HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 23.05.2024 08:42:20)

Sitzungs-Informationen

Dienstag, 11. Januar 2022, 09:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Kinder- und Jugendhilfeausschuss
Sitzungsort:
Showpalast, Hans-Jensen-Weg 3, 80939 München

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

Tagesordnung
1.
Mehrjahresinvestitionsprogramm (MIP) 2021 - 2025 1. Investitionsmaßnahmen für Bildungseinrichtungen, Kindertageseinrichtungen und Sportanlagen 2. Stellungnahmen der Bezirksausschüsse

20-26 / V 04988 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Fortschreibung des MIP 2021-2025 Inhalt: In der Beschlussvorlage wird Folgendes dargestellt: Investitionsmaßnahmen für - Schulen - die Städt. Sing- und Musikschule und die Einrichtung der Erwachsenenbildung Achatswies - Kindertageseinrichtungen - Sportanlagen - IStahlgruber Stiftung - Betrieb - Stellungnahmen der Bezirksausschüsse - Bedarfsveränderung Projekt GS Fröttmaninger Str. 21: Sanierung Kunstrasenspielfeld Guereckestr. 6 - Ersatzneubau oder Generalinstandsetzung Kindertagesstätte Herrnstraße - Pavillon Ruth-Drexel-Straße, Ganztagesbetreuung - Umbaumaßnahme Schwanthalerstr. 89 – Kinderkrippe Schrenkstr. 2 - Planungskosten und vorgezogen Maßnahmen für den Neubau Grundschule Harlaching - Anlage: Variante 630 MIP 2021-2025 Gesamtkosten/Gesamterlöse: - Gesamtvolumen MIP 2021-2025: 3,794 Mrd. Euro (VAR 630), im Vergleich zum Vorjahres MIP (Variante 650) eine Verringerung um rund 34 Mio. Euro - Planungskosten u. vorgezogen Maßnahmen Neubau GS Harlaching im Jahr 2022 3,6 Mio Euro - Sanierung des Kunstrasenspielfeldes im Rahmen des Projekts GS Fröttmaninger Str. 21 i.H.v.1,3 Mio. Euro, überschreiten dabei nicht das ursprünglich genehmigte Gesamtfinanzvolumen der sog. 8 laufenden Maßnahmen die vor dem 1. Schulbauprogramm bereits finanziert waren - Ersatzneubau oder Generalinstandsetzung Kita Herrnstr., Umbaumaßnahme Schwanthalerstr. 89 und Pavillon Ruth-Drexel-Str. für Ganztagsbetreuung werden durch Austausch von entfallenden Maßnahmen ohne Haushaltsausweitung im Kitabauprogramms 2019 im bestehenden Gesamtfinanzvolumen realisiert. Entscheidungsvorschlag: siehe Kurzübersicht Gesucht werden kann im RIS auch unter: siehe Kurzübersicht Ortsangabe: 01., 02., 12., 13., 18. Stadtbezirk

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite )
2.
Errichtung eines Hauses für Kinder mit 4 Krippen- und 4 Kindergartengruppen im Prinz-Eugen-Park WA 9 (Ruth-Drexel-Str. 96) im 13. Stadtbezirk Bogenhausen Genehmigung des Nutzerbedarfsprogramms

20-26 / V 04545 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Verbesserung der Versorgung des 13. Stadtbezirks Bogenhausen mit Krippen- und Kindergartenplätzen Inhalt: Bedarfsdarstellung für die Errichtung eines Hauses für Kinder im Prinz-Eugen-Park WA 9 (Ruth-Drexel-Str. 96) Gesamtkosten/Gesamterlöse: - / - Entscheidungsvorschlag: Genehmigung des Nutzerbedarfsprogramms für die Errichtung eines Hauses für Kinder mit 4 Krippen- und 4 Kindergartengruppen Gesucht werden kann im RIS auch unter: Kindertageseinrichtung, Haus für Kinder, Prinz-Eugen-Park WA 9, PEP WA , Ruth-Drexel-Str. 96 Ortsangabe: 13. Stadtbezirk Bogenhausen Ruth-Drexel-Str. 96

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
3.
Investitionskostenförderung beim Bau nichtstädtischer Kindertageseinrichtungen Kindertageseinrichtungen sonstiger Träger; Haus für Kinder an der Feldmochinger Straße 7 im 10. Stadtbezirk Moosach Leistung eines Baukostenzuschusses

20-26 / V 04859 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag der International Kids Campus GmbH auf einen Baukostenzuschuss. Die Antragstellerin beabsichtigt, an der Feldmochinger Straße 7 in 80992 München durch Neu- und Umbau ein Haus für Kinder zu schaffen und dabei 48 neue Krippen- und 100 neue Kindergartenplätze bereitzustellen. Inhalt Begründung für den Neu- und Umbau Berechnung des Zuschusses Gesamtkosten /Gesamterlöse 8.990.000 € Gesamtkosten des Projekts 2.792.240 € Baukostenzuschuss LHM 1.033.000 € staatliche Refinanzierung Entscheidungsvorschlag Für den Neu- und Umbau der Kindertageseinrichtung an der Feldmochinger Straße 7 wird ein Investitionskostenzuschuss in Höhe von 2.792.240 € geleistet, soweit alle Fördervoraussetzungen erfüllt sind. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Investitionskostenförderung beim Bau nichtstädtischer Kindertageseinrichtung Ortsangabe: Stadtbezirk 10 Moosach Feldmochinger Straße 7, 80992 München

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
4.
Investitionskostenförderung beim Bau nichtstädtischer Kindertageseinrichtungen Kindertageseinrichtungen sonstiger Träger Haus für Kinder an der Floßmannstraße 1 im 21. Stadtbezirk Pasing-Obermenzing Leistung eines Baukostenzuschusses

20-26 / V 04890 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag der Arbeiterwohlfahrt Kreisverband München-Stadt e.V. auf einen Baukostenzuschuss. Die Antragstellerin beabsichtigt, an der Floßmannstraße 1 in 81245 München durch Generalsanierung und Anbau an ein Gebäude einen Kindergarten zu erhalten und somit weiterhin 30 Kindergartenplätze, davon 10 integrative Plätze, bereitzustellen. Inhalt Begründung für die Generalsanierung und den Anbau Berechnung des Zuschusses Gesamtkosten /Gesamterlöse 1.444.466 € Gesamtkosten des Projekts 506.416 € Baukostenzuschuss LHM 188.000 € staatliche Refinanzierung Entscheidungsvorschlag Für die Generalsanierung und den Anbau der Kindertageseinrichtung an der Floßmannstraße 1 wird ein Investitionskostenzuschuss in Höhe von 506.416 € geleistet, soweit alle Fördervoraussetzungen erfüllt sind. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Investitionskostenförderung beim Bau nichtstädtischer Kindertageseinrichtung Ortsangabe: Stadtbezirk 21 Pasing-Obermenzing Floßmannstraße 1, 81245 München

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
5.
Investitionskostenförderung beim Bau nichtstädtischer Kindertageseinrichtungen Kindertageseinrichtungen sonstiger Träger; Haus für Kinder an der Rueßstraße 47a, Haus 2 im 23. Stadtbezirk Allach-Untermenzing Leistung eines Baukostenzuschusses

20-26 / V 05231 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag der Pfarrkirchenstiftung Maria Trost München auf einen Baukostenzuschuss. Die Antragstellerin beabsichtigt, an der Rueßstraße 47a in 80997 München durch einen Ersatzneubau ein Haus für Kinder mit 75 Kindergarten- und 25 Hortplätzen bereitzustellen. Inhalt Begründung für den Ersatzneubau Berechnung des Zuschusses Gesamtkosten / Gesamterlöse 5.560.560 € Gesamtkosten für den Ersatzneubau 2.692.040 € Baukostenzuschuss LHM 996.000 € staatliche Refinanzierung Entscheidungsvorschlag Für den Neubau der Kindertageseinrichtung an der Rueßstraße 47a wird ein Investitionskostenzuschuss in Höhe von 2.692.040 € geleistet, soweit alle Fördervoraussetzungen erfüllt sind. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Investitionskostenförderung beim Bau nichtstädtischer Kindertageseinrichtung Ortsangabe: Stadtbezirk 23 Allach-Untermenzing Rueßstraße 47a, Haus 2, 80997 München

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
6.
Investitionskostenförderung beim Bau nichtstädtischer Kindertageseinrichtungen Kindertageseinrichtungen sonstiger Träger; Haus für Kinder an der Rueßstraße 47b, Haus 1 im 23. Stadtbezirk Allach-Untermenzing Leistung eines Baukostenzuschusses

20-26 / V 05232 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag der Pfarrkirchenstiftung Maria Trost München auf einen Baukostenzuschuss. Die Antragstellerin beabsichtigt, an der Rueßstraße 47b in 80997 München mit 75 Kindergarten- und 25 Hortplätzen im Neubau an der Rueßstraße 47a integrierte Ersatzräumlichkeiten zu schaffen. Inhalt Begründung für den Neubau der Räumlichkeiten Berechnung des Zuschusses Gesamtkosten / Gesamterlöse 549.945 € Gesamtkosten für den Ersatzneubau 300.600 € Baukostenzuschuss LHM 112.000 € staatliche Refinanzierung Entscheidungsvorschlag Für den Neubau von Räumlichkeiten an der Rueßstraße 47b wird ein Investitionskostenzuschuss in Höhe von 300.600 € geleistet, soweit alle Fördervoraussetzungen erfüllt sind. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Investitionskostenförderung beim Bau nichtstädtischer Kindertageseinrichtung Ortsangabe: Stadtbezirk 23 Allach-Untermenzing Rueßstraße 47b, Haus 1, 80997 München

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
7.
Investitionskostenförderung beim Bau nichtstädtischer Kindertageseinrichtungen sowie Zuwendung nach der Richtlinie zur Förderung von Investitionen im Rahmen des Investitionsprogramms "Kinderbetreuungsfinanzierung" 2017 bis 2021 - Landesmittel Kindertageseinrichtung sonstiger Träger; Haus für Kinder an der Bodenseestraße 24 im 21. Stadtbezirk Pasing-Obermenzing Leistung eines Baukostenzuschusses

20-26 / V 05141 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag von Herrn Benjamin Tajedini auf einen Investitionskostenzuschuss zum Ankauf einer neugebauten Kindertageseinrichtung an der Bodenseestraße 24 in 81241 München. Hierdurch wird ein Haus für Kinder mit 24 Krippen- und 25 Kindergartenplätzen bereitgestellt. Inhalt Begründung für den Ankauf, Berechnung des Zuschusses Gesamtkosten / Gesamterlöse 2.356.060 € Kosten für den Ankauf 1.398.946 € Investitionskostenzuschuss LHM 1.008.000 € staatliche Refinanzierung Entscheidungsvorschlag Für den Ankauf einer Kindertageseinrichtung an der Bodenseestraße 24 wird ein Investitionskostenzuschuss in Höhe von 1.398.946 € geleistet, soweit alle Fördervoraussetzungen erfüllt sind. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Investitionskostenförderung beim Bau nichtstädtischer Kindertageseinrichtung Ortsangabe: Stadtbezirk 21 Pasing-Obermenzing Bodenseestraße 24, 81241 München

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
8.
Investitionskostenförderung beim Bau nichtstädtischer Kindertageseinrichtungen sowie Zuwendung nach der Richtlinie zur Förderung von Investitionen im Rahmen des Investitionsprogramms "Kinderbetreuungsfinanzierung" 2017 bis 2021 - Landesmittel Kindertageseinrichtung sonstiger Träger; Haus für Kinder an der Dachauer Straße 124 im 9. Stadtbezirk Neuhausen-Nymphenburg Leistung eines Baukostenzuschusses

20-26 / V 05142 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag der Kindertagesstätte Haar gemeinnützige GmbH auf einen Baukostenzuschuss. Die Antragstellerin beabsichtigt, an der Dachauer Straße 124 in 80637 München durch Umbau ein Haus für Kinder mit 36 neuen Krippen- und 50 neuen Kindergartenplätzen bereitzustellen. Inhalt Begründung für den Umbau, Berechnung des Zuschusses Gesamtkosten / Gesamterlöse 551.000 € Gesamtkosten des Projekts 412.665 € Baukostenzuschuss LHM 297.000 € staatliche Refinanzierung Entscheidungsvorschlag Für den Umbau zu einer Kindertageseinrichtung an der Dachauer Straße 124 wird ein Investitionskostenzuschuss in Höhe von 412.665 € geleistet, soweit alle Fördervoraussetzungen erfüllt sind. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Investitionskostenförderung beim Bau nichtstädtischer Kindertageseinrichtung Ortsangabe: Stadtbezirk 9 Neuhausen-Nymphenburg Dachauer Straße 124, 80637 München

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
9.
Investitionskostenförderung beim Bau nichtstädtischer Kindertageseinrichtungen sowie Zuwendung nach der Richtlinie zur Förderung von Investitionen im Rahmen des Investitionsprogramms "Kinderbetreuungsfinanzierung" 2017 bis 2021 - Landesmittel Kindertageseinrichtung sonstiger Träger; zwei Mini-Kitas an der Lerchenfeldstraße 11 im 1. Stadtbezirk Altstadt-Lehel Leistung eines Baukostenzuschusses

20-26 / V 05143 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag der KOM Kinderhaus GmbH auf einen Investitionskostenzuschuss. Die Antragstellerin beabsichtigt, an der Lerchenfeldstraße 11 in 80538 München durch Ankauf eines Gebäudes und anschließendem Umbau zwei Mini-Kitas bereitzustellen und dabei jeweils 12 neue Plätze zu schaffen. Inhalt Begründung für den Ankauf und Umbau, Berechnung des Zuschusses Gesamtkosten / Gesamterlöse 1.955.716 € Gesamtkosten des Projekts 733.573 € Investitionskostenzuschuss LHM 529.000 € staatliche Refinanzierung Entscheidungsvorschlag Für den Ankauf eines Gebäudes und den Umbau zu zwei Mini-Kitas an der Lerchenfeldstraße 11 wird ein Investitionskostenzuschuss in Höhe von insgesamt 733.573 € geleistet, soweit alle Fördervoraussetzungen erfüllt sind. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Investitionskostenförderung beim Bau nichtstädtischer Kindertageseinrichtung Ortsangabe: Stadtbezirk 1 Altstadt-Lehel Lerchenfeldstraße 11 in 80538 München

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
10.
Investitionskostenförderung beim Bau nichtstädtischer Kindertageseinrichtungen sowie Zuwendung nach der Richtlinie zur Förderung von Investitionen im Rahmen des Investitionsprogramms "Kinderbetreuungsfinanzierung" 2017 bis 2021 - Landesmittel Kindertageseinrichtung sonstiger Träger; Kinderkrippe an der Landsberger Straße 450 im 21. Stadtbezirk Pasing-Obermenzing Leistung eines Baukostenzuschusses

20-26 / V 05144 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag der Münchner Grundvermögen GmbH auf einen Baukostenzuschuss. Die Antragstellerin beabsichtigt, an der Landsberger Straße 450 in 81241 München durch Neubau eine Kinderkrippe bereitzustellen und dabei 48 neue Plätze zu schaffen. Inhalt Begründung für den Neubau, Berechnung des Zuschusses Gesamtkosten /Gesamterlöse 2.054.966 € Gesamtkosten des Projekts 1.564.684 € Baukostenzuschuss LHM 1.128.000 € staatliche Refinanzierung Entscheidungsvorschlag Für den Neubau einer Kindertageseinrichtung an der Landsberger Straße 450 wird ein Investitionskostenzuschuss in Höhe von 1.564.684 € geleistet, soweit alle Fördervoraussetzungen erfüllt sind. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Investitionskostenförderung beim Bau nichtstädtischer Kindertageseinrichtung Ortsangabe: Stadtbezirk 21 Pasing-Obermenzing Landsberger Straße 450, 81241 München

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
11.
Investitionskostenförderung beim Bau nichtstädtischer Kindertageseinrichtungen sowie Zuwendung nach der Richtlinie zur Förderung von Investitionen im Rahmen des Investitionsprogramms "Kinderbetreuungsfinanzierung" 2017 bis 2021 - Landesmittel Kindertageseinrichtungen sonstiger Träger; Kinderkrippe an der Charles-de-Gaulle-Straße 4-6 im 16. Stadtbezirk Ramersdorf-Perlach Leistung eines Baukostenzuschusses

20-26 / V 05145 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag der Unsere Champions GmbH auf einen Baukostenzuschuss. Die Antragstellerin beabsichtigt, an der Charles-de-Gaulle-Straße 4-6 in 81737 München durch Umbau eine Kinderkrippe bereitzustellen und dabei 36 neue Plätze zu schaffen. Inhalt Begründung für den Umbau, Berechnung des Zuschusses Gesamtkosten / Gesamterlöse 1.303.408 € Gesamtkosten des Projekts 1.009.455 € Baukostenzuschuss LHM 728.000 € staatliche Refinanzierung Entscheidungsvorschlag Für den Umbau zu einer Kindertageseinrichtung an der Charles-de-Gaulle-Straße 4-6 wird ein Investitionskostenzuschuss in Höhe von 1.009.455 € geleistet, soweit alle Fördervoraussetzungen erfüllt sind. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Investitionskostenförderung beim Bau nichtstädtischer Kindertageseinrichtung Ortsangabe: Stadtbezirk 16 Ramersdorf-Perlach Charles-de-Gaulle-Straße 4-6, 81737 München

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
12.
Kooperative Ganztagsbildung stärken Umsetzung des innovativen Möblierungskonzepts sicherstellen Beschleunigter Infrastrukturausbau zum Ausbau ganztägiger Bildungs- und Betreuungsangebote für Kinder im Grundschulalter Änderung zur Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogramms

20-26 / V 04238 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Notwendigkeit des weiteren Ausbaus der Kooperativen Ganztags-bildung, insbesondere zur Sicherstellung des Rechtsanspruchs auf einen Ganztagsplatz im Grundschulbereich ab dem Jahr 2026. Inhalt: Darstellung der Notwendigkeit der Erhöhung des Ausstattungs-budgets für den weiteren Ausbau der Kooperativen Ganztags-bildung sowie der möglichen anteiligen Refinanzierung bei der erwarteten Verlängerung bzw. Neuauflage des aktuellen Sonder-förderprogramms zum beschleunigten Ganztagsausbau in den Jahren 2022 bis 2025. Gesamtkosten/Gesamterlöse: Durch die dauerhafte Erhöhung des Ausstattungsbudgets für die Kooperative Ganztagsbildung entstehen investive Gesamtkosten in Höhe von bis zu 800.000,00 EUR jährlich. In den Jahren 2022 bis 2025 steht für eine Teilfinanzierung in Höhe von voraus-sichtlich je 560.000,00 EUR jährlich die erwartete Fortsetzung des aktuellen staatlichen Sonderförderprogramms zur Verfügung. Entscheidungsvorschlag: Die Ausführungen zum erwarteten staatlichen Sonderprogramm in den Jahren 2022 bis 2025 werden zur Kenntnis genommen und der dauerhaften Erhöhung des Ausstattungsbudgets für den weiteren Ausbau der Kooperativen Ganztagsbildung an staatlichen Grundschulen wird – unter Einbeziehung von erzielbaren Fördermitteln in den Jahren 2022 bis 2025 – zugestimmt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Kooperative Ganztagsbildung Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
13.
Kleinkindertagesstätten e. V. (KKT); Genehmigung des Dreijahresbudgets für die Jahre 2022 bis 2024 gemäß Vertrag des Sozialreferats vom 09./15.03.2004 zwischen der Landeshauptstadt München und dem KKT


20-26 / V 04647 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Der Zuschussvertrag zwischen der Landeshauptstadt München und dem KKT vom 09./15.03.2004 sieht eine Budgetierung des Zuschusses im dreijährigen Rhythmus vor. • Der KKT beantragt für 2022 bis 2024 die Erhöhung des Dreijahresbudgets um insgesamt 158.175 € von bisher 791.775 € auf 949.950 €. Inhalt • Darstellung der Entwicklung des Budgets unter Berücksichtigung von Tarifsteigerungen • Anlagen 1 bis 3 – Vereinbarung über Zuwendung und Eigenmittel (Anlage 1), Leistungsbeschreibung KKT (Anlage 2), Stellenplan KKT (Anlage 3) – zum Vertrag vom 09./15.03.2004 mit dem KKT Gesamtkosten/Gesamterlöse Durch diesen Beschluss fallen in den Jahren 2022–2024 jährliche Mehrkosten in Höhe von 18.760 € an. Diese können aus dem vorhandenen Referatsbudget getragen werden. Entscheidungsvorschlag • Dem Zuschuss an den KKT in Höhe von jährlich 810.535 € ab dem Haushaltsjahr 2022 bis 2024 zur Beratung und Unterstützung von Eltern-Kind-Initiativen wird zugestimmt. • Die damit verbundenen Mehrkosten in Höhe von jährlich 18.760 € werden innerhalb des bewilligten Zuschussrahmens für die Kindertagesbetreuung vorbehaltlich der Beschlussfassung des Stadtrats über den Haushalt 2022 ff. durch das eigene Referatsbudget getragen. • Die Anlagen 1 bis 3 – Vereinbarung über Zuwendung und Eigenmittel (Anlage 1), Leistungsbeschreibung KKT (Anlage 2), Stellenplan KKT (Anlage 3) – werden genehmigt und sind damit verbindlicher Bestandteil des Vertrags vom 09./15.03.2004. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Kindertageseinrichtungen, Kleinkindertagesstätten e.V., KKT Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
14.
Einrichtung fünf inklusiver Arbeitsplätze in der Hauswirtschaft an städtischen Kindertageseinrichtungen im Geschäftsbereich KITA

  • 20-26 / A 01995 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 04649 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit Antrag Nr. 20-26 / A 01995 („Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in der Landeshauptstadt München voranbringen und inklusive Bildungsprojekte dauerhaft fördern“) vom 08.10.2021 wurde gefordert, an den städtischen Kindertageseinrichtungen im Bereich der Hauswirtschaft fünf inklusive Arbeitsplätze einzurichten. Inhalt Informationen zu den vorgesehenen Stellen und Arbeitsplätzen und den damit verbundenen Kosten und Erlösen. Gesamtkosten/-erlöse Es fallen folgende Kosten und Erlöse an: • Personalkosten und Sachkosten bis zu 240.850 € jährlich ab dem Jahr 2022 (Personalkosten) bis zu 6.000 € jährlich ab dem Jahr 2022 (Sachkosten) • Erlöse: einmalig bis zu 86.706 € im Jahr 2022 und einmalig bis zu 72.255 € im Jahr 2023 Entscheidungsvorschlag Einrichtung von 5,0 VZÄ ab 01.01.2022 an den städtischen Kindertageseinrichtungen im Bereich der Hauswirtschaft. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Kindertageseinrichtungen, Inklusion, Hauswirtschaft Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
15.
Münchenzulage für hauswirtschaftliche Mitarbeiter*innen freigemeinnütziger und sonstiger Träger an Münchener Kindertageseinrichtungen, die im Rahmen der Münchner Förderformel (MFF) oder des EKI-Fördermodells gefördert werden München Zulage ...


20-26 / V 04644 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die o.g. Anträge wurden am 09.01.2020 bzw. am 05.03.2021 gestellt. Inhalt Einführung einer Münchenzulage für hauswirtschaftliche Mitarbeiter*innen freigemeinnütziger und sonstiger Träger an Münchner Kindertageseinrichtungen, die im Rahmen der Münchner Förderformel (MFF) oder des EKI-Fördermodells gefördert werden. Ein Fahrtkostenzuschuss für diesen Personenkreis kann aufgrund der derzeitigen Haushaltslage nicht gewährt werden. Gesamtkosten/Gesamterlöse • 2022 fallen folgende Gesamtkosten an: 74.250 € (einmalig) sowie 1.600 € (dauerhaft). • 2023 fallen folgende Gesamtkosten an: 706.667 € (einmalig) sowie 2.262.100 € (dauerhaft) Entscheidungsvorschlag • Einführung der Münchenzulage • Einrichtung der notwendigen 2,0 VZÄ • geschäftsordnungsgemäße Erledigung der o.g. Anträge Gesucht werden kann im RIS auch unter: Münchenzulage, hauswirtschaftliches Personal, Münchner Förderformel (MFF), Kindertageseinrichtungen Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
16.
Ausgleichszahlung im Rahmen der Elternentgeltentlastung für Träger*innen in der Münchner Förderformel und für Eltern-Kind-Initiativen im EKI-Fördermodell mit EKI-Plus und Reduzierung Faktor eallg in der Münchner Förderformel / Verwaltungskostenpauschale gem. EKI(-Plus)-Fördermodell


20-26 / V 04645 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Das Referat für Bildung und Sport wurde beauftragt, für die Zeit ab 01.09.2022 ein Verfahren zum weiteren Ausgleich der Elternentgeltentlastung, welches das Übergangsverfahren ersetzt, dem Stadtrat zur Entscheidung vorzulegen. Zudem wird im Vollzug des Eckdatenbeschlusses zur Umsetzung der vorgesehenen Einsparungen die Reduzierung von Transferzahlungen zur Entscheidung vorgelegt. Inhalt Informationen zum Verfahren und den damit verbundenen Kosten Gesamtkosten/-erlöse Durch diesen Beschluss entstehen Minderauszahlungen bei den Transferauszahlungen in Höhe von 6.000.000,00 Euro im Jahr 2022 Entscheidungsvorschlag • Das Referat für Bildung und Sport wird beauftragt, dem Stadtrat Vorschläge für die Entlastung der Familien im Rahmen der Weiterentwicklung der MFF und dem EKI-Fördermodell vorzulegen. • Die aktuell gültigen Zuschussrichtlinien werden bis zur weiteren Entscheidung über die Förderpraxis zunächst weitergeführt. • Reduzierung des Faktors eallg von derzeit 5 Prozent auf 2,3 Prozent und der Verwaltungspauschale für EKIs von derzeit 120 Euro pro Kind auf 55,20 Euro pro Kind befristet für ein Jahr Gesucht werden kann im RIS auch unter: Kindertageseinrichtungen, Elternentgeltentlastung, Ausgleichszahlung, Münchner Förderformel (MFF), Eltern-Kind-Initiativen (EKI), EKI-Plus, Kooperativer Ganztag Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite )
17.
Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel in städtischen Kindertageseinrichtungen, öffentlichen Schulen und Sportstätten der Landeshauptstadt München Abschluss eines Rahmenvertrages über die Durchführung von jährlichen Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel


20-26 / V 04643 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Unfallverhütungsvorschrift der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (§ 5 DGUV – V3 und DGUV - V4) Inhalt: Fortsetzung der Ausschreibung für die Prüfung der ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittel Gesamtkosten: Jährlich: siehe nichtöffentlicher Beschluss Entscheidungsvorschlag: Auftrag an das Referat für Bildung und Sport, Sachmittel für die Haushaltsjahre ab 2022 für die Durchführung der jährlichen Prüfung der ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittel anzumelden Gesucht werden kann im RIS auch unter: Prüfung ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
18.
Evaluation des Fördermodells von Eltern-Kind-Initiativen (EKI) Anpassung der Richtlinie EKI-Förderung und EKI-Plus

20-26 / V 04591 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: • Mit Beschluss des Stadtrats vom 26.06.2019 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 14714) wurde das Referat für Bildung und Sport beauftragt, das Fördermodell von Eltern-Kind-Initiativen (EKI) zu evaluieren und dem Stadtrat ggf. eine Anpassung zur Entscheidung vorzulegen. • Aufgrund der Ergebnisse der Evaluation sollen nun Anpassungen bei der EKI-Förderrichtlinie vorgenommen werden Inhalt: Ergebnisse der Evaluation und Informationen zur geänderten EKI-Förderrichtlinie sowie Informationen zur geänderten Richtlinie EKI-Plus Gesamtkosten/-erlöse: Die durch diesen Beschluss anfallenden Mehrkosten i.H.v. 539.240 EUR werden vom vorhandenen Budget getragen. Entscheidungsvorschlag: Anpassung der EKI-Förderrichtlinie, Anpassung der Richtlinie EKI-Plus Gesucht werden kann im RIS auch unter: Kindertageseinrichtungen, Eltern-Kind-Initiativen, EKI, EKIFörderrichtlinie, EKI-Plus, Inklusion, Wald- und Naturkindergärten Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
19.
EKI-Fördermodell: 100%-Förderung der München-Zulage für pädagogisches Personal in Eltern-Kind-Initiativen (EKIs) Münchenzulage ...

  • 20-26 / A 01140 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 04589 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Die Richtlinie zur Förderung von Eltern-Kind-Initiativen in Familienselbsthilfe (EKI) soll angepasst werden, damit den EKIs keine Finanzierungslücke in Höhe des Eigenanteils von 20 % für die München-Zulage für das anerkannte pädagogische Personal (gemäß EKI-Förderrichtlinie) entsteht. Inhalt: Informationen zu den bisherigen Regelungen, den Anpassungen und den damit verbundenen Kosten. Gesamtkosten: Es fallen folgende Kosten an: Sachkosten: bis zu 596.100 EUR dauerhaft ab dem Jahr 2022 zentral finanziert Entscheidungsvorschlag: Anpassung der Richtlinie Gesucht werden kann im RIS auch unter: Kindertageseinrichtungen, Eltern-Kind-Initiativen, Münchenzulage, Hauswirtschaft, EKI Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
20.
Münchner Masterplan "Junge Menschen raus aus der Pandemie"


20-26 / V 04983 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Zentrales Ziel des Referats für Bildung und Sport ist die Herstellung größtmöglicher Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit. Die Corona-Pandemie hat insbesondere auch für junge Menschen viele negative Auswirkungen, die Chancengleichheit und Bildungsgerechtig-keit verringern. Daher liegt in der Folge der aktuellen Krise ein Fokus des Referats für Bildung und Sport darauf, den negativen Auswirkungen der Corona-Pandemie in der Bildungs- und Erwerbsbiografie junger Münchner*innen entgegenzuwirken. Inhalt: Überblick über die Ergebnisse der Auftaktveranstaltung des Münchner Masterplans „Junge Menschen raus aus der Pandemie“ und Darstellung der ersten daraus abgeleiteten Maßnahmen, um den negativen Folgen der Corona-Pandemie entgegenzuwirken. Gesamtkosten/Gesamterlöse: siehe Kurzübersicht Entscheidungsvorschlag: Beschlussfassung über Haushaltsmittel in einer Gesamthöhe von 2.347.200 € als Sachmittel für die Geschäftsbereiche des Referats für Bildung und Sport und das Sozialreferat. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Münchner Masterplan „Junge Menschen raus aus der Pandemie“, Münchner Masterplan, Junge Menschen raus aus der Pandemie Ortsangabe: - - -

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
21.
Entwurf des Mehrjahresinvestitionsprogramms für die Jahre 2021 - 2025, Einzelplan 4 / Sozialbereich

20-26 / V 04564 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Vorläufiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Fortschreibung der Mehrjahresinvestitionsplanung gemäß Art. 70 der Bayerischen Gemeindeordnung (GO) • Entwurf des Mehrjahresinvestitionsprogramms für 2021 bis 2025 mit verbindlicher Planung für 2026 Inhalt • Erfassung aller in diesem Planungszeitraum – zuzüglich einem weiteren, verbindlichen Planungsjahr – vorgesehenen Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag • Zustimmung zum Programmentwurf und den eingestellten Maßnahmen • Vorberatung des Mehrjahresinvestitionsprogramms für die Vollversammlung Gesucht werden kann im RIS auch unter: • Investitionen • Investitionsliste • Sozialbereich • Maßnahmen Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
22.
Entwurf des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2021 - 2025 Einzelplan 4 / Jugendamtsbereich

20-26 / V 04732 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Vorläufiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Fortschreibung der Mehrjahresinvestitionsplanung gemäß Art. 70 der Bayerischen Gemeindeordnung (GO) • Entwurf des Mehrjahresinvestitionsprogramms für 2021 bis 2025 mit verbindlicher Planung für 2026 Inhalt • Erfassung aller in diesem Planungszeitraum - zuzüglich einem weiteren, verbindlichen Planungsjahr - vorgesehenen Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag • Zustimmung zum Programmentwurf und der einge­stellten Maßnahmen • Vorberatung des Mehrjahresinvestitionsprogramms für die Vollversammlung Gesucht werden kann im RIS auch unter: • Investitionen/Investitionslisten • Jugendamtsbereich • Maßnahmen Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
23.
Haushaltsplan 2022 - Produkt- und Zielorientierte Ansätze Zuschussnehmerdatei 2022 Vollzug des Haushaltsplanes 2022 für den Bereich "Förderung freie Träger" des Sozialreferats/Gesellschaftliches Engagement/ Bürgerschaftliches Engagement (BE), Gesellschaftliches Engagement/Unternehmensengagement (CSR) und Geschäftsleitung/Sozialplanung


20-26 / V 04768 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Förderung freier Träger im Bereich des Sozialreferates/Gesellschaftliches Engagement/Bürgerschaftliches Engagement (BE), Gesellschaftliches Engagement/Unternehmensengagement (CSR) und Geschäftsleitung/Sozialplanung im Haushaltsjahr 2022 Inhalt • Haushaltsansätze 2022 und Vollzugsvorschläge für die Einrichtungen/Projekte freier Träger der Bereiche „Bürgerschaftliches Engagement, Selbsthilfe und Firmenkontakte“ und „Koordination mit freien Trägern“ des Sozialreferates/Gesellschaftliches Engagement/Bürgerschaftliches Engagement (BE), Gesellschaftliches Engagement/Unternehmensengagement (CSR) und Geschäftsleitung/Sozialplanung • Produktbezogene Berichte • Vertragsabschlüsse in 2022 • Aktuelle Verfahrensregelungen • Büroverfügungsgrenze Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag • Genehmigung der Gewährung von Zuwendungen bzw. der Ablehnung von Anträgen gemäß Anlage 1a zur Vorla­ge (im vorgeschlagenen Rahmen für das Haushaltsjahr 2022) • Beauftragung zum Ausgleich von sachlich begründeten Mehrbedarfen und zur Bewilligung ergänzender Maßnahmen, wenn Umschichtungsmöglichkeiten vorhanden sind • Genehmigung von Vertragsabschlüssen gemäß Anlage 1a zur Vorlage Gesucht werden kann im RIS auch unter: • ZND 2022 Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
24.
Haushaltsplan 2022 -Produkt- und zielorientierte Ansätze Zuschussnehmerdatei 2022 Vollzug des Haushaltsplanes 2022 für den Bereich "Förderung freier Träger" des Amtes für Soziale Sicherung


20-26 / V 04716 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Förderung freier Träger im Bereich des Amtes für Soziale Sicherung im Haushaltsjahr 2022 Inhalt • Haushaltsansätze 2022 und Vollzugsvorschläge für die Einrichtungen/Projekte freier Träger im Bereich des Amtes für Soziale Sicherung • Produktbezogene Berichte • Vertragsabschlüsse in 2022 • Büroverfügungsgrenze Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag • Genehmigung der Gewährung von Zuwendungen bzw. der Ablehnung von Anträgen gemäß der Anlage 1a zur Vorlage • Beauftragung zum Ausgleich von sachlich begründeten Mehrbedarfen und zur Bewilligung ergänzender Maßnahmen, wenn Umschichtungsmöglichkeiten vorhanden sind • Genehmigung von Vertragsabschlüssen gemäß Anlage 1a auf der Basis „Mustervertrag“ Gesucht werden kann im RIS auch unter: • ZND 2022 Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
25.
Haushaltsplan 2022 - Produkt- und zielorientierte Ansätze Zuschussnehmerdatei 2022 Vollzug des Haushaltsplanes 2022 für den Bereich "Förderung freier Träger" des Stadtjugendamtes


20-26 / V 04762 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Förderung freier Träger im Bereich des Stadtjugendam­tes im Haushaltsjahr 2022 Inhalt • Haushaltsansätze 2022 und Vollzugsvorschläge für die Einrichtungen/Projekte freier Träger im Bereich des Stadtjugendamtes • Produktbezogene Berichte • Vertragsabschlüsse in 2022 • Aktuelle Verfahrensregelungen • Büroverfügungsgrenze Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag • Genehmigung der Gewährung von Zuwendungen bzw. der Ablehnung von Anträgen gemäß Anlage 1a zur Vorla­ge (im vorgeschlagenen Rahmen für das Haushaltsjahr 2022) • Beauftragung zum Ausgleich von sachlich begründeten Mehrbedarfen bei entsprechender Mitteldeckung und zur Bewilligung ergänzender Maßnahmen aus gegebenen­falls entstandenen Überschüssen • Genehmigung von Vertragsabschlüssen gemäß Anlage 1a zur Vorlage Gesucht werden kann im RIS auch unter: • ZND 2022 Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
26.
Haushaltsplan 2022 - Produkt- und zielorientierte Ansätze Zuschussnehmerdatei 2022 Vollzug des Haushaltsplanes 2022 für den Bereich "Förderung freier Träger" des Amtes für Wohnen und Migration


20-26 / V 04763 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Förderung freier Träger im Bereich des Amtes für Wohnen und Migration im Haushaltsjahr 2022 Inhalt • Haushaltsansätze 2022 und Vollzugsvorschläge für die Einrichtungen/Projekte freier Träger im Bereich des Amtes für Wohnen und Migration • Produktbezogene Berichte • Vertragsabschlüsse 2022 • Aktuelle Verfahrensregelungen • Büroverfügungsgrenze • Anlagen 1a und 1b zur Zuschussnehmerdatei Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag • Genehmigung der Gewährung von Zuwendungen bzw. der Ablehnung von Anträgen gemäß Anlage 1a zur Vorlage • Beauftragung zum Ausgleich von sachlich begründeten Mehrbedarfen und zur Bewilligung ergänzender Maßnahmen, wenn Umschichtungsmöglichkeiten vorhanden sind • Abschluss von Verträgen gemäß Anlage 1a auf der Basis „Mustervertrag“ Gesucht werden kann im RIS auch unter: • ZND 2022 Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
27.
Haushalt 2022 des Sozialreferates - Produktplananpassung und Profitcenter-Korrekturen - Teilergebnis- und Teilfinanzhaushalt - Umsetzung der Konsolidierung Erhöhung der Einzahlungen - Investitionen

20-26 / V 04737 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Haushaltsplanaufstellung 2022 Inhalt • Ausgangslage • Entwicklungen 2021/2022 • Budgetaufteilung • Leistungs- und Ressourcenplanung 2022 • Haushaltsplanaufstellung • Produktplananpassung und Profitcenter-Korrekturen Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag • Empfehlung des Kinder- und Jugendhilfeausschusses und des Sozialausschusses an die Vollversammlung Gesucht werden kann im RIS auch unter: • Haushalt Sozialreferat 2022 • Haushaltsplan Sozialreferat 2022 • Produktplan 2022 Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
28.
Bayerischer Kommunaler Prüfungsverband (BKPV) Bericht über die überörtliche Prüfung der Jahresabschlüsse 2012 bis 2017 der Landeshauptstadt München

20-26 / V 04767 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Überörtliche Prüfung der Jahresabschlüsse 2012 bis 2017 der Landeshauptstadt München durch den Bayerischen Kommunalen Prüfungsverband (BKPV) Inhalt • Prüfungsfeststellungen des BKPV • Stellungnahmen der betroffenen Bereiche des Sozialreferates Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag • Kenntnisnahme der Stellungnahmen der geprüften Organisationseinheiten des Sozialreferates Gesucht werden kann im RIS auch unter: • Prüfverband • Jahresabschluss Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
29.
Junge wohnungslose Erwachsene in München Wohnprojekte für junge Erwachsene ausbauen! Antrag Nr. 20-26 / A 01000 ..............................


20-26 / V 04746 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Wohnprojekte für junge wohnungslose Erwachsene schaffen • Antrag Nr. 20-26 / A 01000 von der SPD / Volt - Fraktion, Fraktion Die Grünen - Rosa Liste vom 03.02.2021 Inhalt • Junge wohnungslose Erwachsene • Freie Kapazitäten Jugendhilfe § 13 Abs. 3 SGB VIII • Ergebnisse der Praxisgruppe „Jugendhilfe – Wohnungslosenhilfe“ mit Vertreter*innen der Verwaltung sowie von Trägern der Jugend- bzw. Wohnungslosenhilfe • Möglichkeiten der Umwandlung und Modellprojekte • Umwandlung Integrationsprojekt Kistlerhofstraße 144 in eine Einrichtung für wohnungslose junge Erwachsene Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag • Zustimmung zur geplanten Vorgehensweise und nachfolgender Beantragung der finanziellen Ausstattung zur Umsetzung der Modellprojekte • Zustimmung Bezuschussung Kistlerhofstraße 144 gesucht werden kann im RIS auch unter: • Wohnungslosigkeit • Jugendhilfe Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
30.
Beschlussvollzugskontrolle Kinder- und Jugendhilfeausschuss 01.07.2020 bis 31.12.2021

20-26 / V 04816 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 06.10.2004: Einführung einer Beschlussvollzugskontrolle zur Unterstützung des Stadtrates Inhalt • Darstellung der Beschlussaufträge mit jeweiligem Erledigungsstatus und -vermerk Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Gesucht werden kann im RIS auch unter: • BVK • Beschlussauftrag • Kontrollinstrument Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben )
31.
Unsere Zukunft darf nicht zurückgelassen werden - Dokumentation der Stimmen von jungen Menschen, die durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie nicht abgehängt werden dürfen (Hearing)


20-26 / V 04480 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Dokumentation des Hearings am 15.06.2021 (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 03571) anlässlich des Antrags Nr. 20-26 / A 01283 vom 06.04.2021 Inhalt • Situation von Kindern* und Jugendlichen* während der Pandemie • Input von acht Expert*innen und Fachgästen aus unterschiedlichen Bereichen zur Einschätzung der aktuellen Situation • Einschätzungen von Jugendlichen* und jungen Erwachsenen • Vorschläge zu Konsequenzen Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag • Zustimmung zu nächsten Schritten, um die Bedürfnisse junger Menschen zu verdeutlichen bzw. einzufordern. Gesucht werden kann im RIS auch unter: • Bedürfnislagen junger Menschen während der Corona-Pandemie Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
32.
Durchführung einer Online-Kinderbefragung für Münchner Mädchen* und Jungen* im Kindergarten- und Grundschulalter Kinderbefragung zur Corona-Krise: Bedürfnisse von Kindern ernst nehmen! Antrag Nr. 20-26 / A 00628 ....................

  • 20-26 / A 00628 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 03813 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • In der aktuellen Corona-Krise sollen die Bedürfnisse von Kindern verstärkt in den Fokus gerückt werden, indem Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter (ca. 3 bis 10/11 Jahre) online befragt und die Ergebnisse im Stadtrat vorgestellt und diskutiert werden. • Antrag Nr. 20-26 / A 00628 Inhalt • Vorstellung von Ergebnissen aus Münchner Kinderbefragungen sowie bundesweiten wissenschaftlichen Studien • Kritische Entwicklungen während der Corona-Krise im Erleben von Kindern – und ihren Eltern • Empfehlungen für Politik und Verwaltung Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag • Zustimmung zur Empfehlung, aktuell keine einmalige (Online-) Kinder-Befragung für 3- bis 10/11-Jährige durchzuführen • Geschäftsordnungsgemäße Behandlung des Antrags Nr. 20-26 / A 00628 Gesucht werden kann im RIS auch unter: • Kinderbericht • Kinderrechte • Kinderinteressenvertretung • UN-Konvention über die Rechte des Kindes • Kindeswohl • Kindergesundheit • best interest of the child • Kinderbildung Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
33.
Halle 23 - shared space Unterstützung für soziale und Bildungsprojekte sowie Schaffung von kommerzfreiem Raum für Jugendliche und junge Erwachsene Empfehlung Nr. 20-26 / E 00035 .................. 9. Stadtbezirk - Neuhausen-Nymphenburg


20-26 / V 04305 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Empfehlung Nr. 20-26 / E 00035 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 09 vom 17.06.2021 Inhalt • Ausgangslage • Fachliche Einschätzung und aktueller Sachstand • Begründung für die Ablehnung Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag • Satzungsgemäße Behandlung der o. g. Empfehlung Gesucht werden kann im RIS auch unter: • Gebäude 23 • Zwischennutzungsprojekt „Gabriele“ • Kreativquartier Ortsangabe • Stadtbezirk 9 – Neuhausen-Nymphenburg • Gebäude 23, Kreativquartier

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
34.
Ausweitung jugendkultureller Angebote II Jugendkulturelle Angebote vor Ort Antrag Nr. 14-20 / A 05046 .............. Kunst auf dem Platz Antrag Nr. 14-20 / A 05030 .................. Schaffung eines inklusiven jugendkulturellen Festivals Antrag Nr. 14-20 / A 05047 ..................... Verbesserung der Darstellung von Angeboten für Jugendliche und junge Erwachsene Antrag Nr. 14-20 / A 05053 ................................. Koordination Kinder- und Jugendkultur Antrag Nr. 14-20 / A 05048 .............................

  • 14-20 / A 05030 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
  • 14-20 / A 05046 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 05047 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
  • 14-20 / A 05048 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 05053 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)

20-26 / V 04472 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Antrag Nr. 14-20 / A 05046 vom 28.02.2019 • Antrag Nr. 14-20 / A 05030 vom 26.02.2019 • Antrag Nr. 14-20 / A 05047 vom 28.02.2019 • Antrag Nr. 14-20 / A 05053 vom 28.02.2019 • Antrag Nr. 14-20 / A 05048 vom 28.02.2019 Inhalt • aktueller Stand der Umsetzung • Jugendkulturelle Angebote vor Ort • Kunst auf dem Platz • Schaffung eines inklusiven jugendkulturellen Festivals • Verbesserung der Darstellung von Angeboten für Jugendliche und junge Erwachsene • Koordination Kinder- und Jugendkultur Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag • Den vorgeschlagenen Terminverlängerungen wird zugestimmt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: • Jugendkultur • Jugendkulturelle Angebote vor Ort • Kunst auf dem Platz • Schaffung eines inklusiven jugendkulturellen Festivals • Verbesserung der Darstellung von Angeboten für Jugendliche und junge Erwachsene • Koordination Kinder- und Jugendkultur Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
35.
Trägerschaft des stadtweiten mobilen Angebots für Mädchen* und junge Frauen*

20-26 / V 04632 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Gemäß Beschluss der Vollversammlung vom 16.12.2020 (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 01748) erhielt das Sozialreferat/Stadtjugendamt den Auftrag zur Durchführung eines Trägerauswahlverfahrens für das stadtweite mobile Angebot für Mädchen* und junge Frauen* im Alter von 10 bis 21 Jahren. Inhalt • Beschreibung des Bewerbungs- und Auswahlverfahrens Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag • Zustimmung zur Übernahme der Trägerschaft für das stadtweite mobile Angebot für Mädchen* und junge Frauen* im Alter von 10 – 21 Jahren durch die Initiative für Münchner Mädchen*, IMMA e. V. Gesucht werden kann im RIS auch unter: • Trägerauswahlverfahren • Offene Kinder- und Jugendarbeit • mobiles Angebot Ortsangabe • stadtweites Angebot

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
36.
Mädchen wollen weiterhin "an den Ball"! Antrag Nr. 20-26 / A 01987 .....................

  • 20-26 / A 01987 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 05093 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Antrag zur dauerhaften Förderung des Projekts „Mädchen an den Ball“ • Antrag Nr. 20-26 / A 01987 Inhalt • Förderung der sozialen Integration von Mädchen* mittels Fußball • niederschwellige und breitensportbetonte Angebote nur für Mädchen* Gesamtkosten/Gesamterlöse • Die Kosten dieser Maßnahme betragen 50.000 Euro ab dem Jahr 2022. Entscheidungsvorschlag • Zustimmung zu o. g. Antrag Gesucht werden kann im RIS auch unter: • Kostenlos • außerschulischer Sport • Förderung der Emanzipation von Mädchen* Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
37.
Geschäftsordnung des Arbeitsausschusses "Kommunale Kinder- und Jugendhilfeplanung" des Kinder- und Jugendhilfeausschusses

20-26 / V 05266 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Aktualisierung einer Geschäftsordnung des Arbeitsausschusses „Kommunale Kinder- und Jugendhilfeplanung“ des Kinder- und Jugendhilfeausschusses (AAKKJHP) aufgrund der Eigeninitiative der Ausschussmitglieder Inhalt • Strukturelle und aufgabenbezogene Darstellung des AAKKJHP und Ergänzung der Regelungen vor, nach und während der Sitzung des Arbeitsausschusses • Vorschlag einer Geschäftsordnung • Weitere Entwicklung einer Geschäftsordnung des Arbeitsausschusses „Kommunale Kinder- und Jugendhilfeplanung“ des Kinder- und Jugendhilfeausschusses (AAKKJHP) aufgrund Eigeninitiative der Ausschussmitglieder Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag • Zustimmung zur Geschäftsordnung des AAKKJHP Gesucht werden kann im RIS auch unter: • Geschäftsordnung AAKKJHP Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
38.
Anerkennung des Vereins für Fraueninteressen e. V. als Träger der freien Jugendhilfe gemäß § 75 SGB VIII

20-26 / V 04850 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Antrag des Vereins für Fraueninteressen e. V. auf An­erkennung als Träger der freien Jugendhilfe gem. § 75 SGB VIII Inhalt • Trägerstruktur, Finanzierung und Darstellung der Tätigkeiten des Vereins im Bereich der Jugendhilfe Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag • Dem Antrag des Trägers auf Anerkennung als Träger der freien Jugendhilfe wird zugestimmt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: • Anerkannte Träger Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)