HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 29.05.2024 05:07:30)

Sitzungs-Informationen

Dienstag, 29. März 2022, 19:00 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
BA 14 - Vollgremium
Sitzungsort:
Kulturzentrum Trudering, Wasserburger Landstraße 32, 81825 München

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

1.
Allgemeines
1.1.
Begrüßung, Beschlussfähigkeit, Entschuldigungen, Tagesordnung
1.2.
Protokolle
1.3.
Ausläufe
1.4.
Fragen von anwesenden Bürgerinnen und Bürgern sowie Kindern und Jugendlichen und/oder deren Vertretung
1.5.
Berichte aus den Unterausschüssen
1.6.
Berichte der Beauftragten
2.
Entscheidungsfälle
1.
(E) Vollzug des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes im Stadtbezirk 14 Berg am Laim Widmung einer Teilstrecke der Helmut-Dietl-Straße der Gesamtstrecke der Gisela-Stein-Straße

20-26 / V 05902 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Den Widmungen • der Teilstrecke der Helmut-Dietl-Straße zwischen der Rosenheimer Straße (= km 0,000) und der Gisela-Stein-Straße (= km 0,116) und • der Gesamtstrecke der Gisela-Stein-Straße zwischen der Helmut-Dietl- Straße (= km 0,000) und der Straße „Am Kartoffelgarten“ (= km 0,140) zu Ortsstraßen wird zugestimmt.
3.
Anhörungen / Stellungnahmen / Anträge
3.1.
Bereich Planung, Bauvorhaben und Baumschutz, Umweltschutz
1.
Guffertstr. 13, TEKTUR zu 1.23-2021-22506-32 - Neubau dreier Reihenhäuser mit 3 Garagen

20-26 / T 028379 (Typ: Anhörung) (Status: Erledigt)
2.
Kreillerstr. 129, Neubau eines Wohngebäudes (26 WE) mit Tiefgarage

20-26 / T 028937 (Typ: Anhörung) (Status: Erledigt)
3.
Werksviertel: Beeinträchtigung durch Bau stellen minimieren; Antrag CSU-Fraktion

20-26 / T 029231 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
4.
Aufwertung der Grünfläche am zukünftigen Verlauf des Hachinger Bachs - Anfrage Ortstermin durch Baureferat - (vertagt aus 11/21)

20-26 / T 024304 (Typ: Anhörung) (Status: Erledigt)
5.
Antrag: Bäume für den Piratenspielplatz nahe der Gögginger Straße; Antrag Die Grünen

20-26 / T 029173 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
6.
Mehr Parkbänke in Berg am Laim; Antrag Fraktion Die Grünen

20-26 / T 029187 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
7.
Baumkirchen Mitte: Teilweise Freigabe der Grünflächen 2023; Antrag CSU-Fraktion und Fraktion Die Grünen

20-26 / T 029232 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
8.
Josephsburgstr. 139, Neubau eines Doppelhauses mit Mansarddach (Nachtrag)

20-26 / T 029307 (Typ: Anhörung) (Status: Erledigt)
9.
Sonnwendjochstr. 76, Neubau eines Mehrfamilienhauses mit 8 WE und 8 TG-Parker (Nachtrag)

20-26 / T 029441 (Typ: Anhörung) (Status: Erledigt)
10.
Blombergstr. 22, TEKTUR zu 1.2-2021-1498-32 - Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Tiefgarage - Jetzt: Neubau eines Doppelhauses (3 WE) sowie einer Duplexgarage und eines Carports (Nachtrag)

20-26 / T 029618 (Typ: Anhörung) (Status: Erledigt)
3.2.
Bereich städtebauliche Entwicklung, Mobilität, Wohnen und Gewerbe, Digitalisierung
1.
Straßenmarkierung/Verkehrsführung Gehbahn und Radweg in der Friedenstr. 20-26 mit Seite Haager Straße - Anhörung durch das Baureferat -

20-26 / T 027871 (Typ: Anhörung) (Status: Erledigt)
2.
Dialog-Displays in München Auswertung Pilotversuch und weiteres Vorgehen Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V XXXX Beschluss des Mobilitätsausschusses vom XXXX - Anhörung der Bezirksausschüsse zum Beschlussentwurf -

20-26 / T 028963 (Typ: Anhörung) (Status: Erledigt)
3.
Entzerrung des Verkehrssituation rund um das Michaeli-Gymnasium und der neuen Grundschule an der St.-Veit-Straße; Antrag Fraktion FW/ÖDP

20-26 / T 029236 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
4.
Dokumentation der digitalen Beteiligungsveranstaltung zur Mobilitätsstrategie 2035 - Anhörung durch das Mobilitätsreferat -

20-26 / T 029244 (Typ: Anhörung) (Status: Erledigt)
5.
Novellierung der Satzung über die Gebühren für Sondernutzungen auf öffentlichen Straßen der Landeshauptstadt München (Sondernutzungsgebührensatzung – SoNuGebS -) sowie der Richtlinien für Sondernutzungen an den öffentlichen Straßen der Landeshauptstadt München (Sondernutzungsrichtlinien - SoNuRL) Unterstützung der ambulanten Händler in 2022 fortsetzen Antrag Nr. 20-26 / A 02420 der CSU Stadtratsfraktion vom 18.02.2022, eingegangen am 18.02.2022 Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 05708 - Anhörung durch das Kreisverwaltungsrefert zum Beschlussentwurf - (Nachtrag)

20-26 / T 029669 (Typ: Anhörung) (Status: Erledigt)
3.3.
Bereich Bildung, Kinderbetreuung, Sport, Kultur
1.
Städtebauförderprogramme „Zukunft Stadtgrün“ und „Sozialer Zusammenhalt“ Sanierungsgebiet „Innsbrucker Ring/Baumkirchner Straße“ Öffentliche Grünfläche an Campus Ost im 14. Stadtbezirk Berg am Laim 1. Bedarfs- und Konzeptgenehmigung 2. Projektauftrag - Anhörung zum Beschlussentwurf -

20-26 / T 029287 (Typ: Anhörung) (Status: Erledigt)
2.
Genehmigungsantrag Spielen in der Stadt e.V. für Zirkus Pumpernudl ab April 2022

20-26 / T 028143 (Typ: Anhörung) (Status: Erledigt)
3.
Bezirkssportanlage an der Fehwiesenstraße / Campus-Ost: Hilfe für die ansässigen Sportvereine; Bitte eines Vereins

20-26 / T 029188 (Typ: Bürger*innen) (Status: BA-Antrag)
4.
Entwurf der Beschlussvorlage "Schulbauoffensive 2013-2030; Sachstandsbericht zu den Schul- und Kita-Bauprogrammen; Umsetzung der Haushaltssicherung" - Anhörung durch das Referat für Bildung und Sport - (Nachtrag)

20-26 / T 029381 (Typ: Anhörung) (Status: In Bearbeitung)
5.
Maibaumverein Berg am Laim e.V., Maifeier am 01.05.2022, von 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr, auf dem Grünen Markt (Nachtrag)

20-26 / T 029562 (Typ: Anhörung) (Status: Erledigt)
3.4.
Bereich Soziales, Integration, Senioren, Familie
3.5.
Bereich Budget / Organisation
1.
(E) Stadtbezirksbudget Initiative „Open-Air-Konzerte“ Open-Air-Konzerte vom 01.05. - 01.08.2022 8.700,00 € / Az. 0262.0-14-0316

20-26 / V 05790 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 14 der Initiative „Open-Air-Konzerte“ für die Maßnahme "Open-Air-Konzerte vom 01.05. - 01.08.2022" in Höhe von 8.700,00 € vom 17.01.2022.
2.
(E) Stadtbezirksbudget Jane Addams Zentrum e.V. Gutscheinaktion für Geflüchtete 7.000,00 € / Az. 0262.0-14-0311

20-26 / V 05906 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 14 des Jane Addams Zentrum e.V. für die Maßnahme "Gutscheinaktion für Geflüchtete" in Höhe von 7.000,00 € vom 30.12.2021.
3.
(E) Stadtbezirksbudget Condrobs e.V. Therapeutische Ferienfreizeit für suchtmittelkranke Erwachsene im Juli 2022 1.742,00 € / Az. 0262.0-14-0317

20-26 / V 05984 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 14 des Condrobs e.V. für die Maßnahme "Therapeutische Ferienfreizeit für suchtmittelkranke Erwachsene im Juli 2022" in Höhe von 1.742,00 € vom 02.03.2022.
4.
Berechnung der Zahl der Mitglieder der Bezirksausschüsse ab der Amtsperiode 2026 bis 2032, hier: Abfrage mit der Bitte um Rückmeldung bis Anfang Mai 2022 (vertagt aus 02/22)

20-26 / T 026706 (Typ: Anhörung) (Status: Erledigt)
5.
Antrag: Änderung der BA-Satzung, Migrations-/Integrationsbeauftragte* in BA-Satzung verankern; Antrag Die Linke
6.
Klimaschutz konkret - "Klima-Ausschuss" in jedem Bezirksausschuss; Empfehlung Nr. 20-26 / E 00228 der Bürgerversammlung des Stadtbezirks 20 - Hadern am 22.07.2021 Einrichtung von Klimaausschüssen, Änderung der BA-Satzung - Anhörung durch das Direktorium -

20-26 / T 029757 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.6.
Baumschutz
1.
Guffertstr. 13, TEKTUR zu 1.23-2021-22506-32 - Neubau dreier Reihenhäuser mit 3 Garagen

20-26 / T 028380 (Typ: Anhörung) (Status: Erledigt)
2.
Kreillerstr. 129, Neubau eines Wohngebäudes (26 WE) mit Tiefgarage

20-26 / T 028938 (Typ: Anhörung) (Status: Erledigt)
3.
Josephsburgstr. 74

20-26 / T 028272 (Typ: Anhörung) (Status: Erledigt)
4.
Berg-am-Laim-Str. 61 -69

20-26 / T 029267 (Typ: Anhörung) (Status: Erledigt)
5.
Sonnwendjochstr. 76, Neubau eines Mehrfamilienhauses mit 8 WE und 8 TG-Parker (Nachtrag)

20-26 / T 029444 (Typ: Anhörung) (Status: Erledigt)
6.
Blombergstr. 22, TEKTUR zu 1.2-2021-1498-32 - Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Tiefgarage - Jetzt: Neubau eines Doppelhauses (3 WE) sowie einer Duplexgarage und eines Carports (Nachtrag)

20-26 / T 029619 (Typ: Anhörung) (Status: Erledigt)
4.
Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
4.1.
Bereich Planung, Bauvorhaben und Baumschutz, Umweltschutz
1.
Liste der Bauvorhaben im 14. Stadtbezirk in der Zeit vom 21.02.2022 bis 13.03.2022

20-26 / T 028893 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Heinrich-Wieland-Straße; Neuerrichtung einer Geothermieanlage; Bescheid vom 07.02.2022 - Information durch den Bezirksausschuss 16 Ramersdorf-Perlach -

20-26 / T 028078 (Typ: Unterrichtung) (Status: Erledigt)
3.
Zwischenbericht Projekt Geothermie Michaelibad Stand: 24.02.2022

20-26 / T 028342 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Café Mahlerhaus Baumkirchner Str. / Ecke Josephsburgstr. in Berg am Laim – aktueller Sachstand

20-26 / T 028957 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
(U) Schutzgebiete in der Landeshauptstadt München - Perspektiven -


20-26 / V 04468 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Ausgangssituation und Überblick, geplantes Vorgehen bei der Ausweisung geschützter Landschaftsbestandteilen größer als 10 ha im Zuständigkeitsbe­reich der Regierung von Oberbayern, geplante Inschutznahmen von Landschaftsbestandteilen kleiner als 10 ha, Novellierung der Naturdenkmal­verordnung, Neuausweisung /Novellierung von Landschaftsschutzgebie­ten, Stadtratsanträge, Anträge von Bezirksausschüssen und Bürgerver­sammlungsempfehlung zu Schutzgebietsausweisungen Entscheidungsvorschlag Vom geplanten Vorgehen hinsichtlich der Novellierung der Landschaftsschutz­verordnung von 1964 sowie der geplanten Neuausweisung von Landschaftsschutzgebieten, sowie den Erläuterungen zum „Fahrplan“ wird Kenntnis genommen. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung bzw. ab 01.01.2022 zuständigkeitshalber das Referat für Klima- und Umweltschutz wird beauftragt, die Regierung von Oberbayern, höhere Naturschutzbehörde bei der Vorbereitung und Durchführung des formellen Verfahrens zur Ausweisung der beschriebenen geschützten Landschaftsbestandteile größer 10 ha umfassend zu unterstützen sowie die erforderlichen formellen Verfahren zur Inschutznahme der Landschaftsbestandteile bis einschließlich 10 ha durchzuführen und der Vollversammlung des Stadtrates zusammen mit der Würdigung der eingegangenen Anregungen und Bedenken zur Beschlussfassung vorzulegen. Es ergeht der Auftrag an das Referat für Stadtplanung und Bauordnung bzw. ab 01.01.2022 zuständigkeitshalber das Referat für Klima- und Umweltschutz, die förmlichen Inschutznahmeverfahren entsprechend den Ausführungen zu betreiben bzw. zum Abschluss zu bringen und die jeweiligen Landschaftsschutz­verordnungen der Vollversammlung des Stadtrates zusammen mit der Würdigung der eingegangenen Anregungen und Bedenken zur Beschlussfassung vorzulegen. Das Referat für Klima- und Umweltschutz wird aufgrund der Übertragung der Zuständigkeit für die Inschutznahmeverfahren ...
6.
Aufstellen von Mülleimern in der Berg-am-Laim-Straße und Kreillerstraße
7.
Glasscherben auf öffentlichen Flächen häufig entfernen
8.
Wertstoffinseln häufiger säubern, Container öfters entleeren
9.
Michaelianger: Hinweisschilder am Parkeingang
4.2.
Bereich städtebauliche Entwicklung, Mobilität, Wohnen und Gewerbe, Digitalisierung
1.
(U) Teilfortschreibung des Landesentwicklungsprogramms Bayern (LEP); Stellungnahme der Landeshauptstadt München


20-26 / V 05853 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Fortschreibung des Landesentwicklungsprogramms Bayern (LEP); Abgabe einer Stellungnahme gegenüber dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie Inhalt Darstellung der Hintergründe der Fortschreibung; Darstellung der Betroffenheit der Landeshauptstadt München; Fachliche Bewertung sowie Empfehlungen zum weiteren Vorgehen; Stellungnahme zur Fortschreibung des LEP Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-) Entscheidungsvorschlag Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die in Anlage 3 zusammengefasste Position der Landeshauptstadt München zusammen mit Anlage 2 als Stellungnahme gegenüber dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie abzugeben. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, diesen Beschluss und seine Anlagen der Geschäftsstelle des Bayerischen Städtetags und der Geschäftsstelle des Regionalen Planungsverbandes München zu übermitteln. Gesucht werden kann im RIS auch nach Regionalplanung, Landesplanung, Landesentwicklungsprogramm Bayern, LEP; Anbindungsziel, Flächensparen, 5 Hektar-Ziel Ortsangabe (-/-)
2.
(U) Freiraumsicherung in der Stadtentwicklung – Flächeninanspruchnahme steuern, Versiegelung minimieren Behandlung der Stadtratsanträge a) „Münchner Entsiegelungsoffensive“ Antrag Nr. 14-20 / A 06231 von Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Frau StRin Anne Hübner, Frau StRin Verena Dietl, Herrn StR Christian Müller, Frau StRin Heide Rieke, Frau StRin Renate Kürzdörfer, Frau StRin Bettina Messinger, Herrn StR Jens Röver, Herrn StR Christian Vorländer, Herrn StR Klaus Peter Rupp, Herrn StR Dr. Ingo Mittermaier und Frau StRin Ulrike Boesser vom 20.11.2019, eingegangen am 20.11.2019 b) „Flächenfraß begrenzen – München wird Vorreiter“ Antrag Nr. 20-26 / A 00321 von der Fraktion ÖDP / FW vom 29.07.2020, eingegangen am 29.07.2020


20-26 / V 04466 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die mit zunehmender Bevölkerung einhergehende Nachverdichtung und Siedlungserweiterung am Stadtrand führten in den letzten Jahren zu einer intensiven Auseinandersetzung mit Fragen der Freiraumsicherung und -entwicklung. Inhalt Ausgehend von bestehenden Ansätzen und Vorgehensweisen in München und anderen Großstädten werden Vorschläge gemacht, wie die Flächeninanspruchnahme für bauliche Zwecke in Zukunft besser gesteuert und die Versiegelung weiter minimiert werden können. Gesamtkosten/Gesamterlöse - weiter siehe Sitzungsvorlage
3.
(U) Perspektive München als Steuerungsinstrument einer nachhaltigen Stadtentwicklung – Bericht zur Fortschreibung der Stadtentwicklungskonzeption Stadtentwicklung weiterdenken I – Masterplan für Stadtbezirke – Stadtviertel geordnet planen Antrag Nr. 14-20 / A 05917 von Herrn Stadtrat Johann Sauerer, Frau Stadträtin Dorothea Wiepcke, Frau Stadträtin Anja Burkhardt und Herrn Stadtrat Frieder Vogelsgesang vom 17.09.2019 Stadtentwicklung weiterdenken II Bürgerinnen und Bürger mitnehmen mit Perspektiven-Werkstätten Antrag Nr. 14-20 / A 05918 von Frau Stadträtin Dorothea Wiepcke, Herrn Stadtrat Johann Sauerer und Frau Stadträtin Heike Kainz vom 17.09.2019 Stadtentwicklung weiterdenken III – Infrastrukturdefizite untersuchen und beheben Antrag Nr. 14-20 / A 05919 von Frau Stadträtin Dorothea Wiepcke und Herrn Stadtrat Walter Zöller vom 17.09.2019 Allach-Untermenzing stärken I – Masterplan für den 23. Stadtbezirk erstellen Antrag Nr. 14-20 / A 06557 der ÖDP vom 20.01.2020 Chancen und Risiken frühzeitig in den Blick nehmen und umfassend handeln! Zukunftsmonitoring im Rahmen der Perspektive München Antrag Nr. 14-20 / A 06800 der SPD-Fraktion vom 17.02.2020

  • 14-20 / A 06800 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 05919 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 05918 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 05917 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 06557 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 04420 (Typ: Beschlussvorlage SB+VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Aufgrund der vielfältigen Herausforderungen für die Münchner Stadtentwicklung hatte der Stadtrat 2018 eine umfassende Fortschreibung der Stadtentwicklungskonzeption Perspektive München beschlossen, die eine inhaltliche und organisatorische Weiterentwicklung umfasst (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 12615 vom 24.10.2018). Inhalt In der Beschlussvorlage werden die bisherigen Ergebnisse der Fortschreibung und die geplanten weiteren Schritte dargestellt. Darüber hinaus werden die o.g. Stadtratsanträge behandelt, die dem Referat für Stadtplanung und Bauordnung zur federführenden Bearbeitung zugeleitet wurden und enge Bezüge zur strategischen Weiterentwicklung der Stadtentwicklungsplanung haben. Entscheidungsvorschlag 1. Die Präambel und die überarbeiteten strategischen Leitlinien der Münchner Stadtentwicklung werden vom Stadtrat zur Kenntnis genommen. 2. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, entsprechend den Ergebnissen des weiteren Diskussions- und Beteiligungsprozesses, die Präambel und die strategischen Leitlinien in Abstimmung mit den Gremien der Perspektive München ggf. zu ergänzen und anzupassen und dem Stadtrat zur abschließenden Befassung erneut vorzulegen. 3. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, in enger Zusammenarbeit mit dem Statistischen Amt und den betroffenen Referaten auf Basis der bereits bestehenden Grundlagen ein Messsystem für die neuen strategischen Leitlinien zu entwickeln. Die Ergebnisse der laufenden Abstimmungsgespräche bzgl. Rollen und Zuständigkeiten im Bereich Nachhaltigkeitsstrategie und Nachhaltigkeitsmanagement sollen einbezogen werden. 4. s. BE
4.
(U) Handlungsprogramm Mittlerer Ring – Projekte im Bereich der Tegernseer Landstraße und des McGraw-Grabens und des Innsbrucker Rings - Verlängerung des Candidtunnels - Rampenlösung McGraw-Graben - Deckelung des McGraw-Grabens - Lärmschutz Tegernseer Landstraße - Radweglückenschlüsse im Bereich der Tegernseer Landstraße - Verbesserung der Verkehrssicherheit am St.-Quirin-Platz siehe Betreff Beschlussvorlage


20-26 / V 04051 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates am 19.11.2015 (Sitzungsvorlagen-Nr. 14 - 20 / V 03651) wurde das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, in einer vertiefenden Untersuchung für die Verlängerung des bestehenden Candidtunnels zunächst ein realisierbares Konzept für den Bauablauf und die Verkehrsabwicklung des durchschnittlichen, täglichen Verkehrs in allen Bauphasen erarbeiten zu lassen. Inhalt: Beschlusslage (vorangegangene Stadtratsbeschlüsse mit Aufträgen zu vertiefenden Untersuchungen bzgl. der Verlängerung des Candidtunnels sowie weiterer störanfälliger Ringabschnitte); Darstellung der Ergebnisse der vertiefenden Untersuchungen (Candidtunnel und Rampenlösung im McGraw-Graben); Behandlung von Anträgen und Empfehlungen zur Deckelung des McGraw-Grabens, zum Express-Tunnel Giesing, zum Lärmschutz an der An- und Abfahrt Candidtunnel, zu Radweglückenschlüssen im Zulauf des Knotens mit der Grünwalder Straße sowie zur Untertunnelung des Innsbrucker Rings; Darstellung eines Lösungsvorschlags zur Verbesserung der Verkehrssicherheit am St.-Quirin-Platz Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: siehe Antrag des Referenten Gesucht werden kann im RIS auch nach: Handlungsprogramm Mittlerer Ring, Tegernseer Landstraße, Tunnel, Radweglücke, Lärmschutz, Deckelung, McGraw-Graben, Innsbrucker Ring, St.-Quirin-Platz, Expresstunnel, Chiemgaustraße, Einhausung Ortsangabe: Tegernseer Landstraße, St.-Quirin-Platz, McGraw-Graben, Chiemgaustraße, Innsbrucker Ring
5.
(U) IAA Mobility 2021 – Bericht über die Einhaltung der Stadtratsvorgaben Keine Ausrichtung der IAA in München mehr ohne richtiges Nachhaltigkeitskonzept Antrag Nr. 20-26 / A 0 20-26/A 01997 von der Fraktion ÖDP/München-Liste, Stadtratsfraktion DIE LINKE vom 11.10.2021 Keine IAA mehr auf öffentlichen Plätzen und Grünflächen in der Maxvorstadt Antrag Nr. 20-26 / B 03125 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 03 - Maxvorstadt vom 19.10.2021


20-26 / V 04919 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: In der Vorlage wird der Sachstand dargestellt. Gesamtkosten/Gesamterlöse: / Entscheidungsvorschlag: Dem Bericht wird zugestimmt. Gesucht werden kann im RIS auch nach: AA Mobility, Open Space, Blue Lane, Erfahrungsbericht, Abweichungen Ortsangabe: /
6.
St.-Veit-Straße (Westseite nördl. Heinrich-Wieland-Str.); Absolutes Haltverbot – zeitlich beschränkt mittels Zusatz „werktags Mo-Fr 7.30 – 8.30 Uhr“

20-26 / T 027891 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.
Einrichtung eines absoluten Haltverbots mit dem zeitlichen Zusatzzeichen „ werktags 7.00-8.30 Uhr“ hier: Hachinger-Bach-Straße nach Einmündung St.-Veit-Straße

20-26 / T 027892 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
8.
Baumaßnahmen der Stadtwerke München - Stichtag: 04.02.2022 - 28.02.2022

20-26 / T 027897 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
9.
Gleisbaumaßnahme „Neue Weichen Implerstraße“ Information zum Schienenersatzverkehr und weiteren verkehrlichen Belangen (Planungsstand 02/2022, Änderungen vorbehalten)

20-26 / T 027981 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
10.
(U) Durchführung einer vergleichenden Personenbefragung zur Erfassung von Akzeptanz gegenüber automatisierten und vernetzten Fahrzeugen im Rahmen des Förderprojekts TEMPUS Erlass einer Personenbefragungssatzung der Landeshauptstadt München

20-26 / V 05523 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Mit dem Beschluss „TEMPUS – Testfeld München – Pilotversuch Urbaner automatisierter Straßenverkehr“ der Vollversammlung des Stadtrats vom 16.12.2020 (Sitzungsvorlagen Nr. 20-26 / V 01980) wurde Folgendes beschlossen: „Teilnahme am Kooperativen Forschungsprojekt TEMPUS“ Der Landeshauptstadt München, vertreten durch das Kreisverwaltungsreferat (KVR-I/3) und das Referat für Stadtplanung und Bauordnung – heute beides Mobilitätsreferat -, das Baureferat und das Kommunalreferat, wurde hierbei die Konsortialführung, die Übernahme von Arbeitspaket-Leitungen sowie die Beteiligung an verschiedenen Arbeitspaketen übertragen. Inhalt: Mit der vorliegenden Beschlussvorlage wird dem Mobilitätausschuss ein Vorschlag für eine statistische Erhebung unterbreitet und eine Übersicht über die Erhebungsgebiete gegeben. Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag: 1. Der Satzung der Landeshauptstadt München zur Durchführung einer Befragung von Personen im Zusammenhang mit der Erfassung der Erfassung der Akzeptanz gegenüber automatisierten und vernetzten Fahrzeugen im urbanen Kontext des Förderprojekts TEMPUS wird zugestimmt. Gesucht werden kann im RIS nach: Personenbefragung, Akzeptanzforschung, automatisiertes Fahren, TEMPUS, Erhebung Ortsangabe: Projektgebiet von TEMPUS im Norden Münchens: Das Projektgebiet wird von Norden ausgehend im Uhrzeigersinn durch die Neuherbergstraße, die Ingolstädter Straße, die Heidemannstraße, die Maria-Probst-Straße, die Ingolstädter Straße, den Frankfurter Ring, die Ungererstraße, die B2R, die Leopoldstraße, die Rheinstraße, die Karl-Theodor-Straße, die Schleißheimer Straße, die Birnauer Straße, die Lerchenauer Straße, die Hanauer Straße, die Triebstraße, die Moosacher Straße und die Schleißheimer Straße begrenzt.
11.
Versorgungsleitungen bei Baustellen endlich besser sichern
12.
Flyer Fernwärme-Projekt Anzinger Straße - Information durch die SWM GmbH -

20-26 / T 028147 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
13.
Genehmigung ehemaliger Corona-Freischankflächen - Anschreiben an die Bezirksausschüsse -

20-26 / T 028324 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.3.
Bereich Bildung, Kinderbetreuung, Sport, Kultur
1.
Ausstattung der Berg am Laimer Schulen mit Luftfiltern
2.
Errichtung einer Sportbox in Berg-am-Laim
3.
Anfrage Öffentlichkeitsarbeit - Antwort des Direktoriums -

20-26 / T 028347 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Informationsbrief von Spielen in der Stadt e.V. über die Planung der POP UPS 2022

20-26 / T 029285 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.4.
Bereich Soziales, Integration, Senioren, Familie
1.
(U) Die Münchner Alten- und Service-Zentren (ASZ) - Aktueller Stand und weitere Planungen Alten- und Service-Zentrum Berg am Laim sanieren! Antrag Nr. 14-20 / A 02100.. Einrichtung eines ASZ plus im Neubaugebiet Freiham sowie in Lochhausen Antrag Nr. 14-20 / A 04607... Weiteres Alten- und Servicezentrum in Hadern ermöglichen Antrag Nr. 14-20 / A 06521... Zweites ASZ in Laim Antrag Nr. 14-20 / A 05201... Zweites ASZ in Laim Antrag Nr. 14-20 / B 06191...


20-26 / V 04300 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Entscheidungsvorschlag • Zustimmung zu den vorgeschlagenen Maßnahmen bezüglich der Standortplanung für den Ausbau der ASZ • Beauftragung des Sozialreferates, gemeinsam mit dem Referat für Stadtplanung und Bauordnung und der GEWOFAG weiter die Planungen für das künftige ASZ bzw. die ASZ-Dependance in der Friedrichshafener Straße zu verfolgen • Das Kommunalreferat wird gebeten, die Planungen für das ASZ am Max-Lebsche-Platz im Zusammenhang mit einer Untersuchung für die wirtschaftliche Nutzung des Grundstücks weiter zu verfolgen. Die Ergebnisse der Untersuchung werden dem Stadtrat in Abstimmung mit den beteiligten Referaten durch eine gesonderte Beschlussvorlage zur Entscheidung vorgelegt, mit der auch die Finanzierung des Vorhabens sichergestellt wird. • Das Kommunalreferat wird gebeten, die Standortsuche für ein zweites ASZ in Laim weiter zu verfolgen und dem Sozialreferat Vorschläge für Standortoptionen zu unterbreiten. • Geschäftsordnungsgemäße Behandlung des Antrags Nr. 14-20 / A 02100 vom 09.05.2016 • Geschäftsordnungsgemäße Behandlung des Antrags Nr.14-20 / A 04607 vom 26.10.2018 • Geschäftsordnungsgemäße Behandlung des Antrags Nr.14-20 / A 06521 vom 15.01.2020 • Geschäftsordnungsgemäße Behandlung des Antrags Nr.14-20 / A 05201 vom 05.04.2019 • Geschäftsordnungsgemäße Behandlung des Antrags Nr. 14-20 / B 06191 vom 07.05.2019 Gesucht werden kann im RIS auch unter: • Offene Altenhilfe Ortsangabe • 9. Stadtbezirk Neuhausen-Nymphenburg • 13. Stadtbezirk Bogenhausen • 14. Stadtbezirk Berg am Laim • 15. Stadtbezirk Trudering-Riem • 20. Stadtbezirk Hadern • 21. Stadtbezirk Pasing-Obermenzing • 22. Stadtbezirk Aubing-Lochhausen-Langwied • 24. Stadtbezirk Feldmoching-Hasenbergl • 25. Stadtbezirk Laim
2.
(U) Flexi-Heime für wohnungslose Haushalte Sachstandsbericht und Fortschreibung des Programms und der Förderrichtlinien


20-26 / V 04923 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Notwendige Fortschreibung des Programms und der Förderrichtlinie. Inhalt In der Beschlussvorlage werden die Ausgangssituation, Wissenswertes über Flexi-Heime mit einer Übersicht von bereits realisierten und in Planung befindlichen Flexi-Heimen sowie wesentliche Änderungen im Förderprogramm, Anpassungen der Zielzahlen und der Mittelbedarf dargestellt. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag • Die neue Förderrichtlinie „Flexi-Heime für wohnungslose Haushalte – Programm und Förderung“ mit Anlage tritt mit Beschlussfassung in Kraft. • Die bislang gültige Richtlinie zur „Förderung von Wohnheimen für Wohnungslose Haushalte, Alleinstehende, Auszubildende und Personen in Mangelberufen der städtischen Daseinsvorsorge“ vom 29.07.2015 tritt mit Beschlussfassung außer Kraft. • Die Stadt wird ermächtigt, dass Infoblatt für Bauherr*innen und Planer*innen von Flexi-Heimen bei Bedarf fortzuschreiben. • Es wird eine Kostenobergrenze festgesetzt. • Es wird eine durchschnittliche monatliche Erstvermietungsmiete festgelegt. • Die Möglichkeit der Bezuschussung eines Grundstückskaufs für Private durch die Stadt München wird aufgehoben. • Die Zielzahlenfür die geförderten Bettplätze im Neubau bzw. in der Anmietung/Umbau, für eine feste jährliche Zielzahl (625 Bettplätze) und für die Lage im Stadtgebiet, werden angepasst. Gesucht werden kann im RIS auch nach Flexi-Heime, Wohnungslose Haushalte, Förderung von Flexi-Heimen Ortsangabe -/-
3.
Anpassung des Bolzplatzes an der Kreillerstraße 21 an die Bedürfnisse der Jugendlichen
4.5.
Bereich Budget / Organisation
1.
Mehrjahresinvestitionsprogramm für die Jahre 2021-2025

20-26 / T 027766 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Verwendungnachweis der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Sophie Scholl hier: 2 Autorenlesungen zum 100. Geburtstag von Sophie Scholl

20-26 / T 028942 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Evaluation des Livestreams bei einer Bürgerversammlung und Weiterentwicklung der Bürgerversammlungen Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 05660

20-26 / T 029247 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.6.
Baumschutz
1.
Josephsburgstr. 140 a, Fällgenehmigung

20-26 / T 029174 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Halserspitzstr. 12, Ablehnung der Fällung

20-26 / T 029286 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Termine, Ankündigungen, Sonstiges, Verschiedenes
5.1.
Termine der UA - Sitzungen
5.1.1
Bereich Planung, Bauvorhaben und Baumschutz, Umweltschutz
5.1.2
Bereich städtebauliche Entwicklung, Mobilität, Wohnen und Gewerbe, Digitalisierung
5.1.3
Bereich Bildung, Kinderbetreuung, Sport, Kultur
5.1.4
Bereich Soziales, Integration, Senioren, Familie
5.1.5
Bereich Budget / Organisation
5.2.
Ankündigungen
5.3.
Sonstiges/Verschiedenes
1.
BA-Information des Sozialreferates zur Akutunterbringung Vertriebener aus der Ukraine - Inbetriebnahme/Aufbau von Leichtbauhallenstandorten hier: Hachinger-Bach-Straße (Inbetriebnahme vorr. ab Mitte Mai)

20-26 / T 029405 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)