RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 18.07.2024 12:32:30)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 21. Juni 2022, 18:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 23 - Vollgremium
Sitzungsort:
Mensa Schulzentrum Pfarrer-Grimm-Straße, 80999 München
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1.
Allgemeines
1.1
Begrüßung, Beschlussfähigkeit
1.2
Genehmigung der Tagesordnung
1.3
Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung
1.4
Kirschgelände
2.
Bürgeranliegen
2.1
Bürgersprechstunde
2.2
Bürgerpost an den BA
1.
Antrag zur Veranlassung von durch "Schafbeweidung" verursachter Schäden
2.
Spielstraße Waldkolonie
3.
Verkehr und Gehweg in der Ernst-Haeckel-Straße
4.
Beantragung eines verkehrsberuhigten Bereich und Durchfahrtsverbot für LKWs
5.
Sanierung des Straßenbelags Esmarchstraße bis Kirschstraße
6.
Umwidmung Karl-Gayer-Straße in "Verkehrsberuhigten Bereich"
7.
Zugänglichkeit Evers Allach mit Fahrrädern mit Anhänger und Lastenfahrrädern
8.
Anfrage zum Einschränken von PKW parken
9.
Berliner Mauer-Vergleich aus Obermenzing
10.
N - Friedhof Untermenzing - Parkplatzsituation
11.
N - Wochenmarkt Allach
12.
N - Gehwegschäden in der Wiebekingstrasse Untermenzing Westlicher Gehweg
3.
Berichte und Protokolle aus den Unterausschüssen
4.
Berichte und Protokolle der Beauftragten
5.
Anträge
1.
Antrag Spiel-/Bolzplatz Schöllstraße
2.
Wasserversorgung Hochbeete Oertelplatz
3.
N - Müll Oertelplatz
6.
Entscheidungen
1.
(E) Stadtbezirksbudget
Caritas Fachstelle für pflegende Angehörige München West
Aufbau und Etablierung eines Anbieters haushaltsnaher Dienstleistungen im Münchner Westen von Oktober - Dezember 2022
4.367,75 Euro, Az.: 0262.0-23-0182
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 23 für den Aufbau und Etablierung eines Anbieters haushaltsnaher Dienstleistungen im Münchner Westen von Oktober - Dezember 2022 von der Caritas Fachstelle für pflegende Angehörige München West in Höhe von 4.367,75 Euro.
2.
(E) Stadtbezirksbudget
Elternbeirat der Städtischen Carl-Spitzweg-Realschule
Klassentraining am 02./03.06.2022 und im September 2022
1.110,00 Euro, Az.: 0262.0-23-0183
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 23 für das Klassentraining am 02./03.06.2022 und im September 2022 vom Elternbeirat der Städtischen Carl-Spitzweg-Realschule in Höhe von 1.110,00 Euro.
3.
(E) Stadtbezirksbudget
TSV München-Allach 1909 Turnen und Handball e.V.
Kauf einer neuen Wettkampf-Bodenturnfläche
6.801,75€; Az. 0262.0-23-0184
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 23 für die Maßnahme Kauf einer neuen Wettkampf-Bodenturnfläche durch den TSV München-Allach 1909 Turnen und Handball e.V. in Höhe von 6.801,75€
4.
(E) Ausbau der Hortplätze, der Nachmittagsbetreuung
und der Ganztagsklassen
-
20-26 / E 00248 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Empfehlung „Ausbau der Hortplätze, der Nachmittagsbetreuung und der Ganztagsklassen“ Nr. 20-26 / E 00248 der Bürger-versammlung des Stadtbezirkes 23 – Allach-Untermenzing am 26.07.2021.
Inhalt:
Darstellung der aktuellen Situation und der weiteren Planungen im Bereich der ganztägigen Betreuung im Stadtbezirk 23 - Allach-Untermenzing.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
Kenntnisnahme der Sachbehandlung als laufende Angelegenheit nach § 22 GeschO.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Ganztägige Betreuung im Grundschulbereich,
Allach-Untermenzing
Ortsangabe:
-/-
5.
Besucherlenkungskonzept
(Bestellung städtischer Leistungen)
7.
Anhörungen
1.
Stadtentwicklungsplan STEP 2040
2.
Mehrjahresinvestitionsprogramm 2021-2025
3.
Benennung bei Stadtquartieren
4.
Integrations-Migrationsbeauftragte 2022
5.
Oase, CultureClouds (ehem. Spielen in der Stadt) e.V.
6.
Abfrage des Stadtteilzentrums im jeweiligen Stadtbezirk
7.
Georg-Reismüller-Straße 6, Gemarkung: Allach, Fl.Nr.: 1324/68
Nutzungsänderung Parkdeckebene 00 im EG in Lager- und Montierfläche
8.
Mayrstraße 8, Gemarkung: Allach, Fl.Nr.: 976/0
Neubau eines Mehrfamilienwohnhauses und eines Doppelhauses mit Mehrfachparkern
9.
Sertürnerstraße 6, Gemarkung: Allach, FlNr.: 939/2
Neubau eines Mehrfamilienwohnhauses und einer Tiefgarage
10.
Esmarchstraße 7, Gemarkung: Untermenzing, Fl.Nr.: 787/0
Neubau von zwei Wohgebäuden mit gemeinsamer Tiefgarage
+ Vollzug Baumschutzverordnung
11.
Franz-Nißl-Str. 5, Gemarkung: Untermenzing, Fl.Nr.: 794/1
Neubau eines Seniorenwohn- und Pflegeheims
12.
Verkehrsrechtliche Anordnung: Manzostraße
13.
Erinnerungsverfahren Fahrbahnsanierung Waldhornstraße 61
14.
Erinnerungsverfahren Gehwegsanierung Waldhornstraße 19 - 35
15.
Antrag auf Erteilung der Genehmigung zur Durchführung des Oktoberfest-Traditionsschießens 2022
16.
Anhörungsrecht für den Bezirksausschuss bei Großveranstaltungen
17.
Blutenburglauf des Rotary Club (Benefiz-Laufveranstaltung) am 17.07.2022 ab Prof.-Eichmann-Str. (Start/Ziel Sportanlage SV Untermenzing)
18.
N - Fortschreibung der Münchner Schulentwicklungsplanung für Grundschulen, Mittelschulen und Förderzentren; Beschlussvorlage für den Bildungsausschuss am 21.09.22
19.
N - Neubildung des Mobilitätsreferats und Aufspaltung des Referats für Gesundheit und
Umwelt in das Gesundheitsreferat sowie das Referat für Klima- und Umweltschutz
8.
Verschiedenes
1.
Schreiben Direktorium vom 05.05.2022:
Digitale Bauunterlagen für Bezirksausschüsse
2.
Schreiben Direktorium vom 10.05.2022:
Ratsinformationssystem (RIS); hier: Statusänderung der Dokumente BV-Empfehlungen, BA-Anträge sowie Dokumente zu Beschlussvorlagen, die BV-Empfehlungen und BA-Anträge behandeln, im RIS von "öffentlich" auf "nicht öffentlich" für die Jahre 2005-2016
3.
Oktoberfest 2022
Reservierung in der Ratsboxe für die Münchner Bezirksausschüsse
4.
A 99 - Informationen zum aktuellen Projektstand
5.
Schreiben EVER.S Allach vom 11.05.2022:
Antwort und Anfrage bzgl. Klavieraufstellung
6.
Sitzungslokale BA 23
7.
N - Einladung zum Vereinsschießen am 06.08.2022
9.
Umlauf
1.
Baustelle Eversbuschstraße
2.
Verkehrsschilder Manzostraße
3.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 10.05.2022:
Betreiben von 10 Hochbeeten auf dem Oertelplatz
4.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 10.05.2022:
Ausnahmegenehmigung Festgottesdienst in der Grünanlage "Würmwiese" (Ecke Kleselstraße/Servetstraße) am 14.05.2022
5.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 11.05.2022:
Sondernutzungserlaubnis: Informationsveranstaltung "Einweihung Urban Gardening Allach" auf dem Oertelplatz am 14.05.2022
6.
Schreiben SWM vom 04.05.2022:
Baumaßnahme TK Projekt Hintermeierstraße, Lautenschlägerstraße und Grandauerstraße
7.
Schreiben SWM vom 12.05.2022:
Geschäftsbericht 2021
8.
Schreiben Referat für Klima- und Umweltschutz vom 16.05.2022:
Ausnahmezulassung für stadtweite nächtliche Mäharbeiten von Straßenbegleitgrün der Fa. Werner GmbH & Co.
9.
Schreiben Sozialreferat vom 17.05. und 01.06.2022:
Zweckentfremdung: Untere Mühlstraße, Eversbuschstraße
10.
Protokoll des 75. Münchner Kinder- und Jugendforums
11.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 20.05.2022:
Eversbuschstraße 108 a, Gemarkung: Allach, Neubau eines MFH mit 7 WE, eines Einfamilienhauses und Tiefgarage
Bescheid
12.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 17.05.2022:
zu Bürgeranliegen Verkehrssituation Franz-Nißl-Straße aus 05/22
Antwortschreiben
13.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2162 Manzostraße 79
- Erweiterung Grundschule und Haus für Kinder -
14.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 19.05.2022:
Erneute Anhörung für Age Group Triathlon am 14.08.2022
Neue Beschilderung - Hinweis BA 23
15.
Schreiben Referat für Klima- und Umweltschutz vom 11.05.2022:
zum Bürgeranliegen aus 05/22:
Bebauung auf Nachbargrundstück mit Frachtcontainern als Lager
16.
Schreiben Referat für Klima- und Umweltschutz vom 17.05.2022:
Bauprojekt Bausweinallee 114 mit Fällung Blutbuche
17.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 11.05.2022:
Versammlungsanzeige "gegen Lügen und Propaganda der Medien..." für 14.05.2022 sfv - Autokorso
18.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 04.05.2022:
Gefahrenbaum Grünwedelstraße 14
19.
Errichtung eines Hauses für Kinder mit 2 Hortgruppen auf dem ehemaligen Diamaltgelände WA4 (1) an der Georg-Reismüller-Straße 32
20.
Schreiben Oberbürgermeister vom 30.05.22:
Verkehrssichere Fahrradwege Goteboldstraße zum Naherholungsgebiet Langwieder Seenplatte
21.
Schreiben Mobilitätsreferat vom 30.05.22:
Ludwigsfelder Straße
22.
Schreiben Mobilitätsreferat vom 01.06.2022:
Durchführung von Verkehrsmengen- und Geschwindigkeitsmessungen mit Radarsystem (TOPO-Boxen)
23.
Protokoll zum Treffen der BA-Vorsitzenden vom 12.05.2022
24.
Schreiben Referat für Bildung und Sport vom 01.06.2022:
Änderung der Volksschulorganisation in der Landeshauptstadt München; Sprengeländerung der Grundschulen
25.
Schreiben Referat für Bildung und Sport vom 01.06.2022:
Änderung der Förderschulorganisation in der Landeshauptstadt München
26.
Ertüchtigung vorhandener Fahrradstraßen
27.
N - Schreiben Referat für Klima- und Umweltschutz vom 09.06.2022:
Ausnahmegenehmigung nächtliche Straßenbauarbeiten vom 10.06. - 12.06.2022
Ludwigsfelder Straße / Schöllstraße / Junkersgelände
28.
N - Junkersgelände Ludwigsfelder Straße15 Ölverunreinigungen durch abgestellte Lkw
Antwortschreiben
29.
N - Karl-Gayer-Unterführung
Antwortschreiben
10.
Stadtrats-und Ausschussbeschlüsse
1.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 25.05.2022:
Tiny Houses temporär ermöglichen
Antrag Nr. 20-26 / A 00598 von der Fraktion Die Grünen - Rosa Liste, SPD / Volt - Fraktion
vom 29.10.2020, eingegangen am 30.10.2020
Kleinstgrundstücke für Tiny Houses und Mikro-Living nutzen
Antrag Nr. 20-26 / A 01460 von der Stadtratsfraktion DIE LINKE. / Die PARTEI
vom 18.05.2021, eingegangen am 19.05.2021
-
20-26 / A 02903 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00598 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01460 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Die Stadtratsfraktionen Die Grünen - Rosa Liste und SPD / Volt haben am 29.10.2020 den Antrag Nr. 20-26 / A00598 (Anlage 1) gestellt. Im Antrag wird die Stadtverwaltung aufgefordert, die temporäre Aufstellung von Tiny Houses als besondere Wohnform zur Zwischennutzung auf städtischen und privaten Grundstücksflächen zu ermöglichen. Im Antrag A 01460 von der Fraktion DIE LINKE. / Die PARTEI vom 18.05.2021 wird gefordert, dass die Stadt für eigene Kleinstgrundstücke Bebauungspläne aufstellt, so dass die Flächen mit Tiny Houses oder
Modularbauten genutzt werden können, sowie einen ökologischen Vergabekatalog der Bewerbenden erstellt. Die Grundstücke sollen im Erbbaurecht oder zur Miete vergeben werden.
Inhalt
In der Beschlussvorlage werden die rechtlichen Rahmenbedingungen zu Tiny Houses erläutert. Es wird eine Informationskampagne durch das Referat für Stadtplanung und Bauordnung, Lokalbaukommission vorgeschlagen, um private Interessenten zu informieren und zu unterstützen. Es sollen keine Bebauungspläne für Tiny Houses auf städtischen Kleinstgrundstücken aufgestellt werden. Um alternativen Wohnformen ein Plattform zu bieten, soll ein Pilotprojekt zur Zwischennutzung auf städtischen Bauflächen etabliert werden.
Entscheidungsvorschlag
1. Vom Vortrag der Referentin wird Kenntnis genommen, wonach die im Antrag 20-26 / A 00598 geforderte temporäre Aufstellung von Tiny Houses als Zwischennutzung von städtischen und privaten Flächen und die im Antrag 20-26 /A 0140 geforderte Nutzung von Kleinstgrundstücken für Tiny Houses und Mikro-Living geprüft wurde.
2. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, ein Informations- und Beratungsangebot gemäß Ziffer 3 des Vortrags der Referentin zu etablieren.
3. Das Kommunalreferat wird gebeten, mit Unterstützung des Referats für Stadtplanung und Bauordnung eine gemäß Ziffer 5 des Vortrags der Referentin geeignete Fläche für die Etablierung eines Pilotprojektes...
2.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 25.05.2022:
Internationale Bauausstellung (IBA) Metropolregion München
A. Bekanntgabe des Memorandums zur IBA – Räume der Mobilität
B. Vorschlag für das weitere Vorgehen
Kurzinfo:
Anlass
Die Bekanntgabe des Memorandums zur IBA – Räume der Mobilität in der Metropolregion München und Beschluss zur Umsetzung der darin beschriebenen Inhalte und Ziele. Insbesondere die Beauftragung zur Vorbereitung aller notwendigen Schritte zur Gründung einer IBA-Gesellschaft (GmbH) und zur Beteiligung der LH München an dieser Gesellschaft durch den Stadtrat.
Inhalt
Für die Durchführung der IBA sollen eine interkommunal getragene IBA-Gesellschaft gegründet, eine IBA-Organisationsstruktur innerhalb der LH München erarbeitet und erste IBA-Projektvorschläge der LH München identifiziert, diskutiert, vertieft und ausgewählt werden.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-)
Entscheidungsvorschlag
Erneute Kenntnisnahme des Projekts durch den Stadtrat und Beauftragung des Referats für Stadtplanung und Bauordnung, konkrete Schritte zur Gründung einer IBA-Gesellschaft einzuleiten und umzusetzen. Anschließend soll der Stadtrat anhand eines mit der Region abgestimmten Gesellschaftsvertrages über die Beteiligung und Gründung einer Gesellschaft zur Durchführung der IBA Metropolregion München entscheiden.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Internationale Bauausstellung
IBA
Metropolregion München
Ortsangabe
Landeshauptstadt München und Metropolregion München
3.
Beschluss des Bildungsausschusses des Stadtrates vom 04.05.2022:
Schulbauoffensive 2013-2030
Sachstandsbericht zu den Schul- und Kita-Bauprogrammen;
Umsetzung der Haushaltssicherung
A Erläuterung der Ausgangslage im Hinblick auf die Erstellung von
Schulbauprogrammen und Kita-Bauprogrammen
B Stadtratsbeschlüsse mit Auswirkungen auf die Bauprogramme seit dem letzten
Bericht
C Bericht zu den Schul- und Kita-Bauprogrammen
D Ausblick auf weitere Bauprogramme
E Evaluierung des Bauunterhalts
F Behandlung von Anträgen und Empfehlungen sowie einer Anfrage
G Petition zur Grundschule an der Pfarrer-Grimm-Straße
H Beteiligung der Bezirksausschüsse
I Abstimmung
-
14-20 / B 01615 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 01932 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05084 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02513 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 06000 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05242 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05872 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 06914 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06323 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 07258 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06542 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06562 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06593 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06598 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 07592 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 07605 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06902 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 07673 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00014 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 00343 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00316 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 00513 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 00851 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 00935 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 01025 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 01342 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 01527 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01007 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 01720 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 01721 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 01918 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 01987 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 02013 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 02179 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / E 00001 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
20-26 / E 00002 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 02612 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 02613 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 02664 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01644 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / E 00099 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01697 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / E 00246 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 02840 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 02841 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 02855 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 02887 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 03000 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / F 00410 (Typ: Anfrage) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02757 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Statusbericht zu den bisherigen 3 Schulbauprogammen, Abschlussbericht zum 5 Pavillonbauprogramm,
Abschlussbericht zu den Kitabauprogrammen 2013-2017,
Statusbericht zum Kitabauprogramm 2019,
Auswirkungen des Beschlusses zur Klimaneutralität auf den Schul-u.Kitabau,
Umsetzung der Konsolidierung im Schul-u.Kitabau,
Bericht über die Evaluierung des Bauunterhalts,
Ausblick auf weitere Standorte für kommende Schul-u.Kita-Bauprogramme
Behandlung von Stadtrats- u.Bezirksausschussanträgen, Bürgerversammlungsempfehlungen, einer Anfrage u.einer Petition
Inhalt:
Darstellung d.Ergebnisse d.AG Wirtschaftlichkeit insbesondere d.erfolgreichen Umsetzung des Stadtratsauftrages d.dauerhaften Reduzierung in Höhe von 237 Mio. EUR im Schul- und Kitabau sowie Darstellung von Entscheidungsbedarfen hinsichtlich Kfz-Stellplätzen, Fahrradabstellplätzen, Versammlungsstätten, Wohnbaupotenzial bei Schul-u.Kitabaumaßnahmen, Küchen an Campusstandorten, harmonisiertem Standardraumprogramm Kita;
Darstellung der Maßnahmen zur Erreichung eines möglichst klimaneutralen Gebäudebestands gemäß der Grundsatzbeschlüsse zur Klimaneutralität;
Information des Münchner Stadtrates über den aktuellen Stand d.Maßnahmen d.drei Schulbauprogramme u.der Kita-Bauprogramme;
Ausblick auf weitere Schul-u.Kitabaumaßnahmen mit besonders dringenden Bedarfen;
Behandlung von Stadtrats-u.Bezirksausschussanträgen sowie Bürgerversammlungsempfehlungen, einer Anfrage u.einer Petition zu Themen u. Standorten der Schul-u.Kitabauoffensive
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
1. Schulbauprogramm: reduziertes Gesamtfinanzvolumen i.H.v. 1.532,7 Mio. EUR;
2. Schulbauprogramm: aktualisierte Gesamtprojektkosten in Höhe von 2.670,61 Mio. EUR inklusive Klimabudget;
3. Schulbauprogramm: bedarfsangepasstes vorläufiges Gesamtfinanzvolumen von 2.704,11 Mio. EUR inklusive Klimabudget;
Kita-Bauprogramm 2019: bedarfsangepasstes vorläufiges Gesamtfinanzvolumen von 191,78 Mio. EUR inklusive Klimabudget
4.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 04.05.2022:
Förderung von Solaranlagen auf Münchner Dächern
Empfehlung Nr. 20-26 / E 00285 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 02 - Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt am 20.07.2021
-
20-26 / E 00285 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Empfehlung Nr. 20 – 26 / E 00285 der Bürgerversammlung des Stadtbezirks 02 – Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt am 20.07.2021
Inhalt
Die Empfehlung zielt darauf ab, dass die Verwaltung mit der Erstellung von „Bebauungsanträgen“ für den Bezirk beauftragt wird, um im nächsten Schritt auf die weitflächige Durchsetzung von Solaranlagen hinzuwirken. Der Bezirksausschuss soll zur Förderung von Solaranlagen auf Münchner Dächern „Bebauungsanträge“ anfordern.
Im Zusammenhang mit der Umsetzung von Solaranlagen auf Münchner Dächern wird in dieser Sitzungsvorlage auf die Ebene des Bebauungsplanverfahrens und des Baugenehmigungsverfahren eingegangen.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
(-/-)
Entscheidungsvorschlag
1. Von den Ausführungen im Vortrag der Referentin, wonach sich die Festsetzungsmöglichkeit des § 9 Abs. 1 Nr. 23 b) BauGB grundsätzlich nach dem Wortlaut auf die Errichtung von Gebäuden oder bestimmten sonstigen baulichen Anlagen bezieht, wird Kenntnis genommen.
2. Die Empfehlung Nr. 20-26 der Bürgerversammlung des 02. Stadtbezirkes Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt am 20.07.2021 ist damit gemäß Art. 18 Abs. 4 Gemeindeordnung behandelt.
3. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Solaranlagen, Photovoltaik
Ortsangabe
(-/-)
5.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 04.05.2022:
A) Klimaneutrales München bis 2035: Zero Waste - Konzepte für Neubaugebiete
B) Anträge
1. Müll vermeiden – Wertstoffe nutzen III „Zero Waste“-Konzepte in jedem neuen Quartier
Antrag Nr. 14-20 / A 06973 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL – rosa Liste vom 11.03.2020, eingegangen am 11.03.2020
2. Standorte für Wertstoffinseln in den Planungsprozess integrieren
Antrag Nr. 20-26 / A 01358 von Herrn StR Leo Agerer, Herrn StR Alexander Reissl, Herrn StR Thomas Schmid, Frau StRin Heike Kainz, Herrn StR Andreas Babor vom 26.04.2021, eingegangen am 26.04.2021
-
14-20 / A 06973 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01358 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02696 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Klimaneutralität und Zero Waste-Gedanke auf Ebene der Stadtplanung und im Hoch- und Tiefbau sowie Optimierung der Standortsuche für Wertstoffsammelstellen
Antrag Nr. 14-20 / A 06973 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL – rosa Liste vom 11.03.2020: „Müll vermeiden – Wertstoffe nutzen III „Zero Waste“-Konzepte in jedem neuen Quartier“
Antrag Nr. 20-26 / A 01358 von Herrn StR Leo Agerer, Herrn StR Alexander Reissl, Herrn StR Thomas Schmid, Frau StRin Heike Kainz und Herrn StR Andreas Babor vom 26.04.2021: „Standorte für Wertstoffinseln in den Planungsprozess integrieren“
Inhalt
Darlegung der speziellen Rahmenbedingungen und kommunalen Handlungsspielräume für die Implementierung des Zero Waste-Gedankens auf Ebene der Stadtplanung und im Hoch- und Tiefbau
Vorschlag der Optimierung der zukünftigen Standortsuche für Wertstoffsammelstellen in Neubaugebieten
Gesamtkosten/Gesamterlöse (-/-)
Entscheidungsvorschlag
Vom Vortrag der Referentin zum Thema Zero Waste-Konzepte in der Stadtplanung wird Kenntnis genommen.
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, den Zero Waste-Gedanken bei der Überarbeitung des Ökologischen Kriterienkatalogs zu berücksichtigen.
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, in Abstimmung mit dem Kommunalreferat bei stadteigenen Liegenschaften zu überprüfen, ob ein Pilotprojekt im Sinne des Zero Waste-Gedankens ausgeschrieben werden kann. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird gebeten, bei geeigneten privaten Projektentwicklungen auf eine freiwillige Umsetzung des Zero Waste-Gedankens hinzuwirken.
usw.
6.
(U) Sachstandsbericht zum Sportbauprogramm
A. Erläuterung der Ausgangslage im Hinblick auf die Fortschreibung des Sportbauprogramms
1. Inhalt und Umfang des Sportbauprogramms
2. Berichtswesen zum Sportbauprogramm
3. Stadtratsbeschlüsse und gesetzliche Änderungen mit Auswirkungen auf die
Bauprogramme seit dem letzten Bericht
B. Fortschreibung Sportbauprogramm - Teil 1 "Neubau, Erweiterung und Generalinstandsetzung
bestehender städtischer Freisportanlagen"
1. Projektliste 2022
2. Bericht zu den lfd. Projekten sowie zum 1., 2. und 3. Maßnahmenpaket
3. Finanzierung
4. Ausblick auf das 4. Maßnahmenpaket
5. Anwendbarkeit des Leitfadens für inklusionsorientierten Sportstättenbau
6. Geschlechtergerechtigkeit im Sportstättenbau
C. Fortschreibung des Sportbauprogramm - Teil 2 "Sportgroß- und Sonderprojekte"
1. Projektliste 2022
2. Bericht zu den lfd. Projekten
3. Finanzierung
4. Anwendbarkeit des Leitfadens für inklusionsorientierten Sportstättenbau
5. Geschlechtergerechtigkeit im Sportstättenbau
D. Fortschreibung Sportbauprogramm - Teil 3 "Förderung von Vereinsbaumaßnahmen"
1. Projektliste 2022
2. Bericht zu den lfd. Projekten
3. Finanzierung
4. Anwendbarkeit des Leitfadens für inklusionsorientierten Sportstättenbau
E. Beteiligungen und Anhörungen
Kurzinfo:
Anlass:
Sachstandsbericht zum Sportbauprogramm
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
1. Die besonderen Entwicklungen bei d. Erstellung des Sportbauprogramms werden zur Kenntnis genommen.
2. Die Projektliste 2022 des fortgeschriebenen Sportbauprogramms, Teil 1 „Neubau, Erweiterung und General-Instandsetzung bestehender städt. Freisportanlagen“ wird zur Kenntnis genommen.
D. Bericht zum Einzelprojekt und zu den Projekten der Maßnahmenpakete 1 bis 3 wird zur Kenntnis genommen. Das bedarfs- u. klimaangepasste Gesamtfinanzvolumen in Höhe von 39,13 Mio. € für das 2. Maßnahmenpaket u. in Höhe von 40,23 Mio. € für das 3. Maßnahmenpaket werden genehmigt.
Die Vorschau auf das 4.Maßnahmenpaket wird zur Kenntnis genommen. Die Verwaltung wird beauftragt, auf Grundlage des genehmigten Verfahrens die notwendigen Vorleistungen zur Realisierung dieser Projekte zu tätigen.
3. Die Projektliste 2022 des fortgeschriebenen Sportbauprogramms, Teil 2 „Sportgroß- u. Sonderprojekte“ wird zur Kenntnis genommen.
Der Bericht zum Sportbauprogramm, Teil 2 „Sportgroß- und Sonderprojekte“ wird zur Kenntnis genommen.
4. Die Projektliste 2022 des fortgeschriebenen Sportbauprogramms, Teil 3 „Vereinsbaumaßnahmen“ wird zur Kenntnis genommen.
D. Bericht zum Sportbauprogramm, Teil 3 „Vereinsbaumaßnahmen“ wird zur Kenntnis genommen.
5. D. Vorgehensweise zur Umsetzung der Mindeststandards aus dem „Leitfaden für inklusionsorientierten Sportstätten-bau“ wird zugestimmt.
6. Der Vorgehensweise zur Umsetzung d. Geschlechtergerechtigkeit im Sportstättenbau wird zugestimmt.
gesucht werden kann im RIS auch unter:
Sportbauprogramm,
Sachstandsbericht zum Sportbauprogramm
Ortsangabe:
stadtweit
11.
Nichtöffentlicher Teil