HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 23.07.2024 11:00:41)

Sitzungs-Informationen

Donnerstag, 28. Juli 2022, 19:00 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
BA 15 - Vollgremium
Sitzungsort:
Kulturzentrum Trudering, Wasserburger Landstr. 32, 81825 München

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

1
Allgemeines
1.1
Begrüßung und Beschlussfähigkeit
1.2
Genehmigung der Niederschrift der letzten BA- Sitzung
1.3
Ergänzungen zur Tagesordnung
2
Entscheidungsangelegenheiten
2.1
UA Budget und Allgemeines
1.
(E) Stadtbezirksbudget Initiative „Traumabewältigung“ Traumabewältigung für Kinder aus der Ukraine durch Pferde und Musik vom 03.-05.08.2022 1.960,00 € / Az. 0262.0-15-0432

20-26 / V 06894 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 15 der Initiative „Traumabewältigung“ für die Maßnahme "Traumabewältigung für Kinder aus der Ukraine durch Pferde und Musik vom 03.-05.08.2022" in Höhe von 1.960,00 € vom 06.06.2022.
2.2
UA Bau und Mobilität
2.3
UA Stadtteilentwicklung
2.4
UA Planung
2.5
UA Schule, Soziales und Kultur
2.6
UA Umwelt, Energie und Klimaschutz
2.7
ohne Vorbereitung im UA
3
Bürgeranliegen
3.1
UA Budget und Allgemeines
3.2
UA Bau und Mobilität
1.
Riemer Park: Einrichtung von "Radlstationen"

20-26 / T 033808 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Trudering-Riem: Verbesserung der Fahrradinfrastruktur im Bezirk

20-26 / T 033832 (Typ: Bürger*innen) (Status: In Bearbeitung)
3.
Hugo-Weiß-Straße: Errichtung von Fahrradanlehnbügeln und einer überdachten Fahrradabstellanlage

20-26 / T 033833 (Typ: Bürger*innen) (Status: BA-Antrag)
4.
Am Hochacker: Einrichtung eines Verkehrsspiegels in Richtung Markgrafenstraße / Schrammingerweg

20-26 / T 034229 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
5.
Am Moosfeld / Xaver-Weismor-Straße: Entzerrung des Verkehrsaufkommens

20-26 / T 034249 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
6.
U-Bahnhof Moosfeld: Maßnahmen gegen Fahrraddiebstähle

20-26 / T 034326 (Typ: Bürger*innen) (Status: BA-Antrag)
3.3
UA Stadtteilentwicklung
3.4
UA Planung
1.
St-Augustinus-Straße: Weiteres Vorgehen gegen Leerstand

20-26 / T 034337 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
3.5
UA Schule, Soziales und Kultur
1.
Tsingtauerstraße: Realisierung eines Waldkindergartens am Truderinger Wald
Hinweis:
vertagt aus der Plenumssitzung 10/20; s. TOP 7.5.1

20-26 / T 006684 (Typ: Bürger*innen) (Status: Erledigt)
2.
Anpassung der Förderbeiträge für Mittagsbetreuungen

20-26 / T 034190 (Typ: Bürger*innen) (Status: In Bearbeitung)
3.6
UA Umwelt, Energie und Klimaschutz
1.
Riemer See: Nutzung durch Hunde

20-26 / T 033807 (Typ: Bürger*innen) (Status: BA-Antrag)
2.
Riemer See: Bitte um einen vereinfachten Zugang zum Wasser

20-26 / T 033834 (Typ: Bürger*innen) (Status: Erledigt)
3.
Trudering-Riem: Beteiligung am Pilotprojekt "Gelbe Tonne"

20-26 / T 033846 (Typ: Bürger*innen) (Status: BA-Antrag)
4.
Wiese am Riemer See: Maßnahmen gegen die Vermüllung

20-26 / T 034188 (Typ: Bürger*innen) (Status: Erledigt)
3.7
ohne Vorberatung im UA
4
Anträge von BA- Mitgliedern
4.1
UA Budget und Allgemeines
1.
Freistehendes Ladenlokal U-Bahn Haltestelle Messestadt West - vertagt in der Sitzung 06/22 - Behandlung auch im UA Soziales
Hinweis:
vertagt aus der Plenumssitzung 06/22; Behandlung im UA SSK (Federführung) und im UA B&A

20-26 / T 033266 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Erledigt)
2.
Wissenschaft und Demokratie den Rücken stärken Der Opfer gedenken und BürgerInnen maximal unterstützen
Hinweis:
vertagt aus der Plenumssitzung 06/22

20-26 / T 033337 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
3.
Anhörungsrecht und Bürgerbeteiligung zur Umbenennung historisch belasteter Straßennamen
Hinweis:
vertagt aus der Plenumssitzung 06/22

20-26 / T 033338 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Erledigt)
4.2
UA Bau und Mobiltät
4.3
UA Stadtteilentwicklung
4.4
UA Planung
4.5
UA Schule, Soziales und Kultur
1.
Freistehendes Ladenlokal U-Bahn Haltestelle Messestadt West
Hinweis:
vertagt aus der Plenumssitzung 06/22; Behandlung im UA SSK (Federführung) und im UA B&A

20-26 / T 033978 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
4.6
UA Umwelt, Energie und Klimaschutz
4.7
ohne Vorberatung im UA
1.
Widmung und Sanierung von Waldwegen – Antrag auf Ortstermin

20-26 / T 034334 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
2.
Den wichtigsten Bahn-Lift am Ostbahnhof zuverlässiger machen!

20-26 / T 034338 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Erledigt)
3.
2. Stammstrecke vs. Brenner-Nordzulauf

20-26 / T 034340 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
5
Antwortschreiben der Landeshauptstadt München
5.1
UA Budget und Allgemeines
1.
„Sie waren unsere Nachbarn“; Erinnerungszeichen im 15. Stadtbezirk schaffen die Möglichkeit eines ehrenden Gedenkens

20-26 / B 03766 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
2.
Hilfsfrist für Rettungsdienste im ganzen Stadtbezirk einhalten
5.2
UA Bau und Mobilität
1.
Änderung des Taxistandplatzes vor dem Gebäude Truderinger Str. 250
Hinweis:
Antwort des Referat für Arbeit und Wirtschaft

20-26 / T 033663 (Typ: Unterrichtung) (Status: Erledigt)
2.
Am Hochacker: Bau eines Bürgersteiges für Schulkinder und Parkbeschränkungen für Nicht-Anlieger - Übernahme Antrag BV als Bürgeranliegen -
3.
Rappenweg: Reparatur der tief liegenden Kanaldeckel

20-26 / T 034182 (Typ: Bürger*innen) (Status: Erledigt)
4.
WC-Anzeige im „Münchner Fenster“ von U-Bahnen nachrüsten, ebenso Anzeige einer Aufzugsstörung!
5.3
UA Stadtteilentwicklung
5.4
UA Planung
1.
Verbesserung der Informationspolitik der LBK

20-26 / B 03768 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
2.
Neubauten und Baumfällungen in Waldtrudering

20-26 / B 03935 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
5.5
UA Schule, Soziales und Kultur
1.
Sport für alle Fitnessparcours für Jung und Alt auch in Trudering

20-26 / B 03773 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
2.
Pumptrackbahn
3.
Unterbringung der ukrainischen Flüchtlinge

20-26 / B 03921 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
4.
Spielplatz auf Freifläche zwischen Windbauerstr. und Stolzhofstr.
5.
Spielen ohne Nachbarschaftsstreit - Platz für Fußball im 4. Bauabschnitt der Messestadt schaffen
6.
Gymnasium Riem: Nutzung der Sporthallen und Außenanlagen

20-26 / T 034386 (Typ: Unterrichtung) (Status: Erledigt)
5.6
UA Umwelt, Energie und Klimaschutz
1.
Wildtiere im Stadtbezirk

20-26 / B 04016 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
2.
Vorschläge für Urban Gardening
3.
Photovoltaik auf öffentlichen Gebäuden stärker ausbauen!
4.
Notrufsäulen Badesee Riem
5.
Anhebung der Untergrenze der Kosten für illegale Baumfällungen auf mindestens € 3000,- BA-Antrag 20-26 / B 03806 des BA 11 Milbertshofen - Am Hart

20-26 / T 034339 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.7
ohne Vorberatung im UA
6
Bürger-/Einwohnerversammlung
7
Anhörungsfälle der Verwaltung
7.1
UA Budget und Allgemeines
1.
Veranstaltung in städtischen Grünanlagen: Offenes Zirkusprogramm Kinder Zirkus Attraktionen des Quax vom 08.08.-13.08.2022 in der Grünfläche Ruth-Beutler-Str. 20

20-26 / T 034159 (Typ: Anhörung) (Status: Erledigt)
2.
Veranstaltung in städtischen Grünanlagen und auf Privatgrund: Kinder Zirkus Attraktionen Ferienprogramm des Quax im Riemer Park vom 08.08. – 12.08.2022

20-26 / T 034161 (Typ: Anhörung) (Status: Erledigt)
7.2
UA Bau und Mobilität
1.
Maria-Montessori-Straße: Einrichtung eines personenbezogenen Behindertenparkplatzes

20-26 / T 034237 (Typ: Anhörung) (Status: Erledigt)
2.
Einrichtung von Mobilitätspunkten im 15. Stadtbezirk

20-26 / T 034385 (Typ: Anhörung) (Status: Erledigt)
7.3
UA Stadtteilentwicklung
1.
Rappenweg/Haar-Gronsdorf: Entwurf der Bekanntgabe des Strukturkonzepts

20-26 / T 033828 (Typ: Sonstiges) (Status: Erledigt)
2.
Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung und Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1728g Schwablhofstraße (östlich), Riemer Park (südlich) Gemeinde Haar, Ortsteil Gronsdorf (westlich), Bahnlinie München - Rosenheim (nördlich) Mauerseglerstraße für den Teilbereich des Aufstellungsbeschlusses Nr. A1728 vom 23.10.1991 Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 06419
Hinweis:
Anhörung zur Beschlussvorlage des Referats für Stadtplanung und Bauordnung

20-26 / T 034166 (Typ: Anhörung) (Status: Erledigt)
7.4
UA Planung
1.
Stieglitzweg 4 - Abbruch eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage und Neubau eines Doppelhauses mit 2 Garagen Frist: 28.07.2022
2.
Waldtruderinger Str. 5 - Neubau von drei Reihenhäusern und einem Einfamilienhaus - VORBESCHEID
3.
Dompfaffweg 2 - Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Tiefgarage
4.
Matterhornstr. 19e - Neubau eines Mehrfamilienwohnhauses (7 WE) mit Tiefgarage (Matterhornstr. 19 e / Wiesbachhornstr. 20) - TEKTUR zu 1.23-2021-22960-32
5.
Meisenstr. 12 - Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Doppelparker und Stellplatz - VORBESCHEID
6.
Samlandstr. 16 - Neubau eines Mehrfamilienwohnhauses
7.
Talerweg - Neubau von einem Mehrfamilienhaus und einem Doppelhaus mit Tiefgarage
8.
Friedenspromenade 50 - Erweiterung einer Doppelhaushälfte durch einen erdgeschossigen Anbau
9.
Riemer Str. 354 - Neubau eines Mehrfamilienwohnhauses mit Tiefgarage
7.5
UA Schule, Soziales und Kultur
1.
Verbot der Zweckentfremdung von Wohnraum Antrag auf Genehmigung einer Zweckentfremdung von Wohnraum durch Nutzungsänderung der Wohneinheit Tsingtauer Straße 54a zum Umbau in eine Kindertageseinrichtung Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 06925
Hinweis:
Anhörung zur Beschlussvorlage des Sozialreferats, s. TOP 3.5.1

20-26 / T 034155 (Typ: Anhörung) (Status: Erledigt)
7.6
UA Umwelt, Energie und Klimaschutz
8
Baumfällungen
8.1
Bereits genehmigte Fällungen durch die Untere Naturschutzbehörde
1.
Am Moosfeld 50 Grundelstr. 18 Haffstr. 11 Kameruner Str. 28
8.2
Beantragte Baumfällungen
1.
Bajuwarenstr. 12 Brodstr. 13 Büchmannstr. 8 Deikestr. 42 Dompfaffweg 2 Friedenspromenade 50 Häherweg 6 Hans-Pfann-Str. 27 Oberhuberstr. 18 Paul-Wassermann-Str Reginastr. 25 Reschstr. 9 Riemer Str. 354 Samlandstr. 16 Solalindenstr. 80a Sperberstr. 0 Stieglitzweg 4 Frist: 28.07.2022 Talerweg Todtnauer Weg 2 Truderinger Str. 328a Waldtruderinger Str. 5 Wasserburger Landstr. 46 Windhuker Str. 1b
9
Berichte des Vorsitzenden, der Beauftragten und Termine
9.1
Berichte des Vorsitzenden
1.
Terminankündigungen
2.
Veranstaltung in städtischen Grünanlagen: KIKU Live Spielfest des Quax im Riemer Park am 29.07.2022 Vorabstellungnahme nach § 20 Abs. 1 BA-Satzung

20-26 / T 033856 (Typ: Unterrichtung) (Status: Erledigt)
3.
Veranstaltung im Freien auf Privatgrund sowie zum Teil auf öffentlichen Grund: Konzertveranstaltung Andreas Gabalier am 06.08.2022 auf dem Freigelände Nord der Messe München Riem mit 100.000 Pax Vorabstellungnahme nach § 20 Abs. 1 BA-Satzung

20-26 / T 033440 (Typ: Anhörung) (Status: Erledigt)
4.
Veranstaltung im Freien auf Privatgrund sowie zum Teil auf öffentlichen Grund: Konzertveranstaltung Helene Fischer am 20.08.2022 auf dem Freigelände Nord der Messe München Riem mit 130.000 Pax Vorabstellungnahme nach § 20 Abs. 1 BA-Satzung

20-26 / T 033463 (Typ: Anhörung) (Status: Erledigt)
5.
Veranstaltung im Freien auf Privatgrund sowie zum Teil auf öffentlichen Grund: Konzertveranstaltung Robbie Williams am 27.08.2022 auf dem Freigelände Nord der Messe München Riem mit 112.500 Pax Vorabstellungnahme nach § 20 Abs. 1 BA-Satzung

20-26 / T 033464 (Typ: Anhörung) (Status: Erledigt)
9.2
Berichte der UA-Vorsitzenden und Beauftragten
1.
Protokoll zum Ortstermin "Ortszentrum Trudering" vom 05.07.2022

20-26 / T 034189 (Typ: Unterrichtung) (Status: Erledigt)
10
Unterrichtungen
10.1
UA Budget und Allgemeines
1.
Drehgenehmigungen und Versammlungsanzeigen

20-26 / T 033875 (Typ: Unterrichtung) (Status: Erledigt)
2.
Informationsschreiben BA 03/2022: Durchführung des Sitzungsbetriebs bei den Unterausschüssen / Virtuelle Tagungsmöglichkeiten für Unterausschüsse in Form von informellen Arbeitsgruppen ab 14.07.2022 nicht mehr möglich

20-26 / T 033849 (Typ: Unterrichtung) (Status: Erledigt)
3.
Informationsschreiben BA 04/2022: Durchführung des Sitzungsbetriebs bei den Unterausschüssen / Aufwandsentschädigung für virtuelle Tagungsmöglichkeiten für Unterausschüsse in Form von informellen Arbeitsgruppen hier: doppeltes Sitzungsgeld für Vorsitzende bzw. schriftführende Person

20-26 / T 033853 (Typ: Unterrichtung) (Status: Erledigt)
10.2
UA Bau und Mobilität
1.
Verkehrsrechtliche Anordnungen nach § 45 StVO: a) Edinburghplatz

20-26 / T 034185 (Typ: Unterrichtung) (Status: Erledigt)
2.
(U) Verordnung zur Änderung der Verordnung über Parkgebühren in Bereichen mit Parkuhren und Parkscheinautomaten in der Landeshauptstadt München (Parkgebührenordnung)


20-26 / V 06146 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Mit der Beschlussvorlage Nr. 20-26 / V 04579 vom 19.01.2022 wurde das Mobilitätsreferat beauftragt, über die referatsübergreifende Projektgruppe zum Parkraummanagement eine stadtweite Parkgebührenerhöhung durchzuführen. Inhalt: Nach Einbeziehung einer fachlichen Stellungnahme durch das Baureferat sowie eines Rechtsgutachtens des Mobilitätsreferats legt das Mobilitätsreferat aufgrund der in der Beschlussvorlage aufgeführten Aspekte abweichend vom Stadtratsbeschluss vom 19.01.2022 die Verordnung zur Änderung der Verordnung über Parkgebühren in Bereichen mit Parkscheinautomaten in der Landeshauptstadt München mit einer Änderung des Gebührensatzes 2 auf 2 Euro pro Stunde vor (siehe Anlage 1 der Beschlussvorlage). Der Tagesgebührensatz wird - wie am 19.01.2022 in der Vollversammlung beschlossen - mit 11 € übernommen. Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: 1. Mit der vorliegenden Beschlussvorlage wird dem Stadtrat die Verordnung zur Änderung der Parkgebührenordnung zur Entscheidung vorgelegt. 2. Änderungen lt. Beschlussvorlage: 1) Änderung der Bezeichnung der Parkgebührenordnung 2) Änderung des Gebührensatzes 2 der Parkgebührenordnung Gesucht werden kann im RIS nach: Haushalt 2022 des Mobilitätsreferates, 19.01.2022, öffentlicher TOP 69, Vorlagen Nr. 20-26 / V04579 Ortsangabe:; -/-
3.
(U) Satzung zur Änderung der Satzung über die Gebühren für Sondernutzungen auf öffentlichen Straßen der Landeshauptstadt München (Sondernutzungsgebührensatzung – SoNuGebS -) sowie Novellierung der Richtlinien für Sondernutzungen an den öffentlichen Straßen der Landeshauptstadt München (Sondernutzungsrichtlinien - SoNuRL)


20-26 / V 05708 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Im Rahmen dieser Beschlussvorlage wird eine komplette Überarbeitung der der Erhebung zahlreicher Sondernutzugsgebühren zugrundeliegenden Einteilung in Straßengruppen vorgeschlagen. Zudem wird der Stadtrat mit einem Vorschlag zum diesjährigen Umgang mit der Erhebung von Sondernutzungsgebühren für zahlreiche Sondernutzungstatbestände befasst, bei denen die Gebührenhöhe seit Beginn der Corona-Pandemie auf Null reduziert worden ist. Darüber hinaus werden Parklets, Stadtterrassen und Überdachungen für Freischankflächen auf Parkständen dauerhaft in die Sondernutzungsrichtlinien eingeführt. Schließlich wird vorgeschlagen, ab 1.7.2022 erstmalig Gebühren für Großraum- und Schwerlasttransporte zu erheben, damit die damit verbundenen erheblichen Auswirkungen auf die städtische Straßeninfrastruktur sowie den Gemeingebrauch abgegolten werden.
4.
S-Bahn Riem / Luise-Kiesselbach-Haus: Info zur Gehwegversperrung

20-26 / T 033812 (Typ: Unterrichtung) (Status: Erledigt)
5.
Runder Tisch mit den E-Tretroller Anbieter am 23.03.2022: Rückblick und Beantwortung der Chat-Fragen

20-26 / T 033831 (Typ: Unterrichtung) (Status: Erledigt)
6.
Truderinger Straße / Schmuckerweg/ Max-Rothschild-Straße: Arbeiten im Straßenraum Verkehrsphase 920, 930, 800, 810

20-26 / T 033854 (Typ: Unterrichtung) (Status: Erledigt)
7.
(U) Grundsatzbeschluss Abstellanlagen, dauerhafte Betriebshöfe für U-Bahn, Tram und Bus der SWM / MVG 1. Vorstellung Standortsuche 2. Auswahl von Vorzugsstandorten 3. Beauftragung von städtebaulichen, verkehrlichen und baulichen Voruntersuchungen


20-26 / V 06185 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Aufgrund des zunehmenden Verkehrsaufkommens in der Landeshauptstadt München ist eine weitere Stärkung des ÖPNV für eine verträgliche Abwicklung unabdingbar. Neben dem Neu- und Ausbau von Tram- und U-Bahnstrecken ist auch eine Erweiterung der Werkstatt- und Abstellkapazitäten dringend erforderlich Inhalt: • Ergebnisse der Standortsuche für neue Betriebshofstandorte für die SWM/MVG • Auswahl und erste Bewertung der Vorzugsstandorte • Aufzeigen und Auftrag über weiteres Vorgehen Gesamtkosten/Gesamterlöse: 375.000 € (Haushaltsanmeldung erfolgte im Rahmen des ÖV-Planungsprogramm (vgl. RIS-Sitzungsvorlagen-Nr.: 20/26 – V 05005) /- Entscheidungsvorschlag: Flächensicherung und nähere Untersuchung für drei Standorte: 1. Maria-Goeppert-Mayer-Straße 2. Privatfläche Langwied 3. Privatfläche Allach Gesucht werden kann im RIS nach: Bus, Tram, Straßenbahn, Standortsuche, Machbarkeitsstudie, Betriebshof, Abstellung Ortsangabe: - / -
8.
(U) Dialog-Displays in München Auswertung Pilotversuch und weiteres Vorgehen

20-26 / V 06678 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Das Mobilitätsreferat nimmt Bezug auf die Beschlussvorlage „Dialog-Displays in München“ (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 09768, Anlage 1), welche in der Sitzung des Kreisverwaltungsausschusses vom 12.12.2017 sowie in der Vollversammlung vom 13.12.2017 beraten und beschlossen wurde. Mit diesem Beschluss wurde das Kreisverwaltungsreferat (jetzt Mobilitäts-referat) beauftragt, einen 2-jährigen Pilotversuch zum Einsatz von Dialog-Displays in München durchzuführen. Nach Ablauf der zwei Jahre soll das Kreisverwaltungsreferat (Mobilitätsreferat) den Versuch auswerten, einen Erfahrungsbericht erstellen und dem Stadtrat einen Vorschlag für das weitere Vorgehen vorlegen. Inhalt: In der Beschlussvorlage wird das Ergebnis des 2-jährigen Pilotversuchs dargestellt, die Kosten für die Aufstellung und den Unterhalt von Dialog-Displays sowie ein Vorschlag für das Aufstellen Dialog-Displays. Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: 1. Vom Vortrag des Referenten wird Kenntnis genommen. 2. Dem unter 3.5 dargestellten Entscheidungsvorschlag mit der Anschaffung von zwei Dialog-Displays pro Stadtbezirk und der Anwendung des unter 3.2 geschilderten Verfahrens zur Aufstellung der Geräte wird zugestimmt. 3. Das Baureferat wird gebeten, insgesamt 50 Dialog-Displays anzuschaffen. Die Kosten werden aus der Nahmobilitätspauschale finanziert. Die Kosten für den Betrieb und Unterhalt sowie die Kosten für die Versetzung der Dialog-Displays werden aus den Budgets der Bezirksausschüsse im Rahmen von Mittelbereitstellungen finanziert. 4. Die Bezirksausschüsse erhalten die Möglichkeit, den Einsatz der 2 Dialog-Displays in ihrem Stadtbezirk als städtische Leistung zu beantragen. Gesucht werden kann im RIS nach: Dialog-Display Ortsangabe: -/-
9.
Gerstäckerstraße: Fahrbahnsanierung zwischen der Lamprechtstraße und der Nauestraße

20-26 / T 034241 (Typ: Unterrichtung) (Status: Erledigt)
10.
ABS 38 München - Mühldorf - Freilassing, Planungsabschnitt "Truderinger Kurve": Unterrichtung über Inhalt und Umfang der voraussichtlich beizubringenden Unterlagen über die Umweltauswirkungen des Vorhabens (Scoping)

20-26 / T 034341 (Typ: Unterrichtung) (Status: Erledigt)
10.3
UA Stadtteilentwicklung
1.
(U) A) Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den Bereich VI 44 und Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2178 Heltauer Straße (beidseitig), Karlsburger Straße (beidseitig), Birthälmer Straße (beidseitig), Schatzbogen (östlich), Salzmesserstraße (westlich) (Änderung des Bebauungsplans Nr. 896, Teiländerung des Bebauungsplans Nr. 1222, Verdrängung des Aufstellungsbeschlusses für den Bebauungsplan Nr. 1711) - Eckdaten- und Aufstellungsbeschluss - B) Durchführung eines städtebaulichen und landschaftsplanerischen Wettbewerbes C) Bürgerversammlungsempfehlung Stadtbezirk 15 – Trudering - Riem


20-26 / V 05732 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Aufstellung eines Bebauungsplans mit Grünordnung Nr. 2178 für den oben genannten Bereich, hier: Eckdaten- und Aufstellungsbeschluss, Bürgerversammlungsempfehlung der Bürgerversammlungen des Stadtbezirks 15 Trudering-Riem am 10.10.2019 Inhalt - Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung sowie Aufstellung eines Bebauungsplanes mit Grünordnung für den oben genannten Bereich - Eckdaten zur Durchführung eines städtebaulichen und landschaftsplanerischen Wettbewerbs - Behandlung der Bürgerversammlungsempfehlung der Bürgerversammlungen des Stadtbezirks 15 Trudering-Riem am 10.10.2019 - Behandlung der Stellungnahmen des Bezirksausschusses 15 weiter siehe Vorlage
2.
(U) Vereinsgründung von "Stadt und Land München Ost e.V." (Zusatzname Ostallianz)

20-26 / V 06651 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Vereinsgründung von „Stadt und Land München Ost e.v.“ (Zusatzname Ostallianz) Inhalt Die gute Zusammenarbeit zwischen der Landeshauptstadt und den Umlandgemeinden der Landkreise München und Ebersberg (Anzing, Aschheim, Feldkirchen, Finsing, Forstinning, Haar, Kirchheim b. München, Markt Schwaben, Pliening, Poing, Vaterstetten) soll über einen eingetragenen Verein gefestigt und weiter intensiviert werden. Gesamtkosten/ Gesamterlöse Gesamtkosten ab 2022 25.000 € p.A. Entscheidungsvorschlag 1. Der Stadtrat nimmt vom Sachvortrag Kenntnis und beschließt vorbehaltlich der Genehmigung der Finanzierung des Vereinsbeitrags ab 2023 im Rahmen des Eckdatenbeschlusses den Beitritt der Landeshauptstadt München zum zu gründenden Verein „Stadt und Land München Ost e.V.“. Der Zweck des Vereins ist die städte- und gemeindeübergreifende Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Regionalentwicklung zur Umsetzung gemeinsamer Ziele und Maßnahmen im Raum München Ost. Der Verein finanziert sich durch Beiträge der Mitgliedskommunen. Frau Stadtbaurätin Prof. Dr. (Univ. Florenz) Merk wird ermächtigt, entsprechende Erklärungen zur Gründung des Vereins und zur Eintragung in das Vereinsregister abzugeben. Bei Mitgliederversammlungen wird die Landeshauptstadt München durch Herrn Oberbürgermeister oder zwei aus den Fraktionen zu benennenden Stadträt*innen gemäß dem Berechnungsverfahren Hare-Niemeyer oder von bis zu zwei per Vollmacht zu benennenden Dienstkräften des Referates für Stadtplanung und Bauordnung vertreten. Entscheidungsvorschlag 2. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, im Verein „Stadt und Land München Ost e.V.“ mitzuarbeiten und sich aktiv in den Prozess der interkommunalen Zusammenarbeit einzubringen. Das Mobilitätsreferat ist weiterhin eng an dem Prozess zu beteiligen und wird bei mobilitätsrelevanten Fragen um aktive Mit- und Zuarbeit gebeten. usw
10.4
UA Planung
1.
Satzung über das Verbot der Zweckentfremdung von Wohnraum – Abbruchanzeige: a) Gerstäckerstraße 73 / 75

20-26 / T 033855 (Typ: Unterrichtung) (Status: Erledigt)
2.
(U) Erhaltungssatzungen nach § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB Gutachterliche Stellungnahme zum Erhaltungssatzungsrecht der Landeshauptstadt München

20-26 / V 06680 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Stadtratsauftrag vom 16.12.2020 (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 01711), sowohl für das Erhaltungssatzungsgebiet „Hohenzollernstraße“ als auch für weitere Gebiete ein umfassendes Rechtsgutachten zum Thema „Erhaltungssatzungen nach § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB“ in Auftrag zu geben. Inhalt - Kurzzusammenfassung und wesentliche Aussagen der gutachterlichen Stellungnahme - Bewertung seitens des Referates für Stadtplanung und Bauordnung - Auswirkungen auf die Satzungspraxis - Vergleich mit anderen Städten Gesamtkosten/ Gesamterlöse (- / -) Gesucht werden kann im RIS auch nach Aufwertung, Verdrängung, Gentrifizierung, Erhaltungssatzung, Milieuschutz, Zusammensetzung der Wohnbevölkerung, § 172 BauGB, Sitzungsvorlage Nr. 20 – 26 / V 06396 Ortsangabe (- / -)
3.
(U) Wabula Wasserburger Landstraße - Rahmenplanung Empfehlung Nr. 20-26 / E 00464 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 15 - Trudering-Riem am 25.10.2021


20-26 / V 06182 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Bürgerversammlungsempfehlung der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 15 Trudering-Riem 25.10.2021 Inhalt Ausführungen der Referentin zu folgender Empfehlung: Auf einen Hochpunkt, den „Flatiron I“, soll verzichtet werden im Rahmen der Planung zur Wasserburger Landstraße. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -- Entscheidungsvorschlag Vom Vortrag der Referentin wird Kenntnis genommen. Der Empfehlung Nr. 20-26 / E 00464 der Bürgerversammlung des 15. Stadtbezirkes Trudering-Riem am 25.10.2021 kann nicht entsprochen werden. Der städtebauliche Hochpunkt entspricht den angesetzten Zielsetzungen zur Qualifizierung dieses Stadtraums. Konkrete Bauleitplanungen werden derzeit nicht durchgeführt. Gesucht werden kann im RIS auch nach Wasserburger Landstraße (Wabula) „Flatiron I“ Ortsangabe Stadtbezirk 15 Trudering-Riem
4.
Bauvorhaben Bergerwaldstraße: Neubau zweier Doppelhäuser mit dazugehörigen Carports

20-26 / T 034329 (Typ: Unterrichtung) (Status: Erledigt)
10.5
UA Schule, Soziales und Kultur
1.
(U) Region ist Solidarität. Gerechter Ausgleich von Lasten und Nutzen im interkommunalen Dialog; Ergebnisbericht „Gespräche über Stand und Perspektiven interkommunaler Kooperation in der Region München“

20-26 / V 06740 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die Ergebnisse des Bausteins „Gespräche mit Expert*innen“ aus dem Projekt „Region ist Solidarität“ liegen vor und sollen dem Stadtrat vor Veröffentlichung bekannt gegeben werden. Inhalt Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) hat im Auftrag der Landeshauptstadt München Interviews mit Expert*innen zu Stand und Perspektiven interkommunaler Kooperation in der Region München durchgeführt. Die Ergebnisse bieten über das Projekt „Region ist Solidarität“ hinaus wichtige Anhaltspunkte für Projekte, Formate, Aktivitäten und Initiativen der Landeshauptstadt München im Kontext regionaler Kooperation. Daher werden darauf aufbauend für laufende und zukünftige regionale Bemühungen der Landeshauptstadt München Schlussfolgerungen abgeleitet. Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-) Entscheidungsvorschlag Kenntnisnahme der Ergebnisse Gesucht werden kann im RIS auch nach Interkommunale Kooperation, Regionale Zusammenarbeit, Regionaler Planungsverband, Lasten-Nutzen-Ausgleich, Lasten-Nutzen- Ausgleichsinstrumente, Regionales Ortsangabe (-/-)
2.
(U) Fortschreibung Rahmenfinanzierung Ukraine- Krise Bereitstellung von Mitteln für bis zu 5.625 zusätzliche Bettplätze Fallbearbeitung AsylbLG Fortführung Gesundheitsdienste Neues Ankunfts- und Verteilzentrum Dachauer Straße 122 9. Stadtbezirk – Neuhausen-Nymphenburg Neueröffnung von Leichtbauhallen zur vorübergehenden Unterbringung Geflüchteter aus der Ukraine 15. Stadtbezirk – Trudering-Riem 20. Stadtbezirk – Hadern 24. Stadtbezirk – Feldmoching-Hasenbergl Planung und Neueröffnung von Containerunterkünften zur Unterbringung Geflüchteter aus der Ukraine 22. Stadtbezirk – Aubing-Lochhausen-Langwied Zwischennutzung von Wohnungen für Geflüchtete aus der Ukraine 16. Stadtbezirk – Ramersdorf-Perlach Spendenaufruf und Logistikzentrum Kleine Olympiahalle Nutzung Toilettenanlage am Hauptbahnhof Hotelkosten Kulanzregelung Ausweitung der Bewachung der Dienstgebäude des Amtes für Wohnen und Migration Ausweitung der Dolmetschdienste Ersatzmittelbeschaffung für das städtische Lager


20-26 / V 06731 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt • Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen des massenhaften Zustroms Geflüchteter • Rückübertragung der SGB XII Fälle • Fortführung der Gesundheitsdienste • Neues Ankunfts- und Verteilzentrum Dachauer Straße 122 • Neueröffnung von Leichtbauhallen zur Unterbringung Geflüchteter aus der Ukraine • Planung und Neueröffnung von Containerunterkünften zur Unterbringung Geflüchteter aus der Ukraine • Kostenrahmen für die Bereitstellung von bis zu 5.625 vorübergehenden Bettplätzen • Kostenerstattung und Auswirkung des Rechtskreiswechsels • Zwischennutzung von Wohnungen in Ramersdorf Süd für Geflüchtete aus der Ukraine • Nutzung der Toilettenanlage am Hauptbahnhof • Hotelkosten Kulanzregelung • Ausweitung der Bewachung der Dienstgebäude des Amtes für Wohnen und Migration • Ausweitung Dolmetschdienste • Ersatzbeschaffungen Ausstattung Entscheidungsvorschlag • Zustimmung zum Finanzierungsrahmen der vorübergehenden Bettplätze • Zustimmung zur Neueröffnung der Leichtbauhallen und Containerunterkünfte • Zustimmung zur Finanzierung der Zwischennutzung von Wohnungen • Zustimmung zur Begleichung des offenen Betrags im Zuge der Sachspendensammlung • Zustimmung zur Finanzierung der Reinigung der Toilettenanlagen am Hauptbahnhof • Zustimmung zur Finanzierung der Hotelkosten per Kulanzregelung • Zustimmung zur Ausweitung der Bewachung • Zustimmung zur Ausweitung der Dolmetschdienste • Zustimmung zu Ersatzbeschaffungen Lager Gesucht werden kann im RIS auch unter: • Dezentrale Unterbringung • Notunterkünfte • Regierung von Oberbayern • Kostenerstattung
3.
Fertigstellung Bildungseinrichtungen 2022: Verzögerung einzelner Inbetriebnahmen

20-26 / T 033766 (Typ: Unterrichtung) (Status: Erledigt)
4.
(U) Entwurf des Mehrjahresinvestitionsprogramms für die Jahre 2021 - 2025, Einzelplan 4 / Sozialbereich

20-26 / V 04564 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Vorläufiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Fortschreibung der Mehrjahresinvestitionsplanung gemäß Art. 70 der Bayerischen Gemeindeordnung (GO) • Entwurf des Mehrjahresinvestitionsprogramms für 2021 bis 2025 mit verbindlicher Planung für 2026 Inhalt • Erfassung aller in diesem Planungszeitraum – zuzüglich einem weiteren, verbindlichen Planungsjahr – vorgesehenen Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag • Zustimmung zum Programmentwurf und den eingestellten Maßnahmen • Vorberatung des Mehrjahresinvestitionsprogramms für die Vollversammlung Gesucht werden kann im RIS auch unter: • Investitionen • Investitionsliste • Sozialbereich • Maßnahmen Ortsangabe -/-
5.
(U) Entwurf des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2021 - 2025 Einzelplan 4 / Jugendamtsbereich

20-26 / V 04732 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Vorläufiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Fortschreibung der Mehrjahresinvestitionsplanung gemäß Art. 70 der Bayerischen Gemeindeordnung (GO) • Entwurf des Mehrjahresinvestitionsprogramms für 2021 bis 2025 mit verbindlicher Planung für 2026 Inhalt • Erfassung aller in diesem Planungszeitraum - zuzüglich einem weiteren, verbindlichen Planungsjahr - vorgesehenen Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag • Zustimmung zum Programmentwurf und der einge­stellten Maßnahmen • Vorberatung des Mehrjahresinvestitionsprogramms für die Vollversammlung Gesucht werden kann im RIS auch unter: • Investitionen/Investitionslisten • Jugendamtsbereich • Maßnahmen Ortsangabe -/-
6.
„Ran an die Stadtteil-Koffer!“ 2023: Entscheidung für den 6. Stadtbezirk Sendling als Einsatz-Stadtbezirk

20-26 / T 033975 (Typ: Unterrichtung) (Status: Erledigt)
10.6
UA Umwelt
1.
Energetische Nutzung der Windkraft im 15. Stadtbezirk

20-26 / B 03315 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
2.
Messegelände / Riem: Einsatz von Müllsammelfahrzeugen in den Wohngebieten Ausnahmezulassung gem. § / Abs. 2 der 32. BImSchG

20-26 / T 034187 (Typ: Unterrichtung) (Status: Erledigt)
3.
Feuerwerksanzeige am 09.07.2022 in 81929 München, Graf-Lehndorff-Str. 36, Galopprennbahn Riem

20-26 / T 033267 (Typ: Anhörung) (Status: Erledigt)