RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 23.05.2024 06:06:18)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 28. September 2022, 19:30 Uhr
(Niederschrift)
Gremium:
BA 11 - Vollgremium
Sitzungsort:
Kulturhaus Milbertshofen, Curt-Mezger-Platz 1, 80809 München
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1.
Begrüßung
1.1
Feststellung über die frist- und formgerechte Ladung
1.2
Beschluss über die TO, Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung
1.
Vorstellung des neuen Geschäftsführers des Kulturhauses Milbertshofen
2.
Berichte der Polizei
3.
Berichte aus dem Stadtrat
4.
Bericht des BA-Vorsitzenden sowie Antworten der Stadtverwaltung
4.1
Plenum
4.2
Bau und Stadtgestaltung
4.3
Soziales, Bildung und Kultur
1.
Errichtung zusätzlicher Lichtquellen am Anhalter Platz (Spielplatz)
4.4
Verkehr und Mobilität
1.
Komplette Erneuerung und Wiederherstellung des Fahrbahnbelags und der Fuß- und Radwege der Moosacherstr. zwischen Schleißheimerstr. und Preußenstr.
4.5
Natur-, Umwelt- und Klimaschutz
1.
Blumenzwiebeln und Kräuter für Bienen auf Straßenbegleitgrünstreifen im Stadtbezirk 11 pflanzen
2.
Photovoltaikdächer auf den Studierendenwohnungen im Olympiazentrum
3.
Anhebung der Untergrenze der Kosten für illegale Fällungen auf mindestens 3000€
4.6
Sonstige Berichte, Termine
5.
Aktuelle Viertelstunde, Bürgerinnen und Bürger haben das Wort
6.
Entscheidungsfälle und Budgetangelegenheiten
6.1
Gewährung von Zuschüssen aus dem Stadtbezirksbudget
1.
(E) Stadtbezirksbudget
Männerchor Milbertshofen-Riesenfeld e.V.
Hoagast 19.11.2022
475,00 € / 0262.0-11-0478
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 11 des Männerchor Milbertshofen-Riesenfeld e.V. für die Maßnahme "Hoagast am 19.11.2022" in Höhe von 475,00 € vom 24.08.2022.
2.
(E) Stadtbezirksbudget
Evang.-Luth. Versöhnungskirche
Matineé mit den Quetschenweibern am Erntedankfest am 02.10.2022
397,50 € / Az. 0262.0-11-0477
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 11 der Evang.-Luth. Versöhnungskirche für die Maßnahme "Matineé mit den Quetschenweibern am Erntedankfest am 02.10.2022" in Höhe von 397,50 € vom 08.08.2022.
6.2
Entscheidungen, Behandlung von Bürgerversammlungsempfehlungen
1.
(E) Austausch von Containern an den Wertstoffinseln
am Christoph-von-Gluck-Platz
Empfehlung Nr. 20-26 / E 00723
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 11 -
Milbertshofen-Am Hart am 13.07.2022
-
20-26 / E 00723 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Empfehlung Nr. 20-26 / E 00723 der Bürgerversammlung des
Stadtbezirkes 11 - Milbertshofen-Am Hart
Inhalt
Die Empfehlung Nr. 20-26 / E 00723 der Bürgerversammlung des
Stadtbezirkes 11 - Milbertshofen-Am Hart fordert den Austausch
von Containern an den Wertstoffinseln am Christoph-von-Gluck-
Platz
Gesamtkosten/ Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Der Empfehlung Nr. 20-26 / E 00723 der Bürgerversammlung des
Stadtbezirkes 11 - Milbertshofen-Am Hart wird nicht gefolgt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Wertstoffinseln Christoph-von-Gluck-Platz
Ortsangabe
Milbertshofen-Am Hart
2.
Entwurf Sitzungsvorlage Sporthalle Hans-Denzinger-Str. 2 - "Ergometer zur Stromerzeugung in der Sporthalle"
3.
(E) Verstärkte Verkehrskontrolle von Rad- und E-Scooterfahrern
-
20-26 / E 00722 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Verstärkte Verkehrskontrolle von Rad- und E-Scooterfahrern
4.
(E) Konsequente Ahndung von StVO-Verstößen von Falsch- und Dauerparkern
-
20-26 / E 00724 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Konsequente Ahndung von StVO-Verstößen von Falsch- und Dauerparkern
7.
Anträge
7.1
Plenum
7.2
Bau und Stadtgestaltung
7.3
Soziales, Bildung und Kultur
7.4
Verkehr und Mobilität
1.
Rote Markierung des Radüberwegs an der Kreuzung Schleißheimer Straße/Milbertshofener Straße
2.
Mehr Grünpartenschaften für das Straßenbegleitgrün in Milbertshofen - Am Hart. Bisheriges Genehmidungsverfahren ändern und unbürokratischer gestalten.
7.5
Natur-, Umwelt- und Klimaschutz
1.
Abfrage PV-/Solar-Potenziale im 11. Stadtbezirk
8.
Anhörungen
8.1
Plenum
8.2
Bau und Stadtgestaltung
1.
Bauvorhaben Döberlstr. 13
2.
Bauvorhaben Preußenstr. 45
3.
Bauvorhaben Schleißheimer Str. 307
4.
Beteiligung der Bezirksausschüsse zum Stadtentwicklungskonzept Perspektive München
8.3
Soziales, Bildung und Kultur
1.
Beschlussentwurf: "München gesund vor Ort" - Finanzierungsbeschluss
2.
Entwurf Sitzungsvorlage: Endausbau der Jugendspielfläche an der Neuherbergstraße im Geltungsbereich des Bebauungsplans mit Grünordnung Nr. 1779a
8.4
Verkehr und Mobilität
8.5
Natur-, Umwelt- und Klimaschutz
1.
Baumfällungen Baumschutz Döberlstr. 13
2.
Baumfällungen Baumschutz Preußenstr. 45
3.
Baumfällungen Baumschutz Schleißheimer Str. 307
4.
Baumfällungen Baumschutz Christoph-von-Gluck-Platz 9
9.
Kenntnisnahmen und Unterrichtungen
9.1
Plenum
9.2
Bau und Stadtgestaltung
1.
(U) Mehr Grün in der Stadt und bei den Städtischen Wohnungsgesellschaften
-
20-26 / E 00447 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Die Bürgerversammlung des 06. Stadtbezirkes Sendling hat am 12.10.2021 die anliegende Empfehlung Nr. 20 -26 E / 00447 (Anlage) beschlossen. Zuständig für die Entscheidung ist der Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung gemäß § 7 Abs. 1 Ziffer 11 GeschO, da das Thema einen stadtweiten Bezug hat.
Inhalt
Darstellung:
• Aktivitäten des Referates für Klima und Umwelt
• Handlungsmöglichkeiten der städtischen Wohnungsbaugesellschaften GEWOFAG und GWG
Gesamtkosten/ Gesamterlöse ./.
Entscheidungsvorschlag
1. Der Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung nimmt die Ausführungen im Vortrag der Referentin, wonach den Intentionen der Bürgerversammlungsempfehlung Nr. 20-29 / E 00447 bereits Rechnung getragen wird, zur Kenntnis.
2. Die Empfehlung Nr. 20-29 / E 00447 der Bürgerversammlung des 06. Stadtbezirkes Sendling am 12.10.2021 ist damit gemäß
Art. 18 Abs. 4 Gemeindeordnung behandelt.
3. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Empfehlung 20-26 / E 00447 vom 12.10.2021 der Bürgerversammlung des 06. Stadtbezirkes Sendling
Ortsangabe ./.
2.
(U) Auswirkungen von Bauvorhaben auf das Münchner Kleinklima
-
20-26 / E 00454 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
20-26 / E 00455 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Die Bürgerversammlung des 17. Stadtbezirkes Obergiesing hat am 26.10.2021 die Empfehlungen Nr. 20-26 / E 00454 und Nr. 20-26 / E 00455 beschlossen. Darin wird eine nähere schriftliche Begründung für die teilweise Ablehnung der in der Bürgerversammlung des 17. Stadtbezirkes Obergiesing am 04.7.2019 beschlossenen Empfehlung (Empfehlung Nr. 14-20 / E 02750) zur Berücksichtigung der Auswirkungen von Bauvorhaben auf das Münchner Kleinklima gefordert. Zudem wird beantragt, dass diese Begründung ins RIS gestellt wird.
Inhalt
Die Landeshauptstadt München veranlasst im Rahmen der Bauleitplanung vertiefende Klima-Gutachten inklusive Klimasimulationen bei stadtklimatisch sensiblen Planungsgebiete. Grundsätzlich werden die Ergebnisse der Gutachten (sowie alle umweltbezogenen Gutachten) auf den jeweiligen Projektseiten der Bebauungsplanverfahren im Internet veröffentlicht.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse (-/-)
Entscheidungsvorschlag
1. Von den Ausführungen im Vortrag der Referentin wird Kenntnis genommen. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung bleibt beauftragt, in stadtklimatisch sensiblen Bereichen vertiefende Gutachten zu veranlassen und verweist auf das bestehende Verfahren zur Veröffentlichung von Gutachten.
2. Die Empfehlung Nr. 20-26 / E 00454 der Bürgerversammlung des 17. Stadtbezirkes Obergiesing am 26.10.2021 ist damit gemäß Art. 18 Abs. 4 Gemeindeordnung behandelt.
3. Die Empfehlung Nr. 20-26 / E 00455 der Bürgerversammlung des 17. Stadtbezirkes Obergiesing am 26.10.2021 ist damit gemäß Art 18 Abs. 4 Gemeindeordnung behandelt.
4. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch nach Klimaanpassung, Stadtklima, Klimafunktionskarte
Ortsangabe stadtweit
3.
(U) Bürger*innenrat zum Stadtentwicklungsplan 2040
Kurzinfo:
Anlass
Empfehlungen des Bürger*innenrat zum Stadtentwicklungsplan 2040
Inhalt
Bekanntgabe zum Bürger*innenrat zum Stadtentwicklungsplan 2040 vom Bürger*innenrat priorisierte Empfehlungen und Lösungsideen
Gesamtkosten/Gesamterlöse
(-/-)
Entscheidungsvorschlag
(-/-)
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Stadtentwicklungsplan 2040, STEP2040, Perspektive München, Bürger*innenrat; Öffentlichkeitsphase STEP2040; Bürger*innenbeteiligung
Ortsangabe
(-/-)
4.
Geplante große Montagehalle der BMW AG (BV-Anfrage Nr. 20-26/Q 00172)
9.3
Soziales, Bildung und Kultur
1.
1. Veranstaltungen im Freien, auf Privatgrund, auf öffentlichem Verkehrsgrund:
diverse Standorte: Tanztheater Mister Krake
2. Beschlussvorlage: Errichtung eines Hauses für Kinder in der Preußenstr. 17
(jeweils Vorabstellungnahme Vorsitzender gem. §20 Abs. 1 BA-Satzung)
2.
Sachstand zur Containeranlage zwischen Thalhoferstraße / Rathenaustraße (BV-Anfrage Nr. 20-26/Q 00173)
3.
Aufstellen von ausreichend fest installierten Sitzbänken in den vorderen und hinteren Trainingsbereichen des TSV Milbertshofen (Hans-Denzinger-Straße) (BV-Anfrage Nr. 20-26/Q 00171)
4.
(U) Fortschreibung der Münchner Schulentwicklungsplanung für Grundschulen, Mittelschulen und Förderzentren
Kurzinfo:
Anlass:
Fortschreibung der Münchner Schulentwicklungsplanung für Grundschulen, Mittelschulen und Förderzentren
Inhalt:
Darstellung der prognostischen Entwicklungen sowie der Maßnahmen im Bereich der Grund-, Mittelschulen und Förderzentren; Beantwortung der BA-Anhörung
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
Zustimmung zur Schulentwicklungsplanung für die Münchner öffentlichen Grund-, Mittelschulen sowie Förderzentren.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Schulentwicklungsplanung, Grundschule, Mittelschule, Förderzentren
Ortsangabe:
-/-
5.
Änderung der OB-Vollmacht gemäß Art 60 Abs. 2 Satz 2 GO; Genehmigung von Parklets und Stadtterrassen
6.
Verbot der Zweckentfremdung von Wohnraum Tullingerstr. -nicht-öffentlich-
9.4
Verkehr und Mobilität
1.
Verkehrsrechtliche Anordnung §45 StVO: Ladezone ohne Zeitzusatz Nordseite Graf-Konrad-Straße / Westlich der Schleißheimer Straße
2.
Verkehrsrechtliche Anordnung §45 StVO: Aufhebung Kurzparkzone und Freigabe zum Parken Westseite der Korbinianstraße
3.
Verkehrsrechtliche Anordnung §45 StVO: Einrichtung absoluter Halteverbote mit Zusatz "Feuerwehrzufahrt" an Nordseite der Max-von-Laue-Straße 6
4.
(U) Grundsatzbeschluss Abstellanlagen, dauerhafte Betriebshöfe für U-Bahn, Tram und Bus der SWM / MVG
1. Vorstellung Standortsuche
2. Auswahl von Vorzugsstandorten
3. Beauftragung von städtebaulichen, verkehrlichen und baulichen Voruntersuchungen
-
20-26 / A 02934 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Aufgrund des zunehmenden Verkehrsaufkommens in der Landeshauptstadt München ist eine weitere Stärkung des ÖPNV für eine verträgliche Abwicklung unabdingbar.
Neben dem Neu- und Ausbau von Tram- und U-Bahnstrecken ist auch eine Erweiterung der Werkstatt- und Abstellkapazitäten dringend erforderlich
Inhalt:
• Ergebnisse der Standortsuche für neue Betriebshofstandorte für die SWM/MVG
• Auswahl und erste Bewertung der Vorzugsstandorte
• Aufzeigen und Auftrag über weiteres Vorgehen
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
375.000 € (Haushaltsanmeldung erfolgte im Rahmen des ÖV-Planungsprogramm (vgl. RIS-Sitzungsvorlagen-Nr.: 20/26 – V 05005) /-
Entscheidungsvorschlag:
Flächensicherung und nähere Untersuchung für drei Standorte:
1. Maria-Goeppert-Mayer-Straße
2. Privatfläche Langwied
3. Privatfläche Allach
Gesucht werden kann im RIS nach:
Bus, Tram, Straßenbahn, Standortsuche, Machbarkeitsstudie, Betriebshof, Abstellung
Ortsangabe:
- / -
5.
(U) Dialog-Displays in München
Auswertung Pilotversuch und weiteres Vorgehen
Kurzinfo:
Anlass:
Das Mobilitätsreferat nimmt Bezug auf die Beschlussvorlage „Dialog-Displays in München“ (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 09768, Anlage 1), welche in der Sitzung des Kreisverwaltungsausschusses vom 12.12.2017 sowie in der Vollversammlung vom 13.12.2017 beraten und beschlossen wurde.
Mit diesem Beschluss wurde das Kreisverwaltungsreferat (jetzt Mobilitäts-referat) beauftragt, einen 2-jährigen Pilotversuch zum Einsatz von Dialog-Displays in München durchzuführen. Nach Ablauf der zwei Jahre soll das Kreisverwaltungsreferat (Mobilitätsreferat) den Versuch auswerten, einen Erfahrungsbericht erstellen und dem Stadtrat einen Vorschlag für das weitere Vorgehen vorlegen.
Inhalt:
In der Beschlussvorlage wird das Ergebnis des 2-jährigen Pilotversuchs dargestellt, die Kosten für die Aufstellung und den Unterhalt von Dialog-Displays sowie ein Vorschlag für das Aufstellen Dialog-Displays.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
1. Vom Vortrag des Referenten wird Kenntnis genommen.
2. Dem unter 3.5 dargestellten Entscheidungsvorschlag mit der Anschaffung von zwei Dialog-Displays pro Stadtbezirk und der Anwendung des unter 3.2 geschilderten Verfahrens zur Aufstellung der Geräte wird zugestimmt.
3. Das Baureferat wird gebeten, insgesamt 50 Dialog-Displays anzuschaffen. Die Kosten werden aus der Nahmobilitätspauschale finanziert. Die Kosten für den Betrieb und Unterhalt sowie die Kosten für die Versetzung der Dialog-Displays werden aus den Budgets der Bezirksausschüsse im Rahmen von Mittelbereitstellungen finanziert.
4. Die Bezirksausschüsse erhalten die Möglichkeit, den Einsatz der 2 Dialog-Displays in ihrem Stadtbezirk als städtische Leistung zu beantragen.
Gesucht werden kann im RIS nach:
Dialog-Display
Ortsangabe:
-/-
6.
(U) Verfahrensbeschleunigung
zur baulichen Umsetzung von Radentscheidmaßnahmen
durch das Baureferat
-
20-26 / A 02249 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02350 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates „Sachstandsbericht
2021 zum Radentscheid und Altstadt-Radlring“ vom 28.07.2021
(Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 03509) wurde das Baureferat gebeten,
dem Stadtrat bis November dieses Jahres einen Vorschlag zur
Beschleunigung der Verfahren zur baulichen Umsetzung der
Maßnahmen des Radentscheids vorzulegen.
Inhalt
Darstellung der Verfahrensbeschleunigung zur baulichen Umsetzung
von Radentscheidmaßnahmen durch das Baureferat
Gesamtkosten / Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
1. Dem beschleunigten Verfahren zur baulichen Umsetzung von
Radentscheidmaßnahmen, wie in Ziffer 3 des Vortrages
vorgeschlagen, wird zugestimmt.
2. Das Mobilitätsreferat wird gebeten, in Abstimmung mit dem
Baureferat die Berichterstattung zur baulichen Umsetzung der
Radentscheidmaßnahmen einschließlich der voraussichtlichen
Finanzbedarfe entsprechend den Projektständen als gesondertes
Kapitel in den jährlichen Sachstandsbericht für den
Mobilitätsausschuss aufzunehmen (Ziffer 4 des Vortrages).
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Verfahrensbeschleunigung zur baulichen Umsetzung von
Radentscheidmaßnahmen
Ortsangabe
- / -
9.5
Natur-, Umwelt- und Klimaschutz
1.
Einbindung von Bezirksausschüssen in die Erstellung von Quartierskonzepten
(Pilotphase: 2 Wege, um Quartiere hin zur Klimaneutralität zu transformieren)
10.
Verschiedenes