RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 18.07.2024 23:29:19)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 14. Dezember 2021, 19:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 03 - Vollgremium
Sitzungsort:
Amerikahaus
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
A
Allgemeines
1.
Begrüßung, Feststellung der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit
2.
Beschluss über die endgültige Tagesordnung
3.
Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung
4.
Fragen an die Polizei
5.
Bürgeranliegen
5.1
Der Bürger hat das Wort
5.2
Vorstellungen
1.
Baumfällungen Neue Pinakothek
6.
Antworten der Stadtverwaltung auf Anträge und Anfragen des BA
1.
Radständer Rudi Hierl Platz
2.
Leerstand Karlstraße 20/22
3.
Antwort Toiletten am Königsplatz von Immobilien Bayern
4.
Antwort Toiletten am Königsplatz Bay. Staatsministerium für Wohnen Bau und Verkehr
5.
Ausbau der Bushaltestellen der Linie 153 in der Lothstraße
7
Berichte
7.1
Rechtsextremismusbeauftragter
7.2
Mieterbeirätin
7.3
Kinder- und Jugendbeauftragte
7.4
Beauftragter für Menschen mit Behinderung
1.
(U) Entwurf des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2021 - 2025
Einzelplan 4 / Jugendamtsbereich
Kurzinfo:
Anlass
• Fortschreibung der Mehrjahresinvestitionsplanung gemäß
Art. 70 der Bayerischen Gemeindeordnung (GO)
• Entwurf des Mehrjahresinvestitionsprogramms für
2021 bis 2025 mit verbindlicher Planung für 2026
Inhalt
• Erfassung aller in diesem Planungszeitraum - zuzüglich einem
weiteren, verbindlichen Planungsjahr - vorgesehenen Investitionen
und Investitionsförderungsmaßnahmen
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
• Zustimmung zum Programmentwurf und der
eingestellten Maßnahmen
• Vorberatung des Mehrjahresinvestitionsprogramms
für die Vollversammlung
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
• Investitionen/Investitionslisten
• Jugendamtsbereich
• Maßnahmen
Ortsangabe
-/-
B
Klima, Umwelt und Planung
1.
Bürger*innenschreiben und Anträge
1.1
Bürger*innenschreiben
1.
Baumfällungen Neue Pinakothek
2.
Die Bäume um die Pinakothek
3.
Baumbestand Neue Pinakothek
4.
Geplante bzw. bereits durchgeführte Baumfällung in der Maxvorstadt - Neue Pinakothek
5.
Kahlschlag Neue Pinakothek
1.2
Anträge
1.
Im Kampf gegen die Gentrifizierung
Festsetzung von gefördertem Wohnraum durch sektorale Bebauungspläne in der Maxvorstadt.
2.
Entscheidungen und Anhörungen
2.1
Bauvorhaben
1.
Baulisten der LBK: KW 43, 44, 45, 46 und 47
2.
WEB-Listen der LBK: KW 44-45
2.2
Wanderbaumallee im Arnulfpark
1.
Wanderbaumallee im Arnulfpark
2.3
Planfeststellungsverfahren Wendeschleife Lothstraße | 17.12.2021
1.
Planfeststellungsverfahren Wendeschleife Lothstraße | 17.12.2021
3.
Vollzug der Baumschutzverordnung, Baumfällungen, Grün- und Freiflächenplanung
3.1
Vollzug der Baumschutzverordnung
1.
geplante Baumfällung Schwindstraße 1a
3.2
Baumfällungen
3.3
Grün- und Freiflächenplanung
4.
Aktuelle Sachstandsberichte
5.
Unterrichtungen
1.
Unterrichtung über bevorstehende Entfernung von Gefahrenbäumen 1. Schreiben
2.
(U) Perspektive München
Integriertes Handlungsraumkonzept Münchner Innenstadt
Fortschreibung des Innenstadtkonzepts
Finanzierung des städtebaulichen Eigenanteils
Sonderfonds „Innenstädte beleben“
EU-Innenstadt-Förderinitiative (REACT-EU EFRE Bayern)
Bürgergutachten Innenstadt
Antrag Nr. 14-20/A 00616 der Stadtratsfraktion Bündnis 90 / DIE GRÜNEN / Rosa Liste vom 22.01.2015
-
14-20 / A 00616 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Aufgrund der aktuellen Herausforderungen, den Erkenntnissen aus der
Umsetzung des Innenstadtkonzepts von 2006 sowie Priorisierung der
Münchner Innenstadt als Handlungsraum soll das bestehende Innenstadtkonzept
im Sinne des Handlungsraumansatzes fortgeschrieben
werden. Es sollen Fördermittel genutzt werden.
Inhalt
Anlass und Ziel der Fortschreibung des Innenstadtkonzeptes werden
dargestellt. Vorgesehen ist die Beauftragung externer Auftragnehmer*innen
für die eine Förderung aus dem Sonderfonds „Innenstädte beleben“
der bayerischen Staatsregierung in Höhe von 600.000 € bereits bewilligt
wurde. Der Eigenanteil der LHM beträgt 20%, d.h. 120.000 €.
Dafür und für zusätzlich mögliche Förderung von befristeten Personalzuschaltungen
und der Erstellung eines digitalen Zwillings aus der EU Innenstadt-
Förderinitiative REACT-EU-EFRE Bayern werden vorbehaltlich
dieser Förderzusage die erforderlichen Haushaltsausweitungen beantragt.
Zum Antrag Nr. 14-20/ A 00616 „Bürgergutachten Innenstadt“ wird Stellung
genommen.
usw
3.
(U) Mehrjahresinvestitionsprogramm
für die Jahre 2021 - 2025
Gliederungsziffern
3601 Natur- und Denkmalschutz
6100 Referat für Stadtplanung und Bauordnung
6101 Stadtentwicklungsplanung
6110 Lokalbaukommission
6130 Stadtplanung
6150 Städtebauförderung
6200 Förderung Wohnungsbau & Wohnsiedlung
Stellungnahme zum Antrag des Bezirksausschusses 21
Kurzinfo:
Anlass:
Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2021 – 2025
Inhalt;
Investitionsvorhaben des Referats für Stadtplanung und Bauordnung
Stellungnahme zu Anträgen der BA
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
1. Die Ansätze der Investitionsliste 1 der Anlagen 1 – 7 werden zur Kenntnis genommen.
2. Die Anregung des Bezirksausschuss 21 ist für den Bereich des Referats für Stadtplanung und Bauordnung
geschäftsordnungsmäßig erledigt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Mehrjahresinvestitionsprogramm 2021 – 2025
Gliederungsziffern 3601, 6100, 6101, 6110, 6130, 6150 und 6200
Stellungnahme Antrag BA 21
Ortsangabe:
-/-
4.
Unterrichtung über bevorstehende Entfernung von Gefahrenbäumen - 2. Schreiben
5.
(U) „Holzwohnungsbau in München“
Zuschussprogramm für den Einsatz nachwachsender Rohstoffe im Mietwohnungsbau in Holzbauweise bzw. Holzhybridbauweise
Klimaschutz konkret
Projektförderung Holzbau des Freistaates auch bei GEWOFAG und GWG realisieren
Antrag Nr. 20-26 / A 01805 von Herrn StR Manuel Pretzl, Herrn StR Sebastian Schall, Frau StRin Dr. Evelyne Menges, Frau StRin Heike Kainz, Frau StRin Alexandra Gaßmann, Herrn StR Andreas Babor und Herrn StR Winfried Kaum vom 06.08.2021
-
20-26 / A 01805 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Mit Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung „Wohnungsbau in Holzbauweise“ vom 15.01.2020 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 16515) hat der Stadtrat der Landeshauptstadt München das Referat für
Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, ein Förderprogramm für die Holzbauweise im mehrgeschossigen Holzwohnungsbau aufzulegen, das sowohl Mustersiedlungen als auch Einzelprojekte unterstützt. Neben der
Erarbeitung eines Holzbauförderprogramms wurde das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, den zweiten Realisierungsabschnitt Freiham Nord, das Kreativquartier, sowie die Bayernkaserne als weitere
Standorte für Holzbausiedlungen weiter zu verfolgen, geeignete Teilflächen für Vorhaben in Holzbauweise im Baugebiet Kleiberweg, Henschel- und Federseestraße für Baugenossenschaften auszuschreiben, sowie bei der Vergabe von städtischen Grundstücken 50 Prozent der Gebäude in Holzbauweise anzustreben.
Inhalt
In der Beschlussvorlage wird die Entwicklung und Ausgestaltung des neuen Zuschussprogramms „Holzwohnungsbau in München“ dargestellt.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
Gesamtkosten investiv: 60 Mio. € (2022 – 2027)
Gesamtkosten konsumtiv im Jahr 2022: 91.750 €, ab 2023 jährl: 89.750 €
Entscheidungsvorschlag
Den Förderrichtlinien für das Zuschussprogramm “Holzwohnungsbau in München“ wird zugestimmt. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die für die Haushaltsjahre 2022 - 2027 benötigten
6.
(U) BayBO Novelle und Online-Zugangsgesetz:
Änderungen im Aufgabenspektrum
der Lokalbaukommission - Personelle Ausstattung
Kurzinfo:
Anlass
Beschluss „BayBO Novelle und Online-Zugangsgesetz: Änderungen im Aufgabenspektrum der Lokalbaukommission – Personelle Ausstattung“
Inhalt
Besetzung von 12 VZÄ aktuell konsolidierungsbedingt vakanten Stellen
Dauerhafte Einrichtung von 11,5 zusätzlichen VZÄ
Antragsbüro (2 VZÄ)
Offene Stellenforderung aus dem Beschluss „Änderungen im Aufgabenspektrum der Lokalbaukommission – Personelle Ausstattung.“ Aufgabe der neuen Stellen ist insbesondere das Prüfen der eingereichten Anträge auf die Vollständigkeit, feststellen der Wirksamkeit und Genehmigungspflicht, schriftliche Aufforderung zur Mängelbehebung und abschließende Entscheidung über die Annahme und Einleitung ins Genehmigungsverfahren.
Grundsatzangelegenheiten Jura (0,5 VZÄ)
Offene Stellenforderung aus dem Beschluss „Änderungen im Aufgabenspektrum der Lokalbaukommission – Personelle Ausstattung.“ Aufgabe der neuen Stelle ist insbesondere die Begleitung der Digitalisierung des Baugenehmigungsverfahrens und Bearbeitung von internen Regelungen der HA IV.
Sachbearbeitung Baubezirke Technik (3 VZÄ)
Offene Stellenforderung aus dem Beschluss „Änderungen im Aufgabenspektrum der Lokalbaukommission – Personelle Ausstattung.“ Aufgabe der neuen Stellen ist insbesondere das Bearbeiten von anspruchsvollen Bauanträgen und die Durchführung der Bauüberwachung.
Sachbearbeitung Bußgeldverfahren – Neueinführung Gebäudeenergiegesetz (1 VZÄ)
Offene Stellenforderung aus dem Beschluss „Änderungen im Aufgabenspektrum der Lokalbaukommission – Personelle Ausstattung.“ Aufgabe der neuen Stelle ist insbesondere das Durchführen von Bußgeldverfahren gegen Verstöße des Bau-, Nebenbau-, und Energiewirtschaftsrechts und Bearbeiten von Rechtsbehelfen und Einsprüchen.
7.
Vorbescheid Gabelsbergerstr. 28
C
Mobilität und öffentlicher Raum
1.
Bürger*innenschreiben und Anträge
1.1
Bürger*innenschreiben
1.
Erzgießereistraße
2.
Gehwegsituation Görresstraße
3.
Parksituation Zone Pinakotheken
1.2
Anträge
1.
entfällt
2.
Umwandlung von E-Roller-Stellplätzen in Ladeplätze für Elektro- und Hybridfahrzeuge
3.
Entschärfung Einmündung Hahnenstraße
4.
Christbaum am Josephsplatz
5.
Straßenbenennung nach Frauen forcieren
2.
Entscheidungen und Anhörungen
2.1
Verkehr
2.2
Öffentlicher Raum
1.
(E) Maßnahmen gegen Party in der Veterinärstraße
-
20-26 / E 00121 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Maßnahmen gegen Party in der Veterinärstraße
2.
(E) Maßnahmen gegen Feiernde und blockierte Fahrbahn in der Türkenstraße
-
20-26 / E 00119 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Maßnahmen gegen Feiernde und blockierte Fahrbahn in der Türkenstraße
3.
(E) Randale und Vandalismus im Englischen Garten
-
20-26 / E 00141 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Randale und Vandalismus im Englischen Garten
4.
Beschlussvorlage BA 3_Theresienstr. 66_Buchhandlung L. Werner GmbH _Antrag für Warenauslagen (Sondernutzung)
2.3
Gaststätten
2.4
Veranstaltungen
2.5
Aktuelle Sachstandsberichte
3.
Unterrichtungen
1.
Erlaubnisbescheid Mittelalterlicher Weihnachtsmarkt auf dem Wittelsbacherplatz
2.
Protokoll des Nachtspaziergangs in der Maxvorstadt
3.
Sommerstraßen 2022
4.
ABBAU abgeschlossen - Mittelalterlicher Weihnachtsmarkt auf dem Wittelsbacherplatz
5.
SWM Baumaßnahme Strom-Projekt Amalienstraße
6.
Ausnahmezulassungen gem. § 7 Abs. 2 Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung (32. BImSchV) für Mülleinsammlung durch den AWM; Verlängerung bestehender Ausnahmezulassungen bis 31.12.2022
7.
Mülleinsammlung durch die Einsammelpartie 01-059 wg. Baustellen ab 05:30 Uhr; Verlängerung der Ausnahmezulassung gem. § 7 Abs. 2 Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung bis 28.02.2022
D
Soziales und Bildung
1.
Bürger*innenschreiben und Anträge
1.1
Bürger*innenschreiben
1.2
Anträge
1.
Temporäre Verschattung am Spielplatz Josephsplatz
2.
Toilettenwagen im Umfeld des Hauptbahnhofs
2.
Entscheidungen und Anhörungen
1.
(E) Stadtbezirksbudget
Elternbeirat der Grundschule an der Türkenstraße
Theaterprojekt mit KOOP3 von Dezember 2021 - Juli 2022
1.722,00 Euro, Az.: 0262.0-3-0374
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 3 für das Theaterprojekt mit KOOP3 von Dezember 2021 - Juli 2022 vom Elternbeirat der Grundschule an der Türkenstraße in Höhe von 1.722,00 Euro.
2.
(E) Stadtbezirksbudget
Kath. Kindertagesstätte St. Bonifaz
Präventionskurs "coolstrongkids" im Frühjahr 2022
1.000,00 Euro, Az.: 0262.0-3-0377
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 3 für den Präventionskurs "coolstrongkids" im Frühjahr 2022 von der Kath. Kindertagesstätte St. Bonifaz in Höhe von 1.000,00 Euro.
3.
(E) Stadtbezirksbudget
Kreisjugendring München-Stadt, Spielhaus Sophienstraße
Neuer Ort für offene Kinder- und Jugendarbeit vom 08.01.2022 - 07.01.2023
7.100,00 Euro, Az.: 0262.0-3-0380
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 3 für einen neuen Ort für offene Kinder- und Jugendarbeit vom 08.01.2022 - 07.01.2023 vom Kreisjugendring München-Stadt, Spielhaus Sophienstraße in Höhe von 7.100,00 Euro.
4.
(E) Stadtbezirksbudget
eigenleben gGmbH
Raum für eigenleben vom 08.01. - 30.06.2022
6.650,00 Euro, Az.: 0262.0-3-0381
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 3 für den Raum für eigenleben vom 08.01. - 30.06.2022 von der eigenleben gGmbH in Höhe von 6.650,00 Euro.
5.
(E) Stadtbezirksbudget
Kreisjugendring München-Stadt, Musisches Zentrum
Anschaffung von Laptops, Tablets und eines E-Schlagzeugs
6.000,00 Euro, Az.: 0262.0-3-0379
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 3 für die Anschaffung von Laptops, Tablets und eines E-Schlagzeugs vom Kreisjugendring München-Stadt, Musisches Zentrum in Höhe von 6.000,00 Euro.
6.
Spielen in der Stadt e.V. (Vertagt aus 11.2021)
3.
Aktuelle Sachstandsberichte
4.
Unterrichtungen
1.
Fraktionsübergreifende Resolution des BA 5: Stadtteil-Berichterstattung in der „Süddeutschen Zeitung“ wieder stärken!
2.
(U) Haushaltsplan 2022 - Produkt- und zielorientierte Ansätze
Zuschussnehmerdatei 2022
Vollzug des Haushaltsplanes 2022
für den Bereich "Förderung freier Träger"
des Stadtjugendamtes
-
20-26 / A 02197 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02276 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02292 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
• Förderung freier Träger im Bereich des Stadtjugendamtes
im Haushaltsjahr 2022
Inhalt
• Haushaltsansätze 2022 und Vollzugsvorschläge für die
Einrichtungen/Projekte freier Träger im Bereich des Stadtjugendamtes
• Produktbezogene Berichte
• Vertragsabschlüsse in 2022
• Aktuelle Verfahrensregelungen
• Büroverfügungsgrenze
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
• Genehmigung der Gewährung von Zuwendungen bzw.
der Ablehnung von Anträgen gemäß Anlage 1a zur Vorlage
(im vorgeschlagenen Rahmen für das Haushaltsjahr 2022)
• Beauftragung zum Ausgleich von sachlich begründeten
Mehrbedarfen bei entsprechender Mitteldeckung und zur Bewilligung
ergänzender Maßnahmen aus gegebenenfalls entstandenen Überschüssen
• Genehmigung von Vertragsabschlüssen gemäß Anlage 1a zur Vorlage
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
• ZND 2022
Ortsangabe
-/-
3.
(U) Haushaltsplan 2022 - Produkt- und zielorientierte Ansätze
Zuschussnehmerdatei 2022
Vollzug des Haushaltsplanes 2022
für den Bereich "Förderung freier Träger"
des Amtes für Wohnen und Migration
-
20-26 / A 02327 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02293 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
• Förderung freier Träger im Bereich des Amtes für
Wohnen und Migration im Haushaltsjahr 2022
Inhalt
• Haushaltsansätze 2022 und Vollzugsvorschläge für
die Einrichtungen/Projekte freier Träger im Bereich des
Amtes für Wohnen und Migration
• Produktbezogene Berichte
• Vertragsabschlüsse 2022
• Aktuelle Verfahrensregelungen
• Büroverfügungsgrenze
• Anlagen 1a und 1b zur Zuschussnehmerdatei
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
• Genehmigung der Gewährung von Zuwendungen bzw.
der Ablehnung von Anträgen gemäß Anlage 1a zur Vorlage
• Beauftragung zum Ausgleich von sachlich begründeten
Mehrbedarfen und zur Bewilligung ergänzender Maßnahmen,
wenn Umschichtungsmöglichkeiten vorhanden sind
• Abschluss von Verträgen gemäß Anlage 1a auf der
Basis „Mustervertrag“
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
• ZND 2022
Ortsangabe
-/-
4.
(U) Haushaltsplan 2022 - Produkt- und Zielorientierte Ansätze
Zuschussnehmerdatei 2022
Vollzug des Haushaltsplanes 2022
für den Bereich "Förderung freie Träger"
des Sozialreferats/Gesellschaftliches Engagement/
Bürgerschaftliches Engagement (BE),
Gesellschaftliches Engagement/Unternehmensengagement (CSR)
und Geschäftsleitung/Sozialplanung
-
20-26 / A 02327 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
• Förderung freier Träger im Bereich des Sozialreferates/Gesellschaftliches
Engagement/Bürgerschaftliches Engagement (BE), Gesellschaftliches
Engagement/Unternehmensengagement (CSR) und
Geschäftsleitung/Sozialplanung im Haushaltsjahr 2022
Inhalt
• Haushaltsansätze 2022 und Vollzugsvorschläge für die
Einrichtungen/Projekte freier Träger der Bereiche
„Bürgerschaftliches Engagement, Selbsthilfe und Firmenkontakte“
und „Koordination mit freien Trägern“ des Sozialreferates/Gesellschaftliches
Engagement/Bürgerschaftliches Engagement (BE), Gesellschaftliches
Engagement/Unternehmensengagement (CSR) und Geschäftsleitung/Sozialplanung
• Produktbezogene Berichte
• Vertragsabschlüsse in 2022
• Aktuelle Verfahrensregelungen
• Büroverfügungsgrenze
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
• Genehmigung der Gewährung von Zuwendungen bzw. der
Ablehnung von Anträgen gemäß Anlage 1a zur Vorlage
(im vorgeschlagenen Rahmen für das Haushaltsjahr 2022)
• Beauftragung zum Ausgleich von sachlich begründeten
Mehrbedarfen und zur Bewilligung ergänzender Maßnahmen,
wenn Umschichtungsmöglichkeiten vorhanden sind
• Genehmigung von Vertragsabschlüssen gemäß Anlage 1a zur Vorlage
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
• ZND 2022
Ortsangabe
-/-
5.
(U) Haushaltsplan 2022 -Produkt- und zielorientierte Ansätze
Zuschussnehmerdatei 2022
Vollzug des Haushaltsplanes 2022
für den Bereich "Förderung freier Träger"
des Amtes für Soziale Sicherung
-
20-26 / A 02327 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
• Förderung freier Träger im Bereich des
Amtes für Soziale Sicherung im Haushaltsjahr 2022
Inhalt
• Haushaltsansätze 2022 und Vollzugsvorschläge für
die Einrichtungen/Projekte freier Träger im Bereich
des Amtes für Soziale Sicherung
• Produktbezogene Berichte
• Vertragsabschlüsse in 2022
• Büroverfügungsgrenze
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
• Genehmigung der Gewährung von Zuwendungen
bzw. der Ablehnung von Anträgen gemäß der Anlage 1a zur Vorlage
• Beauftragung zum Ausgleich von sachlich begründeten Mehrbedarfen
und zur Bewilligung ergänzender Maßnahmen, wenn
Umschichtungsmöglichkeiten vorhanden sind
• Genehmigung von Vertragsabschlüssen gemäß
Anlage 1a auf der Basis „Mustervertrag“
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
• ZND 2022
Ortsangabe
-/-
6.
(U) Reinigungsstandards in Münchner Schulen und
städt. Kindertageseinrichtungen
temporäre Anpassung aufgrund der Corona Pandemie
sowie zusätzliche Schwimmhallenreinigung im Rahmen
der Schwimmoffensive für das Haushaltsjahr 2022 ff.
Kurzinfo:
Anlass:
Für die Haushaltsjahre 2022 ff. ist weiterhin mit einer temporären Anpassung der Reinigungsstandards an den Münchner Schulen aufgrund der Corona-Pandemie auszugehen. Zusätzliche Kosten für die Gebäudereinigung entstehen durch die Schwimmoffensive.
Inhalt:
Dem Stadtrat werden die Kosten für die notwendigen temporären Anpassungen der Reinigungsstandards in der Schulhausreinigung für die Einhaltung der Infektionsschutzauflagen unter COVID-19 sowie der Schwimmoffensive dargestellt.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Die Kosten für die Gebäudereinigung erhöhen sich ab dem Haushaltsjahr 2022 jährlich um 9.728.000 Euro (bis zum Ende der Corona-Pandemie).
Entscheidungsvorschlag:
Dem Mehraufwand bei der Reinigung der Schulgebäude zur Einhaltung der Infektionsschutzauflagen unter COVID-19 und der Schwimmoffensive wird zugestimmt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Reinigungsstandards, COVID-19, Schwimmoffensive
Ortsangabe:
Alle Schulgebäude im Stadtgebiet in Sachaufwandsträgerschaft der Landeshauptstadt München.
7.
Mehrjahresinvestitionsprogramm 2021-2025
E
Kultur und Demokratieförderung
1.
Bürger*innenschreiben und Anträge
1.1
Bürger*innenschreiben
1.2
Anträge
2.
Entscheidungen und Anhörungen
1.
(E) Stadtbezirksbudget
Hidalgo gGmbH
Street Art Song im Rahmen des Kunstlied-Festivals HIDALGO am 10.09.2022
1.500,00 Euro, Az.: 0262.0-3-0375
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 3 für das Projekt "Street Art Song im Rahmen des Kunstlied-Festivals HIDALGO am 10.09.2022" von der Hidalgo gGmbH in Höhe von 1.500,00 Euro.
2.
(E) Stadtbezirksbudget
Initiative "Schmuckausstellung 2022"
Filmausstellung für die Münchner Schmuckwoche 2022 vom 11.03. - 24.03.2022
5.193,43 Euro, Az.: 0262.0-3-0398
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 3 für die Filmausstellung für die Münchner Schmuckwoche 2022 vom 11.03. - 24.03.2022 von der Initiative "Schmuckausstellung 2022" in Höhe von 5.193,43 Euro.
3.
(E) Stadtbezirksbudget
PA/Spielen in der Stadt e.V.
Zirkus Pumpernudl und Tanzprojekt "Tanz.Die.Invasion" 2022
7.650,00 Euro, Az.: 0262.0-3-0
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 1 für den Zirkus Pumpernudl und das Tanzprojekt "Tanz.Die.Invasion" 2022 vom Verein PA/Spielen in der Stadt e.V. in Höhe von 7.650,00 Euro.
4.
(E) Stadtbezirksbudget
PA/Spielen in der Stadt e.V.
Zirkus Pumpernudl und Tanzprojekt "Tanz.Die.Invasion" 2023
7.650,00 Euro, Az.: 0262.0-3-0
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 3 für den Zirkus Pumpernudl und das Tanzprojekt "Tanz.Die.Invasion" 2023 vom Verein PA/Spielen in der Stadt e.V. in Höhe von 7.650,00 Euro.
3.
Aktuelle Sachstandsberichte und Berichte des Unterausschussvorsitzenden
4.
Unterrichtungen
F
BA-Angelegenheiten, Sonstiges und Termine
1
BA-Angelegenheiten
1.
Beauftragte*r gegen Rechtsextremismus
2.
Kassenbericht
3.
Entsendung Runder Tisch Google
4.
Erweiterung Vorstand des Bezirksausschusses Maxvorstadt – Wahl eines(r) weiteren Beisitzers/-in
2.
Sonstiges
G
Nicht öffentliche Sitzung