HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 23.05.2024 20:07:13)

Sitzungs-Informationen

Dienstag, 28. Juni 2022, 09:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Kreisverwaltungsausschuss
Sitzungsort:
Kleiner Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

Tagesordnung
1.
Änderung des Vorsitzes des Rettungszweckverbandes München

20-26 / V 06113 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Der Rettungszweckverband München, organisatorisch dem Kreisverwaltungsreferat zugeordnet, koordiniert die gesamte Notfallrettung sowie die Krankentransporte im Bereich der Stadt München und dem Landkreis München. Außerdem organisiert er an elf Standorten den Notarztdienst. Richtungsweisende Entscheidungen werden in der Verbandsversammlung getroffen, deren Vorsitz derzeit Herr Dr. Böhle inne hat. Inhalt Aufgrund des Ausscheidens von Herrn Dr. Böhle als Kreisverwaltungsreferent ist der Vorsitz des Rettungszweckverbandes München neu zu bestellen. Es werden keine Personal-, Finanz-, IT- oder Raumbedarfe beantragt. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Anstelle vom Kreisverwaltungsreferenten Herrn Dr. Böhle wird mit Wirkung ab 01.07.2022 Frau Kreisverwaltungsreferentin Dr. Sammüller-Gradl als Vorsitzende des Rettungszweckverbandes München bestellt. Gesucht werden kann im RIS auch unter Rettungszweckverband, Verbandsversammlung, Vorsitz, Wechsel Verbandsvorsitz Ortsangabe Stadt und Landkreis München (= Gebiet Rettungszweckverband)

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
2.
Finanzierung räumlicher Veränderungen an KVR-Standorten Umzug und Ausstattung unterschiedlicher KVR-Gebäude Stellenbedarf bei GL/41


20-26 / V 05751 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
In der Beschlussvorlage wird zum einen dargestellt, welche Maßnahmen und welcher Personalbedarf notwendig sind, um die anstehenden Aufgaben und räumlichen Veränderungen zukünftig in geeigneter Weise bearbeiten zu können. In der Beschlussvorlage werden die räumlichen Veränderungen aufgezeigt und deren finanzielle Auswirkungen. Dabei wird auf die Verlagerung des Fundbüros in die Implerstr. 11, die Anbindung des Wahlurnenlagers und die Ausstattung des Standesamts Mandlstraße, der Fahrerlaubnisbehörde in der Garmischer Str., des Bürgerbüros Orleansplatz und auf das Bürgerbüro Pasing, das Bürgerbüro Scheidplatz und die Machbarkeitsstudie Neues Büroraumkonzept eingegangen.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
3.
Personalbedarf Einbürgerung

20-26 / V 06105 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Die Anzahl der Einbürgerungsanträge hat sich seit 2016 mehr als verdoppelt. Mit Wirkung vom 31.12.2021 fielen sieben befristet zugeschaltete Stellen für Sachbearbeiter*innen durch Zeitablauf weg. Wegen der infolge der Corona-Situation notwendig gewordenen Sparmaßnahmen konnte im vergangenen Jahr keine Personalforderung geltend gemacht werden, obwohl der Personalbedarf durch das Personal- und Organisationsreferat bestätigt wurde und die Fallzahlen seit der Bemessung weiter gestiegen sind. Aufgrund von geplanten Erleichterungsmaßnahmen wird die Zahl der Anträge noch weiter steigen. Bereits die aktuelle Arbeitsmenge kann mit dem vorhandenen Personal bei weitem nicht mehr bewältigt werden. Es bestehen große Arbeitsrückstände, die ständig höher werden. Für notwendige Beratungsgespräche bestehen jetzt schon Wartezeiten von mehreren Wochen. Die Realisierung von Einbürgerungsansprüchen ist eine gesetzliche Pflichtaufgabe im übertragenen Wirkungskreis. Der Personalbedarf ist unabweisbar.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)