RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 18.07.2024 14:32:54)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 15. Februar 2022, 09:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Ausschuss für Arbeit und Wirtschaft
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
Tagesordnung
1.
Beschlussvollzugskontrolle
Berichterstattung im Ausschuss für Arbeit und Wirtschaft
Zeitraum: 01.07.2020 - 30.06.2021
Kurzinfo:
Inhalt:
Darstellung der Beschlussaufträge mit jeweiligem
Erledigungsstatus und Erledigungsvermerk
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Beschlussvollzugskontrolle, Stadtratsaufträge,
Kontrollinstrument des Stadtrates
Ortsangabe:
-/-
2.
IAA Mobility 2021 – Bericht über die Einhaltung der Stadtratsvorgaben
Keine Ausrichtung der IAA in München mehr ohne richtiges Nachhaltigkeitskonzept
Antrag Nr. 20-26 / A 0 20-26/A 01997 von der Fraktion ÖDP/München-Liste, Stadtratsfraktion DIE LINKE vom 11.10.2021
Keine IAA mehr auf öffentlichen Plätzen und Grünflächen in der Maxvorstadt
Antrag Nr. 20-26 / B 03125 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 03 - Maxvorstadt vom 19.10.2021
-
20-26 / A 01997 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 03125 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt:
In der Vorlage wird der Sachstand dargestellt.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
/
Entscheidungsvorschlag:
Dem Bericht wird zugestimmt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
AA Mobility, Open Space, Blue Lane, Erfahrungsbericht, Abweichungen
Ortsangabe:
/
3.
Mitgliedschaft bei der World Innovative Cities Organization Cooperation (WICCO)
Kurzinfo:
Inhalt:
Vorstellung, Aufgaben und Vorteile, Zielsetzung der oben genannten Organisation
Gesamtkosten/ Gesamterlöse:
Da die Landeshauptstadt ausgewählt und eingeladen wurde, entstehen durch die Mitgliedschaft zunächst keine Kosten.
Entscheidungsvorschlag:
Das Referat für Arbeit und Wirtschaft wird Mitglied bei der World Innovative Cities Cooperation Organization (WICCO).
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
World Innovative Cities Cooperation Organization (WICCO), globales Netzwerk zur Förderung von Innovationen
Ortsangabe:
(-/-).
4.
Sachstand zu den Corona-Erstattungen
im Referat für Arbeit und Wirtschaft
Kurzinfo:
Anlass:
Erstattung Pandemiekosten
Inhalt:
Coronabedingte Mehrkosten und deren Erstattungsmöglichkeiten
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Erstattungsmöglichkeiten Pandemiekosten
Ortsangabe:
-/-
5.
Gründung eines Zusammenschlusses von Akteuren der Gesundheitswirtschaft
Antrag Nr. 14-20 / A 02597 von Frau StRin Dr. Manuela Olhausen, Herrn StR Prof. Dr. Hans Theiss vom 28.10.2016
-
14-20 / A 02597 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Antrag Nr. 14-20 / A 02597 von Frau StRin Dr. Manuela Olhausen, Herrn StR Prof. Dr. Hans Theiss vom 28.10.2016
Inhalt:
In der Vorlage wird die Gesundheitswirtschaft in München dargestellt; die bestehenden Verbindungen und Vernetzungspunkte des GSR und des RAW werden dargelegt.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
Die Gründung eines Zusammenschlusses von Akteuren der Gesundheitswirtschaft wird nicht weiter verfolgt.
Gesucht werden kann im RIS auch nachGesundheitsbeirat, Gesundheitswirtschaft
Gesundheitsbeirat, Gesundheitswirtschaft
Ortsangabe:
-/-
6.
E-Sport in München 4
Antrag Nr. 14-20 / A 06914 von Frau StRin Ulrike Grimm, Frau StRin Alexandra Gaßmann, Herrn StR Thomas Schmid, Herrn StR Sven Wackermann, Herrn StR Prof. Dr. Hans Theiss vom 05.03.2020
-
14-20 / A 06914 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt:
In der Vorlage wird der Wirtschaftsfaktor E-Sport dargestellt und aufgezeigt, welche regionalökonomischen Effekte sich durch E-Sport-Großveranstaltungen für München ergeben können.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
(-/-)
Entscheidungsvorschlag:
Die Ausführungen zum Wirtschaftsfaktor E-Sport und zur Berechnung des wirtschaftlichen Mehrwerts von E-Sport-Veranstaltungen für München werden zur Kenntnis genommen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Wirtschaftsfaktor E-Sport, Wirtschaftswert von E-Sport-Großveranstaltungen
Ortsangabe:
-/-
7.
Gewerbehof Ostbahnhof, Erneuerung 1. BA;
Neue Gewerbehöfe errichten!
Antrag Nr. 20-26 / A 00664 von Herrn StR Manuel Pretzl, Herrn StR Thomas Schmid, Herrn StR Alexander Reissl, Herrn StR Sebastian Schall, Frau StRin Ulrike Grimm, Herrn StR Hans Hammer, Herrn StR Leo Agerer, Herrn StR Matthias Stadler vom 13.11.2020
Gewerbehöfe;
Erhöhung der Pauschale für Wirtschaftsförderung
Antrag Nr. 20-26 / A 00662 von Herrn StR Manuel Pretzl, Herrn StR Thomas Schmid, Herrn StR Alexander Reissl, Herrn StR Sebastian Schall, Frau StRin Ulrike Grimm vom 13.11.2020
Errichtung eines weiteren Technologiezentrums
Antrag Nr. 20-26 / A 00663 von Herrn StR Manuel Pretzl, Herrn StR Thomas Schmid,Herrn StR Alexander Reissl, Herrn StR Sebastian Schall, Frau StRin Ulrike Grimm vom 13.11.2020
-
20-26 / A 02398 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00662 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
-
20-26 / A 00663 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
-
20-26 / A 00664 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
-
20-26 / A 02198 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt:
In der Vorlage wird der Planungsstand zum Ersatz des 1. Bauabschnitts des Gewerbehofs Ostbahnhof dargestellt und die Verlängerung der Anträge bis zum 31.03.2023 beantragt.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
Die Objektplanung für den Gewerbehof Ostbahnhof wird fortgeführt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Gewerbehof, Gewerbehofprogramm, MGH, Gewerbehof Ostbahnhof, Technologiezentrum
Ortsangabe:
● Stadtbezirk 14 Berg am Laim
● Haagerstr. 4-1
8.
Pauschale Erhöhung der Zuschussbeträge um 1 % zum Ausgleich von
Tarif- und Sachkostensteigerungen für die Jahre 2021 und 2022
Kurzinfo:
Inhalt:
In der Vorlage wird ausgeführt, dass eine pauschale Erhöhung der Zuschüsse um 1 % vor dem Hintergrund der Haushaltskonsolidierung aus dem Referatsbudget auf Basis der bislang vorliegenden MBQ-Haushaltsplanung für 2022 möglich wäre. Für das Münchner Beschäftigungs- und Qualifizierungsprogramm (MBQ) wird aber aufgezeigt, dass die bisherige bedarfsgesteuerte Zuschusspraxis gegenüber pauschalen Regelungen zielführender ist.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
(-/-)
Entscheidungsvorschlag:
Die zur Deckung von Tarif- und Kostensteigerungen der Zuschussnehmer*innen für 2022 erforderlichen Mittel können aus dem vorhandenen MBQ-Jahresbudget 2022 (nach Konsolidierung) in Höhe von 23.562.700 Euro bestritten werden. Von einer pauschalen Ausreichung der MBQ-Zuschüsse wird abgesehen. Der Zielstellung des Beschlusses (Vorlagen-Nr.: 20-26 / V02816), Tariferhöhungen und notwendige Sachkostensteigerungen zu berücksichtigen, wird im Rahmen der Projektfinanzierung des MBQ entsprochen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Zuschuss, Corona-Pandemie, Tarif- und Sachkostensteigerung,
Haushaltskonsolidierung
Ortsangabe:
(-/-)
9.
Strukturwandel durch Pandemie-Folgen und Transformationsprozesse – das Münchner Beschäftigungs- und Qualifizierungsprogramm (MBQ) stärken;
Finanzierung
Für eine bessere Verzahnung der städtischen Arbeitsmarktpolitik – Den öffentlichen Beschäftigungssektor weiterentwickeln
Antrag Nr. 20-26 / A 01103 von der SPD/Volt-Fraktion und
Fraktion Die Grünen – Rosa Liste vom 26.02.2021, eingegangen am 26.02.2021
In die Zukunft wirtschaften III — Nach Corona – die Gesundheitskrise darf nicht
zur sozialen Krise werden – das MBQ stärken
Antrag Nr. 20-26 / A 01748 von der SPD/Volt-Fraktion und
Fraktion Die Grünen – Rosa Liste vom 23.07.2021, eingegangen am 26.07.2021
-
20-26 / A 01103 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01748 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02400 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt:
In der Vorlage werden die Auswirkungen und Herausforderungen durch die Corona-Pandemie sowie durch Transformationsprozesse auf dem Münchner Arbeitsmarkt erörtert. Daraus abgeleitet werden das bestehende Angebot sowie Anpassungserfordernisse für das MBQ umrissen – vom Abbau von (Langzeit-)
Arbeitslosigkeit und Armutsbekämpfung durch geförderte Beschäftigung über Beratungs- und Qualifizierungsmaßnahmen für bestimmte Zielgruppen bis hin zu Fachkräftegewinnung und
Beschäftigungssicherung über branchenspezifische Angebote.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
Die Ausführungen werden zur Kenntnis genommen, der vorgestellten Umsetzung des MBQ wird zugestimmt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Münchner Beschäftigungspolitik, MBQ, Pandemie-Folgen, Arbeitsmarkt, Transformationsprozesse, Fach- und Nachwuchskräftegewinnung, geförderte Beschäftigung, Beschäftigungssicherung, Beratung und Qualifizierung
Ortsangabe:
-/-
10.
Terminverlängerung für den Stadtratsantrag
Die „Nette Toilette“ auf Erfolgskurs bringen!
Antrag Nr. 14-20 / A 03680 von Frau StRin Ulrike Boesser, Herrn StR Alexander Reissl, Frau StRin Heide Rieke, Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Frau StRin Renate Kürzdörfer und Herrn StR Jens Röver vom 08.12.2017
-
14-20 / A 03680 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt: Es wird um eine Fristverlängerung bis zum 4. Quartal 2023 gebeten.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag: Einer Terminverlängerung für den o.g. Stadtratsantrag bis zum
4. Quartal 2023 wird zugestimmt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Terminverlängerung, Nette Toilette
Ortsangabe:
-/-
11.
Effektives Leistungscontrolling für die Stadtwerke München
- Halbjahresbericht I. Halbjahr 2021 -
Kurzinfo:
Inhalt:
Der Bericht informiert über den Stand des Ausbaus der erneuerbaren Energien durch die Stadtwerke München sowie über das Werkswohnungsengagement der Stadtwerke München GmbH
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
./.
Entscheidungsvorschlag:
Das Referat für Arbeit und Wirtschaft bleibt beauftragt, einmal jährlich über den aktuellen Stand der Entwicklung zu berichten.
Ortsangabe:
./.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Energieerzeugung, Windkraft, Wasserkraft, Geothermie,
Solarenergie und Werkswohnungen
12.
Weiterentwicklung des MVV-Gemeinschaftstarifs
Tariferhöhung zum 12.12.2021
Kurzinfo:
Inhalt:
Die Gesellschafterversammlung der MVV GmbH hat am 17.09.2021 eine Erhöhung des MVV-Gemeinschaftstarifs um 3,7 % beschlossen. Die Preise werden dargestellt.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
Von der Tarifanpassung 2022 wird Kenntnis genommen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
MVG
Ortsangabe:
-/-
13.
Strombojen auch in München
Antrag Nr. 20-26 / A 01846 von Herrn StR Manuel Pretzl, Frau StRin Sabine Bär
vom 20.08.2021, eingegangen am 20.08.2021
-
20-26 / A 01846 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt:
In der Vorlage wird der Antrag „Strombojen auch in München“ Nr. 20-26 / A 01846 von Herrn StR Manuel Pretzl und Frau StRin Sabine Bär vom 20.08.2021 behandelt.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
Die Ausführungen werden zur Kenntnis genommen.
Der Antrag Nr. 20-26 / A 01846 von Herrn StR Manuel Pretzl und Frau StRin Sabine Bär vom 20.08.2021 ist hiermit geschäftsordnungsgemäß erledigt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Isar, Stromerzeugung, Wasserkraftwerk, Strömungsturbine
Ortsangabe:
Isar
14.
Änderung der Dult- und Christkindlmarkt- Gebührensatzung
Berechnung für den Kalkulationszeitraum 2022 - 2025
Christkindlmarkt – Fristaussetzung zur Platzgelderhebung
Antrag Nr. 20-26 / A 02115 von Herrn StR Manuel Pretzl und Herrn StR Thomas Schmid vom 12.11.2021, eingegangen am 12.11.2021
Christkindlmarkt – Aussetzung oder Reduktion des Mindeststandgeldes
Antrag Nr. 20-26 / A 02123 von Herrn StR Manuel Pretzl und Herrn StR Thomas Schmid vom 15.11.2021, eingegangen am 15.11.2021
-
20-26 / A 02115 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02123 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02399 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt:
Darstellung der Kosten und Erlöse für die kostenrechnenden Einrichtungen Dulten und Christkindlmarkt.
Neukalkulation der Standgelder und Benutzungsgebühren entsprechend den Vorgaben des Revisionsamtes.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
. - .
Entscheidungsvorschlag:
Vom Vortrag wird Kenntnis genommen. Für 2022 soll keine Neuberechnung der Dult- und Christkindlmarktgebühren erfolgen, da auch in diesem Jahr wegen der Corona-Pandemie noch keine Planungssicherheit besteht.
Der Übernahme eines strukturellen Defizits (nicht zahlungswirksam im Haushalt des RAW) für 2022 in (derzeit erwartet in Höhe von 81.000 €) für die Dulten und in Höhe der vollen Umlagekosten für die Christkindlmärkte 2021 und 2022 (derzeit erwartbar 467.000 € in 2021 sowie 440.000 € in 2022) durch die LHM als Beitrag zu den traditionellen Brauchtumsveranstaltungen wird zugestimmt.
Die Anträge Nr. 20-26 / A 02115 vom 12.11.2021 und 20-26 / A 02123 vom 15.11.2021 von Herrn StR Manuel Pretzl und Herrn StR Thomas Schmid sind hiermit geschäftsordnungsgemäß erledigt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Auer Dulten
Christkindlmarkt
Dult- und Christkindlmarkt-Gebührensatzung
Ortsangabe:
Mariahilfplatz, Marienplatz
15.
Klimaschutz in München
Bericht zur Studie Klimaneutrale Wärme München 2035
-
20-26 / A 02396 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02397 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02401 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt:
In der Vorlage wird die Studie Klimaneutrale Wärme München 2035 präsentiert (Anlage 1). Der Vorlage ist eine Stellungnahme des Referates für Stadtplanung und Bauordnung angehängt (Anlage 3).
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Laut Gutachten müssen die Stadtwerke zur Umsetzung der Szenarien im Vergleich zur Referenz bis zum Jahr 2050 hohe zusätzliche Investitionen von ca. 0,9 bis 1,8 Mrd. EUR 2019 tätigen (nach Abzug der angenommenen Förderung durch den Bund). In beiden Szenarien übersteigen zunächst die Kosten die Erlöse, erst ab etwa 2045 ist damit zu rechnen, dass Erlöse erwirtschaftet werden können, die über den Kosten liegen.
Entscheidungsvorschlag
1: Die Landeshauptstadt München und die Stadtwerke München setzen sich gegenüber dem Bund dafür ein, dass die erforderlichen Rahmenbedingungen wie in den Handlungsempfehlungen des Gutachtens (s.o. Punkt 6.) vorgeschlagen geschaffen werden:
- Aufstockung der Förderprogramme „Bundesförderung für effiziente Wärmenetze und Bundesförderung für effiziente Gebäude“
- Modifizierung der Wärmelieferverordnung
- Ordnungsrechtliche Maßnahmen (Verbot monovalenter Gaskessel, Festlegung ambitionierter energetischer Standards bei Sanierung und Neubau)
- Maßnahmen zur Erweiterung der Kapazitäten an Fachkräften
- Stärkung des kommunalpolitischen Gestaltungsrahmens in Richtung auf eine kommunale Wärmeplanung
- Festlegung eines langfristig planungssicheren Anstiegs des CO2-Preises sowie Reform von Steuern, Abgaben und Umlagen auf Strom
- Förderung für frühzeitigen Einsatz von Wasserstoff (H2)
- Unterstützung der Errichtung der Transportinfrastruktur für Wärme und Wasserstoff
- Flankierung des Rückgangs des Gasverbrauchs bzw. dessen Auswirkung auf die Netzbetreiber
.....
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Fernwärme, Geothermie, Stadtwerke München, Wärmestudie
2035, Klimaschutz, Klimaneutralität
Ortsangabe:
München