RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 23.07.2024 04:08:33)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 11. Mai 2022, 15:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
IT-Ausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
IT-Ausschuss
1.
Bericht Auswirkungen PEIMAN-Einsätze
(Es folgt ein mündlicher Vortrag)
2.
Verwaltung fit für mobiles und hybrides Arbeiten
-
20-26 / A 04010 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Mit Beschluss zur Sitzungsvorlage „Verwaltung fit für die Zukunft“ (Nr. 20‑26 / V 04641) wurde das IT‑Referat beauftragt zu prüfen, wie und in welchen Ausbaustufen ein mobiles Arbeiten / Homeoffice, ein flexibleres Distance Working sowie eine Zusammenarbeit, wenn der eine Teil der Mitarbeiter*innen im Büro und der andere Teil im Homeoffice ist, unter Beachtung der aktuellen Haushaltssituation sinnvoll umgesetzt werden kann. Das Ergebnis der Prüfung ist dem Stadtrat bis 30.04.2022 vorzulegen. Dabei ist auch aufzuzeigen, welcher zusätzliche Finanzierungsbedarf besteht.
Inhalt:
In der Beschlussvorlage werden die bisher erreichten Ziele dargestellt, der Bedarf auf Basis unterschiedlicher Nutzer*innengruppen aufgezeigt und anhand einer Gap-Analyse noch erforderliche Maßnahmen vorgeschlagen.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Bei den angegebenen Kosteninformationen handelt es sich um Kalkulationen zur Erläuterung der Mittelbedarfe, nicht um jetzt bereits zu beantragende Mittelbedarfe.
Entscheidungsvorschlag:
Die vorgeschlagenen Maßnahmen werden - vorbehaltlich der Finanzierung der Maßnahmen - sukzessive in den Jahren 2023 und 2024 umgesetzt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Homeoffice, mobiles Arbeiten, hybrides Arbeiten
Ortsangabe: /
3.
Ergebnisse und Ableitungen der OpenData-Abfrage bei Referaten, Eigenbetrieben und Gesellschaften der LH München
-
20-26 / A 02731 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Mit dieser Sitzungsvorlage wird der Stadtratsauftrag aus dem Beschluss der Vollversammlung vom 03.03.2021 zur „Fortführung des Projektes E- und Open Government 2021…“ (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 01787, (https://risi.muenchen.de/risi/dokument/v/6469196) zum Themenkomplex Open Data behandelt.
Inhalt:
Das Vorgehen zur Abfrage bei den Referaten, Eigenbetrieben und Geselschaften wird dargestellt. Die Liste der eingereichten potentiellen Datensätze wird dargestellt und zur Entscheidung vorgelegt.
Gesamtkosten/Gesamterlöse: ./.
Entscheidungsvorschlag:
Der Stadtrat bestätigt die Auswahl der offenen Datensätze und potentiellen Datenangebote für die Bereitstellung auf dem OpenData-Portal der LH München.
Das IT-Referat wird beauftragt, im Rahmen der Beschlussvorlage von E-/Open-Government für die Landeshauptstadt München Ende 2022 entsprechende Maßnahmen und Bedarfe zum Ausbau von OpenData vorzulegen.
Der Stand im Thema OpenData wird im Zuge des jährlichen Berichts zu E-/Open-Government dem Stadtrat dargestellt.
Gesucht werden kann auch im RIS unter:
Open-Government, Open Data, Open Data Portal, Offene Datensätze, kommunale Daten
Ortsangabe: ./.
4.
Verbesserung der IT-Ausstattung in den Einrichtungen und Unterkünften mit WLAN und Druckern für Homeschooling
-
20-26 / A 01265 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01280 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Verbesserung der IT-Ausstattung in den Einrichtungen und Unterkünften mit WLAN und Druckern für Homeschooling
Inhalt:
Diese BV greift folgende Stadtratsanträge auf:
„Bildungsgerechtigkeit in der Pandemie: Kein Kind darf verloren gehen“ Antrag Nr. 20-26 / A 01280 von der SPD / Volt - Fraktion, Fraktion Die Grünen - Rosa Liste vom 31.03.2021
„Drucker für alle städtischen Einrichtungen und Unterbringungen“ Antrag Nr. 20-26 / A 01265 der CSU Fraktion vom 30.03.2021
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Finanzierung durch die Teilhaushalte des IT-Referats
Entscheidungsvorschlag:
1. Den vorgestellten Maßnahmen – die Einrichtung von WLAN und die Bereitstellung von Druckern - wird zugestimmt.
2. Der Antrag Nr. 20-26 / A 01280 „Bildungsgerechtigkeit in der Pandemie: Kein Kind darf verloren gehen“ von der SPD / Volt - Fraktion, Fraktion Die Grünen - Rosa Liste vom 31.03.2021 ist geschäftsordnungsmäßig erledigt.
3. Der Antrag Nr. 20-26 / A 01265 von Frau StRin Alexandra Gaßmann und Herrn StR Jens Luther vom 30.03.2021 „Drucker für alle städtischen Einrichtungen und Unterbringungen“ ist geschäftsordnungsmäßig erledigt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
WLAN in Unterkünften für Homeschooling, Homeschooling, Drucker in Unterkünften für Homeschooling
Ortsangabe: /
5.
Bericht über den aktuellen Sachstand der LHM Services GmbH und der Münchner Bildungs-IT
Hinweis:
- Bekanntgabe -
Kurzinfo:
Anlass:
Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 03.03.2021 (Vorlage Nr. 20-26 / V 02808) wird zwei Mal jährlich über den aktuellen Sachstand der LHM Services GmbH und der Münchner Bildungs-IT im IT-Ausschuss berichtet.
Inhalt:
Die Bekanntgabe enthält den aktuellen Sachstand zur Umsetzung der Digitalen Unterstützungsmaßnahmen, zum WLAN Ausbau, zu Finanzkennzahlen, den Fördermitteln, zum Kooperationsmodell zwischen it@M und der LHM Services GmbH sowie einen Ausblick zur Optimierung der Steuerung der Bildungs-IT.
Laut Beschluss vom 03.03.2021 ist vorgesehen, dass der Bericht federführend durch das IT-Referat (in Zusammenarbeit mit dem Referat für Bildung und Sport und der LHM Services GmbH) erfolgt.
Gesamtkosten/Gesamterlöse: /
Entscheidungsvorschlag:
Bekannt gegeben
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Optimierung der Steuerung der Bildungs-IT, LHM Services GmbH, Sachstand zur Umsetzung, Bildungs-IT
Ortsangabe: /
6.
3. Bericht: Digitalisierung und IT‑Projektportfolio konsequent und schnellstmöglich umsetzen
-
20-26 / A 01329 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Das IT-Referat berichtet dem Stadtrat ab dem ersten Quartal 2021 halbjährlich zum Umsetzungsstand der Digitalisierungsstrategie und über weitere strategische IT-Programme, sowie zu den Zielsetzungen 2025 aus der Digitalisierungsstrategie.
Inhalt
E‑Akte, Grundlagen der Digitalisierung (München Portal der Zukunft inkl. Bürger-ID, Inputmanagement, Outputmanagement), Arbeiten in Zeiten der Digitalisierung (Mobiler IT-Arbeitsplatz, Moderne Arbeitsräume, Videoconferencing, Arbeiten 4.0), Gesetzliche Themen (Online Anträge – OZG), Linienthemen des Bereichs Stadtverwaltung (Digitalisierung der Geschäftsprozesse, Kapazitätsfinder), Digitale Dateninfrastruktur (Datenstrategie, Plattform für das Internet der Dinge (IoT), Open Data Plattform) Kommunikationsinfrastruktur (M-WLAN, Förderung Breitbandausbau), Sensorik (Smarte Altkleidercontainer), Bürgerpartizipation (Beteiligungsplattform, und weiter Tehmen der Digitalisierung strukturiert nach Handlungsfeldern der fortgeschriebenen Digitalisierungsstrategie
D4f, NeoHR, NeoIT, Digitalisierung KVR, KVR Online 2023, Weiterentwicklung RIS, CAFM.
Gesamtkosten/Gesamterlöse /
Entscheidungsvorschlag
Der Antrag Nr. 20-26 / A 01329 von Frau StRin Sabine Bär, Herr StR Hans Hammer vom 19.04.2021 bleibt bis 31.12.2022 aufgegriffen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Digitalisierung, Umsetzung der Digitalisierung, Controlling der Digitalisierung Budget, Kosten
Ortsangabe /
7.
Collaboration Tools Videokonferenzen
-
20-26 / A 00454 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
Kurzinfo:
Anlass
Beantwortung des Stadtratsantrags
„Open Source-Videokonferenzsystem einführen und Integration zu anderen Infrastruktur-Komponenten sicherstellen“
Antrag Nr. 20-26 / A 00454 von der Fraktion Die Grünen - Rosa Liste, SPD / Volt – Fraktion vom 24.09.2020, eingegangen am 24.09.2020
Inhalt
In der Beschlussvorlage wird die oben genannten Stadtratsanfrage beantwortet. Es werden 2 Lösungsalternativen beschrieben und wirtschaftlich betrachtet:
a) Lizenzkostenfreie Open Source Collaboration Lösung
b) Befristeter Weiterbetrieb der aktuellen Bestandslösung und Ausschreibung von Kommunikationslösungen für Telefonie, Videokonferenz & Teamkollaboration
Gesamtkosten/Gsamterlöse
Gesamtkosten Open Source Lösung: 39,7 Mio. €
Gesamtkosten Bestandslösung: 23,5 Mio. €
Gesamtnutzen Open Source Lösung: 5,917 Mio. €
Gesamtnutzen Bestandslösung: - unverändert -
Entscheidungsvorschlag
Der Stadtrat nimmt die Bewertung zur Umsetzung Szenarios Open Source Collaboration Tool im Sinne des Antrags zur Kenntnis.
Das IT‑Referat wird beauftragt, den Entscheidungsvorschlag zum alternativen Vorgehen mit Weiterbetrieb der Bestandslösung bis zur Ausschreibung der Kommunikationslösungen für Telefonie, Videokonferenz & Teamkollaboration umzusetzen und dem Stadtrat eine Beschlussvorlage zur Finanzierung notwendigen Mittelbedarfe entsprechend der dargestellten Kalkulationen und den zusätzlichen Festlegungen aus der Abstimmung über die Eckdaten des Haushalts 2023 bis zum 4. Quartal 2022 vorzulegen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Open Source, Videokonferenz, Collaboration Tools, Jitsi
Ortsangabe /
IT-Ausschuss als Werkausschuss für it@M