HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 22.11.2024 05:30:56)

Sitzungs-Informationen

Donnerstag, 15. Dezember 2022, 19:00 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
BA 15 - Vollgremium
Sitzungsort:
Kulturzentrum Trudering, Wasserburger Landstr. 32, 81825 München

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

1
Allgemeines
1.1
Begrüßung und Beschlussfähigkeit
1.
Amtsniederlegung von Frau Kathrin Aftahy; Amtseinführung von Frau Henriette Baiter in den Bezirksausschuss 15 Trudering-Riem

20-26 / T 039421 (Typ: Sonstiges) (Status: Erledigt)
2.
Nachbesetzung in den Unterausschüssen
3.
Wahl der / des Vorsitzenden des UA Budget und Allgemeines
1.2
Genehmigung der Niederschrift der letzten BA- Sitzung
1.3
Ergänzungen zur Tagesordnung
2
Entscheidungsangelegenheiten
2.1
UA Budget und Allgemeines
1.
(E) Benennung eines Platzes in der Messestadt BA-Antrags-Nr. 20-26 / B 03158 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 15 - Trudering-Riem vom 21.10.2021

  • 20-26 / B 03158 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 07831 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass BA-Antrags-Nr. 20-26 / B 03158 des Bezirksausschusses des 15. Stadtbezirks Trudering-Riem vom 21.10.2021 Inhalt Der Bezirksausschuss des 15. Stadtbezirks Trudering-Riem fordert in seinem Antrag, dass der bislang namenlose Platz an der Ecke Georg-Kerschensteiner- / Mutter-Theresa-Straße "Kirschblüten- platz" heißen soll. Zur Namensfindung hat eine Bürgerbeteiligung stattgefunden. Die Benennung wird durchgeführt. Gesamtkosten/Gesamterlöse - / - Entscheidungsvorschlag Der Platz Ecke Georg-Kerschensteiner-Straße und Mutter-The- resa-Straße wird Kirschblütenplatz benannt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Georg-Kerschensteiner-Straße, Mutter-Theresa-Straße Ortsangabe Stadtbezirk 15 - Trudering-Riem
2.
(E) Stadtbezirksbudget PA/Spielen in der Stadt e.V. Zirkus Pumpernudl und Tanz. Die. Invasion in 2023 10.504,00 € / 0262.0-15-0416
Hinweis:
vertagt aus der Plenumssitzung 03/22

20-26 / V 05985 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 15 des Vereins PA/Spielen in der Stadt e.V. für die Maßnahme "Zirkus Pumpernudl und Tanz. Die. Invasion in 2023" in Höhe von 10.504,00 € vom 03.03.2022.
3.
(E) Stadtbezirksbudget Freunde der Freiwilligen Feuerwehr Riem von 1874 e.V. Beschaffung einer neuen Fahne mit Zubehör 10.215,46€; Az. 0262.0-15-0444

20-26 / V 08228 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 15 für die Beschaffung einer neuen Fahne mit Zubehör von den Freunden der Freiwilligen Feuerwehr Riem von 1874 e.V. in Höhe von 10.215,46€ am 04.11.2022.
4.
(E) Stadtbezirksbudget TSV Waldtrudering e.V. Anschaffung einer Landematte/ Schnitzelgrube ab 21.12.2022 3.661,87€; Az. 0262.0-15-0448

20-26 / V 08229 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 15 für die Anschaffung einer Landematte/ Schnitzelgrube ab 21.12.2022 vom TSV Waldtrudering e.V. in Höhe von 3.661,87€ am 18.10.2022.
5.
(E) Stadtbezirksbudget Verein der Freunde der Freiwilligen Feuerwehr Michaeliburg von 1920 e.V. Anschaffung einer Leinwand 1.349,99€; Az. 0262.0-15-0443

20-26 / V 08243 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 15 für die Anschaffung einer Leinwand vom Verein der Freunde der Freiwilligen Feuerwehr Michaeliburg von 1920 e.V. in Höhe von 1.349,99€ am 31.10.2022.
6.
(E) Stadtbezirksbudget TSV Maccabi München e.V. Socca5 Turnier in Andenken an Fred Brauner am 02. und 09.02.2023 3.900,00 Euro, Az.: 0262.0-15-0449

20-26 / V 08290 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 15 für das Socca5 Turnier in Andenken an Fred Brauner am 02. und 09.02.2023 vom TSV Maccabi München e.V. in Höhe von 3.900,00 Euro.
7.
(E) Stadtbezirksbudget Elternbeirat der Grundschule Astrid-Lindgren-Straße 11 Improtheater vom 01.02. -31.07.2022 1.444,50€; Az. 0262.0-15-0450

20-26 / V 08317 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 15 für das Improtheater vom 01.02. -31.07.2022 vom Elternbeirat der Grundschule Astrid-Lindgren-Straße 11 in Höhe von 1.444,50€ am 17.11.2022.
8.
(E) Stadtbezirksbudget Truderinger Musikverein e.V. Neubeschaffung von Trachten 4.700,00 € / Az. 0262.0-15-0451

20-26 / V 08378 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 15 des Truderinger Musikverein e.V. für die Maßnahme "Neubeschaffung von Trachten" in Höhe von 4.700,00 € vom 14.11.2022.
9.
(E) Stadtbezirksbudget animato münchner orchester e.V. Vorbereitung für das Konzert in der Kulturetage am 05.02.2023 1.352,00 € / Az. 0262.0-15-0453

20-26 / V 08376 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 15 des animato münchner orchester e.V. für die Maßnahme "Vorbereitung für das Konzert in der Kulturetage am 05.02.2023" in Höhe von 1.352,00 € vom 21.11.2022.
10.
(E) Stadtbezirksbudget Bürgerzentrum Trudering e.V. Anschaffung von Versammlungstischen 4.222,36 € / Az. 0262.0-15-0447

20-26 / V 08440 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 15 des Bürgerzentrum Trudering e.V. für die Maßnahme "Anschaffung von Versammlungstischen" in Höhe von 4.222,36 € vom 02.11.2022.
11.
(E) Stadtbezirksbudget Freunde der Freiwilligen Feuerwehr Trudering von 1874 e.V. Anschaffung einer Kleinkind-Übungspuppe 205,87 € / Az. 0262.0-15-0457

20-26 / V 08452 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 15 des Vereins Freunde der Freiwilligen Feuerwehr Trudering von 1874 e.V. für die Maßnahme "Anschaffung einer Kleinkind-Übungspuppe" in Höhe von 205,87 € vom 06.12.2022.
12.
(E) Stadtbezirksbudget Freunde der Freiwilligen Feuerwehr Trudering von 1874 e.V. Anschaffung einer Nebelmaschine 205,87 € / Az. 0262.0-15-0456

20-26 / V 08453 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des B A15 des Vereins Freunde der Freiwilligen Feuerwehr Trudering von 1874 e.V. für die Maßnahme "Anschaffung einer Nebelmaschine" in Höhe von 419,63 € vom 06.12.2022.
13.
(E) Stadtbezirksbudget TSV Trudering e.V. Aufstockung des Sportmaterials der Schwimmabteilung 6.864,54 € / Az. 0262.0-15-0455

20-26 / V 08454 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 15 des TSV Trudering e.V. für die Maßnahme "Aufstockung des Sportmaterials der Schwimmabteilung" in Höhe von 6.864,54 € vom 01.12.2022.
14.
(E) Stadtbezirksbudget Bürgerzentrum Trudering e.V. „Anschaffung einer Hybrid-Anlage zur Übertragung von Sitzungen/Meetings“ 36.440,00 € / Az. 0262.0-15-0445

20-26 / V 08354 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 15 des Bürgerzentrum Trudering e.V. für die Maßnahme "Hybrid-Übertragung von BA-Sitzungen" in Höhe von 36.440,00 € vom 03.11.2022.
15.
(E) Stadtbezirksbudget Bürgerzentrum Trudering Truderinger Ventil vom 01. - 20.03.2023 27.900,00 € / Az. 0262.0-15-0446

20-26 / V 08455 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 15 des Vereins Bürgerzentrum Trudering e.V. für die Maßnahme „Truderinger Ventil vom 01. - 20.03.2023“ in Höhe von 27.900,00 € vom 01.11.2022.
2.2
UA Bau und Mobilität
1.
(E) Vollzug des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes im Stadtbezirk 15 Trudering-Riem Umstufung einer Teilstrecke des Bekassinenweges

20-26 / V 08258 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Der Umstufung der bisher als Eigentümerweg gewidmeten Strecke des Bekassinenweges zwischen der Sperberstraße (= km 0,000) und 48 m westlich davon (= km 0,048) zu einem „beschränkt öffentlichen Weg, Fußverkehr und Radverkehr, Zufahrt (bis 3,5 Tonnen) zu den angrenzenden Grundstücken gestattet“ wird zugestimmt.
2.
Drosselweg/Adlerstraße/Bahnstraße: Projektplangenehmigung zur baulichen Veränderung des relativ weitläufigen Einmündungs- und Kreuzungsbereichs

20-26 / T 038973 (Typ: Entscheidung) (Status: Erledigt)
3.
(E) + (U) Tempoüberschreitungen seit Halteverbot 8-20 Uhr Empfehlung Nr. 20-26 / E 00433 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 15 - Trudering-Riem am 25.10.2021


20-26 / V 08070 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Tempoüberschreitungen seit Halteverbot 8-20 Uhr Empfehlung Nr. 20-26 / E 00433 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 15 - Trudering-Riem am 25.10.2021
2.3
UA Stadtteilentwicklung
2.4
UA Planung
2.5
UA Schule, Soziales und Kultur
2.6
UA Umwelt, Energie und Klimaschutz
2.7
ohne Vorbereitung im UA
3
Bürgeranliegen
3.1
UA Budget und Allgemeines
3.2
UA Bau und Mobilität
1.
Einführen von Besucherparkausweisen in der Messestadt
Hinweis:
vertagt aus der Plenumssitzung 11/22

20-26 / T 037915 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Truderinger Wald: Aufstellung eines Orientierungsschildes

20-26 / T 039352 (Typ: Bürger*innen) (Status: BA-Antrag)
3.
Am Hochstand: Errichtung einer Fahrradstraße für den Abschnitt Waldtruderinger Straße bis Querstraße Turnerstrasse

20-26 / T 039353 (Typ: Bürger*innen) (Status: Erledigt)
3.3
UA Stadtteilentwicklung
3.4
UA Planung
1.
Truderinger Straße / Michael-Seidl-Straße: Schlechter Zustand des Grundstücks
Hinweis:
vertagt aus der Plenumssitzung 11/22

20-26 / T 037913 (Typ: Bürger*innen) (Status: Erledigt)
3.5
UA Schule, Soziales und Kultur
3.6
UA Umwelt, Energie und Klimaschutz
1.
Weiteres Vorgehen in Sachen Urban Gardening

20-26 / T 039354 (Typ: Bürger*innen) (Status: Erledigt)
3.7
ohne Vorberatung im UA
4
Anträge von BA- Mitgliedern
4.1
UA Budget und Allgemeines
4.2
UA Bau und Mobiltät
1.
Anwohnerparken in der Messestadt – es muss sich was ändern!
Hinweis:
vertagt aus der Plenumssitzung 11/22

20-26 / T 038116 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Erledigt)
2.
Besucherparken in der Messestadt – Kontingente für AnwohnerInnen
Hinweis:
vertagt aus der Plenumssitzung 11/22

20-26 / T 038685 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
4.3
UA Stadtteilentwicklung
4.4
UA Planung
4.5
UA Schule, Soziales und Kultur
4.6
UA Umwelt, Energie und Klimaschutz
4.7
ohne Vorberatung im UA
1.
Schneller Radweg München Ost – Haar – Ebersberg: Planung und Umsetzung im Abschnitt Rappenweg und Gronsdorf beschleunigen

20-26 / T 038895 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
2.
Abgesetzt
Alternativantrag zum Antrag der Grünen Fraktion: Schneller Radweg München Ost – Haar – Ebersberg Planung und Umsetzung im Abschnitt Rappenweg und Gronsdorf beschleunigen

20-26 / T 039201 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Erledigt)
3.
Beschleunigte Wiedereinführung eines Kombitickets für Messe und MVV und Neueinführung eines Kombitickets für Konzerte auf dem Messefreigelände

20-26 / T 039346 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
4.
Neugestaltung und Sanierung der städtischen Grundstücke im Ortszentrum Trudering an der Truderinger Straße 288 und 290 sowie Bajuwarenstraße 138

20-26 / T 039347 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Erledigt)
5.
Für die Verkehrswende und einen attraktiven ÖPNV: Der Münchner Osten braucht dringend den „Zukunftsbahnhof Trudering“

20-26 / T 039348 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
6.
Klimaschutz durch verstärkten Baumschutz in der Bayerischen Bauordnung BayBO und im Baugesetzbuch (BauGB)

20-26 / T 039350 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
7.
Zwischennutzung des früheren Bauzentrums

20-26 / T 039395 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
8.
Kein Platz für Gewalt gegen Frauen

20-26 / T 039397 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
5
Antwortschreiben der Landeshauptstadt München
5.1
UA Budget und Allgemeines
1.
Bestellung städtischer Leistungen: Straßenerläuterungsschilder

20-26 / B 04702 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
5.2
UA Bau und Mobilität
1.
Verkehrssicherheit für den Fuß- und Radverkehr auf der Friedrich-Creuzer-Straße (FCS) und Schutz der Restflächen der Perlacher Heide in Einklang bringen
Hinweis:
vertagt aus der Plenumssitzung 11/22

20-26 / B 03522 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
2.
Wasserburger Landstraße: Stellungnahme zur parkenden Fahrzeugen einer Autovermietung

20-26 / T 036834 (Typ: Unterrichtung) (Status: Erledigt)
3.
Anfrage zur Straßenmarkierung im neuen Ortszentrum Straßtrudering

20-26 / B 03943 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
4.
Erklärung zur Lärmschutzwand beim Kulturzentrum Trudering Bürgerversammlungsanfrage Nr. 20-26 / Q 00226

20-26 / T 039200 (Typ: Bürger*innen) (Status: Erledigt)
5.
Gute Bewegungsmöglichkeiten für alle Menschen / Inklusion im öffentlichen Raum stärken Teil 3: Bodenstruktur möglichst ohne Linien aus Kopfsteinpflastern, die Hindernisse und Schmerzauslöser sind
6.
Anton-Geisenhofer-Str. und Marianne-Plehn-Str.: Parken ausschliesslich für PKWs

20-26 / B 03939 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
7.
Gute Bewegungsmöglichkeiten für alle Menschen / Inklusion im öffentlichen Raum stärken Teil 2: Regenrinne am Platz der Menschenrechte besser für RollstuhlfahrerInnen passierbar machen
8.
Antwortschreiben Eisenbahn-Bundesamtes bezüglich einer nachhaltigen Lösung für Baustoffumschlag am Ladegleis in München-Riem

20-26 / T 027442 (Typ: Unterrichtung) (Status: Erledigt)
5.3
UA Stadtteilentwicklung
1.
Lärm- und Verkehrsgutachten für den B-Plan Fauststraße 90 Bürgerversammlungsanfrage Nr. 20-26 / Q 00210

20-26 / T 039197 (Typ: Bürger*innen) (Status: Erledigt)
2.
Präsentation der überplanten Wettbewerbsentwürfe für den 5. Bauabschnitt Messestadt/Arrondierung Kirchtrudering vor Ort

20-26 / B 04502 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
5.4
UA Planung
5.5
UA Schule, Soziales und Kultur
1.
Am Moosfeld / Kirchtrudering: Anzahl der Flüchtlingsheime

20-26 / T 036325 (Typ: Bürger*innen) (Status: Erledigt)
5.6
UA Umwelt, Energie und Klimaschutz
1.
Neue Geothermienutzer „erschließen“

20-26 / B 04177 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
2.
Vorschläge für Urban Gardening
3.
Preisgerechtigkeit für Geothermie Riem: warum verlangen die SWM im Netz München Region Südost deutlich günstigere Arbeitspreise?

20-26 / B 04629 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
5.7
ohne Vorberatung im UA
6
Bürger-/Einwohnerversammlung
1.
Verbesserungsvorschläge zum Ablauf der Abstimmung bei Bürgerversammlungsanträgen und der städtischen Präsentation

20-26 / T 039351 (Typ: Unterrichtung) (Status: Erledigt)
7
Anhörungsfälle der Verwaltung
7.1
UA Budget und Allgemeines
7.2
UA Bau und Mobilität
1.
Am Mitterfeld: Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 km/h

20-26 / T 038854 (Typ: Anhörung) (Status: Erledigt)
2.
Mauerseglerstraße: Geschwindigkeitsbeschränkung auf 30 km/h

20-26 / T 038860 (Typ: Anhörung) (Status: Erledigt)
3.
Messegelände: Austausch mehrerer Lichtsignalanlagen

20-26 / T 039337 (Typ: Anhörung) (Status: Erledigt)
4.
Widmannstraße: Einrichtung einer Kurzparkzone für 2 Fahrzeuge

20-26 / T 039344 (Typ: Anhörung) (Status: Erledigt)
7.3
UA Stadtteilentwicklung
1.
Rappenweg/Haar-Gronsdorf: Entwurf der Bekanntgabe des Strukturkonzepts
Hinweis:
vertagt aus der Plenumssitzung 11/22

20-26 / T 033828 (Typ: Sonstiges) (Status: Erledigt)
2.
Neugestaltung Willy-Brandt-Platz: Ergebnis der Beteiligung und Präferenzen

20-26 / T 039206 (Typ: Sonstiges) (Status: Erledigt)
7.4
UA Planung
1.
Dukatenweg 6 - Neubau zweier Doppelhäuser mit 4 Garagen
2.
Schneefinkenweg 1a - Neubau zweier Mehrfamilienhäuser in Holz / Hybridbauweise (Energieeffizienhaus 40 NH) mit jeweils 5 bzw. 6 Wohneinheiten (11 WE) und einer Tiefgarage (12 Stpl. mit Elektroladestellen)
3.
Von-Erckert-Str. 45 - Neubau eines Mehrfamilienhauses (7 WE) mit Parkliftanlage (Frist: 09.12.2022)
4.
Zehntfeldstr. 225 - Neubau einer Doppelhaushälfte mit Garage - Haus 1
5.
Bajuwarenstr. 140 - Abbruch eines Bestandsgebäudes und Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Tiefgarage - VORBESCHEID
6.
Rothuberweg 9 - Neubau zweier Doppelhäuser und vier Carports - DHH2
7.
Solalindenstr. 86a - Neubau eines 4-Familienwohnhauses mit Tiefgarage
8.
Von-Erckert-Str. 27 - Neubau eines Fünffamilien- und eines Zweifamilienhauses mit gemeinsamer Tiefgarage (7 Stpl.) - TEKTUR zu 1.2-2022-222-32 -
9.
Wamslerstr. 5 - Nutzungsänderung von Büroflächen in ein Hostel / Pension im 2. OG
10.
Mattseestr. 10 - Neubau einer Wohnanlage mit 2 Baukörpern und einer gemeinsamen Tiefgarage (11 WE / 14 Stpl.) - TEKTUR zu 1.2-2020-26172-32
11.
Eisgruberstr. 16 - Neubau eines Doppelhauses mit Einlieger-Apartment (3 WE) mit Carport und Parklift
12.
Teuchertstr. 25 - Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Tiefgarage
13.
Zehntfeldstr. 195 - Neubau zweier Wohnhäuser mit einer gemeinsamer Tiefgarage - VORBESCHEID
14.
Helenenstr. 33 - Neubau eines Mehrfamilienhauses und Abbruch eines Einfamilienhauses
7.5
UA Schule, Soziales und Kultur
7.6
UA Umwelt, Energie und Klimaschutz
8
Baumfällungen
8.1
Bereits genehmigte Fällungen durch die Untere Naturschutzbehörde
1.
Klothildenstr. 21 Riemer Str.337 Samoastr. Solalindenstr. 87 Von-Gravenreuth-Str. 12a Wasserburger Landstr.126 Zehntfeldstr. 163
8.2
Beantragte Baumfällungen
1.
Agathenstr. 20 Bahnstr. 5 Emplstr. 3 Hippelstr. 20 Ickelsamerstr. 27 Karpatenstr. 4 Kilihofstr. 21 Lohnrößlerweg 21 Neusatzerstr. 8 Reiherweg 8 Rosamundenstr. 5 Rothuberweg 9 Haus 1 Rothuberweg 9 Haus 3 Rothuberweg 9 Haus 4 Schwedensteinstr. 27 Schwedensteinstr. 45 Solalindenstr. 86a Stieglitzweg 3 Stieglitzweg 21 Talerweg 9 Teuchertstr. 25 Vogesenstr. 4 Von-Erckert-Str. 27 Von-Erckert-Str. 48 Wasserturmstr. 12 Zehntfeldstr. 225 - Haus 1 Zehntfeldstr. 225 - DHH2 Zehntfeldstr. 225 - DHH3 Zehntfeldstr. 225 - DHH4
9
Berichte des Vorsitzenden, der Beauftragten und Termine
9.1
Berichte des Vorsitzenden
1.
Terminankündigungen
2.
Mehrwöchige Nutzung der Grünanlagen und des öffentlichen Verkehrsgrunds, Richtlinien für Kultur- und Strandveranstaltungen
Hinweis:
Ergänzende Stellungnahme des BA-Vorsitzenden

20-26 / T 038944 (Typ: Anhörung) (Status: Erledigt)
3.
Veranstaltung in städtischen Grünanlagen: Waldweihnacht (Gottesdienst) der ev. Luth. Sophienkirche am 18.12.2022 im Riemer Park Stellungnahme vorab durch den Vorsitzenden nach § 20 Abs. 1 Satz 2 der BA-Satzung

20-26 / T 039315 (Typ: Unterrichtung) (Status: Erledigt)
9.2
Berichte der UA-Vorsitzenden und Beauftragten
1.
Schließung des Stadtteilladens: Übernahme des BA-Schaukastens
Hinweis:
vertagt aus der Plenumssitzung 11/22

20-26 / T 037923 (Typ: Sonstiges) (Status: Erledigt)
2.
Aktueller Planungsstand einer neuen Feuerwache für die Freiwillige Feuerwehr Trudering

20-26 / T 039338 (Typ: Sonstiges) (Status: Erledigt)
3.
Einrichtung eines kommunalen Monitorings zu Hass, Hetze und Gewalt gegenüber AmtsträgerInnen

20-26 / T 039349 (Typ: Sonstiges) (Status: Erledigt)
10
Unterrichtungen
10.1
UA Budget und Allgemeines
1.
Drehgenehmigungen und Versammlungsanzeigen

20-26 / T 038858 (Typ: Unterrichtung) (Status: Erledigt)
2.
Zehntfeldstraße: Unveränderte Fortführung eines Gaststättenbetriebes

20-26 / T 038851 (Typ: Unterrichtung) (Status: Erledigt)
3.
Umsetzung des Öffentlichkeitsbeteiligungskonzepts der LHM: Veranstaltung für BA-Mitglieder

20-26 / T 038861 (Typ: Unterrichtung) (Status: Erledigt)
4.
Entwurf des Mehrjahresinvestitionsprogramms für die Jahre 2022– 2026

20-26 / T 038901 (Typ: Unterrichtung) (Status: Erledigt)
5.
Ergänzungsbeschluss zum Eckdatenbeschluss 2022 für den Haushalt 2023 1.) Dringende Personal- und Sachmittelbedarfe aus nicht anerkannten Anmeldungen des Eckdatenbeschlusses für den Haushalt 2023 1. Interkommunaler Flächenerwerb - Gründung eines Zweckverbandes 2. Klimaneutrales München 2035 3. Besondere informelle und förmliche Planungen / instrumente 4. Schlüsselprojekt Freiraumquartierskonzept Innenstadt 1 5. PERSPEKTIVE MÜNCHEN, Langfristige Siedlungsentwicklung Baumschule Gotthardstraße / Willibaldstraße 6. Stärkung Steuerungsunterstützung Bebauungsplanverfahren / Taskforce Bebauungsplan 7. Senior*innenwohnen der Zukunft - Förderprogramm 8. Wohnen in München - Verlängerung der externen Beratungsstelle 9. Umsetzung Bestandssanierung städtische Wohnungsbaugesellschaften 10. Task Force Wohnungsbau 2.) Ausweitung des Zuschussprogramms "Barrierefreies Wohnen in München" 3.) Anträge

  • 20-26 / A 03404 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 20-26 / A 03212 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 20-26 / A 03225 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 20-26 / A 03226 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 20-26 / A 03267 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 20-26 / A 03353 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 20-26 / A 03358 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 20-26 / A 03371 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 20-26 / A 03374 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 20-26 / A 03375 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 20-26 / A 03376 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 08206 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Anmeldung von dringenden Personal- und Sachmittelbedarfen Inhalt Beantragung von Personal- und Sachmittelbedarfen ab dem Jahr 2023, die im Rahmen des Eckdatenbeschluss 2022 für den Haushalt 2023 nicht anerkannt wurden. Ausweitung des Zuschussprogramms „Barrierefreies Wohnen in München“ Gesamtkosten/Gesamterlöse Gesamtkosten im Jahr 2023 Konsumtiv: für Personalaufwendungen: 3.307.000 € für Sachmittel: 1.392.000 € Investiv: 1.000.000 € Entscheidungsvorschlag 1. Den dargestellten zusätzlichen Personal- und Sachmittelbedarfen des Referats für Stadtplanung und Bauordnung wird zugestimmt. 2. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die erforderlichen Haushaltsmittel für die Sachmittel für das Jahr 2023 in Höhe von 1.392.000 €, das Jahr 2024 in Höhe von 1.590.000 €, das Jahr 2025 in Höhe von 1.140.000 €, das Jahr 2026 in Höhe von 1.060.000 €, das Jahr 2027 in Höhe von 908.000 € und ab dem Jahr 2028 in Höhe von 500.000 €, im Rahmen der jeweiligen Haushaltsplanaufstellung bei der Stadtkämmerei anzumelden. 3. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die erforderlichen Haushaltsmittel für Personalauszahlungen für die Jahre 2023 und 2024 in Höhe von jährlich 3.210.400 € und ab dem Jahr 2025 i.H.v. 3.120.020 € im Rahmen der jeweiligen Haushaltsplanaufstellung bei der Stadtkämmerei und dem Personal- und Organisationsreferat (Personal) anzumelden. Im Ergebnishaushalt entsteht bei der Besetzung mit Beamten/- innen zusätzlich zu den Personalauszahlungen noch ein Aufwand für Pensions- und Beihilferückstellungen in Höhe von etwa 154.756 € (40% des JMB).
10.2
UA Bau und Mobilität
1.
Barrierefreier Ausbau des Bahnhofs München-Riem: Gesamtstädische Stellungnahme an das Eisenbahn-Bundesamt

20-26 / T 038853 (Typ: Unterrichtung) (Status: Erledigt)
2.
Brenner-Nordzulauf: Sitzungsunterlagen der 4. Sitzung des Dialogforums im Planungsabschnitt Trudering-Grafing

20-26 / T 038886 (Typ: Unterrichtung) (Status: Erledigt)
3.
Baustellen im Bereich der MVG: Neue Weichen am Sendlinger Tor

20-26 / T 038907 (Typ: Unterrichtung) (Status: Erledigt)
4.
(U) Leistungsprogramm der MVG für die Fahrplanperiode 2023


20-26 / V 06891 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Fahrplanwechsel der Münchner Verkehrsgesellschaft mbH (MVG) im Dezember 2022. Anträge und Empfehlungen zum Leistungsprogramm der MVG Inhalt: In der Vorlage werden die geplanten Änderungen dargestellt und die Anträge behandelt. Gesamtkosten/Gesamterlöse: siehe nichtöffentliche Vorlage Nr. 20-26 / V 06713 Entscheidungsvorschlag: Das Leistungsprogramm der MVG für die Fahrplanperiode 2023 wird zur Kenntnis genommen. Gesucht werden kann im RIS nach: MVV, SWM, MVG, U-Bahn, Tram, Busverkehr Ortsangabe: Stadtgebiet München
5.
Baumaßnahmen der Stadtwerke München: a) Hererostraße / Tangastraße

20-26 / T 039205 (Typ: Unterrichtung) (Status: Erledigt)
6.
Ergänzender Forderungskatalog der Bürgermeister und Bürgervertreter für den BBT

20-26 / T 039343 (Typ: Unterrichtung) (Status: Erledigt)
7.
(E) + (U) St. Veit Straße / Ecke Waldstraße: Einrichtung eines Fußgängerüberwegs Empfehlung Nr. 14-20 / E 02892 der Bürgerversammlung des 15. Stadtbezirkes Trudering-Riem am 10.10.2019


20-26 / V 04380 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
St. Veit Straße / Ecke Waldstraße: Einrichtung eines Fußgängerüberwegs Empfehlung Nr. 14-20 / E 02892 der Bürgerversammlung des 15. Stadtbezirkes Trudering-Riem am 10.10.2019
10.3
UA Stadtteilentwicklung
1.
(U) „Nachhaltige Wohnkonzepte, lebenswerte Quartiere - Ehrenpreis für guten Wohnungsbau 2023“ Zustimmung zur Durchführung

20-26 / V 07496 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Durchführung „Ehrenpreis für guten Wohnungsbau 2023“ Inhalt Mit Beschluss der Vollversammlung vom 12.07.1967 wurde der „Ehrenpreis für guten Wohnungsbau“ eingeführt. Mit diesem Ehrenpreis soll beispielhafter, zeitgemäßer und zukunftsweisender Wohnungsbau prämiert und das Engagement motivierter Bauherr*innen, Architekt*innen und Landschaftsarchitekt*innen honoriert werden. Neu aufgenommen wird der „Sonderpreis für soziale Vermieter*innen“, die z. B. nicht gebundenen Wohnraum zu Mietpreisen innerhalb der Grenzen des preisgedämpften Mietwohnungsbaus vermieten. Insgesamt werden 12 Preise für den Ehrenpreis und bis zu 3 „Sonderpreise für soziale Vermieter*innen“ ohne Rangfolge verliehen. Turnusgemäß soll der Ehrenpreis 2023 wieder durchgeführt werden. Gesamtkosten/ Gesamterlöse Gesamtkosten in 2023: 85.000 € Entscheidungsvorschlag Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt den „Ehrenpreis für guten Wohnungsbau 2023“ durchzuführen. Neu aufgenommen wird der „Sonderpreis für soziale Vermieter*innen“. Über die Verleihung der Ehrenpreise und Sonderpreise entscheidet der Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung. Die Finanzierung erfolgt aus Haushaltsmitteln des Referates für Stadtplanung und Bauordnung. Gesucht werden kann im RIS auch nach „Ehrenpreis für guten Wohnungsbau 2023“ Ortsangabe -/-
10.4
UA Planung
1.
Satzung über das Verbot der Zweckentfremdung von Wohnraum – Abbruchanzeige: a) Bartholomäer Straße b) Wachtelweg c) Lohnrößlerweg d) Iltisstraße e) Deikerstraße f) Eisgruberstraße g) Birkhahnweg h) Oberhuberstraße

20-26 / T 038859 (Typ: Unterrichtung) (Status: Erledigt)
2.
Dringende Bedarfe LBK - Untere Bauaufsichtsbehörde - Untere Denkmalschutzbehörde Personal- und Sachmittelbedarf

  • 20-26 / A 03374 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 07747 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Beschluss „Dringende Bedarfe LBK“ - Untere Bauaufsichtsbehörde – Untere Denkmalschutzbehörde Personal und Sachmittelbedarf Inhalt Entfristung von 2 VZÄ: Sachbearbeitung Digitalisierung (2 VZÄ, E7) Aufgabe der Stellen ist insbesondere die Umsetzung des Onlinezugangs gesetzes mit der Folge, alle Verwaltungsdienstleistungen als digitales Angebot bereitzustellen. Hierzu gehören die Bauaktendigitalisierung durch Einscannen eingehender Bauanträge wie auch die Digitalisierung der archivierten Bauakten, da der Befüllungsgrad der Zentralregistratur die Kapazitätsgrenze mit 94% fast erreicht. Dauerhafte Einrichtung von 11,5 zusätzlichen VZÄ sowie Sachmittelbedarf: Sachbearbeitung Kundeninformation und Öffentlichkeitsarbeit (0,5 VZÄ, E10) Aufgabe der Stelle ist insbesondere das Thema „Kundeninformation“ für Bauherr*innen, Investor*innen und Nachbar*innen. Im Detail gehört hierzu das eigenständige Entwickeln von Printprodukten, hierbei jeweils Ausführung sämtlicher Arbeiten von der Konzeption über Texterstellung, Textüberarbeitung und Lektorat, Bildauswahl, Erstellung Bearbeitung von Fotografien, Gestaltung und Umsetzung des Layouts, Druckvergabe in Zusammenarbeit mit der Vergabestelle, Qualitätskontrolle und Freigabe von Printprodukten und des Internetauftritts. weiter siehe Vorlage
10.5
UA Schule, Soziales und Kultur
1.
Wamslerstraße: Kurzfristige Eröffnung einer Dependance des Aufnahmezentrums

20-26 / T 038888 (Typ: Unterrichtung) (Status: Erledigt)
2.
(U) „Ratschbankerl“ für München Antrag Nr. 20-26 / V 02340 ...................

  • 20-26 / A 02340 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 07499 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Antrag Nr. 20-26 / A 02340 vom 27.01.2022 Inhalt • Implementierung von „Ratschbankerln“ gegen Einsamkeit im ganzen Stadtgebiet Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag • Zustimmung zur Einrichtung von 25 „Ratschbankerln“ durch Anbringung eines Hinweisschildes pro Bank und Stadtbezirk an öffentliche, bereits vorhandene Sitzbänke • Geschäftsordnungsgemäße Behandlung des Antrags Nr. 20-26 / A 02340 vom 27.01.2022 Gesucht werden kann im RIS auch unter: • Einsamkeit Ortsangabe -/-
3.
Verstetigung, Weiterentwicklung und Neukonzeption von „München – gesund vor Ort“ für Stadtteile mit besonderen gesundheitlichen Herausforderungen Produkt 33414200 Gesundheitsvorsorge Beschluss über die Finanzierung ab 2023 (Eckdatenbeschluss Haushalt 2023 Nr. 39)

  • 20-26 / A 02922 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 07247 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Das Projekt „München – gesund vor Ort“, gefördert aus Mitteln des Präventionsgesetzes, findet im Juli 2023 seinen Abschluss. Damit endet die erste Förderphase der „AOK Bayern – Die Gesundheitskasse“ für dieses Projekt und damit die finanzielle Unterstützung für die bestehenden vier Stadtteilgesundheitsmanagement-Strukturen und Maßnahmen. Das Gesundheitsreferat (GSR) wurde beauftragt, dem Stadtrat bis Ende 2022 ein Konzept vorzulegen, wie mit Unterstützung von Krankenkassenmitteln eine dauerhafte Finanzierung der aktuell befristeten Personalstellen „München – gesund vor Ort“ zur Umsetzung von Projekten zur Gesundheitsförderung im GSR möglich ist. Mit der Verstetigung und Entfristung sollen die langjährigen Aktivitäten in der Stadtteilgesundheitsförderung konzeptionell weiterentwickelt und gestärkt werden. Des Weiteren erfolgt die Behandlung des Stadtratsantrags Nr. 20-26 / A 02922. Inhalt: - Vorstellung des Folgekonzepts „München – gesund vor Ort 2.0“ - Darstellung der kostenneutralen Finanzierung - Entwicklung von inklusiven Maßnahmen im Nachfolgeprojekt von „München – gesund vor Ort“ - Rückblick auf das Projekt „München – gesund vor Ort“ 1.0 Gesamtkosten/ Gesamterlöse: Die Kosten dieser Maßnahme dauerhaft 610.887,38 €. Die Erlöse dieser Maßnahme betragen dauerhaft ca. 607.287,38 €. Entscheidungsvorschlag: - Das GSR wird beauftragt, die Entfristung von 4,5 Stellen beim POR zu veranlassen. - Das GSR wird beauftragt den Projektantrag für das Folgeprojekt bei der AOK Bayern – Die Gesundheitskasse zu stellen. - Das GSR wird beauftragt, dem Stadtrat bis Ende 2025 ein Konzept für das nächste Folgeprojekt inkl. Refinanzierung ab 2027 vorzulegen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: München – gesund vor Ort Ortsangabe: Sendling-Westpark, Moosach, Milbertshofen-Am Hart, Trudering-Riem, Ramersdorf-Perlach, Feldmoching-Hasenbergl
4.
Münchner Stadtbibliothek und Münchner Volkshochschule Einrichtung einer Stadtteilbibliothek und eines Stadtteilzentrums der Münchner Volks­hochschule am Truderinger Bahnhof gemeinschaftlich mit einem Sozialbürgerhaus, ei­nem Alten- und Servicezentrum sowie der Freiwilligen Feuerwehr

20-26 / V 07396 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Vorstellung der Konzeption und der vorläufigen Raumprogram­me Gesamtkosten/Gesamterlöse ./. Entscheidungsvorschlag 1. Mit der Errichtung einer Stadtteilbibliothek und eines Stadtteilzentrums der Münchner Volkshochschule im Neubau am Truderinger Bahnhof besteht grundsätzlich Einverständnis. 2. Mit dem vorläufigen Raumprogramm für die Stadtteilbi­bliothek Trudering besteht grundsätzlich Einverständnis. Dem Flächenbedarf von rd. 2.000 qm wird unter der Vor­aussetzung zugestimmt, dass größtmögliche Synergien mit den weiteren Nutzer*innen herausgearbeitet werden. 3. Mit dem vorläufigen Raumprogramm für das Stadtteil­zentrum der Münchner Volkshochschule in Trudering be­steht grundsätzlich Einverständnis. Dem Flächenbedarf von rd. 1.100 qm wird unter der Voraussetzung zuge­stimmt, dass größtmögliche Synergien mit den weiteren Nutzer*innen herausgearbeitet werden. 4. Das Kommunalreferat wird gebeten, die Anforderungen aller künftigen Nutzer*innen zusammenzuführen, die größtmöglichen Synergien herauszuarbeiten und den Stadtrat mit einem abschließenden Nutzerbedarfs- und Raumprogramm sowie einem Vorschlag zum weiteren Vorgehen zu befassen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Münchner Stadtbibliothek; Münchner Volkshochschule; Trude­ring Ortsangabe Trudering
5.
Städtische Elly-Heuss-Realschule: Planungsstand zum neuen Standort

20-26 / T 039204 (Typ: Unterrichtung) (Status: Erledigt)
6.
Kreuzerweg: Vorstellung der Planung für einen neuen Kinderhort

20-26 / T 035300 (Typ: Sonstiges) (Status: Erledigt)
7.
Messefreigelände: Erneute Errichtung einer Zeltstadt für Flüchtlinge von Januar bis März

20-26 / T 039342 (Typ: Unterrichtung) (Status: Erledigt)
8.
(U) Haushaltsplan 2023 - Produkt- und zielorientierte Ansätze Zuschussnehmerdatei 2023 Vollzug des Haushaltsplanes 2023 für den Bereich "Förderung freier Träger" des Stadtjugendamtes


20-26 / V 07846 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Förderung freier Träger im Bereich des Stadtjugendamtes im Haushaltsjahr 2023 Inhalt • Haushaltsansätze 2023 und Vollzugsvorschläge für die Einrichtungen/Projekte freier Träger im Bereich des Stadtjugendamtes • Produktbezogene Berichte • Vertragsabschlüsse in 2023 • Aktuelle Verfahrensregelungen • Büroverfügungsgrenze Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag • Genehmigung der Gewährung von Zuwendungen bzw. der Ablehnung von Anträgen gemäß Anlage 1a zur Vorlage (im vorgeschlagenen Rahmen für das Haushaltsjahr 2023) • Beauftragung zum Ausgleich von sachlich begründeten Mehrbedarfen bei entsprechender Mitteldeckung und zur Bewilligung ergänzender Maßnahmen aus gegebenen­falls entstandenen Überschüssen • Genehmigung von Vertragsabschlüssen gemäß Anlage 1a zur Vorlage Gesucht werden kann im RIS auch unter: • ZND 2023 Ortsangabe -/-
9.
(U) Haushaltsplan 2023 – Produkt- und zielorientierte Ansätze Zuschussnehmerdatei 2023 Vollzug des Haushaltsplanes 2023 für den Bereich „Förderung freier Träger“ des Amtes für Wohnen und Migration

20-26 / V 07969 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Förderung freier Träger im Bereich des Amtes für Wohnen und Migration im Haushaltsjahr 2023 Inhalt • Haushaltsansätze 2023 und Vollzugsvorschläge für die Einrichtungen/Projekte freier Träger im Bereich des Amtes für Wohnen und Migration • Produktbezogene Berichte • Vertragsabschlüsse 2023 • Aktuelle Verfahrensregelungen • Büroverfügungsgrenze • Anlagen 1a und 1b zur Zuschussnehmerdatei Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag • Genehmigung der Gewährung von Zuwendungen bzw. der Ablehnung von Anträgen gemäß Anlage 1a zur Vorlage • Beauftragung zum Ausgleich von sachlich begründeten Mehrbedarfen und zur Bewilligung ergänzender Maßnahmen, wenn Umschichtungsmöglichkeiten vorhanden sind • Abschluss von Verträgen gemäß Anlage 1a auf der Basis „Mustervertrag“ Gesucht werden kann im RIS auch unter: • ZND 2023 Ortsangabe -/-
10.
(U) Haushaltsplan 2023 - Produkt- und zielorientierte Ansätze Zuschussnehmerdatei 2023 Vollzug des Haushaltsplanes 2023 für den Bereich "Förderung freier Träger" des Amtes für Soziale Sicherung

20-26 / V 07881 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Förderung freier Träger im Bereich des Amtes für Soziale Sicherung im Haushaltsjahr 2023 Inhalt • Haushaltsansätze 2023 und Vollzugsvorschläge für die Einrichtungen/Projekte freier Träger im Bereich des Amtes für Soziale Sicherung • Produktbezogene Berichte • Vertragsabschlüsse in 2023 • Büroverfügungsgrenze Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag • Genehmigung der Gewährung von Zuwendungen bzw. der Ablehnung von Anträgen gemäß der Anlage 1a zur Vorlage • Beauftragung zum Ausgleich von sachlich begründeten Mehrbedarfen und zur Bewilligung ergänzender Maßnahmen, wenn Umschichtungsmöglichkeiten vorhanden sind • Genehmigung von Vertragsabschlüssen gemäß Anlage 1a auf der Basis „Mustervertrag“ Gesucht werden kann im RIS auch unter: • ZND 2023 Ortsangabe -/-
11.
Entwurf des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2022 - 2026 Einzelplan 4 / Jugendamtsbereich

20-26 / V 07561 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Vorläufiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Fortschreibung der Mehrjahresinvestitionsplanung gemäß Art. 70 der Bayerischen Gemeindeordnung (GO) • Entwurf des Mehrjahresinvestitionsprogramms für 2022 bis 2026 mit verbindlicher Planung für 2027 Inhalt • Erfassung aller in diesem Planungszeitraum - zuzüglich einem weiteren, verbindlichen Planungsjahr - vorgesehenen Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag • Kenntnisnahme des Programmentwurfs und der eingestellten Maßnahmen • Vorberatung des Mehrjahresinvestitionsprogramms für die Vollversammlung Gesucht werden kann im RIS auch unter: • Investitionen/Investitionslisten • Jugendamtsbereich • Maßnahmen Ortsangabe -/-
12.
(U) Haushaltsplan 2023 - Produkt- und zielorientierte Ansätze Zuschussnehmerdatei 2023 Vollzug des Haushaltsplanes 2023 für den Bereich "Förderung freier Träger" des Sozialreferates/Gesellschaftliches Engagement und Geschäftsleitung/Sozialplanung

20-26 / V 07878 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Förderung freier Träger im Bereich des Sozialreferates/ Gesellschaftliches Engagement und Geschäftsleitung/ Sozialplanung im Haushaltsjahr 2023 Inhalt • Haushaltsansätze 2023 und Vollzugsvorschläge für die Einrichtungen/Projekte freier Träger der Bereiche des Sozialreferates/Gesellschaftliches Engagement und Geschäftsleitung/Sozialplanung • Aktuelle Verfahrensregelungen • Vertragsabschlüsse in 2023 • Büroverfügungsgrenze • Anlagen 1a und 1b zur Zuschussnehmerdatei Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag • Genehmigung der Gewährung von Zuwendungen bzw. der Ablehnung von Anträgen gemäß der Anlage 1a zur Vorlage • Beauftragung zum Ausgleich von sachlich begründeten Mehrbedarfen und zur Bewilligung ergänzender Maßnahmen, wenn Umschichtungsmöglichkeiten vorhanden sind • Genehmigung von Vertragsabschlüssen gemäß Anlage 1a auf der Basis „Mustervertrag“ Gesucht werden kann im RIS auch unter: • ZND 2023 Ortsangabe -/-
10.6
UA Umwelt
1.
Ausnahmezulassung: a) Jahresgenehmigung für Reinigungsarbeiten an oberirdischen Verkehrsanlagen; hier: Messestadt Ost b) Jahresgenehmigung für Reinigungsarbeiten an U-Bahnhöfen c) Jahresgenehmigung für Arbeiten an Anagen des ÖPNV

20-26 / T 038912 (Typ: Unterrichtung) (Status: Erledigt)
2.
Präsentation zur Informationsveranstaltung Luftreinhalteplanung vom 22.11.2022

20-26 / T 039336 (Typ: Unterrichtung) (Status: Erledigt)
3.
Kiosk am Riemer See: Ergebnisprotokoll vom Ortstermin am 24.11.2022

20-26 / T 039345 (Typ: Unterrichtung) (Status: Erledigt)
4.
(U) Grün- und Freiflächenversorgung in der Bebauungsplanung - Orientierungswerte


20-26 / V 04273 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass In dem Antrag Nr. 14-20 / A 06908 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL wird gefordert, dass die Qualität der Grün- und Freiflächenversorgung in Bebauungsplänen leicht nachvollziehbar und transparent dargestellt wird. In der Bürgerversammlung des 06. Stadtbezirks Sendling wurde am 24.10.2019 die Empfehlung Nr. 14-20 / E 02981 beschlossen, nach der die Grünflächenwerte wieder auf die früheren Werte angehoben werden sollen und die Grünflächen nach ökologischer Qualität erfasst und berücksichtigt werden. Inhalt Die Sitzungsvorlage befasst sich mit den städtebaulichen Orientierungswerten für die Grün- und Freiflächenversorgung, der Darstellung der Grün- und Freiflächenversorgung im Bebauungsplan und behandelt den Antrag sowie die Empfehlung. weiteres siehe Vorlage
5.
(U) Prinzipien der Schwammstadt auf den öffentlichen Flächen umsetzen Antrag Nr. 20-26 / A 01945 von der Fraktion Die Grünen - Rosa Liste und der SPD / Volt - Fraktion vom 24.09.2021


20-26 / V 07943 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag Nr. 20-26 / A 01945: - Darstellung, wie das Schwammstadtprinzip noch besser bei der Aufteilung und Gestaltung der öffentlichen Flächen berücksichtigt werden könnte. - Entwicklung konkreter Vorgaben zur Umsetzung. Inhalt Beschreibung der Rahmenbedingungen in der LHM für ein dezentrales Regenwassermanagement, Beantwortung der Fragestellungen und Vorstellung geeigneter Maßnahmen und Beispiele. Die Umsetzung der Maßnahmen soll eigenständig durch die beteiligten Referate erfolgen. Gesamtkosten / Gesamterlöse - / - Entscheidungsvorschlag 1. Der Sachstandsbericht zu o. g. Ausführungen wird zustimmend zur Kenntnis genommen. 2. Das BAU wird beauftragt, bei den Projekten weiterhin die dargestellten Möglichkeiten zur Erhöhung der Wasserspeicherung vor Ort und für die Vegetationsbewässerung anzuwenden und weiterzuentwickeln. 3. Das PLAN, das Mobilitätsreferat und das BAU werden gebeten, bei den Projekten und aufzustellenden Bebauungsplänen mit integrierter Grünordnung die Schwammstadtprinzipien anzuwenden. 4. Das BAU wird beauftragt, verstärkt die vom Baureferat entwickelte und vom Wasserwirtschaftsamt zugelassene „Münchner Regenwasserbehandlungsanlage“ zu verwenden. 5. Das BAU, das PLAN sowie das Referat für Klima- und Umweltschutz werden gebeten, bei den einzelnen Projekten jeweils zu prüfen, ob durch die Offenlegung bzw. Renaturierung von Gewässern des Mikroklima sowie weitere grünplanerische Aspekte verbessert werden können. 6. Der Antrag Nr. 20-26 / A 01945 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Grüne Stadt der Zukunft - Grün-blaue Straßen - Münchner Regenwasserbehandlungsanlage Ortsangabe stadtweit
6.
(U) Barrierefreier Zugang zu den Münchner Seen - Badespaß für alle

20-26 / V 08306 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Beschluss der VV vom 10.04.2019 "2. Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention" (SV Nr. 14-20 / V13275): Stege (Rampen mit Geländer)als Einstiegshilfen an 4 Münchner Badeseen. Antrag Nr. 14-20 / A 02370: Schaffung von Einstiegshilfen an Badeseen. Antrag Nr. 20-26 / A 03212 Inklusion von Menschen mit Behinderungen schneller und wirksamer vorantreiben. Inhalt Darstellung des aktuellen Sachstandes und Vorschlag zum weiteren Vorgehen Gesamtkosten / Gesamterlöse Investive Kosten: 4,5 Mio. Euro Laufende Sachkosten: einmalig in 2023: 14.000 Euro Dauerhaft ab 2023: 189.200 Euro Dauerhaft ab 2024: 620.000 Euro Entscheidungsvorschlag 1. Das Baureferat wird, vorbehaltlich der Genehmigung der zusätzlichen personellen Ressourcen und Finanzmittel, beauftragt, an 5 Badeseen im Zuständigkeitsbereich der LHM barrierefreie Einstiegshilfen / Stege einschließlich notwendiger Infrastruktur, wie z. B. barrierfreie Anbindung an das vorhandene Wegesystem, zusätzliche Bewegungsflächen sowie barrierefreie Toiletten, zu errichten. 2. und 4. Änderung MIP 2022 - 2026 3. Ermittlung und Anmeldung Finanzbedarf für Reinigung und Betrieb der Einstiegshilfen / Stege und für das Betreibermodell 5. Anmeldung der Haushaltsmittel für 2023 ff. 6. Beantragung der Einrichtung von 2,0 Stellen beim POR 7. Anmeldung der konsumtiven Haushaltsmittel 8. u. 9. Erhöhung von Produktkostenbudgets 10. Den Ausführungen zur Unplanbarkeit und Unabweisbarkeit wird zugestimmt. Suchbegriffe: -Barrierefreie Einstiegshilfen -Toilette für alle Ortsangabe -Lußsee -Feldmochinger See -Fasaneriesee -Lerchenauer See -Badegebiet "Paradies" am Starnberger See -Riemer See -Stadtbezirk 15 Trudering - Riem -Stadtbezirk 22 Aubing - Lochhausen - Langwied -Stadtbezirk 24 Feldmoching