HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 09.06.2024 07:49:36)

Sitzungs-Informationen

Dienstag, 31. Mai 2022, 19:00 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
BA 14 - Vollgremium
Sitzungsort:
Kulturzentrum Trudering, Wasserburger Landstr. 32, 81825 München

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

1.
Allgemeines
1.1.
Begrüßung, Beschlussfähigkeit, Entschuldigungen, Tagesordnung
1.2.
Protokolle
1.
Protokoll der Sitzung vom 26.04.2022

20-26 / T 031963 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
1.3.
Ausläufe
1.4.
Fragen von anwesenden Bürgerinnen und Bürgern sowie Kindern und Jugendlichen und/oder deren Vertretung
1.5.
Berichte aus den Unterausschüssen
1.6.
Berichte der Beauftragten
2.
Entscheidungsfälle
1.
Amtsniederlegung von Herrn Julian Strunz Amtseinführung von Frau Hannelore Mayr in den Bezirksausschuss 14 Berg am Laim Beschluss des Bezirksausschusses des 14. Stadtbezirkes Berg am Laim vom 31.05.2022

20-26 / T 031872 (Typ: Entscheidung) (Status: Erledigt)
2.
Nachbesetzung folgender Unterausschüsse: 1. UA Planung, Bauvorhaben und Baumschutz, Umweltschutz 2. UA Bildung, Kinderbetreuung, Sport, Kultur
3.
Entscheidung über Sondernutzungserlaubnis (Freischankfläche) gemäß Vollmacht des Oberbürgermeisters vom 09.04.2018 hier: Genehmigung einer Freischankfläche, Baumkirchner Str. 22 b, Eisdiele Gelatino Beschluss des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 14 vom 31.05.2022 (Unterlagen folgen) Federführung UA Städtebauliche Entwicklung

20-26 / T 031447 (Typ: Entscheidung) (Status: Erledigt)
3.
Anhörungen / Stellungnahmen / Anträge
3.1.
Bereich Planung, Bauvorhaben und Baumschutz, Umweltschutz
1.
Anzinger Str. 23, Neubau eines Büro- und Verwaltungsgebäudes mit Tiefgarage (1. UG) und Nebenräumen (2. UG) - VORBESCHEID

20-26 / T 031179 (Typ: Anhörung) (Status: Erledigt)
2.
Atelierstr. 11, Konzerthaus München - VORBESCHEID

20-26 / T 031686 (Typ: Anhörung) (Status: Erledigt)
3.
Werksviertel Spiel Kommunikationsband Nord - Aneignungsobjekt

20-26 / T 031838 (Typ: Unterrichtung) (Status: Erledigt)
4.
Einrichtung einer öffentlichen Toilette im ehemaligen Kiosk der U Bahn Haltestelle Josephsburgstr. Ausgang Kreillerstraße; Antrag CSU Fraktion

20-26 / T 031820 (Typ: Anhörung) (Status: BA-Antrag)
5.
Ringbergstr. 23, Neubau von 4 Reihenhäusern und 2 Parkliftanlagen sowie Rückbau des Bestandes

20-26 / T 032172 (Typ: Anhörung) (Status: Erledigt)
3.2.
Bereich städtebauliche Entwicklung, Mobilität, Wohnen und Gewerbe, Digitalisierung
1.
Kombinierte Sparten- und Erinnerungsverfahren für den Quartiersplatz Helmut-Dietl-Straße - Anhörung, Frist bis 03.06.2022 -

20-26 / T 031428 (Typ: Anhörung) (Status: Erledigt)
2.
Riedgaustraße: Aufnahme in Tempo 30-Zone - Anhörung durch das Mobilitätsreferat -

20-26 / T 030430 (Typ: Anhörung) (Status: Erledigt)
3.
Schlechte Wege im Michaelianger; Bürgeranliegen

20-26 / T 031281 (Typ: Bürger*innen) (Status: BA-Antrag)
4.
Halfinger Straße: Verkehrsberuhigung - Anhörung durch das Mobilitätsreferat -

20-26 / T 031283 (Typ: Anhörung) (Status: Erledigt)
5.
Benennung eines Fuß- und Radwegs: „Bahndammweg“; Antrag CSU Fraktion

20-26 / T 031821 (Typ: Anhörung) (Status: BA-Antrag)
6.
„Aufwertung Ostpark ‚Fit für die Zukunft‘“: Anregungen aus Berg am Laim; Antrag CSU Fraktion

20-26 / T 031823 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
7.
Benennung bei Stadtquartieren - Anhörung des Direktoriums -

20-26 / T 031567 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.3.
Bereich Bildung, Kinderbetreuung, Sport, Kultur
1.
Veranstaltung im Freien in einer städtischen Grünanlage; Festwiese an der St.-Veit-Straße, Johannifeuer am 25.06.2022, 20-23 Uhr, im Anschluss an das Kinderfest, ohne Musik und ohne Abgabe von Speisen und Getränken, PAX 100 - Anhörung des Kreisverwaltungsreferats -

20-26 / T 031780 (Typ: Anhörung) (Status: Erledigt)
2.
Veranstaltung in städtischer Grünanlage und auf öffentlichem Grund: Marktplatz Baumkirchner Str. 22b-26, Behrpark: Klima.DULT am So 24.7.2022, 11-21 Uhr PAX 50; mit Zelt, Infostände, Musik, Essen+Trinken - Anhörung des Kreisverwaltungsreferats -

20-26 / T 031959 (Typ: Anhörung) (Status: Erledigt)
3.4.
Bereich Soziales, Integration, Senioren, Familie
1.
Migrations-/Integrationsbeauftragte im Bezirksausschuss - Anhörung des Direktoriums -

20-26 / T 031781 (Typ: Anhörung) (Status: Erledigt)
2.
Projekt des Fördervereins der Sozialstation Berg am Laim und Trudering e.V. für betreutes Wohnen unterstützen; Antrag CSU Fraktion

20-26 / T 031825 (Typ: Anhörung) (Status: BA-Antrag)
3.5.
Bereich Budget / Organisation
1.
(E) Stadtbezirksbudget THW Förderverein München Ost e.V. Beschaffung eines Pkw 4.000,00 € / Az. 0262.0-14-0324

20-26 / V 06260 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 14 des THW Förderverein München Ost e.V. für die Maßnahme "Anschaffung eines Pkw" in Höhe von 4.000,00 € vom 30.03.2022.
2.
(E) Stadtbezirksbudget Isarlust e.V. #kulturlieferdienst vom 28.04. - 31.12.2022 3.597,60 €/ Az. 0262.0-14-0318

20-26 / V 06048 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 14 des Isarlust e.V. für die Maßnahme "#kulturlieferdienst vom 28.04. - 31.12.2022" in Höhe von 3.597,60 € vom 14.03.2022.
3.
(E) Stadtbezirksbudget Bürgerkreis Berg am Laim e.V. Kulturwochenende zum 40jährigen Jubiläum vom 24. - 26.06.2022 2.006,83 € / Az. 0262.0-14-0326

20-26 / V 06458 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 14 des Bürgerkreis Berg am Laim e.V. für die Maßnahme "Kulturwochenende zum 40jährigen Jubiläum vom 24. - 26.06.2022" in Höhe von 2.006,83 € vom 19.04.2022.
4.
(E) Stadtbezirksbudget REGSAM Sommerfest² am 24.06.2022 1.742,73 € / Az. 0262.0-14-0328

20-26 / V 06509 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 14 von REGSAM für die Maßnahme "Sommerfest² am 24.06.2022" in Höhe von 1.472,73 € vom 05.04.2022.
5.
Mehrjahresinvestitionsprogramm - Anhörungsverfahren Fortschreibung für die Jahre 2022 bis 2026 - Fristverlängerung bis 01.06.2022 gewährt -

20-26 / T 031446 (Typ: Anhörung) (Status: Erledigt)
6.
Kinderfest in der Grünanlage an der St.-Veit-Straße am 25.6.2022 des BA 14 (BA-eigene Veranstaltung) - Kostenaufstellung -

20-26 / T 031859 (Typ: Anhörung) (Status: Erledigt)
7.
Finanzierung von Familien- und Ferienpässen; Antrag CSU Fraktion

20-26 / T 031824 (Typ: Anhörung) (Status: BA-Antrag)
8.
Maikäferplatz für Ramersdorf - Flächen für einen Wochenmarkt bei der Neuordnung der Flächen im Umfeld der Straßenkreuzung Bad-Schachener-Str. /Hechtseestr. /Hofangerstraße Münchner Wochen- und Bauernmärkte BA-Antrag Nr. 20-26 / B 02312 des BA 16 Ramersdorf-Perlach Antwortschreiben an das Kommunalreferat über die Finanzierung durch Bestellung städtischer Leistungen durch den BA 16

20-26 / T 030432 (Typ: Unterrichtung) (Status: Erledigt)
9.
Maikäferplatz für Ramersdorf – Flächen für einen Wochenmarkt bei der Neuordnung der Flächen im Umfeld der Straßenkreuzung Bad-Schachener-Str./Hechtseestr./Hofangerstraße
10.
(E) Stadtbezirksbudget Atelierhaus Streitfeld 10 Jahre Atelierhaus Streitfeld: Offene Ateliers am 25. und 26. Juni 2022 jeweils 13 bis 19 Uhr 4.275,00€; Az. 0262.0-14-0329

20-26 / V 06614 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 14 für die Veranstaltung 10 Jahre Atelierhaus Streitfeld: Offene Ateliers am 25. und 26. Juni 2022 jeweils 13 bis 19 Uhr durch das Atelierhaus Streitfeld in Höhe von 4.275,00€
3.6.
Baumschutz
1.
Atelierstr. 11, Konzerthaus München - VORBESCHEID

20-26 / T 031786 (Typ: Anhörung) (Status: Erledigt)
2.
Ringbergstr. 23, Neubau von 4 Reihenhäusern und 2 Parkliftanlagen sowie Rückbau des Bestandes

20-26 / T 032182 (Typ: Anhörung) (Status: Erledigt)
4.
Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
4.1.
Bereich Planung, Bauvorhaben und Baumschutz, Umweltschutz
1.
Chinesische Stinkwanze in Berg am Laim - Antwortschreiben des Baureferates auf Anfrage eines Bürgers -

20-26 / T 030452 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
(U) A) Klimaneutrales München bis 2035: Zero Waste - Konzepte für Neubaugebiete B) Anträge 1. Müll vermeiden – Wertstoffe nutzen III „Zero Waste“-Konzepte in jedem neuen Quartier Antrag Nr. 14-20 / A 06973 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL – rosa Liste vom 11.03.2020, eingegangen am 11.03.2020 2. Standorte für Wertstoffinseln in den Planungsprozess integrieren Antrag Nr. 20-26 / A 01358 von Herrn StR Leo Agerer, Herrn StR Alexander Reissl, Herrn StR Thomas Schmid, Frau StRin Heike Kainz, Herrn StR Andreas Babor vom 26.04.2021, eingegangen am 26.04.2021


20-26 / V 05420 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Klimaneutralität und Zero Waste-Gedanke auf Ebene der Stadtplanung und im Hoch- und Tiefbau sowie Optimierung der Standortsuche für Wertstoffsammelstellen Antrag Nr. 14-20 / A 06973 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL – rosa Liste vom 11.03.2020: „Müll vermeiden – Wertstoffe nutzen III „Zero Waste“-Konzepte in jedem neuen Quartier“ Antrag Nr. 20-26 / A 01358 von Herrn StR Leo Agerer, Herrn StR Alexander Reissl, Herrn StR Thomas Schmid, Frau StRin Heike Kainz und Herrn StR Andreas Babor vom 26.04.2021: „Standorte für Wertstoffinseln in den Planungsprozess integrieren“ Inhalt Darlegung der speziellen Rahmenbedingungen und kommunalen Handlungsspielräume für die Implementierung des Zero Waste-Gedankens auf Ebene der Stadtplanung und im Hoch- und Tiefbau Vorschlag der Optimierung der zukünftigen Standortsuche für Wertstoffsammelstellen in Neubaugebieten Gesamtkosten/Gesamterlöse (-/-) Entscheidungsvorschlag Vom Vortrag der Referentin zum Thema Zero Waste-Konzepte in der Stadtplanung wird Kenntnis genommen. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, den Zero Waste-Gedanken bei der Überarbeitung des Ökologischen Kriterienkatalogs zu berücksichtigen. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, in Abstimmung mit dem Kommunalreferat bei stadteigenen Liegenschaften zu überprüfen, ob ein Pilotprojekt im Sinne des Zero Waste-Gedankens ausgeschrieben werden kann. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird gebeten, bei geeigneten privaten Projektentwicklungen auf eine freiwillige Umsetzung des Zero Waste-Gedankens hinzuwirken. usw.
3.
(U) Förderung von Solaranlagen auf Münchner Dächern Empfehlung Nr. 20-26 / E 00285 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 02 - Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt am 20.07.2021

  • 20-26 / E 00285 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)

20-26 / V 04779 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Empfehlung Nr. 20 – 26 / E 00285 der Bürgerversammlung des Stadtbezirks 02 – Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt am 20.07.2021 Inhalt Die Empfehlung zielt darauf ab, dass die Verwaltung mit der Erstellung von „Bebauungsanträgen“ für den Bezirk beauftragt wird, um im nächsten Schritt auf die weitflächige Durchsetzung von Solaranlagen hinzuwirken. Der Bezirksausschuss soll zur Förderung von Solaranlagen auf Münchner Dächern „Bebauungsanträge“ anfordern. Im Zusammenhang mit der Umsetzung von Solaranlagen auf Münchner Dächern wird in dieser Sitzungsvorlage auf die Ebene des Bebauungsplanverfahrens und des Baugenehmigungsverfahren eingegangen. Gesamtkosten/Gesamterlöse (-/-) Entscheidungsvorschlag 1. Von den Ausführungen im Vortrag der Referentin, wonach sich die Festsetzungsmöglichkeit des § 9 Abs. 1 Nr. 23 b) BauGB grundsätzlich nach dem Wortlaut auf die Errichtung von Gebäuden oder bestimmten sonstigen baulichen Anlagen bezieht, wird Kenntnis genommen. 2. Die Empfehlung Nr. 20-26 der Bürgerversammlung des 02. Stadtbezirkes Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt am 20.07.2021 ist damit gemäß Art. 18 Abs. 4 Gemeindeordnung behandelt. 3. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle. Gesucht werden kann im RIS auch nach Solaranlagen, Photovoltaik Ortsangabe (-/-)
4.
(U) Projekt „Grüne Stadt der Zukunft – Klimaresiliente Quartiere in einer wachsenden Stadt“, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung Sachstand 2021/2022 und Ausblick

20-26 / V 05731 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit Beschluss vom 11.10.2017 wurde das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, sich um eine Förderung für das Projekt „Grüne Stadt der Zukunft – Klimaresiliente Quartiere in einer wachsenden Stadt“ zu bemühen. Des weiteren wurde der Auftrag erteilt, während des Projekts jährlich einen Zwischenbericht sowie einen kurzen Schlussbericht zu den Arbeiten der teilnehmenden Referate im Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vorzustellen. Inhalt Im Fokus des Projekts standen die Funktionen und der Erhalt der Leistungsfähigkeit grüner Infrastruktur in einer wachsenden Stadt. In dem am 01.10.2018 gestarteten Forschungsprojekt des BMBF stellen das Referat für Stadtplanung und Bauordnung sowie das Referat für Klima- und Umweltschutz zusammengefasst die Ergebnisse und erstellten Produkte dar. Des Weiteren wird ein Ausblick in die vom BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) bewilligte Umsetzungsphase des Forschungsvorhabens formuliert. Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-) Entscheidungsvorschlag Bekanntgabe Gesucht werden kann im RIS auch nach Grüne Stadt der Zukunft, Klimaanpassung Ortsangabe stadtweit
5.
Freilegung Hachinger Bach; Rückmeldung des Baureferates

20-26 / T 031286 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.
Spielplatz Xaver-Weismor-Straße; Rückmeldung des Baureferates

20-26 / T 031288 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.
Café Mahlerhaus Baumkirchner Str. / Ecke Josephsburgstr.; Rückmeldung des Sozialreferates

20-26 / T 031429 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
8.
Baumkirchen Mitte: Teilweise Freigabe der Grünflächen 2023

20-26 / B 03784 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
9.
Antrag: Bäume für den Piratenspielplatz nahe der Gögginger Straße
4.2.
Bereich städtebauliche Entwicklung, Mobilität, Wohnen und Gewerbe, Digitalisierung
1.
Präsentation zur Veranstaltung Nahverkehrsplan der Landeshauptstadt München - Themenfeld Infrastruktur am 30.03.2022

20-26 / T 030427 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Auswertung Dialog-Displays - Antwortschreiben des Mobilitätsreferates -

20-26 / T 030429 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
(U) Teilfortschreibung des Landesentwicklungsprogramms Bayern (LEP); Stellungnahme der Landeshauptstadt München


20-26 / V 05853 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Fortschreibung des Landesentwicklungsprogramms Bayern (LEP); Abgabe einer Stellungnahme gegenüber dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie Inhalt Darstellung der Hintergründe der Fortschreibung; Darstellung der Betroffenheit der Landeshauptstadt München; Fachliche Bewertung sowie Empfehlungen zum weiteren Vorgehen; Stellungnahme zur Fortschreibung des LEP Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-) Entscheidungsvorschlag Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die in Anlage 3 zusammengefasste Position der Landeshauptstadt München zusammen mit Anlage 2 als Stellungnahme gegenüber dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie abzugeben. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, diesen Beschluss und seine Anlagen der Geschäftsstelle des Bayerischen Städtetags und der Geschäftsstelle des Regionalen Planungsverbandes München zu übermitteln. Gesucht werden kann im RIS auch nach Regionalplanung, Landesplanung, Landesentwicklungsprogramm Bayern, LEP; Anbindungsziel, Flächensparen, 5 Hektar-Ziel Ortsangabe (-/-)
5.
(U) Radschnellverbindungen in München und Umland Ergebnisse der sechs vertieften Machbarkeitsstudien und Empfehlung zur vertieften Planung und Umsetzung einer ausgewählten Trasse Produkt 43512300 Strategie, Bezirksmanagement und Projektentwicklung Beschluss über die Finanzierung für die Jahre 2022 und 2023 aus der Nahmobilitätspauschale Heßstraße als Radlhauptroute ins Münchner Radlnetz aufnehmen! Antrag Nr. 14-20 / A 02832 von Frau StRin Kristina Frank, Herrn StR Prof. Dr. Hans Theiss, Frau StRin Sabine Pfeiler vom 02.02.2017 Errichtung eines Radschnellweges Maxvorstadt-Olympiapark Antrag Nr. 14-20 / A 03367 von Herrn StR Prof. Dr. Hans Theiss, Herrn StR Johann Sauerer, Herrn StR Walter Zöller, Frau StRin Kristina Frank, Frau StRin Dr. Evelyne Menges, Frau StRin Sabine Pfeiler vom 12.09.2017 Realisierung der Radroute Olympiapark-Maxvorstadt als Modellprojekt Antrag Nr. 14-20 / A 05026 von Frau StRin Sabine Bär, Herrn StR Johann Sauerer, Herrn StR Prof. Dr. Hans Theiss vom 25.02.2019 usw. siehe Beschlussvorlage


20-26 / V 04418 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates „Grundsatzbeschluss zur Förderung des Radverkehrs in München. Fortschreibung und Radverkehrsbericht 2017“ (Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 09964) vom 21.02.2018 wurde das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, in Abstimmung mit dem Kreisverwaltungsreferat und dem Baureferat, vertiefte Machbarkeitsuntersuchungen für fünf radiale Radschnellverbindungen sowie eine Potenzial- und Machbarkeitsuntersuchung für eine tangentiale Radschnellverbindung auszuschreiben, zu vergeben und in enger Abstimmung mit den beteiligten Landkreisen und Gemeinden zu begleiten. Inhalt: In der Beschlussvorlage werden die Ergebnisse der vertieften Machbarkeitsstudien für sechs Radschnellverbindungen in München und Umland vorgestellt. Dabei wird auch der Planungsstand und die Stellungnahmen der fünf beteiligten Landkreise dargestellt Zudem wird eine Empfehlung zum weiteren Vorgehen gegeben, damit neben den bereits laufenden Planungen des Baureferats zur Radschnellverbindung München - Garching/Unterschleißheim mit der vertieften Planung der Trasse München - Markt Schwaben begonnen werden kann. Gesamtkosten/Gesamterlöse: Die Finanzierung der vorgeschlagenen Maßnahme über 475.000 € erfolgt über die Nahmobilitätspauschale. Anmeldung über den Lenkungskreis Radverkehr / - Entscheidungsvorschlag: siehe Beschlussvorlage - Antrag des Referenten. Gesucht werden kann im RIS nach: Radschnellverbindungen, Radschnellwege, Radverkehr, Machbarkeitsstudien, Markt Schwaben Ortsangabe: Gesamtstädtischer Bezug
6.
(U) Programm im Zuge der Erneuerung von Eisenbahnbrücken durch die DB im 2. Stadtbezirk Ludwigsvorstadt - Isarvorstadt, im 5. Stadtbezirk Au - Haidhausen, im 6. Stadtbezirk Sendling, im 10. Stadtbezirk Moosach, im 14. Stadtbezirk Berg am Laim, im 16. Stadtbezirk Ramersdorf - Perlach, im 17. Stadtbezirk Obergiesing - Fasangarten, im 21. Stadtbezirk Pasing - Obermenzing und im 22. Stadtbezirk Aubing - Lochhausen - Langwied 1. Jährlicher Sachstandsbericht 2.1 Projektgenehmigung für die Verkehrsanlagen im Zuge des Neubaus der Eisenbahnüberführung Balanstraße durch die DB Netz AG 2.2 Genehmigung zur verwaltungsinternen Ausführungsgenehmigung 2.3 Anmeldung zur Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2022 – 2026


20-26 / V 05491 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Beschluss der VV vom 21.10.2015 (SV Nr. 14-20 / V 02840): Jährlicher Bericht Inhalt - Jährl. Sachstandsbericht zum Programm im Zuge der Erneuerung von Eisenbahnüberführungen (EÜ) in München. - Projektgenehmigung: Verkehrsanlagen inkl. Ing.bauwerke im Zuge der Erneuerung der EÜ über die Balanstraße durch die DB Netz AG. Gesamtkosten / Gesamterlöse Belastbare Gesamtkosten können erst nach Abschluss des Planfeststellungsverfahrens für das jew. Projekt ermittelt werden. Die Kosten werden dem Stadtrat im Rahmen der jew. Projektgenehmigung vorgelegt. Gesamtkosten für die Maßnahme Balanstraße: 18.120.000 Euro. Kostenanteil der LHM an dieser Maßnahme: Einm. 9.780.000 Euro. Gem. vorl. Ablöseberechnungen Zahlungen der DB Netz AG an die LHM: 4.235.000 Euro. Entscheidungsvorschlag 1. Der jährl. Sachstandsbericht wird zur Kenntnis genommen. 2.1 Das Projekt Verkehrsanlagen im Zuge des Neubaues der EÜ Balanstraße durch die DB AG mit Gesamtkosten i. H. v. 18.120.000 Euro u. einem städtischen Finanzierungsanteil i. H. v. 9.780.000 Euro wird nach Maßgabe des PHB 2 und der vorgelegten Entwurfsplanung genehmigt. 2.2 Das Baureferat wird beauftragt, die Ausführung für die Anlagenteile, welche durch die LHM erstellt werden, vorzubereiten und die Ausführungsgenehmigung verwaltungsintern herbeizuführen, sofern der Kostenanteil der LHM eingehalten wird. 2.3 - 2.5: Umschichtung und Anmeldung der Mittel 2.6 Das Baureferat wird beauftragt, nach Maßgabe des Vortrags eine Kreuzungsvereinbarung mit der DB Netz AG abzuschließen. Ortsangabe • Balanstraße • Bodenseestr. • Chiemgaustr. • Dachauer Str. • Lindwurmstr. • Rosenheimer Str. • Sportlerweg • Tumblingerstr. • Werinherstr. • Stadtbezirke 2 Ludwigsv.-Isarv., 5 Au-Haidh., 6 Sendling, 10 Moosach, 14 Berg am Laim, 16 Ramersd.-Perlach, 17 Oberg.-Fasang., 21 Pasing-Oberm., 22 Aubing-Lochh-Langwied
7.
Rückgabestationen für Elektroroller
8.
Gestaltungskonzept für die Halfinger Straße
9.
Mäharbeiten Straßenbegleitgrün - Jahresgenehmigung 2022

20-26 / T 031833 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
10.
MVG Leistungsprogramm 2023 - Anhörung durch die MVG - - Stellungnahme vorab durch den Vorsitzenden nach § 20 Abs. 1 Satz 2 der BA-Satzung -

20-26 / T 030333 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
11.
"Rahmenplanung Wasserburger Landstraße" und "Wohnen am Riemer Park": Auswirkungen auf Berg am Laim
4.3.
Bereich Bildung, Kinderbetreuung, Sport, Kultur
1.
(U) Schulbauoffensive 2013-2030 Sachstandsbericht zu den Schul- und Kita-Bauprogrammen; Umsetzung der Haushaltssicherung A Erläuterung der Ausgangslage im Hinblick auf die Erstellung von Schulbauprogrammen und Kita-Bauprogrammen B Stadtratsbeschlüsse mit Auswirkungen auf die Bauprogramme seit dem letzten Bericht C Bericht zu den Schul- und Kita-Bauprogrammen D Ausblick auf weitere Bauprogramme E Evaluierung des Bauunterhalts F Behandlung von Anträgen und Empfehlungen sowie einer Anfrage G Petition zur Grundschule an der Pfarrer-Grimm-Straße H Beteiligung der Bezirksausschüsse I Abstimmung


20-26 / V 05832 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Statusbericht zu den bisherigen 3 Schulbauprogammen, Abschlussbericht zum 5 Pavillonbauprogramm, Abschlussbericht zu den Kitabauprogrammen 2013-2017, Statusbericht zum Kitabauprogramm 2019, Auswirkungen des Beschlusses zur Klimaneutralität auf den Schul-u.Kitabau, Umsetzung der Konsolidierung im Schul-u.Kitabau, Bericht über die Evaluierung des Bauunterhalts, Ausblick auf weitere Standorte für kommende Schul-u.Kita-Bauprogramme Behandlung von Stadtrats- u.Bezirksausschussanträgen, Bürgerversammlungsempfehlungen, einer Anfrage u.einer Petition Inhalt: Darstellung d.Ergebnisse d.AG Wirtschaftlichkeit insbesondere d.erfolgreichen Umsetzung des Stadtratsauftrages d.dauerhaften Reduzierung in Höhe von 237 Mio. EUR im Schul- und Kitabau sowie Darstellung von Entscheidungsbedarfen hinsichtlich Kfz-Stellplätzen, Fahrradabstellplätzen, Versammlungsstätten, Wohnbaupotenzial bei Schul-u.Kitabaumaßnahmen, Küchen an Campusstandorten, harmonisiertem Standardraumprogramm Kita; Darstellung der Maßnahmen zur Erreichung eines möglichst klimaneutralen Gebäudebestands gemäß der Grundsatzbeschlüsse zur Klimaneutralität; Information des Münchner Stadtrates über den aktuellen Stand d.Maßnahmen d.drei Schulbauprogramme u.der Kita-Bauprogramme; Ausblick auf weitere Schul-u.Kitabaumaßnahmen mit besonders dringenden Bedarfen; Behandlung von Stadtrats-u.Bezirksausschussanträgen sowie Bürgerversammlungsempfehlungen, einer Anfrage u.einer Petition zu Themen u. Standorten der Schul-u.Kitabauoffensive Gesamtkosten/Gesamterlöse: 1. Schulbauprogramm: reduziertes Gesamtfinanzvolumen i.H.v. 1.532,7 Mio. EUR; 2. Schulbauprogramm: aktualisierte Gesamtprojektkosten in Höhe von 2.670,61 Mio. EUR inklusive Klimabudget; 3. Schulbauprogramm: bedarfsangepasstes vorläufiges Gesamtfinanzvolumen von 2.704,11 Mio. EUR inklusive Klimabudget; Kita-Bauprogramm 2019: bedarfsangepasstes vorläufiges Gesamtfinanzvolumen von 191,78 Mio. EUR inklusive Klimabudget
2.
Tag des offenen Denkmals am 11.09.2022 Motto: "KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz." - Schreiben des Referates für Stadtplanung und Bauordnung -

20-26 / T 030193 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Veranstaltung in einer städtischen Grünanlage: Behrpark: " Kulturwochenende und Theateraufführungen" an verschiedenen Tagen ab 24.06.2022 - Anhörung des Kreisverwaltungsreferats - - Stellungnahme vorab durch den Vorsitzenden nach § 20 Abs. 1 Satz 2 der BA-Satzung -

20-26 / T 031782 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Veranstaltung im Freien in einer städtischen Grünanlage: Grünanlage an der St.-Veit-Straße "Kinderfest des Bezirksausschusses 14 - Berg am Laim" am 25.06.2022 - Stellungnahme vorab durch den Vorsitzenden nach § 20 Abs. 1 Satz 2 der BA-Satzung -

20-26 / T 031866 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.4.
Bereich Soziales, Integration, Senioren, Familie
4.5.
Bereich Budget / Organisation
1.
7. Jahresbericht der Gipfelstürmer

20-26 / T 030445 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Informationsschreiben BA 01/2022: Durchführung des Sitzungsbetriebes bei den Bezirksausschüssen

20-26 / T 030447 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Verwendungsnachweise: - Isarlust e.V. - Green City e.V. - Arka e.V.

20-26 / T 031285 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Ratsinformationssystem (RIS): Statusänderung der Dokumente BV-Empfehlungen, BA-Anträge sowie Dokumente zu Beschlussvorlagen, die BV-Empfehlungen und BA-Anträge behandeln, im RIS von „öffentlich“ auf „nicht öffentlich“ für die Jahre 2005-2016

20-26 / T 031568 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
75 Jahre Bezirksausschüsse – Festakt / Informationskampagne und Darstellung der personellen Mehrbedarfe - Stellungnahme vorab durch den Vorsitzenden nach § 20 Abs. 1 Satz 2 der BA-Satzung -

20-26 / T 031870 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.6.
Baumschutz
1.
Rodungsarbeiten auf dem Gelände der zukünftigen Kindertagesstätte in der Halserspitzstraße, Flnr. 254/17 Gemarkung Berg am Laim - Antwortschreiben -

20-26 / T 030428 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Anhebung der Untergrenze der Kosten für illegale Baumfällungen auf mindestens 3.000 Euro, Antrag des BA 11 Milbertshofen - Am Hart mit der Bitte um Unterstützung

20-26 / T 030458 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Baumschutz Achentalstr. 19; Ablehnungsbescheid

20-26 / T 031526 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Termine, Ankündigungen, Sonstiges, Verschiedenes
5.1.
Termine der UA - Sitzungen
1.
Aufgrund der Corona-Situation, kann es zu Ausfällen der Unterausschusssitzungen oder Verlegungen kommen. Bitte erfragen Sie über die Geschäftsstelle, ob eine Sitzung stattfindet und melden Sie die Teilnahme an.
5.1.1
Bereich Planung, Bauvorhaben und Baumschutz, Umweltschutz
1.
Am Dienstag, den 24.05.2022, um 19.15 Uhr, im Technischen Rathaus (Baureferat), Raum 0.413/0.415 (hybrid möglich).
5.1.2
Bereich städtebauliche Entwicklung, Mobilität, Wohnen und Gewerbe, Digitalisierung
1.
Am Montag, den 23.05.2022, um 19.15 Uhr, im Technischen Rathaus (Baureferat), Raum 0.413/0.415 (hybrid möglich).
5.1.3
Bereich Bildung, Kinderbetreuung, Sport, Kultur
1.
Am Dienstag, den 24.05.2022, um 18.00 Uhr, im Technischen Rathaus (Baureferat), Raum 0.413/0.415 (hybrid möglich).
5.1.4
Bereich Soziales, Integration, Senioren, Familie
1.
Am Mittwoch, den 25.05.2022, um 18.30 Uhr, eventuell online.
5.1.5
Bereich Budget / Organisation
1.
Am Montag, den 23.05.2022, um 18.30 Uhr, im Technischen Rathaus (Baureferat), Raum 0.413/0.415 (hybrid möglich).
5.2.
Ankündigungen
5.3.
Sonstiges/Verschiedenes