HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 07.07.2024 12:24:53)

Sitzungs-Informationen

Dienstag, 23. November 2021, 19:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
BA 12 - Vollgremium
Sitzungsort:
Oskar-von-Miller Gymnasium, Ungererstraße 191, 80805 München

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

A
Allgemeines
1.
Eröffnung und Begrüßung, Feststellung der Anwesenheit und Beschlussfähigkeit, Beschluss über zu behandelnde Anträge und die endgültige Tagesordnung
2.
Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung
3.
Infos und Tipps, Kurzbericht des Vorsitzenden
4.
Berichte
4.1
Bericht aus dem Stadtrat, Lars Mentrup
4.2
Bericht aus Freimann
5.
Kurzbericht der Polizei
6.
Anträge
7.
Entscheidungen
8.
Anhörungen
1.
Gesamtstädtisches Konzept für die analoge und digitale Öffentlichkeitsbeteiligung in der Landeshauptstadt München, Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 01787

20-26 / T 023809 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
9.
Unterrichtungen
10.
sonstiges
1.
Vorstellung einer Mensa durch die Gemeinschaft Sant'Egidio
2.
Bericht aus dem Mieterbeirat
B.
Stadtplanung, Architektur und Wohnen
1.
Anträge
1.
Kunst und Kulturprojekt für die ehemalige Bayernkaserne (siehe ebenfalls C.1.1)

20-26 / T 024164 (Typ: Fraktion) (Status: BA-Antrag)
2.
Entscheidungen
3.
Anhörungen
1.
Kleinlappener Straße 6 Neubau eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage – Vollzug der BaumschutzVO

20-26 / T 024090 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Situlistraße 38 Neubau einer Wohnanlage mit Tiefgarage - Vorbescheid

20-26 / T 024091 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Gundelindenstraße 12 – 12a Neubau eines Wohnhauses (10 WE) mit Tiefgarage, Motorrad- und Fahrradabstellplätzen - Tektur

20-26 / T 024083 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Guerickestraße 1 Nachverdichtung einer Wohnanlage durch Neubau eines Wohnhauses (8 WE) und Sanierung einer Tiefgarage

20-26 / T 024236 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5.
Osterwaldstraße 18 Neubau eines Wohngebäudes mit Tiefgarage

20-26 / T 024240 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.
Situlistraße 36 Neubau eines Studentenwohnheims mit Nahversorgungszentrum im EG - Vorbescheid
Hinweis:
Nachtrag

20-26 / T 024313 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Bürgeranliegen
5.
Unterrichtungen
5.1.
Erledigte BA-Anträge und BV-Empfehlungen
1.
(U) Baukoordinator bzw. Verkehrsplaner für das Neubaugebiet Bayernkaserne Empfehlung Nr. 20-26 / E 00004 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 12 - Schwabing-Freimann am 16.06.2021


20-26 / V 04142 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Empfehlung Nr. 20-26 / E 00004 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 12 – Schwabing-Freimann am 16.06.2021 Inhalt Behandlung der o.g. BV-Empfehlung Gesamtkosten/ Gesamterlöse ./. Entscheidungsvorschlag Ein Baukoordinator ist bereits beauftragt und die Verkehrsentwicklung wurde im Bebauungsplan bereits berücksichtigt. Die Empfehlung Nr. 20-26 / E 00004 der Bürgerversammlung des 12. Stadtbezirkes Schwabing-Freimann ist damit gemäß Art 18 Abs. 4 Gemeindeordnung behandelt. Gesucht werden kann im RIS auch nach Bayernkaserne, Behandlung der Empfehlung Nr. 20-26 / E 00004 Ortsangabe Bayernkaserne, Heidemannstraße/ Maria-Probst-Straße
2.
Wassermanagement im Planungsgebiet (Vertagung aus 04/2021)
5.2.
Genehmigte Baumfällungen
5.3.
Sonstige Unterrichtungen
1.
(U) Perspektive München als Steuerungsinstrument....

  • 14-20 / A 06800 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 05919 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 05918 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 05917 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 06557 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 04420 (Typ: Beschlussvorlage SB+VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Aufgrund der vielfältigen Herausforderungen für die Münchner Stadtentwicklung hatte der Stadtrat 2018 eine umfassende Fortschreibung der Stadtentwicklungskonzeption Perspektive München beschlossen, die eine inhaltliche und organisatorische Weiterentwicklung umfasst (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 12615 vom 24.10.2018). Inhalt In der Beschlussvorlage werden die bisherigen Ergebnisse der Fortschreibung und die geplanten weiteren Schritte dargestellt. Darüber hinaus werden die o.g. Stadtratsanträge behandelt, die dem Referat für Stadtplanung und Bauordnung zur federführenden Bearbeitung zugeleitet wurden und enge Bezüge zur strategischen Weiterentwicklung der Stadtentwicklungsplanung haben. Entscheidungsvorschlag 1. Die Präambel und die überarbeiteten strategischen Leitlinien der Münchner Stadtentwicklung werden vom Stadtrat zur Kenntnis genommen. 2. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, entsprechend den Ergebnissen des weiteren Diskussions- und Beteiligungsprozesses, die Präambel und die strategischen Leitlinien in Abstimmung mit den Gremien der Perspektive München ggf. zu ergänzen und anzupassen und dem Stadtrat zur abschließenden Befassung erneut vorzulegen. 3. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, in enger Zusammenarbeit mit dem Statistischen Amt und den betroffenen Referaten auf Basis der bereits bestehenden Grundlagen ein Messsystem für die neuen strategischen Leitlinien zu entwickeln. Die Ergebnisse der laufenden Abstimmungsgespräche bzgl. Rollen und Zuständigkeiten im Bereich Nachhaltigkeitsstrategie und Nachhaltigkeitsmanagement sollen einbezogen werden. 4. s. BE
2.
(U) Planungssicherheit bei Schul- und Kindertageseinrichtungen Planungen für Kindertagesbetreuung noch weiter flexibilisieren Antrag Nr. 14-20 / A 03903 von Frau StRin Abele, Frau StRin Boesser, Frau StRin Dietl, Herrn StR Kaplan, Frau StRin Kürzdörfer, Herrn StR Liebich, Frau StRin Messinger, Herrn StR Müller, Herrn StR Naz, Frau StRin Rieke, Frau StRin Schönfeld-Knor, Frau StRin Volk vom 14.03.2018 Planungssicherheit bei Schul- und Kindertageseinrichtungen Antrag Nr. 14-20 / A 03934 von Frau StRin Beatrix Burkhardt, Frau StRin Anja Burkhardt, Frau StRin Alexandra Gaßmann, Frau StRin Ulrike Grimm, Frau StRin Dorothea Wiepcke vom 23.03.2018

  • 14-20 / A 03934 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 03903 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 00688 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag Nr. 14-20 / A 03903 vom 14.03.2018, Antrag Nr. 14-20 / A 03934 vom 23.03.2018 Inhalt Darstellung des Planungsprozesses bei der Errichtung von Schul- und Kindertageseinrichtungen, Informationen über den Informationsfluss und über die Anpassungen an die auftretenden Veränderungen Gesamtkosten/Gesamterlöse ( - / - ) Entscheidungsvorschlag Die Ausführungen der Verwaltung zur Darstellung des Planungsprozes­ses bei der Errichtung von Schul- und Kindertageseinrichtungen, den Anpassungen an die auftretenden Veränderungen und über den Informationsfluss werden zur Kenntnis genommen. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung bleibt beauftragt, in Abhängigkeit von den Rahmenbedingungen des jeweiligen Bauleitplanverfahrens (auch ohne neu geschaffenes Wohnbaurecht) die Umsetzbarkeit von Lösungen zur Abdeckung der vorschulischen und schulischen Bildungsinfrastrukturbedarfe (langfristige Bedarfe und Spitzenbedarfe) zu prüfen. Mittel- bis langfristig wird eine verstärkte Vorhaltung von Flächenreserven für vorschulische und schulische Bildungsinfrastruktureinrichtungen angestrebt. Den vorgeschlagenen Lösungen zur Versorgung von Spitzenbedarfen mit Fokus auf die Kitabedarfsplanung sowie einem perspektivischen Versorgungspuffer in der Kitabedarfsplanung wird im Grundsatz zugestimmt. Der hohe Nutzen für die Stadtgesellschaft und die Stadtverwaltung des IT-Projekts ISI wird vor dem Hintergrund der rechtlich unausweichlichen Aufgabe der sozialen Infrastrukturplanung als Teil der kommunalen Daseinsvorsorge anerkannt. Die Anträge Nr. 14-20 / A 03903 vom 14.03.2018 und Nr. 14-20 / A 03934 vom 23.03.2018 sind damit geschäftsordnungsgemäß behandelt. Gesucht werden kann im RIS auch nach Schulen, Kindertageseinrichtungen, Soziale Infrastruktur, Planungssicherheit, Informationssystem für soziale Infrastrukturplanung (ISI) Ortsangabe ( - / - )
3.
(U) Perspektive München Münchner Bevölkerungsbefragung zur Stadtentwicklung 2021

20-26 / V 04661 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 18.03.2020 (Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V16169) wurde das Referat für Stadtplanung und Bauordnung mit der Durchführung der Münchner Bevölkerungsbefragung zur Stadtentwicklung 2021 beauftragt. Mit dieser Vorlage gibt das Referat für Stadtplanung und Bauordnung die Ergebnisse der Befragung bekannt. Inhalt Ziel der Untersuchung war es, Einschätzungen und Meinungen der Bürger*innen zu den verschiedenen Feldern der Stadtentwicklung und der kommunalen Daseinsvorsorge sowie Informationen über die soziale Lage und Lebenssituation der Münchner*innen zu erhalten. Die untersuchten Themenbereiche umfassen neben der Zufriedenheit mit den Lebensbedingungen in München u.a. auch die Themen Mobilität, Digitalisierung, Klimawandel, Wohnen, Diskriminierung und subjektives Sicherheitsempfinden. Die Untersuchung erfolgte in Form einer repräsentativen Befragung der Hauptwohnsitzbevölkerung ab 18 Jahren. Gesamtkosten/Gesamterlöse (-/-) Entscheidungsvorschlag Bekanntgegeben Gesucht werden kann im RIS auch nach Bürgerbefragung, Bürgerumfrage, Bevölkerungsbefragung, Befragung, Stadtentwicklung, Statistik, Soziale Lage, Lebenssituation in München, Zufriedenheit. Ortsangabe (-/-)
4.
(U) Studie "Verdrängungsprozesse in der Landeshauptstadt München - Möglichkeiten der kommunalen Einflussnahme auf einem zunehmend angespannten Wohnungsmarkt"

20-26 / V 04766 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit Beschluss vom 24.10.2018 wurde das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, eine Studie zum Thema „Unfreiwillige Um- und Fortzüge in Münchener Wohngebieten - Fallkonstellatio­nen eines zunehmend angespannten Wohnungsmarktes“ durchzuführen und einen entsprechenden Werkvertrag zu vergeben (Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 12560). Nach Abschluss des Projektes wird der Stadtrat mit der vorliegenden Bekanntgabe über die Ergebnisse der Studie unterrichtet. Inhalt Die Studie zielt darauf ab, vertiefte Erkenntnisse zu Verdrängungsprozessen auf dem Münchner Wohnungsmarkt zu gewinnen. Die Untersuchungsergebnisse beruhen auf einem mehrstufigen qualitativen Fallstudiendesign (Leitfadeninterviews, Presseanalyse, Experteninterviews, Auswertung von Statistiken und Berichten, Workshop). Als Untersuchungsgebiete wurden gezielt vier städtebaulich und soziodemographisch unterschiedliche Stadtbereiche (Schwabing, Obergiesing, Milbertshofen und Ramersdorf/Neuperlach-Nord) ausgewählt. Auf dieser Basis wurden Empfehlungen formuliert, wie Verdrängungsprozesse in München verhindert und Folgen für die Betroffenen vermindert werden können. Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag -/- Gesucht werden kann im RIS auch nach Verdrängung, Wohnungsmarktbeobachtung, Erhaltungssatzungen Ortsangabe -/-
5.
(U) Gewerbebetriebe in den Stadtvierteln halten - Münchner Mischung schützen Antrag Nr. 14-20 / A 06841 von der SPD-Fraktion vom 21.02.2020, eingegangen am 21.02.2020

  • 14-20 / A 06841 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 01768 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag Nr. 14-20 / A 06841 der SPD-Stadtratsfraktion vom 21.02.2020, in dem der Einsatz auf allen Ebenen und in allen Gremien gefordert wird, dass die Regelungen für den Mieterschutz auch für Kleingewerbe gelten und Erhaltungssatzungen auch für Kleingewerbetreibende Anwendung finden können Inhalt Prüfung und Darstellung der Möglichkeiten, Regelungen für den Mieterschutz auch für Kleingewerbe geltend zu machen und Prüfung, ob Erhaltungssatzungen auch für Kleingewerbetreibende Anwendung finden können Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-) Entscheidungsvorschlag 1. Von den in der Praxis eingesetzten Instrumenten und zuletzt entwickelten Modellen der Landeshauptstadt zur Stärkung gewerblicher Nutzungen in Bestands- und Neubauquartieren nach Ausführung der Referentin wird Kenntnis genommen. 2. Die Landeshauptstadt München ergreift weiterhin in allen sachlich zuständigen Gremien die Initiative, Erhaltungssatzungen für Kleingewerbetreibende in Bundes- und Landesgesetze einzubringen. 3. Der Herr Oberbürgermeister wird gebeten, sich nach der Konstituierung an die neue Bundesregierung zu wenden, um dort das Thema Erhaltungssatzungen für Kleinge­werbetreibende nochmal einzubringen. 4. Der Antrag Nr. 14-20 / A 06841 der Stadtratsfraktion der SPD vom 21.02.2020 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt. 5. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle. Gesucht werden kann im RIS auch nach Erhaltungssatzung, Münchner Mischung, Gewerbebetriebe
6.
Antwort auf Bürgeranliegen, Lärmbeschwerde durch Freischankfläche in der Parkbucht Kaiserstraße

20-26 / T 023420 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.
(U) Wohnungspolitisches Handlungsprogramm Wohnen in München VI 2017 - 2021 Verlängerung um 1 Jahr bis zum 31.12.2022


20-26 / V 04237 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Das wohnungspolitische Handlungsprogramm 2017-2021 soll um das Jahr 2022 verlängert werden. Inhalt • Darstellung der aktuellen Situation • Begründung der vorgeschlagenen Verlängerung des Handlungsprogramms für das Jahr 2022 • Veränderung des Handlungsprogramms seit der Beschlussfassung 2016 • Einzelne Programmvereinfachungen und -anpassungen Gesamtkosten/Gesamterlöse Die genehmigten Mittel, die in Wohnen in München VI nach der derzeitigen Prognose in Höhe von rd. 285 Mio. € nicht mehr bis Ende 2021 gebunden werden können, stehen für die Finanzierung der Verlängerung um ein Jahr zur Verfügung. Das prognostizierte Bindungsvolumen für das Jahr 2022 beträgt 184 Mio. €, wobei der tatsächliche Mittelabfluss im Zeitraum von 2022 bis ca. 2026 erfolgt (vgl. MIP, Anlage 2 ). Die nicht mehr durch Bindungen in Anspruch genommenen Mittel in Höhe von rd. 101 Mio. € werden in der MIPFortschreibung 2021 – 2025 nicht mehr dargestellt. Entscheidungsvorschlag Beschlussfassung über die Verlängerung des Handlungsprogramms für das Jahr 2022 sowie über einzelne Programmvereinfachungen und -anpassungen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Wohnen in München, Wohnungspolitisches Handlungsprogramm, WiM VI, EOF, KMB, München Modell
C.
Kultur und Budget
1.
Anträge
1.
Kunst und Kulturprojekt für die ehemalige Bayernkaserne (siehe ebenfalls B.1.1)

20-26 / T 024165 (Typ: Fraktion) (Status: Sitzung)
2.
Areal der Spielstätte „Apassionata“ weiterhin zur Nutzung für Kunst und Kultur widmen
Hinweis:
Nachtrag

20-26 / T 024279 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
2.
Entscheidungen
1.
(E) Stadtbezirksbudget Kreisjugendring München-Stadt; Einrichtung: soundcafé Schwabing klasse.im.puls Band Camp vom 11.-14.04.2022 1.125,00€; Az.: 0262.0-12-0458

20-26 / V 04917 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 12 für das klasse.im.puls Band Camp vom 11.-14.04.2022 vom Kreisjugendring München-Stadt; Einrichtung: soundcafé Schwabing in Höhe von 1.125,00€.
3.
Anhörungen
4.
Bürgeranliegen
5.
Unterrichtungen
5.1.
Erledigte BA-Anträge und BV-Empfehlungen
1.
Wie geht es weiter mit dem Apassionata Grundstück? (Erneuter Antrag in Reaktion auf das Antwortschreiben zu BA-Antrag Nr. 20-26 / B 01856 vom 23.02.2021)

20-26 / B 02716 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
5.2.
Unveränderte Fortführung von Gaststättenbetrieben 
1.
Schank- und Speisewirtschaft Hesseloherstraße 7

20-26 / T 024009 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.3.
Sonstige Unterrichtungen
D.
Umwelt-, Baum- und Klimaschutz
1.
Anträge
2.
Entscheidungen
3.
Anhörungen
3.1.
Baumfällungen
1.
Fällungsantrag, Wohlfahrtstraße

20-26 / T 023723 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Fällungsantrag, Osterwaldstraße 113c

20-26 / T 023724 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Fällungsantrag, Leopoldstraße 33

20-26 / T 024096 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Fällungsantrag, Danzinger Straße 3

20-26 / T 024199 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5.
Fällungsantrag, Jasminstraße 4

20-26 / T 024200 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.
Fällungsantrag, Wilhelmstraße 27

20-26 / T 024201 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.2.
Sonstige Anhörungen
4.
Bürgeranliegen
5.
Unterrichtungen
5.1.
Erledigte BA-Anträge und BV-Empfehlungen
1.
Staudenknöterich am Freimanner Berg eindämmen
5.2.
Genehmigte Baumfällungen
1.
Fällungserlaubnis, Am Wiesrain 17

20-26 / T 024097 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Fällungserlaubnis, Schwedenstraße 31

20-26 / T 024158 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.3.
Sonstige Unterrichtungen
E.
Bildung, Soziales und Budget
1.
Anträge
1.
Modellversuch jetzt! Einführung von Pooltests auch in Kitas
Hinweis:
Nachtrag

20-26 / T 024349 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
2.
Eilantrag: Kindermasken für Grundschulkinder
Hinweis:
Nachtrag

20-26 / T 024666 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
2.
Entscheidungen
1.
(E) Stadtbezirksbudget BIKU e.V. Verein für Bildung und Kultur Mädchen an den Ball! Vom 01.01.-31.12.2022 10.180,00€; Az.: 0262.0-12-0459

20-26 / V 04972 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 12 für Mädchen an den Ball! Vom 01.01.-31.12.2022 vom BIKU e.V. Verein für Bildung und Kultur in Höhe von 10.180,00€.
2.
(E) Stadtbezirksbudget Münchner Flüchtlingsrat e.V., Projekt Infobus für Flüchtlinge Anteilige Personalkosten für den „Infobus für Flüchtlinge“ vom 01.01.-31.12.2022 3.891,19€; Az. 0262.0-12-0460

20-26 / V 04969 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 12 für Anteilige Personalkosten für den „Infobus für Flüchtlinge“ vom 01.01.-31.12.2022 vom Münchner Flüchtlingsrat e.V., Projekt Infobus für Flüchtlinge in Höhe von 3.891,19€.
3.
(E) Stadtbezirksbudget Diakonie Hasenbergl e.V. PONTIS Freimann -Zuschuss Miete vom 01.01.2022 -31.12.2022 23.761,00€; Az. 0262.0-12-0454

20-26 / V 04163 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Vorläufiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 12 für den PONTIS Freimann -Zuschuss Miete vom 01.01.2022 -31.12.2022 von der Diakonie Hasenbergl e.V. in Höhe von 23.761,00€ am 26.07.2021.
3.
Anhörungen
1.
Planung der Einsätze der POP UPS: mobile Kunst – Spiel – Aktionen 2022 und 2023

20-26 / T 023920 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
DAV Kletter- und Boulderzentrum München-Nord in Freimann, Neuerrichtung einer überdachten Außenboulderfläche sowie einer Trainingsboulderwand

20-26 / T 024270 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Bürgeranliegen
5.
Unterrichtungen
5.1.
Erledigte BA-Anträge und BV-Empfehlungen
1.
Sport im 12. Stadtbezirk I: Calisthenics – niederschwelliges Sportangebot für alle, BA-Antrags-Nr. 20-26 / B 02837 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 12 - Schwabing-Freimann vom 27.07.2021

20-26 / T 024273 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.2.
Sonstige Unterrichtungen
1.
(U) Fortschreibung der Münchner Schulentwicklungsplanung für die öffentlichen Gymnasien und Realschulen

20-26 / V 04670 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Fortschreibung der Münchner Schulentwicklungsplanung für die öffentlichen Gymnasien und Realschulen aufgrund der zu erwartenden Raumbedarfe anhand der Einwohner- und Schülerprognose sowie bestehender Bestandsdefizite. Inhalt: Die Bekanntgabe informiert über die Ergebnisse der Prognose der Schüler*innenzahlen des Referates für Stadtplanung und Bauordnung (Anlage 3) sowie über die teilräumliche Bedarfsabschätzung des Referates für Bildung und Sport. Zudem liefert die Bekanntgabe mit den Anlagen 1 und 2 Datenblätter je Schulstandort, die wichtige Informationen zum Schulstandort kurz und knapp bündeln. Die Datenblätter informieren die Leser*innen über Schüler*innen- und Klassenzahlen sowie deren Entwicklung je Schulstandort rückwirkend in seinem jeweiligen räumlichen Kontext (Stadtbereich). Jeder Standort wird anhand der ausgewählten Merkmale in einer Zeitreihe bis heute beschrieben, wobei der Fokus auf dem Bereich der demografisch bedingten Bedarfsermittlung liegt. Eine grundsätzliche Änderung der Schulentwicklungs- und Bedarfsplanung für die öffentlichen Gymnasien und Realschulen im Vergleich zur letzten Beschlussfassung des Stadtrates vom 26. Juni 2019 ist nicht erforderlich. Gesamtkosten/Gesamterlöse: ------- Entscheidungsvorschlag: Bekannt gegeben Gesucht werden kann im RIS auch unter: Schulentwicklungsplanung, SEP, Realschulen, Gymnasien, Datenblätter Ortsangabe: Alle Stadtbezirke
2.
Information über Leichtbauhallen, Maria-Goeppert-Mayer-Straße 21

20-26 / T 023421 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Lotsenprojekt Pontis Freimann – Übernahme in Regelfinanzierung, Träger Diakonie Hasenbergl e.V.; Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 04430

20-26 / T 024098 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Erlaubnis, Schwabinger Weihnachtsmarkt vom 26.11. - 24.12.2021, Aufbau ab 09.11.2021

20-26 / T 024132 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Laternenfest am 10.11.2021 in der Bismarckstraße / Clemensstraße

20-26 / T 024143 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
F.
Mobilität
F.0
Präsentationen
1.
Nutzungskonzeptvorstellung für das Parkhaus in der Occamstraße 20

20-26 / T 024209 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
1.
Anträge
1.
Erneuerung des Zebrastreifen Osterwaldstraße / Mannlichstraße

20-26 / T 024159 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
2.
Quartiersgaragen in der ehemaligen Bayernkaserne

20-26 / T 024163 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
3.
Ungererstraße / Münchner Freiheit - Konzeptionelle Verkehrsplanung

20-26 / T 024272 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
2.
Entscheidungen
1.
Standortgenehmigung für einen Parkscheinautomaten, Artur-Kutscher-Platz 4

20-26 / T 024101 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
3.
Anhörungen
3.1.
Verkehrsrechtliche Anordnungen
3.2.
Sonstige Anhörungen
1.
Trassierungsbeschluss zur Tram Münchner Norden

20-26 / T 023808 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Bürgeranliegen
1.
Verkehrssituation in der Lilienthalallee und Heidemannstraße

20-26 / T 023424 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Verkehrssicherheit in der Schenkendorfstraße / Ungererstraße

20-26 / T 024271 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
Entwicklung des Tramnetzes im Münchner Norden - Tram 23 / 24
Hinweis:
Nachtrag

20-26 / T 024324 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
5.
Unterrichtungen
5.1.
Erledigte BA-Anträge und BV-Empfehlungen 
1.
Straßenschäden, Haimhauserstraße/ Ecke Occamstraße

20-26 / B 03095 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
5.2.
Verkehrsrechtliche Anordnungen
1.
Provisorische Schließung der Herbert-Bayer-Straße

20-26 / T 023921 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Herzogstraße Bau der Busspur und Straßensanierung, 15.11.2021-11.12.2021

20-26 / T 024151 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.3.
Sonstige Unterrichtungen
1.
Antwort auf Bürgeranliegen, Änderung der Ampelschaltung am Siegestor zu Gunsten der Fussgänger

20-26 / T 023422 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Altersbedingter Austausch von Lichtsignalanlagen Frankfurter Ring / Ingolstädter Straße Frankfurter Ring / Lilienthalallee Am Nordring / Frankfurter Ring

20-26 / T 023805 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Gondershauser Straße 2+8 / Seite Freisinger Landstraße Arbeiten im Straßenraum - Neuverlegung und Stilllegung einer Gashauptleitung

20-26 / T 024171 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
(U) Beschleunigung und Verbesserung der Zuverlässigkeit des Buslinienverkehrs Drittes Maßnahmenbündel (2. Teil)


20-26 / V 04930 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Beschleunigung und Verbesserung der Zuverlässigkeit des Buslinienverkehrs Drittes Maßnahmenbündel (2. Teil)
5.
(U) Beschlussvollzugskontrolle (BVK) Bericht über die der BVK unterliegenden Beschlüsse des Mobilitätsausschusses und der Vollversammlung des Stadtrates im Zeitraum vom 01.07.2020 – 31.07.2021

20-26 / V 04505 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Gemäß Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 06.10.2004 wurden die Referate beauftragt, im jeweiligen Fachausschuss halbjährlich in Form einer Bekanntgabe über den Erledigungsstand der Aufträge, die der Beschlussvollzugskontrolle unterliegen, zu berichten und mit Beschluss der Vollversammlung vom 23.11.2006 wurde das weitere Verfahren festgelegt. Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 16.12.2020 (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 02179) wurde das Verfahren geändert und festgelegt, die Bekanntgaben zur Beschlussvollzugskontrolle ab 2021 nur noch einmal jährlich gegen Jahresende vorzulegen. Inhalt: Auflistung der Beschlüsse, die mit Neugründung des Mobilitätsreferates zum 01.01.2021 der Beschlussvollzugskontrolle des Mobilitätsreferates unterliegen und Darstellung der entsprechenden Verfahrensstände. Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Bekanntgabe Gesucht werden kann im RIS auch nach: Mobilitätsreferat, Beschlussvollzugskontrolle; Bericht; Pasing, Verkehrskonzept, Pasing-Zentrum, Parkraummanagement, 1. Priorität, Gesamtkonzept, P+R, B+R, Fortschreibung, Ergebnisbericht, Münchner Norden, Sektor V, Förderung, Radverkehr, Radverkehrsbericht, Mobilitätsplan, 3. Fortschreibung, Mobilitätsmanagementplanes, VMP, Buslinienverkehr, Verkehrssicherheitskonzept, 1. Stufe, Maßnahmenprogramm, 2. Stufe, Die Stadt wächst, Mobilität, Mobilitätsmanagement, Stadtgebiet, Sharing Mobility, Finanzierungsbeschluss, Ortsangabe: -/-
G.
Sonstiges / Termine
1.
Nächste BA-, UA- und Regionalausschuss-Sitzungen
H.
Nichtöffentliche Angelegenheiten