5.
Internationale Automobilausstellung 2021 – Open Space – vom 07.09.-12.09.2021
6.
(E) Stadtbezirksbudget
Initiative "Stadtterrasse Blutenburgstraße"
Stadtterrasse in der Blutenburgstraße 2 vom 11.08. - 31.10.2021
170,00 Euro, Az.: 0262.0-3-0359
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 3 für die Stadtterrasse in der Blutenburgstraße 2 vom 11.08. - 31.10.2021 von der Initiative "Stadtterrasse Blutenburgstraße" in Höhe von 170,00 Euro.
2.3
Gaststätten
1.
Dachauer Str. 149/rechts; Neuantrag Freischankfläche
2.
Brienner Str. 55, erlaubnisfreie Gaststätte; Neuantrag Freischankfläche
3.
Türkenstr. 33, Antrag auf Erweiterung der ParkplatzFSF
4.
Türkenstr. 80 - Versetzung eines Fahrradständers und Antrag auf eine ParkplatzFSF
5.
Erzgießereistr. 48/rechts, Gaststätte,Neuantrag Gehweg-Freischankfläche
6.
Schleißheimer Str. 13, Neuantrag Parkplatz-Freischankfläche
7.
Schleißheimer Str. 5, Neuantrag Parkplatz-Freischankfläche
8.
Dachauer Str. 149 / links, Backshop Neuantrag fassadenseitige FSF
9.
Kreittmayrstr. 2, Gaststätte Neuantrag Parkplatz-Freischankfläche
2.4
Veranstaltungen
2.5
Aktuelle Sachstandsberichte
1.
Bericht Ortstermin Rudi-Hierl-Platz am 5. Juli um 16 Uhr
2.
Bericht Ortstermin Kreuzung Ludwigstraße/Adalbertstraße am 12. Juli um 16 Uhr
3.
Unterrichtungen
1.
Türkenstr. 74/Georg-Elser-Platz -Café Zeitgeist-Reduzierung der Außenfläche
2.
Antrag Stadtterrasse BI Mitte
3.
(U) Mobilitätsstrategie 2035
Entwurf einer neuen Gesamtstrategie für Mobilität und Verkehr in München
Beschluss über die Finanzierung ab 2021
Verkehrsplanung mit Fakten I: Erstellung einer abgestimmten verkehrlichen Gesamtplanung auf Basis von konkreten Analysen und Prognosen
Antrag Nr. 14-20 / A 06501 von Herrn BM Manuel Pretzl, Frau StRin Anja Burkhardt vom 14.01.2020
Circulation Plan für München
Antrag Nr. 14-20 / A 06808 der ÖDP vom 18.02.2020
-
20-26 / A 01548 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06808 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06501 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01549 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Die Mobilitätsstrategie 2035 ist der neue Fahrplan für die Verkehrswende in München. Sie bettet die politischen Schwerpunktsetzungen des aktuellen Koalitionsvertrags in ein fachlich abgestimmtes und integriertes Konzept ein, greift bisherige Vorarbeiten der Modellstadt 2030 und des Mobilitätsplans für München auf und löst den Verkehrsentwicklungsplan 2006 ab.
Inhalt:
In der Beschlussvorlage werden die Eckpunkte der neuen Mobilitätsstrategie 2035 vorgestellt sowie notwendige Ressourcen für die weitere Entwicklung der Mobilitätsstrategie beantragt. Sie ist eine Umsetzungsstrategie mit einem klaren Leitbild und konkret messbaren Zielen sowie themenorientierten Teilstrategien. Innerhalb der Teilstrategien werden Maßnahmen entwickelt, geplant und kalkuliert. Die nötigen Prozesse werden aufgesetzt und nach politischer Diskussion und Beschlussfassung umgesetzt. Ihre Wirksamkeit wird regelmäßig gemessen.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Zahlungswirksame Kosten im Bereich der laufenden Verwaltungstätigkeiten:
i.H.v. 81.880 € (dauerhaft jährlich ab 2021) und
i.H.v. 800 € (dauerhaft jährlich ab 2021)
i.H.v. 2.000 € (einmalig in 2021)
i.H.v. 375.000 € (davon 130.000 Euro im Jahr 2021, 130.000 Euro für 2022 sowie 115.000 Euro in 2023)
Entscheidungsvorschlag:
siehe Antrag des Referenten.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Verkehrsentwicklungsplanung, VEP, Gesamtstrategie, Mobilität
Ortsangabe: -/-
4.
(U) Neufassung vom 16.06.2021
Satzung der Landeshauptstadt München zur
Durchführung einer Befragung von Personen im
Zusammenhang mit der Erfassung des
Mobilitätsverhaltens für die Bewertung der
Modellprojekte City2Share, Smarter Together und
CIVITAS ECCENTRIC
-
20-26 / A 01478 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Mit Beschluss „Modellquartiere für nachhaltige Mobilität - Pilotprojekt Die Landeshauptstadt München hat im Jahr 2016 für insgesamt drei Förder- bzw. Forschungs- und Entwicklungsprojekte in Modellquartieren den Zuschlag erhalten. Um die Maßnahmen zur Förderung einer nachhaltigen Mobilität möglichst zielgerichtet weiter zu entwickeln und auf andere Gebiete übertragbar zu gestalten, ist eine vergleichende Evaluation der Maßnahmen im Zeitverlauf über mehrere Jahre in den o.g. Förderprojekten notwendig.
Pandemiebedingt wurden die für das Jahr 2020 geplanten Befragungen ausgesetzt; diese sollen jetzt im Jahr 2021 nachgeholt werden. Ein besonderer Fokus liegt hier auf den Auswirkungen der Pandemie auf das Mobilitätsverhalten.
Inhalt:
Die ursprünglich verabschiedete Satzung für die Projektgebiete City2Share und Smarter Together hat zum 31.12.2021 ihre Gültigkeit verloren. Da die Befragungen pandemiebedingt nicht abgeschlossen werden konnte, wird ein Neuerlass beantragt. Es wird zudem eine Ausweitung des Befragungsgebietes auf das Projektgebiet von CIVITAS ECCENTRIC beantragt.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
ca. 100.000€ (bereits basierend auf Beschlusslage aus 2019 extern vergeben, Mittel aus IHFEM 2018)
Entscheidungsvorschlag: siehe Antrag des Referenten
Gesucht werden kann im RIS auch nach: City2Share, Smarter Together, CIVITAS ECCENTRIC, Haushaltsbefragung, Modellquartiere, Mobilitätsstationen, Shared Mobility
Ortsangabe: Gesamtes Stadtgebiet, insbesondere Stadtbezirke 02 - Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt, 03 - Maxvorstadt, 06 - Sendling, 12 - Schwabing-Freimann und 22 - Aubing - Lochhausen - Langwied
5.
entfällt
6.
(U) Neubau Hauptbahnhof München
Sachstand und Masterplan Mobilität
Lösungen fürs Bahnhofsviertel 4: Umgestaltung des Bahnhofsviertels – Frühzeitige Planung der künftigen Verkehrsführung
Antrag Nr. 14-20 / A 03560 der Stadtratsfraktion Herrn StR Christian Müller,Frau StRin Verena Dietl, Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Herrn StR Gerhard Mayer,Herrn StR Klaus Peter Rupp, Herrn StR Christian Vorländer, Herrn StR Horst Lischkavom 08.11.2017, eingegangen am 08.11.2017
-
20-26 / A 01560 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03560 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01581 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Die Vollversammlung des Stadtrates hat sich in ihrer Sitzung am 29.04.2015 (Neubau Hauptbahnhof München – Sachstand und weiteres Vorgehen, Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 02553, Antragspunkte 4 und 5) für die Weiterverfolgung des Grobkonzeptes zum Bahnhofsumfeld in der Variante 2C mit einem dritten Trambahngleis (dargestellt ohne motorisierten Individualverkehr (MIV) auf dem Bahnhofplatz) ausgesprochen.
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wurde zudem beauftragt, die Verkehrsuntersuchungen zu vertiefen und dem Stadtrat zur abschließenden Entscheidung ein abgestimmtes Verkehrskonzept vorzulegen.
Antrag Nr. 14-20/A 03560 von Herr StR Christian Müller, Frau StRin Verena Dietl, Herr StR Hans Dieter Kaplan, Herr StR Gerhard Mayer, Herr StR Klaus Peter Rupp, Herr StR Christian Vorländer, Herr StR Horst Lischka vom 08.11.2017
Inhalt
Aktueller Stand der Planungen Neubau Empfangsgebäude und Starnberger Flügelbahnhof.
Ergebnisse der Umfeldplanung Hauptbahnhof - Masterplan Mobilität werden vorgestellt.
Gesamtkosten -/-
Entscheidungsvorschlag
Die Ausführungen zum Sachstand Neubau Empfangsgebäude und zum Starnberger Flügelbahnhof werden zur Kenntnis genommen.
Der Schließung des Bahnhofplatzes für den motorisierten Individualverkehr im Zuge der künftigen Umgestaltung des Bahnhofplatzes vorbehaltlich der Ausfahrt aus der Schützenstraße über den nördlichen Bahnhofplatz wird aufgrund der sich daraus ergebenden erheblichen Potenziale für den Umweltschutz, die Aufenthaltsqualität und Stadtgestaltung zugestimmt.
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die Planung mit einem MIV-freien Bahnhofplatz (Sperrung des Bahnhofplatzes für den motorisierten Individualverkehr) in Abstimmung mit dem Mobilitätsreferat als Grundlage für die weitere verkehrskonzeptionelle, freiraum- und stadtgestalterische Planung heranzuziehen.
usw.
7.
Beteiligung der Bezirksausschüsse 1 und 3 auf der IAA Mobility
8.
Eilentscheid BA Anhörung: Ladesäulen in der Finkenstraße und Gabelsbergerstraße/Arcisstraße (Standortbegehung vim 15.06.2021)
9.
Eilentscheid Bez. 03, Kunstareal mit Straßensperrung Gabelsbergerstr. | Anhörung § 29 StVO für "Kunstarealfest" vom 15.07. - 21.07.2021 | Anhörungsfrist: 07.07.2021
10.
Plakate am Josephsplatz (AKIM)
11.
Elisenstraße - Radfahrstreifen – verkehrsrechtliche AO
12.
Gabelsbergerstraße - Radfahrstreifen – verkehrsrechtliche AO
13.
Ausnahmezulassung gem. § 7 Abs. 2 der 32. BImSchV
14.
Vollzug der Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung (32. BImSchV); Mülleinsammlung durch die Einsammelpartie 01-059 bis 30.11.2021 ab 5:30 Uhr
D
Soziales und Bildung
1.
Bürger*innenschreiben und Anträge
1.1
Bürger*innenschreiben
1.2
Anträge
1.
Instandsetzung Maßmannpark
2.
AKIM personell aufstocken
2.
Entscheidungen und Anhörungen
1.
(E) Stadtbezirksbudget
Reiterer Weber-Ebnet GbR
Woche der baukulturellen Bildung: Denkwerkstatt für junge Stadtmacher:innen am 12.07.2021
1.750,00 Euro, Az.: 0262.0-3-0345
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 3 für die Woche der baukulturellen Bildung: Denkwerkstatt für junge Stadtmacher:innen am 12.07.2021 von der Reiterer Weber-Ebnet GbR in Höhe von 1.750,00 Euro.
2.
(E) Stadtbezirksbudget
Elternbeirat der Grundschule Dachauer Straße 98
Digital-Tag 2021: Sicher im Internet am 01.07.2021
1.025,00 Euro, Az.: 0262.0-3-0350
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 3 für den Digital-Tag 2021: Sicher im Internet am 01.07.2021 vom Elternbeirat der Grundschule Dachauer Straße 98 in Höhe von 1.025,00 Euro.
3.
Aktuelle Sachstandsberichte
4.
Unterrichtungen
E
Kultur und Demokratieförderung
1.
Bürger*innenschreiben und Anträge
1.1
Bürger*innenschreiben
1.2
Anträge
2.
Sommer in der Stadt und weitere Veranstaltungen auf dem Königsplatz
2.
Entscheidungen und Anhörungen
1.
(E) Stadtbezirksbudget
foolpool GbR
Straßentheater PLAN B aus München für München ab 27.06.2021 - November 2021
9.499,00 Euro, Az.: 0262.0-3-0349
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 3 für das Straßentheater PLAN B aus München für München ab 27.06.2021 - November 2021 von der foolpool GbR in Höhe von 9.499,00 Euro.
2.
(E) Stadtbezirksbudget
Initiative "Zwischennutzungs-Projekt"
Künstlerisches Zwischennutzungs-Projekt in der Kaulbachstraße 1 vom 01.09. - 30.09.2021
13.433,00 Euro, Az.: 0262.0-3-0355
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 3 für ein künstlerisches Zwischennutzungs-Projekt in der Kaulbachstraße 1 vom 01.09. - 30.09.2021 von der Initiative "Zwischennutzungs-Projekt" in Höhe von 13.433,00 Euro.
3.
(E) Stadtbezirksbudget
Schnitzer& GmbH
EUROPA Lichtinstallation vom 15.07. - Herbst 2021
2.500,00 Euro, Az.: 0262.0-3-0352
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des 3 für die EUROPA Lichtinstallation vom 15.07. - Herbst 2021 von der Schnitzer& GmbH in Höhe von 2.500,00 Euro.
4.
(E) Stadtbezirksbudget
Initiative "Lost Weekend"
Kunstprojekt "Lost Weekend meets Young ART" vom 28.06.2021 - 01.06.2022
3.576,00 Euro, Az.: 0262.0-3-0357
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 3 für das Kunstprojekt "Lost Weekend meets Young ART" vom 28.06.2021 - 01.06.2022 von der Initiative "Lost Weekend" in Höhe von 3.576,00 Euro.
5.
(E) Stadtbezirksbudget
eigenleben gemeinnützige GmbH
Windsbräute über der Sommerstraße ab 20.07.2021 während Sommerstraße 4 Wochen
4.800,00€; Az. 0262.0-3-0
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 3 für die Maßnahme "Windsbräute über der Sommerstraße" ab 20.07.2021 während Sommerstraße 4 Wochen von der eigenleben gemeinnützige GmbH in Höhe von 4.800€ am 05.07.2021.
3.
Aktuelle Sachstandsberichte und Berichte des Unterausschussvorsitzenden
4.
Unterrichtungen
1.
Temporäres Kunstprojekt "Space in Action" auf dem Museumsvorplatz des Lenbachhauses
F
BA-Angelegenheiten, Sonstiges und Termine
1
BA-Angelegenheiten
1.
Runden Tisch der Migrationsbeauftragten etablieren - Benennung einer Person aus dem BA als Migrations- bzw. Integrationsbeauftragte*r bis zum 30.06.2021
2.
Evaluierung des Stadtbezirksbudgets für die Jahre 2018-2020; hier: Anhörung der Bezirksausschüsse
3.
Zusätzliche Restmittel Stadtbezirksbudget
4.
Stadtratsbeschluss BA-Hybridsitzungen
5.
Beschluss Ferienausschuss
2.
Sonstiges
G
Nicht öffentliche Sitzung