HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 03.07.2024 13:31:17)

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 16. März 2022, 15:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
IT-Ausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

IT-Ausschuss
1.
Stadtratshearing „Digitalisierung und soziale Aspekte“

  • 20-26 / A 01652 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 05718 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Mit dem Beschluss der Digitalisierungsstrategie (siehe Stadtratsvorlage Nr. 20-26 / V 04811, Vollversammlung vom 19.01.2022) wurde der Antrag 26 / A 01652 der Stadtratsfraktion DIE LINKE. / Die PARTEI: Wie sozial ist digital? – Stadtratshearing zum Thema: „Digitalisierung und soziale Aspekte“ aufgegriffen und das IT-Referat beauftragt, ein Stadtratshearing zum Thema „Digitalisierung und soziale Aspekte“ abzuhalten. Inhalt: Mit dem vorliegenden Beschluss wird dem Stadtrat ein Entwurf für ein Hearing zum Thema „Digitalisierung und soziale Aspekte“ zum Beschluss vorgelegt. Das Hearing soll dazu dienen, verschiedene soziale (Neben-)Effekte der Digitalisierung sowie auch das Thema Chancengleichheit in verschiedenen sozialen Kontexten zu beleuchten, um daraus für Politik und Verwaltung Anhaltspunkte für nachhaltige kommunale Handlungskonzepte in der Stadt München abzuleiten. Gesamtkosten/Gesamterlöse: / Entscheidungsvorschlag: Der Stadtrat stimmt der Durchführung eines Hearings zu Digitalisierung und soziale Aspekte am 24.06.2022 als lokale und digitale Veranstaltung im Rahmen des Digitaltags mit externen und internen Vortragenden sowie einer Plenumsdiskussion zu. Der Stadtratsantrag Nr. 20‑26 / A 01652 der Stadtratsfraktion DIE LINKE. / Die PARTEI Wie sozial ist digital? – Stadtratshearing zum Thema: „Digitalisierung und soziale Aspekte“ vom 09.07.2021 bleibt bis zum 31.12.2022 aufgegriffen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Digitalisierung, soziale Aspekte Ortsangabe: /

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
2.
Klimaschutz konkret; Munich Green Data Center


20-26 / V 05743 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Der Stadtrat hat beantragt, dass die Stadtverwaltung darstellen soll, wie schnellstmöglich alle städtischen Rechenzentren (RZ) vollständig klima­neutral betrieben werden können. Begründet wurde dies damit, dass München in Anbetracht der massiven Folgen des Klimawandels alle Handlungsspielräume ausloten und geeignete, zukunftsweisende Wege entschlossen und beherzt beschreiten müsse, um das Ziel der Klimaneutralität der Stadtverwaltung 2030 zu erreichen. Dazu könnte auch ein klimaneutral betriebenes Rechenzentrum gehören. Inhalt: Das IT-Referat betreibt seit 2015 in Mü.-Moosach ein IT-RZ in Eigenre­gie. Der Betrieb ist durchgängig darauf ausgerichtet, möglichst keine kli­maschädlichen Emissionen zu verursachen bzw. entstehende zu kom­pensieren. IT-Verfahren und Daten sichert das RIT zusätzlich in einem angemieteten RZ, das 2017 neu eröffnet wurde und nach den damals modernsten Erkenntnissen und Vorgaben entstanden ist. Der Betreiber legt Zertifikate gemäß ISO 14001:2015 und ISO 50001:2018 vor. Der Energielieferant bestätigt, dass die für das dortige RZ eingekauften Mengen aus erneuerbaren Energien stammen. Gesamtkosten / Gesamterlöse: / Entscheidungsvorschlag: Der Stadtrat nimmt die bislang getroffenen Maßnahmen für einen mög­lichst klimaschonenden Betrieb der beiden IT-RZ zustimmend zur Kenntnis. Der Stadtrat unterstützt die aufgezeigte weitere Entwicklung des stadteigenen Rechenzentrums durch it@M hin zu einem Green Data Center.Der Stadtratsantrag Nr. 20‑26 / A 01810 Klimaschutz konkret Munich Green Data Center von Herrn StR Manuel Pretzl, Herrn StR Sebastian Schall und Frau StRin Sabine Bär vom 06.08.2021 ist geschäftsordnungsgemäß erledigt. Gesucht werden kann auch im RIS unter: IT-Rechenzentrum; Green Data Center; Backup-Rechenzentrum; Ortsangabe: Mü.-Moosach (stadteigenes IT-RZ); außerhalb der Stadtgrenze (Backup-RZ, angemietet)

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
3.
Zwischenbericht zum Stadtratsantrag „Kindl-App“

  • 20-26 / A 00210 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 05757 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Zur Bearbeitung des o.g. Stadtratsantrags wurde das IT-Referat am 10.02.2021 mit der Durchführung von Familien-Workshops und der Konzeption einer „Kindl-App“ zur Optimierung des Online-Angebots für Familien beauftragt. Für den Stadtratsbeschluss läuft die geschäftsordnungsgemäße Frist am 30.04.2022 ab. Inhalt: Der Relaunch der Rathaus-Säule von muenchen.de hat sich nicht zuletzt auf Grund der aktuellen Situation der Portalgesellschaft von Juni 2021 nach Dezember 2021 verschoben. Die Familien-Workshops zur Kindl-App konnten daher erst Ende des letzten Jahres begonnen werden, da Nutzer*innenbefragungen auf Basis des neuen Online-Auftritts durchgeführt werden sollten. Die Befragungen und die Ergebnisauswertung werden bis Ende März 2022 gemeinsam mit den Fachreferaten abgeschlossen, sodass der Stadtrat auf Grund der Umlauffristen im Juli 2022 mit den Ergebnissen und Handlungsempfehlungen befasst werden kann. Es wird daher um Fristverlängerung bis 30.07.2022 gebeten. Gesamtkosten/Gesamterlöse: / Entscheidungsvorschlag: Der Stadtrat nimmt die Ausführungen zur Kenntnis. Einer erneuten Fristverlängerung bis zum 30.07.2022 für die Erledigung des Stadtratsantrags Münchner Kindl App - Alles für Familien zu städtischen Angeboten an einem Ort, Nr. 20-26 / A 00210 von den Fraktionen Die Grünen - Rosa Liste und SPD / Volt vom 06.07.2020 wird zugestimmt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: App, Familie, München-Portal, Münchner Kindl Ortsangabe: /

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
IT-Ausschuss als Werkausschuss für it@M
4.
it@M Feststellung des Jahresabschlusses 2020 und Entlastung

20-26 / V 05722 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Der Jahresabschluss 2020 des Dienstleisters für Informations- und Telekommunikationstechnik der Stadt München ist gemäß § 25 Abs. 3 Eigenbetriebsverordnung (EBV) dem Stadtrat zur Feststellung vorzulegen. Gemäß Art. 102 Gemeindeordnung (GO) ist die Entlastung zu beantragen. Inhalt: Jahresabschluss, Anhang mit Anlagennachweis und Lagebericht von it@M werden dem Stadtrat zur Feststellung vorgelegt. Die Entlastung wird erteilt. Gesamtkosten/Gesamterlöse: keine Entscheidungsvorschlag: Der Stadtrat stellt den Jahresabschluss von it@M zum 31.12.2020 fest. Die Entlastung wird erteilt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Feststellung des Jahresabschlusses, Entlastung Ortsangabe: /

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
5.
Informationssystem für soziale Infrastrukturplanung - ISI


20-26 / V 04796 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Mit dem IT-Projekt „Informationssystem für soziale Infrastrukturplanung (ISI)“ soll eine Fachanwendung realisiert werden, die eine bedarfsgerechte Planung von sozialen Infrastrukturen (zunächst für Kindertageseinrichtungen und Grundschulen) ermöglicht. Eine Fachanwendung für diese spezifische Aufgabe steht bisher nicht zur Verfügung. Inhalt: Teil A (fachliche Teil): Darstellung der Ziele, Anwendungsbereiche und des Nutzens des IT-Projekts ISI. Teil B (IT-Teil): Darstellung der IST- und SOLL-Situation der geplanten Fachanwendung sowie der Kosten- und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: Kosten i. H. v. 3,64 Mio. Euro für die Realisierung und den Betrieb (Betrachtungszeitraum 10 Jahre), davon sind 3,13 Mio. Euro haushaltswirksam. Entscheidungsvorschlag: Vom Planungsausschuss zu beschließen: Der hohe Nutzen für die Stadtgesellschaft und die Stadtverwaltung des IT-Projekts ISI wird vor dem Hintergrund der rechtlich vorgegebenen Aufgabe der sozialen Infrastrukturplanung (zunächst für Kindertageseinrichtungen und Grundschulen) als Teil der kommunalen Daseinsvorsorge anerkannt. Vom IT-Ausschuss zu beschließen: • Der Stadtrat stimmt der Umsetzung des IKT-Vorhabens ISI zu. • Das IT‑Referat wird beauftragt, dem Stadtrat eine Betriebskostenkalkulation nach dem neuen Modell zu gegebener Zeit, spätestens zum Sitzungszyklus November 2023, vorzulegen. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Soziale Infrastrukturplanung, ISI, Fachanwendung, Kindertageseinrichtungen, Schulen, IT-Projekt Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)