RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 28.05.2024 21:18:07)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 6. April 2022, 15:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
IT-Ausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
IT-Ausschuss
1.
Verwaltung fit für mobiles und hybrides Arbeiten
-
20-26 / A 04010 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Mit Beschluss zur Sitzungsvorlage „Verwaltung fit für die Zukunft“ (Nr. 20‑26 / V 04641) wurde das IT‑Referat beauftragt zu prüfen, wie und in welchen Ausbaustufen ein mobiles Arbeiten / Homeoffice, ein flexibleres Distance Working sowie eine Zusammenarbeit, wenn der eine Teil der Mitarbeiter*innen im Büro und der andere Teil im Homeoffice ist, unter Beachtung der aktuellen Haushaltssituation sinnvoll umgesetzt werden kann. Das Ergebnis der Prüfung ist dem Stadtrat bis 30.04.2022 vorzulegen. Dabei ist auch aufzuzeigen, welcher zusätzliche Finanzierungsbedarf besteht.
Inhalt:
In der Beschlussvorlage werden die bisher erreichten Ziele dargestellt, der Bedarf auf Basis unterschiedlicher Nutzer*innengruppen aufgezeigt und anhand einer Gap-Analyse noch erforderliche Maßnahmen vorgeschlagen.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Bei den angegebenen Kosteninformationen handelt es sich um Kalkulationen zur Erläuterung der Mittelbedarfe, nicht um jetzt bereits zu beantragende Mittelbedarfe.
Entscheidungsvorschlag:
Die vorgeschlagenen Maßnahmen werden - vorbehaltlich der Finanzierung der Maßnahmen - sukzessive in den Jahren 2023 und 2024 umgesetzt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Homeoffice, mobiles Arbeiten, hybrides Arbeiten
Ortsangabe: /
2.
Fragen zur Digitalisierung bei der LHM
-
20-26 / A 01330 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Das IT-Referat ist mit Beschluss des Stadtrats vom 28.07.2021 beauftragt, die Fragen aus der Frageliste im Antrag Nr. 20-26 / A 01330 der CSU-Fraktion „Runder Tisch ‚Beschleunigung der Digitalisierung‘ “ vom 19.04.2021, die einen Mehrwert gegenüber Berichten wie dem Digitalisierungsbericht erwarten lassen, zu beantworten und das Ergebnis dem Stadtrat in Q1/2022 vorzulegen.
Inhalt:
Im oben angeführten Antrag werden hinsichtlich möglicher Probleme bei der Digitalisierung der Landeshauptstadt München in Summe zehn Fragen gestellt. Da davon einige Fragen bereits im aktuellen Digitalisierungsbericht an verschiedenen Stellen behandelt werden, verbleiben zur Beantwortung die folgenden sieben Fragen:
- Welche Probleme bestehen bei aktuellen Digitalisierungsprojekten?
- Wieso bestehen diese Probleme?
- Fehlt es an finanziellen Mitteln?
- Wenn ja, wie viele finanzielle Mittel werden benötigt, um eine schnelle Digitalisierung umzusetzen?
- Ist die IT der Landeshauptstadt München im Hinblick auf die Digitalisierung ausreichend finanziert?
- Gibt es Optimierungsmöglichkeiten in der Zusammenarbeit der jeweiligen Referate mit dem IT-Referat?
- Wie ist die Landeshauptstadt München Digital aufgestellt, speziell im Vergleich zu anderen Kommunen in Deutschland.
Gesamtkosten / Gesamterlöse: /
Entscheidungsvorschlag:
1. Der Stadtrat nimmt die dargestellten Antworten zu den Fragen zur Digitalisierung bei der LHM zur Kenntnis.
2. Mit diesem Beschluss ist der Stadtratsantrag Nr. 20-26 / A 01330 der CSU-Fraktion „Runder Tisch „Beschleunigung der Digitalisierung““ vom 19.04.2021 geschäftsordnungsmäßig erledigt.
Gesucht werden kann auch im RIS unter:
Digitalisierung, digitale Transformation, digitale Verwaltung, Runder Tisch, Beschleunigung der Digitalisierung
Ortsangabe: /
3.
Digitaler Ausweis
-
20-26 / A 01952 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Im Stadtratsantrag Nr. 20-26 / A 01952 der CSU-Fraktion mit dem Titel „Digitaler Ausweis“ wird beantragt, dass die Landeshauptstadt München digitale Ausweise für Stadträt*innen, BA-Mitglieder und städtische Mitarbeitende einführt, die nicht nur auf städtischen Endgeräten, sondern auch auf privaten Endgeräten nutzbar sein sollen. Hierfür sollen die bislang ausgestellten analogen Ausweise zusätzlich durch digitale Ausweise ergänzt werden, die ähnlich wie der digitale Impfpass auf dem Smartphone gespeichert werden können.
Inhalt:
Der Antrag wird in den Kontext Digitaler Identitäten eingebettet und die entsprechenden Aktivitäten der LHM werden dargestellt und erläutert. Die LHM verfolgt den Ansatz, die Mitarbeitenden mit Security-Token auszustatten, über die Zugriffe auf die IT-Systeme der LHM sicher und kryptographisch basiert ermöglicht werden. Diese Token können auch Stadträt*innen oder BA-Mitgliedern ausgehändigt werden, wenn sie den Zugriff auf interne IT-Systeme benötigen. Der im Antrag geforderte digitale Ausweis als zusätzliche Lösung wird aus wirtschaftlicher Sicht für nicht umsetzbar und realisierbar erachtet.
Gesamtkosten / Gesamterlöse: /
Entscheidungsvorschlag:
1. Der Stadtrat nimmt die Ausführungen zur Kenntnis.
2. Eine Umsetzung des im Antrag geforderten digitalen Ausweises für Stadträt*innen, BA-Mitglieder und Mitarbeitende erfolgt nicht.
3. Mit diesem Beschluss wird der Stadtratsantrag Antrag Nr. 20-26 / A 01952 der Stadtratsfraktion CSU „Digitaler Ausweis“ geschäftsordnungsmäßig erledigt.
Gesucht werden kann auch im RIS unter:
Digitaler Ausweis, Mitarbeiter*innenausweis, digitale Identität
Ortsangabe: /
4.
Digitalisierungsbericht 2021-2022
Hinweis:
- Bekanntgabe -
Kurzinfo:
Anlass:
Jährlicher Bericht zur Umsetzung der Digitalisierungsstrategie
Inhalt:
In der Bekanntgabe wird eine Bestandsaufnahme zur Umsetzung der Digitalisierungsstrategie in der Landeshauptstadt München gegeben.
Sie beinhaltet Ausführungen zur Digitalisierungsvorhaben in den Handlungsfeldern der Digitalisierungsstrategie sowie weitere Digitalisierungs-Highlights der Referate und Eigenbetriebe.
Gesamtkosten/Gesamterlöse: /
Entscheidungsvorschlag:
Der Stadtrat nimmt die Bekanntgabe zur Kenntnis.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Digitalisierung, Digitalisierungsstrategie, digitale Transformation
Ortsangabe: /
IT-Ausschuss als Werkausschuss für it@M