HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 23.07.2024 05:48:39)

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 23. Februar 2022, 09:00 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Vollversammlung
Sitzungsort:
Showpalast, Hans-Jensen-Weg 3, 80939 München

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

A
Themen ohne vorherige Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
1.
„Auswirkungen der Einschätzung der Regierung von Oberbayern: Zur Ausschreibung von Referent*innenpositionen“

  • 20-26 / A 02422 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 20-26 / A 02421 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 05828 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Einschätzung der Regierung von Oberbayern Inhalt: Vorgehen bei der Besetzung von Referent*innenpositionen Gesamtkosten/ Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Vom Vortrag wird Kenntnis genommen Gesucht werden kann im RIS auch unter: Ausschreibung, Referent*innen Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
2.
Abgesetzt
Nachbesetzung der Leitung des Baureferats
3.
Nachbesetzung der Leitung des Kreisverwaltungsreferats

20-26 / V 05678 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Die Amtszeit der aktuellen Referatsleitung endet mit Ablauf des 30.06.2022. Inhalt: Für die Nachbesetzung der Leitung des Kreisverwaltungsreferats wird vorgeschlagen, auf ein Ausschreibungsverfahren zu verzichten. Die Position ist im Wahlverfahren zu besetzen. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: entfällt Entscheidungsvorschlag: Auf die Ausschreibung der mit Ablauf des 30.06.2022 unbesetzten Stelle der Leitung des Kreisverwaltungsreferats wird verzichtet. Die Besetzung der Position erfolgt im Wahlverfahren (20-26 / V 5674). Gesucht werden kann im RIS auch unter: Stadtrat, Referentenwahl, Kreisverwaltungsreferat, berufsmäßige Stadtratsmitglieder Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite )
4.
Nachbesetzung der Leitung des Personal- und Organisationsreferats

20-26 / V 05677 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Die Amtszeit der aktuellen Referatsleitung endet mit Ablauf des 30.06.2022. Inhalt: Für die Nachbesetzung der Leitung des Personal- und Organisationsreferats wird vorgeschlagen, auf ein Ausschreibungsverfahren zu verzichten. Die Position ist im Wahlverfahren zu besetzen. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: entfällt Entscheidungsvorschlag: Auf die Ausschreibung der mit Ablauf des 30.06.2022 unbesetzten Stelle der Leitung des Personal- und Organisationsreferats wird verzichtet. Die Besetzung der Position erfolgt im Wahlverfahren (20-26 / V 05673). Gesucht werden kann im RIS auch unter: Stadtrat, Referentenwahl, Personal- und Organisationsreferat, berufsmäßige Stadtratsmitglieder Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
5.
Nachbesetzung der Leitung des Sozialreferats

20-26 / V 05676 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Die Amtszeit der aktuellen Referatsleitung endet mit Ablauf des 30.06.2022. Inhalt: Für die Nachbesetzung der Leitung des Sozialreferats wird vorgeschlagen, auf ein Ausschreibungsverfahren zu verzichten. Die Position ist im Wahlverfahren zu besetzen. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: entfällt Entscheidungsvorschlag: Auf die Ausschreibung der mit Ablauf des 30.06.2022 unbesetzten Stelle der Leitung des Sozialreferats wird verzichtet. Die Besetzung der Position erfolgt im Wahlverfahren (20-26 / V 05672). Gesucht werden kann im RIS auch unter: Stadtrat, Referentenwahl, Sozialreferat, berufsmäßige Stadtratsmitglieder Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
6.
Abgesetzt
Wahl der Leitung des Baureferats; Festsetzung der Dienstaufwandsentschädigung
7.
Wahl der Leitung des Kreisverwaltungsreferats; Festsetzung der Dienstaufwandsentschädigung

20-26 / V 05674 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Die Amtszeit der Referatsleitung des Kreisverwaltungsreferats endet mit Ablauf des 30.06.2022. Inhalt: Die Leitung des Kreisverwaltungsreferats ist im Wahlverfahren zu besetzen. Die Dienstaufwandsentschädigung für das berufsmäßige Stadtratsmitglied wird festgesetzt. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: entfällt Entscheidungsvorschlag: Die Wahl erfolgt in der heutigen Vollversammlung. Die Dienstaufwandsentschädigung des berufsmäßigen Stadtratsmitglieds wird auf den in Buchstabe B Ziff. 2 Buchstabe c der Anlage 2 zu Art. 46 Abs. 1 KWBG vorgegebenen Höchstbetrag festgesetzt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Stadtrat, Referentenwahl, Kreisverwaltungsreferat, Dienstaufwandsentschädigung für berufsmäßige Stadtratsmitglieder Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
8.
Wahl der Leitung des Personal- und Organisationsreferats; Festsetzung der Dienstaufwandsentschädigung

20-26 / V 05673 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Die Amtszeit der Referatsleitung des Personal- und Organisationsreferats endet mit Ablauf des 30.06.2022. Inhalt: Die Leitung des Personal- und Organisationsreferats ist im Wahlverfahren zu besetzen. Die Dienstaufwandsentschädigung für das berufsmäßige Stadtratsmitglied wird festgesetzt. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: entfällt Entscheidungsvorschlag: Die Wahl erfolgt in der heutigen Vollversammlung. Die Dienstaufwandsentschädigung des berufsmäßigen Stadtratsmitglieds wird auf den in Buchstabe B Ziff. 2 Buchstabe c der Anlage 2 zu Art. 46 Abs. 1 KWBG vorgegebenen Höchstbetrag festgesetzt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Stadtrat, Referentenwahl, Personal- und Organisationsreferat, Dienstaufwandsentschädigung für berufsmäßige Stadtratsmitglieder Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite )
9.
Wahl der Leitung des Sozialreferats; Festsetzung der Dienstaufwandsentschädigung

20-26 / V 05672 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Die Amtszeit der Referatsleitung des Sozialreferats endet mit Ablauf des 30.06.2022. Inhalt: Die Leitung des Sozialreferats ist im Wahlverfahren zu besetzen. Die Dienstaufwandsentschädigung für das berufsmäßige Stadtratsmitglied wird festgesetzt. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: entfällt Entscheidungsvorschlag: Die Wahl erfolgt in der heutigen Vollversammlung. Die Dienstaufwandsentschädigung des berufsmäßigen Stadtratsmitglieds wird auf den in Buchstabe B Ziff. 2 Buchstabe c der Anlage 2 zu Art. 46 Abs. 1 KWBG vorgegebenen Höchstbetrag festgesetzt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Stadtrat, Referentenwahl, Sozialreferat, Dienstaufwandsentschädigung für berufsmäßige Stadtratsmitglieder Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
10.
Veränderung in den Ausschüssen der Landeshauptstadt München und im Ältestenrat aufgrund der Bildung der Fraktion CSU mit Freie Wähler

20-26 / V 05742 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Die CSU-Fraktion und die Gruppierung Freie Wähler haben mit Schreiben vom 14.02.2022 an Herrn Oberbürgermeister erklärt, dass die CSU mit den beiden Stadträten der Freien Wähler eine Fraktion bilden werden. Die Fraktion nennt sich künftig Fraktion „CSU mit Freie Wähler“. Inhalt: Veränderungen in den Ausschüssen und im Ältestenrat durch die Änderung des Stärkeverhältnisses im Stadtrat. Darüber hinaus müssen § 13 und § 29 Abs. 1 GeschO angepasst werden. Gesamtkosten: Es fallen keine Kosten an. Entscheidungsvorschlag: Zustimmung zur Änderung bei der Besetzung der Ausschüsse und des Ältestenrats und der Änderung von § 13 und § 29 Abs. 1 GeschO. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Besetzung der Ausschüsse und des Ältestenrats Änderung von § 13 und § 29 Abs. 1 GeschO. Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
11.
Förderung von Selbsthilfeinitiativen im Sozialbereich Neuwahl bzw. Neubesetzung des Selbsthilfebeirates der Landeshauptstadt München

20-26 / V 05380 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Neuwahl des Münchner Selbsthilfebeirates (SHB) • Bestellung weiterer Mitglieder des Selbsthilfebeirates Inhalt • Vorstellung der gewählten Selbsthilfebeiräte • Bestellung der Vertreter*innen des Selbsthilfebeirates aus den sozialen und gesundheitlichen Diensten • Bestätigung der neutralen Expertin Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag • Bestellung von weiteren SHB-Mitgliedern Gesucht werden kann im RIS auch unter: • Amtsperiode • Selbsthilfeförderung • Selbsthilfezentrum • Selbsthilfebeirat • Selbsthilfebeiratswahl Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
12.
Standortbeschluss zur Unterbringung wohnungsloser Einzelpersonen und Paare Neubau eines Flexi-Heims Steinkirchner Str. 1 19. Stadtbezirk - Thalkirchen - Obersendling - Forstenried - Fürstenried - Solln

20-26 / V 05042 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Weiterhin hoher Bedarf an zusätzlichen Unterbringungsplätzen für wohnungslose Haushalte • Stadtratsauftrag zur Schaffung von 5.000 Bettplätzen in Flexi-Heimen Inhalt • Nutzung des geplanten Neubaus an der Steinkirchner Str. 1 als Flexi-Heim Variante 1 zur Unterbringung von wohnungslosen Einzelpersonen und Paaren • Beauftragung zur Durchführung eines Trägerschaftsauswahlverfahrens Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag • Zustimmung zur Nutzung des Standorts Steinkirchner Str. 1 als Flexi-Heim Variante 1 zur Unterbringung wohnungsloser Einzelpersonen und Paare • Beauftragung zur Durchführung eines Trägerschaftsauswahlverfahrens Gesucht werden kann im RIS auch unter: • Standortbeschluss • Steinkirchner Str. 1 • Flexi-Heime Variante 1 • Wohnungslose Haushalte Ortsangabe • Flurstück-Nr. 567/0 • 19. Stadtbezirk – Thalkirchen - Obersendling - Forstenried - Fürstenried - Solln • Gemarkung Forstenried • Steinkirchner Str. 1, 81475 München

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
13.
Änderung der Satzung der Landeshauptstadt München über die Zulassung zur Städtischen Friedrich-List-Wirtschaftsschule Änderung der Satzung der Landeshauptstadt München über die Zulassung zur Städtischen Riemerschmid-Wirtschaftsschule Änderung der Satzung der Landeshauptstadt München über die Zulassung zur Berufsfachschule für Diätetik im Städtischen Berufsbildungszentrum für Ernährung und Hauswirtschaft Änderung der Satzung der Landeshauptstadt München über die Errichtung einer zweijährigen Berufsfachschule für Sozialpflege am Berufsbildungszentrum für Ernährung und Hauswirtschaft, Antonienstraße 6

20-26 / V 04111 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: An den städtischen beruflichen Schulen gibt es für wenige Schulen eine Satzung, die in der Regel den Zugang der Schüler*innen bestimmt. Um auf neue Rahmenbedingungen reagieren zu können, sind nun an je zwei Berufsfach- und Wirtschaftsschulen eine Satzungsänderung notwendig. Inhalt: Änderung der Satzungen der Städtischen Wirtschaftsschulen sowie der Städtischen BFS für Diätetik und der Städtischen BFS für Sozialpflege Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Änderung der Satzungen gemäß Anlagen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Städtische Friedrich-List-Wirtschaftsschule Städtische Riemerschmid-Wirtschaftsschule Städtische Berufsfachschule für Diätetik Städtische Berufsfachschule für Sozialpflege Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
14.
Benennung von Stadtratsmitgliedern für eine Besetzung in den Gremien der Deutschen Sektion des Rates der Gemeinden und Regionen Europas (RGRE)

20-26 / V 05540 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: In der Vorlage werden Stadtratsmitglieder für eine mögliche Besetzung eines Sitzes oder mehrerer Sitze im Hauptausschuss und/oder im Präsidium der Deutschen Sektion des RGRE benannt. Gesamtkosten/Gesamterlöse: (-/-) Entscheidungsvorschlag: Die Stadtratsmitglieder Sebastian Weisenburger, Beatrix Burkhardt und Felix Sproll werden als Bewerber*in für eine mögliche Besetzung eines oder mehrerer Sitze im Hauptausschuss und/oder im Präsidium der Deutschen Sektion des RGRE benannt. Die Münchner Vertreter*in in den RGRE-Beschlussgremien werden für die gesamte Stadtratsperiode bis 2026 ausgewählt. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Europa Rat der Gemeinden und Regionen Europas (RGRE) Gremienbesetzung im Rahmen der Fördermitgliedschaft in der Deutschen Sektion des RGRE Ortsangabe: (-/-)

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
15.
Benennung von Stadtratsmitgliedern für eine Besetzung in den Fachausschüssen der Deutschen Sektion des Rates der Gemeinden und Regionen Europas (RGRE)


20-26 / V 05541 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: In der Vorlage werden Stadtratsmitglieder für eine Benennung im Deutsch-Französischen Ausschuss sowie im Deutsch-Polnischen Ausschuss in der Deutschen Sektion des RGRE vorgeschlagen. Gesamtkosten/Gesamterlöse: (-/-) Entscheidungsvorschlag: Die Stadtratsmitglieder Beppo Brem, Dr. Evelyne Menges, Klaus Peter Rupp, Sonja Haider, Gabriele Neff und Marie Burneleit werden als Bewerber*innen für Mandate im Deutsch-Französischen Ausschuss des RGRE vorgeschlagen, die Stadtratsmitglieder Sebastian Weisenburger, Ulrike Grimm, Julia Schönfeld-Knor, Sonja Haider, Gabriele Neff sowie Thomas Lechner als Bewerber*innen für Mandate im Deutsch-Polnischen Ausschuss des RGRE. Die Münchner Vertreter*innen in den RGRE-Fachausschüssen werden künftig aus den Mitgliedern der Stadtratskommission Europa & Internationales ausgewählt. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Europa Rat der Gemeinden und Regionen Europas (RGRE) Deutsch-Französischer Ausschuss Deutsch-Polnischer Ausschuss Stadtratskommission Europa & Internationales Ortsangabe: (-/-)

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
16.
Klimaschutz in München Bericht zur Studie Klimaneutrale Wärme München 2035


20-26 / V 04126 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: In der Vorlage wird die Studie Klimaneutrale Wärme München 2035 präsentiert (Anlage 1). Der Vorlage ist eine Stellungnahme des Referates für Stadtplanung und Bauordnung angehängt (Anlage 3). Gesamtkosten/Gesamterlöse: Laut Gutachten müssen die Stadtwerke zur Umsetzung der Szenarien im Vergleich zur Referenz bis zum Jahr 2050 hohe zusätzliche Investitionen von ca. 0,9 bis 1,8 Mrd. EUR 2019 tätigen (nach Abzug der angenommenen Förderung durch den Bund). In beiden Szenarien übersteigen zunächst die Kosten die Erlöse, erst ab etwa 2045 ist damit zu rechnen, dass Erlöse erwirtschaftet werden können, die über den Kosten liegen. Entscheidungsvorschlag 1: Die Landeshauptstadt München und die Stadtwerke München setzen sich gegenüber dem Bund dafür ein, dass die erforderlichen Rahmenbedingungen wie in den Handlungsempfehlungen des Gutachtens (s.o. Punkt 6.) vorgeschlagen geschaffen werden: - Aufstockung der Förderprogramme „Bundesförderung für effiziente Wärmenetze und Bundesförderung für effiziente Gebäude“ - Modifizierung der Wärmelieferverordnung - Ordnungsrechtliche Maßnahmen (Verbot monovalenter Gaskessel, Festlegung ambitionierter energetischer Standards bei Sanierung und Neubau) - Maßnahmen zur Erweiterung der Kapazitäten an Fachkräften - Stärkung des kommunalpolitischen Gestaltungsrahmens in Richtung auf eine kommunale Wärmeplanung - Festlegung eines langfristig planungssicheren Anstiegs des CO2-Preises sowie Reform von Steuern, Abgaben und Umlagen auf Strom - Förderung für frühzeitigen Einsatz von Wasserstoff (H2) - Unterstützung der Errichtung der Transportinfrastruktur für Wärme und Wasserstoff - Flankierung des Rückgangs des Gasverbrauchs bzw. dessen Auswirkung auf die Netzbetreiber ..... Gesucht werden kann im RIS auch nach: Fernwärme, Geothermie, Stadtwerke München, Wärmestudie 2035, Klimaschutz, Klimaneutralität Ortsangabe: München

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite )
17.
Bekämpfung der Corona Pandemie Corona bedingte Personalmehrung bei der Bußgeldstelle des KVR


20-26 / V 05207 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
In der Beschlussvorlage wird dargestellt, welcher Personalmehrbedarf notwendig ist, damit die Bußgeldstelle ihrem Auftrag einer schnellen Ahndung nachkommen kann. Die Akzeptanz in der Gesellschaft zur Einhaltung entsprechender Beschränkungen und Schutzmaßnahmen wäre ohne das Androhen von Sanktionen für deren Nichtbeachtung und ein möglichst zeitnahes Bußgeldverfahren nach der Tat deutlich verringert. Die Gesamtkosten dieser Maßnahme belaufen sich auf knapp 6,3 Mio. €. Die zu erwartenden Einnahmen aus Bußgeldern betragen knapp 7,1 Mio. €, wodurch sich ein rechnerischer Erlös von 785.176,93 € ergibt. Damit werden die Stellen durch die zusätzlichen Bußgeldeinnahmen nicht nur refinanziert; durch eine konsequente Ahndung der angezeigten Verstöße werden auch noch zusätzliche Einnahmen von jährlich 393 Tsd. € generiert. • Das Kreisverwaltungsreferat wird beauftragt, im laufenden Haushaltsjahr die Einrichtung von 42,75 Stellen (befristet für 2 Jahre ab Besetzung) und deren Besetzung beim Personal- und Organisationsreferat zu veranlassen. Den Ausführungen zur Unplanbarkeit und Unabweisbarkeit wird zugestimmt. • Ordnungsgemäße Erledigung des o.g. Stadtratsantrags • Keine Aufnahme in die Beschlussvollzugskontrolle

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
18.
Ostfriedhof – Ersatzneubau Krematorium mit Neubau des Trauerpastoralen Zentrums Planung und Errichtung eines Vorplatzes im Eingangsbereich zur St.-Martin-Straße Produkt 33553100 Betrieb und Unterhalt von Friedhöfen Änderung des MIP 2021 - 2025 Beschluss über die Finanzierung für die Jahre 2022 und 2023

20-26 / V 05403 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Errichtung eines Vorplatzes im Eingangsbereich des Ostfriedhofs an der St.-Martin-Straße Inhalt: Durch den Ersatzneubau des Krematoriums, sowie durch das geplante Trauerpastorale Zentrum entsteht ein neu zu gestaltender Eingangsbereich im Friedhof. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: Die Kosten dieser Maßnahme betragen 253.000 € im Jahr 2022 und 1.426.000 € im Jahr 2023. Die entstehenden Kosten werden über Gebühreneinnahmen refinanziert. Entscheidungsvorschlag: Der Baumaßnahme wird zugestimmt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Ostfriedhof, Krematorium, Vorplatzgestaltung Ortsangabe: Krematorium, St.-Martin-Straße 41, 81541 München

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
B
Themen mit vorheriger Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
Bestätigung von Beschlüssen des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 09.02.2022
1.
Flexi-Heime für wohnungslose Haushalte Sachstandsbericht und Fortschreibung des Programms und der Förderrichtlinien


20-26 / V 04923 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Notwendige Fortschreibung des Programms und der Förderrichtlinie. Inhalt In der Beschlussvorlage werden die Ausgangssituation, Wissenswertes über Flexi-Heime mit einer Übersicht von bereits realisierten und in Planung befindlichen Flexi-Heimen sowie wesentliche Änderungen im Förderprogramm, Anpassungen der Zielzahlen und der Mittelbedarf dargestellt. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag • Die neue Förderrichtlinie „Flexi-Heime für wohnungslose Haushalte – Programm und Förderung“ mit Anlage tritt mit Beschlussfassung in Kraft. • Die bislang gültige Richtlinie zur „Förderung von Wohnheimen für Wohnungslose Haushalte, Alleinstehende, Auszubildende und Personen in Mangelberufen der städtischen Daseinsvorsorge“ vom 29.07.2015 tritt mit Beschlussfassung außer Kraft. • Die Stadt wird ermächtigt, dass Infoblatt für Bauherr*innen und Planer*innen von Flexi-Heimen bei Bedarf fortzuschreiben. • Es wird eine Kostenobergrenze festgesetzt. • Es wird eine durchschnittliche monatliche Erstvermietungsmiete festgelegt. • Die Möglichkeit der Bezuschussung eines Grundstückskaufs für Private durch die Stadt München wird aufgehoben. • Die Zielzahlenfür die geförderten Bettplätze im Neubau bzw. in der Anmietung/Umbau, für eine feste jährliche Zielzahl (625 Bettplätze) und für die Lage im Stadtgebiet, werden angepasst. Gesucht werden kann im RIS auch nach Flexi-Heime, Wohnungslose Haushalte, Förderung von Flexi-Heimen Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite )
2.
Freiraumsicherung in der Stadtentwicklung – Flächeninanspruchnahme steuern, Versiegelung minimieren Behandlung der Stadtratsanträge a) „Münchner Entsiegelungsoffensive“ Antrag Nr. 14-20 / A 06231 von Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Frau StRin Anne Hübner, Frau StRin Verena Dietl, Herrn StR Christian Müller, Frau StRin Heide Rieke, Frau StRin Renate Kürzdörfer, Frau StRin Bettina Messinger, Herrn StR Jens Röver, Herrn StR Christian Vorländer, Herrn StR Klaus Peter Rupp, Herrn StR Dr. Ingo Mittermaier und Frau StRin Ulrike Boesser vom 20.11.2019, eingegangen am 20.11.2019 b) „Flächenfraß begrenzen – München wird Vorreiter“ Antrag Nr. 20-26 / A 00321 von der Fraktion ÖDP / FW vom 29.07.2020, eingegangen am 29.07.2020


20-26 / V 04466 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die mit zunehmender Bevölkerung einhergehende Nachverdichtung und Siedlungserweiterung am Stadtrand führten in den letzten Jahren zu einer intensiven Auseinandersetzung mit Fragen der Freiraumsicherung und -entwicklung. Inhalt Ausgehend von bestehenden Ansätzen und Vorgehensweisen in München und anderen Großstädten werden Vorschläge gemacht, wie die Flächeninanspruchnahme für bauliche Zwecke in Zukunft besser gesteuert und die Versiegelung weiter minimiert werden können. Gesamtkosten/Gesamterlöse - weiter siehe Sitzungsvorlage

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
Kommunalausschusses als Werkausschuss für den Abfallwirtschaftsbetrieb München vom 10.02.2022
3.
Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM); Feststellung des Jahresabschlusses 2020 und Entlastung

20-26 / V 05418 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Der Jahresabschluss 2020 des Abfallwirtschaftsbetriebes München ist gemäß § 25 Abs. 3 Eigenbetriebsverordnung (EBV) dem Stadt- rat zur Feststellung vorzulegen. Gemäß Art. 102 Abs. 3 Gemeinde- ordnung (GO) ist die Entlastung zu beantragen. Gleichzeitig ist über die Behandlung des Jahresfehlbetrages 2020 zu entscheiden. Inhalt Jahresabschluss, Anhang mit Anlagennachweis und Lagebericht des AWM werden dem Stadtrat zur Feststellung vorgelegt. Die Ent- lastung wird beantragt und ein Vorschlag über die Behandlung des Jahresfehlbetrages wird unterbreitet. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Der Stadtrat stellt die Jahresbilanz des AWM zum 31.12.2020 fest und beschließt den Jahresfehlbetrag in Höhe von 9.147 T€ in die Bilanz 2021 vorzutragen. Die Entlastung wird erteilt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Feststellung des Jahresabschlusses, Entlastung, Behandlung des Jahresfehlbetrages. Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
Bestätigung von Beschlüssen des Kommunalausschusses als Werkausschuss für die Stadtgüter München vom 10.02.2022
4.
Stadtgüter München (SgM); Feststellung des Jahresabschlusses 2020 und Entlastung

20-26 / V 05253 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Der Jahresabschluss 2020 der Stadtgüter München (SgM) ist ge- mäß § 25 Abs. 3 Eigenbetriebsverordnung (EBV) dem Stadtrat zur Feststellung vorzulegen. Gemäß Art. 102 GO ist die Entlastung zu beantragen. Gleichzeitig ist über die Verwendung des Jahresge- winns 2020 zu entscheiden. Inhalt Jahresabschluss, Anhang mit Anlagennachweis und Lagebericht der SgM werden dem Stadtrat zur Feststellung vorgelegt. Die Ent- lastung wird beantragt und ein Vorschlag über die Verwendung des Jahresgewinns wird unterbreitet. Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Der Stadtrat stellt die Jahresbilanz der SgM zum 31.12.2020 fest und beschließt, den Jahresgewinn 2020 in Höhe von 300.186,73 € in die Bilanz 2021 vorzutragen. Der Gewinnvortrag 2020 wird der allgemeinen Rücklage zugeführt. Eine Verzinsung des Stammkapitals ist für das Jahr 2020 nicht ab- zuführen. Die Entlastung wird erteilt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Feststellung des Jahresabschlusses, Entlastung, Verwendung des Jahresgewinns, Stammkapitalverzinsung Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
5.
Stadtgüter München (SgM); Umstellung aller Flächen der Stadtgüter München auf ökologischen Landbau


20-26 / V 05432 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Es sollen alle eigenbewirtschafteten Flächen der Stadtgüter Mün- chen auf ökologischen Landbau umgestellt werden. Inhalt Ausgangslage und Darstellung der Umstellungsszenarien Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Ausweitung des Ökolandbaus auf den eigenbewirtschafteten Flä- chen der Stadtgüter München; 2022: Umstellung aller eigenbewirtschafteten landwirtschaftlicher Flächen im Münchner Stadtgebiet. 2024: Einführung der ökologischen Bewirtschaftung der landwirt- schaftlichen Flächen am Gut Karlshof mit Ochsenmast und Bio- gasanlage. 2026: Prüfung des Ist-Zustands der schwermetallbelasteten land- wirtschaftlichen Flächen am Gut Dietersheim und der ökologischen Verwendung der Ernteprodukte Gesucht werden kann im RIS auch unter: Ökologischer Landbau, Stadtgüter München, Gut Karlshof, Gut Dietersheim Ortsangabe Ismaning; Eching bei Freising

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
Bestätigung eines Beschlusses des Kommunalausschusses als Werkausschuss für die Markthallen München vom 10.02.2022
6.
Markthallen München (MHM); Feststellung des Jahresabschlusses 2020 und Entlastung

20-26 / V 05254 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Der Jahresabschluss 2020 der Markthallen München (MHM) ist ge- mäß § 25 Abs. 3 Eigenbetriebsverordnung (EBV) dem Stadtrat zur Feststellung vorzulegen. Gemäß Art. 102 der Gemeindeordnung (GO) ist die Entlastung zu beantragen. Gleichzeitig ist über die Be- handlung des Jahresgewinns 2020 zu entscheiden. Inhalt Jahresabschluss, Anhang mit Anlagennachweis und Lagebericht der MHM werden dem Stadtrat zur Feststellung vorgelegt. Die Ent- lastung wird beantragt und ein Vorschlag über die Behandlung des Jahresgewinns unterbreitet. Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Der Stadtrat stellt die Jahresbilanz der MHM zum 31.12.2020 fest und beschließt, den Jahresgewinn 2020 i. H. v. 25.191.936,34 € in die Bilanz 2021 vorzutragen. Die Entlastung wird erteilt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Feststellung des Jahresabschlusses, Entlastung, Verwendung des Jahresgewinns Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
Bestätigung von Beschlüssen des Kulturausschusses vom 10.02.2022
7.
Besetzung der Jury zur Erarbeitung der Vergabeempfehlung für die Jahre 2022-2024 - Neu eingerichtetes „Stipendium für Kulturakteur*innen im Bereich Interkulturelles / Internationales“


20-26 / V 05525 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Berufung als Mitglieder der Jury „Stipendium für Kulturak­teur*innen im Bereich Interkulturelles / Internationales“ von Anna Baumgartner, Tuncay Acar, Nadja Ofuatey-Alazard, Caren Biersack, Waseem Radwan Seger, Simone Egger als Fachjuror*innen. Berufung von Tunay Önder, Natalie Bayer, Erkan Inan als Er­satzfachjuror*in. Berufung der Stadtratsmitglieder Stadträtin Marion Lüttig, Stadtrat Thomas Niederbühl, Stadträtin Beatrix Burkhardt, Stadtrat Michael Dzeba, Stadträtin Julia Schönfeld-Knor Gesamtkosten/Gesamterlöse ./. Entscheidungsvorschlag 1. Mit der Berufung der Stadtratsmitglieder Stadträtin Mari­on Lüttig, Stadtrat Thomas Niederbühl, Stadträtin Beatrix Burkhardt, Stadtrat Michael Dzeba, Stadträtin Julia Schönfeld-Knor als Mitglieder der Jury „Stipendium für Kulturakteur*innen mit interkulturellen / internationalen Bezügen“ besteht Einverständnis. Die benannten Stadt­ratsmitglieder können eine Stellvertretung aus ihren Fraktionen entsenden. 2. Mit der Berufung von Anna Baumgartner, Tuncay Acar, Nadja Ofuatey-Alazard, Caren Biersack, Waseem Rad­wan Seger, Simone Egger als Fachjuror*innen der Jury „Stipendium für Kulturakteur*innen mit interkulturellen / internationalen Bezügen“ für den Zeitraum 2022 – 2024 besteht Einverständnis. Mit der Berufung von Tunay Ön­der, Natalie Bayer, Erkan Inan als Ersatzfachjuror*in der Jury für den Zeitraum 2022 – 2024 besteht Einverständ­nis. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Jury; Interkultur; Internationales; Juryentscheidung; Stipendi­um; Stipendien; Kultur; Stipendium Interkultur; Stipendium In­ternationales Ortsangabe München

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
Bestätigung von Beschlüssen des Ausschusses für Arbeit und Wirtschaft vom 15.02.2022
8.
Effektives Leistungscontrolling für die Stadtwerke München - Halbjahresbericht I. Halbjahr 2021 -

20-26 / V 04699 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: Der Bericht informiert über den Stand des Ausbaus der erneuerbaren Energien durch die Stadtwerke München sowie über das Werkswohnungsengagement der Stadtwerke München GmbH Gesamtkosten/Gesamterlöse: ./. Entscheidungsvorschlag: Das Referat für Arbeit und Wirtschaft bleibt beauftragt, einmal jährlich über den aktuellen Stand der Entwicklung zu berichten. Ortsangabe: ./. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Energieerzeugung, Windkraft, Wasserkraft, Geothermie, Solarenergie und Werkswohnungen

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
9.
Änderung der Dult- und Christkindlmarkt- Gebührensatzung Berechnung für den Kalkulationszeitraum 2022 - 2025 Christkindlmarkt – Fristaussetzung zur Platzgelderhebung Antrag Nr. 20-26 / A 02115 von Herrn StR Manuel Pretzl und Herrn StR Thomas Schmid vom 12.11.2021, eingegangen am 12.11.2021 Christkindlmarkt – Aussetzung oder Reduktion des Mindeststandgeldes Antrag Nr. 20-26 / A 02123 von Herrn StR Manuel Pretzl und Herrn StR Thomas Schmid vom 15.11.2021, eingegangen am 15.11.2021


20-26 / V 04454 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: Darstellung der Kosten und Erlöse für die kostenrechnenden Einrichtungen Dulten und Christkindlmarkt. Neukalkulation der Standgelder und Benutzungsgebühren entsprechend den Vorgaben des Revisionsamtes. Gesamtkosten/Gesamterlöse: . - . Entscheidungsvorschlag: Vom Vortrag wird Kenntnis genommen. Für 2022 soll keine Neuberechnung der Dult- und Christkindlmarktgebühren erfolgen, da auch in diesem Jahr wegen der Corona-Pandemie noch keine Planungssicherheit besteht. Der Übernahme eines strukturellen Defizits (nicht zahlungswirksam im Haushalt des RAW) für 2022 in (derzeit erwartet in Höhe von 81.000 €) für die Dulten und in Höhe der vollen Umlagekosten für die Christkindlmärkte 2021 und 2022 (derzeit erwartbar 467.000 € in 2021 sowie 440.000 € in 2022) durch die LHM als Beitrag zu den traditionellen Brauchtumsveranstaltungen wird zugestimmt. Die Anträge Nr. 20-26 / A 02115 vom 12.11.2021 und 20-26 / A 02123 vom 15.11.2021 von Herrn StR Manuel Pretzl und Herrn StR Thomas Schmid sind hiermit geschäftsord­nungsgemäß erledigt. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Auer Dulten Christkindlmarkt Dult- und Christkindlmarkt-Gebührensatzung Ortsangabe: Mariahilfplatz, Marienplatz

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
Bestätigung eines Beschlusses des IT-Ausschusses vom 16.02.2022
10.
Optimierung der Steuerung der Bildungs-IT – Umsetzung 2022


20-26 / V 05490 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Beschluss des Stadtrats vom 16.12.2021 zum Übergang der LHM-S von der Stadtwerke München GmbH in die Zuständigkeit der Landeshauptstadt München/IT-Referat Inhalt: Es werden die bisher erzielten Zwischenergebnisse dargestellt und die Abhängigkeiten zu den sich verändernden Rahmenbedingungen aufgrund des Gesellschafterwechsels der LHM-S beschrieben. Der Auftrag an das IT-Referat wird insoweit neu ausgerichtet und erweitert. Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Das IT-Referat wird beauftragt, die Handlungsbedarfe und Optimierungspotenziale auf das geänderte Zielszenario anzupassen und dem Stadtrat spätestens im Juli 2022 vorzustellen. Der Antrag Nr. 14-20 / A 06218 „Änderung des Berichtswesens der LHM Service-GmbH“ der Stadträtin Sabine Bär CSU vom 20.11.2019 bleibt bis 31.07.2022 aufgegriffen. Der Antrag Nr. 20-26 / A 00426 „LHM Service GmbH – Ein „Ungenügend“ für die städtische Schul-IT“ bleibt bis 31.07.2022 aufgegriffen. Der Antrag Nr. 20-26 / A 00493 „Evaluation der Auslagerung der Referats- IT im Referat für Bildung und Sport“ der Stadträt*innen Hans Hammer und Sabine Bär CSU vom 07.10.2020 bleibt bis 31.07.2022 aufgegriffen. Der Antrag Nr. 20-26 / A 00642 „Städtische IT: Doppelstrukturen vermeiden – Zuständigkeiten klar zuordnen“ der Stadtratsfraktionen SPD / Volt und Die Grünen - Rosa Liste vom 11.11.2020 wurde losgelöst von der Bildungs-IT in einer eigenen Beschlussvorlage des IT-Referats aufgegriffen. Der Antrag Nr. 20-26 / A 01047 „Schul-IT in die Verantwortlichkeit des IT-Referats überführen“ der FDP / Bayernpartei Stadtratsfraktion vom 11.02.2021 bleibt bis 31.07.2022 aufgegriffen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Neuorganisation Bildungs-IT, Steuerung Bildungs-IT, Dienstleistersteuerung Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
Bestätigung eines Beschlusses des Finanzausschusses vom 22.02.2022
11.
Ermäßigung der Hundesteuer für Jagdhunde

  • 20-26 / A 01856 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 05443 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag Nr. 20-26 / A 01856 von Herrn StR Manuel Pretzl, Frau StRin Dr. Evelyne Menges, Herrn StR Matthias Stadler, Herrn StR Hans Hammer vom 31.08.2021, eingegangen am 31.08.2021 Inhalt Der Beschluss setzt sich mit der Möglichkeit einer Hundesteuerermäßigung für Jagdhunde auseinander. Gesamtkosten Keine Entscheidungsvorschlag Eine Ermäßigung der Hundesteuer für Jagdhunde, die nicht bereits wegen einer beruflichen / gewerblichen Haltung steuerbefreit sind, kann aus rechtlichen Gründen (Gleichmäßigkeit der Besteuerung) nicht umgesetzt werden. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Hundesteuersatzung, Jagdhunde, Hundeführerschein Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
C
Begründung und Abstimmung von Dringlichkeitsanträgen
1.
Kitas in den Blick nehmen!

  • 20-26 / A 02429 (Typ: Dringlichkeitsantrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 05844 (Typ: Sitzungsvorlage zur DA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Kitas, Corona-Vorgaben, finanzielle Mittel, Personal

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
2.
P.S.E.u.D.o Wahl - Verfahren zur Besetzung von Referatsleitungen

  • 20-26 / A 02432 (Typ: Dringlichkeitsantrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 05847 (Typ: Sitzungsvorlage zur DA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Referatsleitungen, Besetzung, Verfahren,

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
3.
Bewertung der LHMS durch einen unabhängigen Wirtschaftsprüfer vor Übernahme durch die Stadt

  • 20-26 / A 02431 (Typ: Dringlichkeitsantrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 05846 (Typ: Sitzungsvorlage zur DA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
LHM-Gesellschafter, IT-Referat, SWM, Wirtschaftsprüfer, Wertgutachten

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
4.
Klimaschutz- und Umweltaspekte bei der Standardisierten Bewertung berücksichtigen!


20-26 / V 05856 (Typ: Sitzungsvorlage zur DA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Klimaschutz- und Umweltaspekte, Standardisierte Bewertung, ÖPNV-Projekte, ÖPNV, Schienenpersonenverkehr, Schienen-ÖPNV-Projekte, Nutzen-Kosten-Untersuchung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
D
Nachprüfungsanträge
1.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1638 Ottobrunner Straße A) Veränderungssperre für das Baugebiet Erdbeerfeld Empfehlung Nr. 14-20 / E 02683 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 16-Ramersdorf-Perlach am 27.06.2019 B) Antrag zur dringlichen Behandlung im Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung am 15. September 2021 Ottobrunner Straße: Wertvollen innerstädtischen Baumbestand erhalten Antrag Nr. 20-26 / A 01779 von der Fraktion ÖDP / München Liste vom 28.07.2021 C) Erhalt des schützenswerten Altbaumbestandes Grundstück Ottobrunner Straße 3 Empfehlung Nr. 20-26 / E 00489 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 16-Ramersdorf-Perlach am 27.10.2021


20-26 / V 05406 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Empfehlung Nr. 14-20 / E 02683 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 16 Ramersdorf-Perlach am 27.06.2019 und Antrag Nr. 20-26 / A 01779 von der Fraktion ÖDP / München Liste vom 28.07.2021 und Empfehlung Nr. 20-26 / E 00489 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 16 Ramersdorf-Perlach am 27.10.2021 Inhalte Behandlung der Empfehlungen und des Antrages Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-) Entscheidungsvorschlag Die Ausführungen der Verwaltung werden zur Kenntnis genommen. Es wird keine Veränderungssperre für das Planungsgebiet Ottobrunner Straße („Erdbeerfeld“) erlassen. Es wird keine Veränderungssperre für den Bereich Ottobrunner Straße 3 (Flst. Nr. 18465/3 und westlicher Teil Flst. Nr. 18465/0, Gem. München S.9) erlassen. Das bestehende Baurecht wird zugunsten des Baumerhalts nicht entzogen. Die Verwaltung wird gebeten, - sich weiterhin um die Mitwirkungsbereitschaft der Eigentümer*innen der unbebauten Flächen innerhalb des Aufstellungsbeschlusses Nr. 1638 zu bemühen, um einen Bebauungsplan mit Grünordnung unter Anwendung der Grundsätze der Sozialgerechten Bodennutzung aufzustellen; - in dem Fall, dass ein konkreter Bauantrag für das Grundstück Ottobrunner Straße 3 vorgelegt wird, im Rahmen der Bauberatung darauf hinzuwirken, einen möglichst großen Teil des schützenswerten Baumbestands zu erhalten. Die Empfehlung Nr. 14-20 / E 02683 der Bürgerversammlung des 16. Stadtbezirkes Ramersdorf-Perlach am 27.06.2019, der Antrag Nr. 20-26 / A 01779 vom 28.07.2021 der Fraktion ÖDP / München Liste und die Empfehlung Nr. 14-20 / E 00489 der Bürgerversammlung des 16. Stadtbezirkes Ramersdorf-Perlach am 27.10.2021 sind damit behandelt. Gesucht werden kann im RIS auch nach Erdbeerfeld, Ottobrunner Straße, Altbaumbestand Ottobrunner Straße 3, Behandlung der BV-Empfehlung Nr.14-20 / E 02683, Behandlung des Antrags Nr. 20-26 / A 01779, Behandlung der BV-Empfehlung Nr.20-26 / E 00489

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
E
Befassung der Vollversammlung mit Werkausschussbeschlüssen