HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 22.11.2024 04:04:46)

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 30. März 2022, 19:30 Uhr (TO freigegeben)
Gremium:
BA 11 - Vollgremium
Sitzungsort:
Kulturhaus Milbertshofen, Curt-Mezger-Platz 1, 80809 München

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

1.
Begrüßung
1.1
Feststellung über die frist- und formgerechte Ladung
1.2
Beschluss über die TO, Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung
2.
Berichte der Polizei
3.
Berichte aus dem Stadtrat
4.
Bericht des BA-Vorsitzenden sowie Antworten der Stadtverwaltung
4.1
Plenum
4.2
Bau und Stadtgestaltung
4.3
Soziales, Bildung und Kultur
4.4
Verkehr und Mobilität
1.
Schaffung/ Befestigung einer östlichen Abfahrt des Radweges am Oberhofer Platz
4.5
Natur-, Umwelt- und Klimaschutz
1.
Olympiapark - Rosenhügel zum 50-jährigen Jubiläum 2022 wiederherstellen
4.6
Sonstige Berichte, Termine
5.
Aktuelle Viertelstunde, Bürgerinnen und Bürger haben das Wort
6.
Entscheidungsfälle und Budgetangelegenheiten
6.1
Gewährung von Zuschüssen aus dem Stadtbezirksbudget
1.
(E) Stadtbezirksbudget AWO KV München Stadt e.V., ASZ Milbertshofen Danke an die ASZ Helfer am 23.03.2022 532,50 €/ Az. 0262.0-11-0447

20-26 / V 05851 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 11 AWO KV München Stadt e.V., ASZ Milbertshofen für die Maßnahme "Danke an die ASZ Helfer am 23.03.2022" in Höhe von 532,50 € vom 05.02.2022.
2.
(E) Stadtbezirksbudget rehab republic e.V. Olytopia – das Olympiadorf auf dem Weg zur Utopie vom 30.03. - 31.12.2022 4.350,00 € / Az. 0262.0-11-0448

20-26 / V 05876 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 11 des Vereins rehab republic e.V. für die Maßnahme "Olytopia – das Olympiadorf auf dem Weg zur Utopie vom 30.03. - 31.12.2022" in Höhe von 4.350,00 € vom 15.02.2022.
3.
(E) Stadtbezirksbudget TSV München-Milbertshofen e.V. Ferien-Freizeit Fußball für die männliche D-Jugend in der Sportjugendherberge Bad-Tölz vom 11.-15.04.2022 3.000,00 € / Az. 0262.0-11-0452

20-26 / V 05919 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 11 des TSV München-Milbertshofen e.V. für die Maßnahme "Ferien-Freizeit Fußball für die männliche D-Jugend in der Sportjugendherberge Bad-Tölz vom 11.-15.04.2022" in Höhe von 3.000,00 € vom 15.02.2022.
4.
(E) Stadtbezirksbudget PA/ Spielen in der Stadt e.V. Zirkus Pumpernudl in 2022 4.796,00 € / Az. 0262.0-11-0450

20-26 / V 05922 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 11 des PA/ Spielen in der Stadt e.V. für die Maßnahme "Zirkus Pumpernudl in 2022" in Höhe von 4.796,00 € vom 18.02.2022.
5.
(E) Stadtbezirksbudget PA/ Spielen in der Stadt e.V. Zirkus Pumpernudl in 2023 4.796,00 € / Az. 0262.0-11-0451

20-26 / V 05920 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 11 des PA/ Spielen in der Stadt e.V. für die Maßnahme "Zirkus Pumpernudl in 2023" in Höhe von 4.796,00 € vom 18.02.2022.
6.
Aktionswoche sowie Tanztheater "Mr. Krake"

20-26 / T 029122 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
6.2
Entscheidungen, Behandlung von Bürgerversammlungsempfehlungen
1.
(E) + (U) Ergreifung strengerer Kontrollen von E-Tretroller-Fahrenden und Fahrradfahrenden auf der falschen Straßenseite Empfehlung Nr. 20-26 / E 00362 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 11 - Milbertshofen-Am Hart am 06.10.2021


20-26 / V 05398 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Ergreifung strengerer Kontrollen von E-Tretroller-Fahrenden und Fahrradfahrenden auf der falschen Straßenseite Empfehlung Nr. 20-26 / E 00362 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 11 - Milbertshofen-Am Hart am 06.10.2021
2.
(E) + (U) Verstärkte Kontrollen von "Autoposern" und "illegalen Autorennen" im Münchner Norden Empfehlung Nr. 20-26 / E 00364 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 11 – Milbertshofen-Am Hart am 06.10.2021


20-26 / V 05392 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Verstärkte Kontrollen von "Autoposern" und "illegalen Autorennen" im Münchner Norden Empfehlung Nr. 20-26 / E 00364 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 11 – Milbertshofen-Am Hart am 06.10.2021
7.
Anträge
7.1
Plenum
7.2
Bau und Stadtgestaltung
7.3
Soziales, Bildung und Kultur
1.
Einrichtung zusätzlicher Lichtquellen am Anhalter Platz

20-26 / T 029347 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
7.4
Verkehr und Mobilität
1.
Frankfurter Ring / Schleißheimer Straße: Bushalt Linie 50 von West- auf Ostseite verlegen
2.
Neubauten auf dem Oberwiesenfeld optimal mittels Bushaltestelle an ÖPNV anbinden

20-26 / T 029229 (Typ: Fraktion) (Status: Sitzung)
7.5
Natur-, Umwelt- und Klimaschutz
1.
Anhebung der Untergrenze der Kosten für illegale Baumfällungen auf mindestens 3.000 Euro

20-26 / T 029234 (Typ: Fraktion) (Status: Sitzung)
8.
Anhörungen
8.1
Plenum
1.
Berechnung der Zahl der Mitglieder der Bezirksausschüsse ab der Amtsperiode 2026 bis 2032

20-26 / T 027256 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
8.2
Bau und Stadtgestaltung
1.
Bauvorhaben Mortonstraße 22 - 28

20-26 / T 028083 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
STEP 2040; Einladung zur schriftlichen Stellungnahme

20-26 / T 027260 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Bauvorhaben Lerchenauer Str. 132

20-26 / T 027488 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Bauvorhaben Lerchenauer Str. 65

20-26 / T 029125 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5.
Bauvorhaben Pommernstraße 26

20-26 / T 029126 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
8.3
Soziales, Bildung und Kultur
1.
Offener Kindertreff Nordhaide; Mobilspiel je Freitags ab 29.04. bis 28.10.2022 am Zauneidechsenweg; Drachenfest am 30.09.21 am Hildegard-von-Bingen-Anger

20-26 / T 028084 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Impf-Guides kommen in den Stadtbezirk

20-26 / T 028085 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Veranstaltungen von Spielen in der Stadt e.V.; Zirkus Pumpernudl ab April 2022

20-26 / T 028124 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Veranstaltung Olympiapark; 24hMTB Race vom 20. bis 22.05.2022

20-26 / T 028260 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5.
Spiellandschaft Stadt; Spielaktionen im Petualpark, 30.09.2022 - 04.10.2022

20-26 / T 029133 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.
Veranstaltung Festwoche Olympiadorf, Connollystraße von 13.05.22 - 22.05.22

20-26 / T 029135 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
7.
Veranstaltung E-Bike-Days im Olympiapark von 22.04.22 - 24.04.22

20-26 / T 029138 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
8.
Veranstaltung "B2Run Firmenlauf" im Olympiapark am 12.07.2022

20-26 / T 029233 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
8.4
Verkehr und Mobilität
1.
Einsatz bzw. Finanzierung von Topo-Boxen im Stadtbezirk

20-26 / T 028086 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Beschlussentwurf Dialog-Displays; Auswertung Pilotversuch und weiteres Vorgehen

20-26 / T 029143 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Tram München Norden - Planfeststellungsabschnitt 1 Schwabing-Nord - Kieferngarten

20-26 / T 029145 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Absolutes Haltverbot Wallensteinstraße Südseite, östlich Zietenstraße

20-26 / T 029269 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
8.5
Natur-, Umwelt- und Klimaschutz
1.
Toilettenanlage am Kusocinskidamm

20-26 / T 027414 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Baumfällungen im Rahmen des Kita-Bauvorhabens Hamburger Str. / Motorstr.

20-26 / T 027668 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Baumfällung Frankfurter Ring 120-122

20-26 / T 029230 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
9.
Kenntnisnahmen und Unterrichtungen
9.1
Plenum
1.
Beschlussentwurf Weiterentwicklung Bürgerversammlungen

20-26 / T 029146 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
9.2
Bau und Stadtgestaltung
1.
(U) Freiraumsicherung in der Stadtentwicklung – Flächeninanspruchnahme steuern, Versiegelung minimieren Behandlung der Stadtratsanträge a) „Münchner Entsiegelungsoffensive“ Antrag Nr. 14-20 / A 06231 von Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Frau StRin Anne Hübner, Frau StRin Verena Dietl, Herrn StR Christian Müller, Frau StRin Heide Rieke, Frau StRin Renate Kürzdörfer, Frau StRin Bettina Messinger, Herrn StR Jens Röver, Herrn StR Christian Vorländer, Herrn StR Klaus Peter Rupp, Herrn StR Dr. Ingo Mittermaier und Frau StRin Ulrike Boesser vom 20.11.2019, eingegangen am 20.11.2019 b) „Flächenfraß begrenzen – München wird Vorreiter“ Antrag Nr. 20-26 / A 00321 von der Fraktion ÖDP / FW vom 29.07.2020, eingegangen am 29.07.2020


20-26 / V 04466 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die mit zunehmender Bevölkerung einhergehende Nachverdichtung und Siedlungserweiterung am Stadtrand führten in den letzten Jahren zu einer intensiven Auseinandersetzung mit Fragen der Freiraumsicherung und -entwicklung. Inhalt Ausgehend von bestehenden Ansätzen und Vorgehensweisen in München und anderen Großstädten werden Vorschläge gemacht, wie die Flächeninanspruchnahme für bauliche Zwecke in Zukunft besser gesteuert und die Versiegelung weiter minimiert werden können. Gesamtkosten/Gesamterlöse - weiter siehe Sitzungsvorlage
2.
(U) Stärkere Unterstützung der Landeshauptstadt München von Bürgerinitiativen durch eine „Bürgerbeteiligungssatzung Bauleitplanung“ Empfehlung Nr. 14-20 / E 02728 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 14 – Berg am Laim am 11.07.2019 sowie Empfehlung Nr. 20-26 / E 00143 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 14 – Berg am Laim am 14.07.2021


20-26 / V 03497 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die Bürgerversammlung des 14. Stadtbezirkes – Berg am Laim hat am 11.07.2019 die Empfehlung Nr. 14-20 / E 02728 sowie am 14.07.2021 die Empfehlung Nr. 21-26 / E 00143 beschlossen. Inhalt Die Landeshauptstadt München wird aufgefordert, durch eine „Bürgerbeteiligungssatzung Bauleitplanung“ Bürgerinitiativen stärker zu unterstützen. Dabei sollte die Stadt entsprechende fachliche Angebote für ihre Bürger*innen und ihre ehrenamtlichen Stadträt*innen bereithalten, um die gesetzlich verankerten Öffentlichkeitsbeteiligungsverfahren nach § 3 Abs. 1 und § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) zu wahren. Begründet wird dies mit einem vorhandenen Ungleichgewicht des Wissensstandes der Verwaltung einerseits und des Stadtrates und der fachlich unkundigen Bürgerschaft andererseits; diese Informationsasymmetrie gilt es abzubauen, um mögliche Abwägungsfehler in der Beschlussfassung zu vermeiden. Formale Behandlung der Empfehlung. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -- Entscheidungsvorschlag Von den Ausführungen zum Erlass einer Bürgerbeteiligungssatzung Bauleitplanung nach Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern wird Kenntnis genommen. Der Erlass einer Bürgerbeteiligungssatzung Bauleitplanung zur stärkeren Unterstützung der Landeshauptstadt München von Bürgerinitiativen wird aufgrund der zahlreich vorhandenen und bereits angewandten Instrumentarien der Öffentlichkeitsbeteiligung und Kommunikation nicht befürwortet. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, regelmäßige Informationsangebote zu dem Thema der Bauleitplanung durchzuführen. Die Empfehlungen Nr. 14-20 / E 02728 und die Empfehlung Nr. 21-26/ E 00143 sind somit gem. Art. 18 Abs. 4 GO behandelt. Gesucht werden kann im RIS nach Bürgerbeteiligungssatzung, Öffentlichkeitsarbeit, PlanTreff Ortsangabe -/-
3.
(U) Flexi-Heime für wohnungslose Haushalte Sachstandsbericht und Fortschreibung des Programms und der Förderrichtlinien


20-26 / V 04923 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Notwendige Fortschreibung des Programms und der Förderrichtlinie. Inhalt In der Beschlussvorlage werden die Ausgangssituation, Wissenswertes über Flexi-Heime mit einer Übersicht von bereits realisierten und in Planung befindlichen Flexi-Heimen sowie wesentliche Änderungen im Förderprogramm, Anpassungen der Zielzahlen und der Mittelbedarf dargestellt. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag • Die neue Förderrichtlinie „Flexi-Heime für wohnungslose Haushalte – Programm und Förderung“ mit Anlage tritt mit Beschlussfassung in Kraft. • Die bislang gültige Richtlinie zur „Förderung von Wohnheimen für Wohnungslose Haushalte, Alleinstehende, Auszubildende und Personen in Mangelberufen der städtischen Daseinsvorsorge“ vom 29.07.2015 tritt mit Beschlussfassung außer Kraft. • Die Stadt wird ermächtigt, dass Infoblatt für Bauherr*innen und Planer*innen von Flexi-Heimen bei Bedarf fortzuschreiben. • Es wird eine Kostenobergrenze festgesetzt. • Es wird eine durchschnittliche monatliche Erstvermietungsmiete festgelegt. • Die Möglichkeit der Bezuschussung eines Grundstückskaufs für Private durch die Stadt München wird aufgehoben. • Die Zielzahlenfür die geförderten Bettplätze im Neubau bzw. in der Anmietung/Umbau, für eine feste jährliche Zielzahl (625 Bettplätze) und für die Lage im Stadtgebiet, werden angepasst. Gesucht werden kann im RIS auch nach Flexi-Heime, Wohnungslose Haushalte, Förderung von Flexi-Heimen Ortsangabe -/-
4.
(U) Teilfortschreibung des Landesentwicklungsprogramms Bayern (LEP); Stellungnahme der Landeshauptstadt München


20-26 / V 05853 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Fortschreibung des Landesentwicklungsprogramms Bayern (LEP); Abgabe einer Stellungnahme gegenüber dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie Inhalt Darstellung der Hintergründe der Fortschreibung; Darstellung der Betroffenheit der Landeshauptstadt München; Fachliche Bewertung sowie Empfehlungen zum weiteren Vorgehen; Stellungnahme zur Fortschreibung des LEP Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-) Entscheidungsvorschlag Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die in Anlage 3 zusammengefasste Position der Landeshauptstadt München zusammen mit Anlage 2 als Stellungnahme gegenüber dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie abzugeben. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, diesen Beschluss und seine Anlagen der Geschäftsstelle des Bayerischen Städtetags und der Geschäftsstelle des Regionalen Planungsverbandes München zu übermitteln. Gesucht werden kann im RIS auch nach Regionalplanung, Landesplanung, Landesentwicklungsprogramm Bayern, LEP; Anbindungsziel, Flächensparen, 5 Hektar-Ziel Ortsangabe (-/-)
9.3
Soziales, Bildung und Kultur
1.
Verringerung von Kiosk-Öffnungszeiten mit Alkoholverkauf - Bußgeldrahmen

20-26 / T 029148 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Dauerhafte Genehmigung der bisherigen "Corona-Freischankflächen"

20-26 / T 029149 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Bevölkerungsbefragung zur Stadtentwicklung 2021

20-26 / T 029268 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Spielen in der Stadt; Planung der POP UPS – mobile Kunst-Spiel-Aktionen in 2022 und 2023

20-26 / T 029302 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
9.4
Verkehr und Mobilität
1.
MVG-Ansprechpartner für den Stadtbezirk 11

20-26 / T 028088 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Antwort Gehwegparken Eduard-Schenk-Straße

20-26 / T 028089 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Weichenerneuerung im Bereich U-Bahnhof Implerstraße U3 / U6

20-26 / T 028090 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Broschüre "Mehr Rad im Viertel"

20-26 / T 028125 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
(U) Parkraummanagement in München - Umsetzung Sektor VI, Teil 1


20-26 / V 02928 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Mit dem Stadtratsbeschluss „Parkraummanagement in München – Fortschreibung Sektor V“ vom 13.12.2017 (Sitzungsvorlagen Nr. V 08574) wurden das Referat für Stadtplanung und Bauordnung, das Baureferat und das Kreisverwaltungsreferat beauftragt, die festgelegten neuen Parklizenzgebiete in Abstimmung mit den betroffenen Bezirksausschüssen umzusetzen. Inhalt: In der Beschlussvorlage werden die von der Verwaltung erarbeiteten und mit den Bezirksausschüssen der Stadtbezirke 7, 9, 10 und 17 abgestimmten Parkraummanagementkonzepte für insgesamt acht neue Parklizenz-gebiete (Südliche Hansastraße, Nördliche Passauerstraße, Partnachplatz, Eichendorffplatz, Apostelblöcke, Seydlitzplatz, Walchenseeplatz und Giesinger Bahnhof) dargelegt deren Umsetzung zur Entscheidung vorgelegt.Weiterhin werden die erforderlichen Finanzmittel (Personal- und Sachkosten) zur Umsetzung dargelegt. Gesamterlöse und Gesamtkosten: Die zahlungswirksamen Gesamterlöse erhöhen sich ab 2022 jährlich dauerhaft um ca. 2.040.000 €. Sie gliedern sich in Erlöse aus Parkausweisen für Bewohner und Gewerbe (ca. 470.000 €), aus Verwarnungsgeldern (ca. 1.250.000 €) und aus Bußgeldern (ca. 320.000 €). Die dauerhaften Gesamtkosten erhöhen sich ab 2022 um bis zu ca. 2.025.230 €. Sie gliedern sich in Personal- und Sachkosten im KVR in Höhe von bis zu ca. 1.824.930 € und in Personal- und Sachkosten bei der Stadtkämmerei in Höhe von von bis zu 169.490 €. Entscheidungsvorschlag: siehe Kurzübersicht Gesucht werden kann im RIS: siehe Kurzübersicht Ortsangabe: siehe Kurzübersicht
6.
(U) Saisonale Stadträume – II Produkt 43122300 Straßenverkehrume - II Beschluss über die Finanzierung für das Jahr 2022 und 2023 aus der Nahmobilitätspauschale 1. Anlass 2. Sommerstraßen 3. Temporäre Spielstraßen 4. Bürgerschaftliche Initiativen und Interventionen im Straßenraum 5. Parklets 6. Notwendige Sachmittel 7. Behandlung der Anträge a) Sommerstraßen – Konzept verbessern Antrag Nr. 20-26 / A 01947 der Ausschussgemeinschaft ÖDP München Liste vom 28.09.2021 b) Spielen in der Stadt Antrag Nr. 20-26 / A 01994 der Fraktion Die Grünen / Rosa Liste vom 08.10.2021


20-26 / V 05706 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Mit Beschluss vom 09.12.2020 „Saisonale Stadträume“ (Sitzungsvorlagen-Nr. 20-26 / V 00438) wurde die Stadtverwaltung beauftragt, saisonale Interventionen im öffentlichen Raum umzusetzen. Insbesondere betraf dies die Einrichtung von Sommerstraßen ab 2021, wie im Beschluss skizziert. Des weiteren soll ein neuer Ansatz temporärer Spielstraßen erprobt werden und Ausblick auf die Unterstützung weiterer bürgerschaftlicher Projekte im Straßenraum gegeben werden. Darüber hinaus sollten Parklets als Sondernutzung pilotiert und die Genehmigungs- und Umsetzungspraxis weiter getestet werden. Im Anschluss ist dem Stadtrat zu berichten und ggf. einen Vorschlag zur dauerhaften Verankerung des Parklet-Ansatzes zu unterbreiten. Diesem Auftrag wird mit vorliegender Beschlussvorlage nachgekommen. Inhalt: Mit der vorliegenden Beschlussvorlage wird dem Stadtrat über die Ergebnisse der Sommerstraßen 2021 berichtet, ein Vorschlag zur Pilotierung von Spielstraßen unterbreitet sowie über die Unterstützung bürgerschaftlicher Projekte. Hinsichtlich der Parklets wird zu den Erfahrungen aus dem Jahr 2021 berichtet und ein Vorschlag zur dauerhaften Verstetigung ab dem Jahr 2022 unterbreitet. Gesamtkosten/Gesamterlöse: Die Finanzierung der vorgeschlagenen Maßnahmen in Höhe von 212.000 € jährlich erfolgt aus der Nahmobilitätspauschale. Entscheidungsvorschlag: siehe Antrag der Referenten Gesucht werden kann im RIS nach: Saisonale Stadträume, Sommerstraßen, Parklets, Spielstraßen Ortsangabe: Stadtgebiet München
7.
(U) Durchführung einer vergleichenden Personenbefragung zur Erfassung von Akzeptanz gegenüber automatisierten und vernetzten Fahrzeugen im Rahmen des Förderprojekts TEMPUS Erlass einer Personenbefragungssatzung der Landeshauptstadt München

20-26 / V 05523 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Mit dem Beschluss „TEMPUS – Testfeld München – Pilotversuch Urbaner automatisierter Straßenverkehr“ der Vollversammlung des Stadtrats vom 16.12.2020 (Sitzungsvorlagen Nr. 20-26 / V 01980) wurde Folgendes beschlossen: „Teilnahme am Kooperativen Forschungsprojekt TEMPUS“ Der Landeshauptstadt München, vertreten durch das Kreisverwaltungsreferat (KVR-I/3) und das Referat für Stadtplanung und Bauordnung – heute beides Mobilitätsreferat -, das Baureferat und das Kommunalreferat, wurde hierbei die Konsortialführung, die Übernahme von Arbeitspaket-Leitungen sowie die Beteiligung an verschiedenen Arbeitspaketen übertragen. Inhalt: Mit der vorliegenden Beschlussvorlage wird dem Mobilitätausschuss ein Vorschlag für eine statistische Erhebung unterbreitet und eine Übersicht über die Erhebungsgebiete gegeben. Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag: 1. Der Satzung der Landeshauptstadt München zur Durchführung einer Befragung von Personen im Zusammenhang mit der Erfassung der Erfassung der Akzeptanz gegenüber automatisierten und vernetzten Fahrzeugen im urbanen Kontext des Förderprojekts TEMPUS wird zugestimmt. Gesucht werden kann im RIS nach: Personenbefragung, Akzeptanzforschung, automatisiertes Fahren, TEMPUS, Erhebung Ortsangabe: Projektgebiet von TEMPUS im Norden Münchens: Das Projektgebiet wird von Norden ausgehend im Uhrzeigersinn durch die Neuherbergstraße, die Ingolstädter Straße, die Heidemannstraße, die Maria-Probst-Straße, die Ingolstädter Straße, den Frankfurter Ring, die Ungererstraße, die B2R, die Leopoldstraße, die Rheinstraße, die Karl-Theodor-Straße, die Schleißheimer Straße, die Birnauer Straße, die Lerchenauer Straße, die Hanauer Straße, die Triebstraße, die Moosacher Straße und die Schleißheimer Straße begrenzt.
8.
Aufhebung des Haltverbots in der Eduard-Schenk-Str. Westseite zwischen Torquato-Tasso- Str. und Christoph-Schmid-Str.

20-26 / T 029163 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
9.
Änderung der Zeiten der Halteverbotsbeschilderung am Kindergarten Riesenfeldstr. 46

20-26 / T 029303 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
9.5
Natur-, Umwelt- und Klimaschutz
10.
Verschiedenes