HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 06.07.2024 07:19:08)

Sitzungs-Informationen

Dienstag, 29. November 2022, 19:00 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
BA 14 - Vollgremium
Sitzungsort:
Kulturzentrum Trudering, Wasserburger Landstr. 32, 81825 München

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

1.
Allgemeines
1.1.
Begrüßung, Beschlussfähigkeit, Entschuldigungen, Tagesordnung
1.2.
Protokolle
1.
Protokoll der Sitzung vom 27.09.2022

20-26 / T 038441 (Typ: Unterrichtung) (Status: Erledigt)
2.
Protokoll der Sitzung vom 25.10.2022

20-26 / T 038440 (Typ: Unterrichtung) (Status: Erledigt)
1.3.
Ausläufe
1.4.
Fragen von anwesenden Bürgerinnen und Bürgern sowie Kindern und Jugendlichen und/oder deren Vertretung
1.5.
Berichte aus den Unterausschüssen
1.6.
Berichte der Beauftragten
2.
Entscheidungsfälle
3.
Anhörungen / Stellungnahmen / Anträge
3.1.
Bereich Planung, Bauvorhaben und Baumschutz, Umweltschutz
1.
Blombergstr. 21 - Neubau eines Mehrfamilienhauses und Neubau eines Einfamilienhauses mit gemeinsamer Tiefgarage

20-26 / T 037619 (Typ: Anhörung) (Status: Erledigt)
2.
Josef-Ritz-Weg 17 - Dachgeschossneubau und Nutzungsänderung von Speicher zu 6 Wohneinheiten

20-26 / T 037581 (Typ: Anhörung) (Status: Erledigt)
3.
Gratlspitzstr. 49 - Neubau eines Zweifamilienhauses mit 2 Carports

20-26 / T 037796 (Typ: Anhörung) (Status: Erledigt)
4.
Klimaanpassung vor Ort I: Fassadenbegrünung an städtischen Gebäuden in Berg am Laim – Ergebnis der Potentialanalysen und Umsetzungsfahrplan; Antrag der CSU-Fraktion

20-26 / T 038154 (Typ: Fraktion) (Status: BA-Antrag)
5.
Klimaanpassung vor Ort II: Berg am Laimer Schulhöfe entsiegeln und begrünen; Antrag der CSU-Fraktion

20-26 / T 038496 (Typ: Fraktion) (Status: BA-Antrag)
6.
Klimaanpassung vor Ort III: Dachbegrünung und Photovoltaikanlagen im Einklang – Änderung der Gestaltungs- und Begrünungssatzung

20-26 / T 038497 (Typ: Fraktion) (Status: BA-Antrag)
7.
Klimaanpassung vor Ort IV: Baumstandortvorschläge des Bezirksausschusses: Welche wurden/werden gepflanzt und wann?

20-26 / T 038498 (Typ: Fraktion) (Status: BA-Antrag)
8.
Calisthenics-Anlage am Rahel-Straus-Weg: Beleuchtung in den Abendstunden; Anliegen aus der Bürgerschaft

20-26 / T 038331 (Typ: Bürger*innen) (Status: BA-Antrag)
9.
Errichtung eines Trinkwasserbrunnens in der Maikäfersiedlung - Bürgeranliegen, das an den OB gerichtet ist -
Hinweis:
vertagt aus der Plenumssitzung 10/22

20-26 / T 037225 (Typ: Bürger*innen) (Status: BA-Antrag)
3.2.
Bereich städtebauliche Entwicklung, Mobilität, Wohnen und Gewerbe, Digitalisierung
1.
St.-Veit-Straße: Ausweisung eines Zweirichtungsradwegs - Anhörung des Mobilitätsreferats, Frist: 05.12.2022 -

20-26 / T 038041 (Typ: Anhörung) (Status: Erledigt)
2.
Verkehrssituation im Verbindungsstück zwischen Ampfingstraße und Mittlerer Ring ordnen; Antrag der CSU-Fraktion

20-26 / T 038150 (Typ: Fraktion) (Status: BA-Antrag)
3.
Änderung der Ampelschaltung an der Kreuzung Ampfingstaße / Berg-am-Laim-Straße; Anliegen aus der Bürgerschaft

20-26 / T 038199 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
4.
Parksituation an der Josephsburgstraße / Baumkirchner Straße; Anliegen aus der Bürgerschaft

20-26 / T 038200 (Typ: Anhörung) (Status: Erledigt)
5.
Roßsteinstraße: Einrichtung einer Einbahnstraße in nördlicher Richtung; Anliegen aus der Bürgerschaft

20-26 / T 038208 (Typ: Anhörung) (Status: Erledigt)
6.
Kreuzung Innsbrucker Ring / Grafinger Straße: Änderung der Ampelschaltung; Anliegen aus der Bürgerschaft

20-26 / T 038209 (Typ: Anhörung) (Status: Erledigt)
7.
Hanne-Hiob-Straße: Aufstellung weiterer Fahrradabstellanlagen; Anliegen aus der Bürgerschaft

20-26 / T 038210 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
8.
Werksviertel Mitte: Benennung des Bahnbogens - Anhörung durch das Werksviertel Mitte -

20-26 / T 038298 (Typ: Anhörung) (Status: Erledigt)
9.
Grünpfeil für den Radverkehr in Berg am Laim; Antrag der Grünen-Fraktion

20-26 / T 038303 (Typ: Fraktion) (Status: BA-Antrag)
10.
Hermann-Weinhauser-Straße / Neumarkter Straße: Kontinuierliche Missachtung des absoluten Haltverbots; Anliegen aus der Bürgerschaft

20-26 / T 038313 (Typ: Bürger*innen) (Status: Erledigt)
11.
Verkehrssicherheit an der neuen Grundschule an der St.-Veit-Straße: - Maßnahmen gegen Pfützenbildung und Verschlammung des Weges - Schließen von Lücken in der Beleuchtung - Sicherstellen, dass eine Schneeräumung stattfindet und gestreut wird; Anliegen aus der Bürgerschaft

20-26 / T 038317 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
12.
Zeitlich begrenztes Parkverbot an der Kreuzung St.-Veit-Straße / Kreillerstraße von 7.00 – 9.00 Uhr an Werktagen; Anliegen aus der Bürgerschaft

20-26 / T 038318 (Typ: Bürger*innen) (Status: Erledigt)
3.3.
Bereich Bildung, Kinderbetreuung, Sport, Kultur
1.
Veranstaltung in einer städtischen Grünanlage: Grünanlage an der Echardinger Kapelle – Freiluft-Gottesdienst zum 2. Weihnachtsfeiertag, Evang.-Luth.Kirchenggemeinde Sophie Scholl am 26.12.2022 - Anhörung des Kreisverwaltungsreferats, Frist: 16.12.2022 -

20-26 / T 038174 (Typ: Anhörung) (Status: Erledigt)
2.
Erneuerung des Streetball-/Basketball-Platzes im Michaelianger/Mehr Basketballplätze im Stadtviertel; Antrag der FW/ÖDP-Fraktion

20-26 / T 038432 (Typ: Fraktion) (Status: BA-Antrag)
3.4.
Bereich Soziales, Integration, Senioren, Familie
1.
Kinderaktionen des AKA e.V.

20-26 / T 038044 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Bereitstellung von ausreichend Streetwork-Planstellen für Berg am Laim; Antrag der CSU-Fraktion

20-26 / T 038301 (Typ: Fraktion) (Status: BA-Antrag)
3.5.
Bereich Budget / Organisation
1.
(E) Stadtbezirksbudget Biku e.V. Verein für Bildung und Kultur Mädchen an den Ball! Mädchenfußball im Bezirk 14 vom 01.01.2023 -31.12.2023 7.980,00€; Az. 0262.0-14-0343

20-26 / V 07993 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 14 vom Biku e.V. Verein für Bildung und Kultur für das Projekt "Mädchen an den Ball! Mädchenfußball im Bezirk 14 vom 01.01.2023 -31.12.2023" in Höhe von 7.980,00€ am 07.10.2022.
2.
(E) Stadtbezirksbudget Evang.-Luth. Kirchengemeinde Sophie Scholl München St. Martinsumzug mit Anspiel und Martinsfeuer am 13.11.2022 825,00 € / Az. 0262.0-14-0342

20-26 / V 07954 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 14 der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Sophie Scholl München für die Maßnahme "St. Martinsumzug mit Anspiel und Martinsfeuer am 13.11.2022" in Höhe von 825,00 € vom 03.10.2022.
3.
(E) Stadtbezirksbudget Elterninitiative „Die Bunten Knöpfe e.V.“ Integration und Sozialtraining mit kreativen Medien im Schuljahr 2022/23 2.448,00 € / Az. 0262.0-14-0341

20-26 / V 07873 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 14 der Elterninitiative „Die Bunten Knöpfe e.V.“ für die Maßnahme "Integration und Sozialtraining mit kreativen Medien im Schuljahr 2022/23" in Höhe von 2.448,00 € vom 27.09.2022.
4.
(E) Stadtbezirksbudget Freunde der Freiwilligen Feuerwehr Trudering von 1874 e.V. Anschaffung einer Nebelmaschine zur Simulation von Brandrauch bei Übungen 839,25€; Az. 0262.0-14-0344

20-26 / V 08226 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 14 für die Anschaffung einer Nebelmaschine zur Simulation von Brandrauch bei Übungen von den Freunden der Freiwilligen Feuerwehr Trudering von 1874 e.V. in Höhe von 839,25€ am 31.10.2022.
5.
(E) Stadtbezirksbudget Freunde der Freiwilligen Feuerwehr Trudering von 1874 e.V. Anschaffung einer Übungspuppe Kleinkind 411,75€; Az. 0262.0-14-0345

20-26 / V 08227 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 14 für die Anschaffung einer Übungspuppe Kleinkind von den Freunden der Freiwilligen Feuerwehr Trudering von 1874 e.V. in Höhe von 411,75€ am 31.10.2022.
6.
(E) Stadtbezirksbudget FC Phönix München „Ertüchtigung der Rasenplätze und Reparatur des Traktors“ vom 05.11.2022 – 01.09.2023 33.013,01 € / AZ.: 0262.0-14-0339

20-26 / V 08110 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 14 des FC Phönix München für die Maßnahme „Ertüchtigung der Rasenplätze und Reparatur des Traktors“ vom 05.11.2022 – 01.09.2023 in Höhe von 33.013,01 € vom 05.08.2022.
7.
Schaukasten in Baumkirchen Mitte; Antrag der Grünen-Fraktion

20-26 / T 038304 (Typ: Fraktion) (Status: Sitzung)
3.6.
Baumschutz
1.
Kreillerstr. 134c

20-26 / T 037578 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Josef-Ritz-Weg 17 - Dachgeschossneubau und Nutzungsänderung von Speicher zu 6 Wohneinheiten

20-26 / T 037580 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Blombergstr. 21 - Neubau eines Mehrfamilienhauses und Neubau eines Einfamilienhauses mit gemeinsamer Tiefgarage

20-26 / T 037620 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Praschlerstr. 62

20-26 / T 038113 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
4.1.
Bereich Planung, Bauvorhaben und Baumschutz, Umweltschutz
1.
Listen der Bauvorhaben im 14. Stadtbezirk Berg am Laim in der Zeit vom 03.10.2022 bis 13.11.2022

20-26 / T 037681 (Typ: Unterrichtung) (Status: Erledigt)
2.
(U) Beschlussvollzugskontrolle (BVK) Bericht über die der BVK unterliegenden Beschlüsse des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung und der Vollversammlung des Stadtrates im Zeitraum vom 01.07.2021 – 31.07.2022

20-26 / V 07694 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Gemäß Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 06.10.2004 wurden die Referate beauftragt, im jeweiligen Fachausschuss halbjährlich in Form einer Bekanntgabe über den Erledigungsstand der Aufträge, die einer Beschlussvollzugskontrolle unterliegen, zu berichten. Mit Beschluss der Vollversammlung vom 23.11.2006 wurde das weitere Verfahren festgelegt. Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 16.12.2020 (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 02179) wurde festgelegt, die Bekanntgaben zur Beschlussvollzugskontrolle ab 2021 nur noch einmal jährlich gegen Jahresende vorzulegen. Inhalt Darstellung der entsprechenden Verfahrensstände Auflistung der Beschlüsse, die mit Neugründung des Referates für Klima- und Umweltschutz am 01.01.2022 der Beschlussvollzugskontrolle des RKU unterliegen. Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Bekanntgabe Gesucht werden kann im RIS auch nach Beschlussvollzugskontrolle; Bericht; Haushalt 2017, Baureferendare/innen, Digitalisierung, Verkehrskonzept Pasing – Zentrum; Trambahnverlängerung Linie 19; Parkraummanagement; 1. Priorität, Gesamtkonzept für P+R Anlagen sowie B+R Anlagen; Wirtschaftlichkeitsuntersuchung, Flughafen München; Verkehrskonzept Münchner Norden; Förderung von Bürgerschaftlichem Engagement; Perspektive München, Langfristige Siedlungsentwicklung; Energienutzungsplan - Vergabe von Gutachter- und Beratungsleistungen; Regionale Kooperation stärken; Förderung des Radverkehrs in München; Mobilitätsplan MobiMUC; Handlungsräume der Stadtentwicklung; Optimierung der Bebauungsplanverfahren; Freiraum M 2030; Münchner Nordosten; Ideenwettbewerb; Bayernkaserne, Bebauungsplan Nr. 1989, Wohnraumbewirtschaftung; Naturschutzgebiet, südliche Fröttmaninger Heide; Naturschutzgesetze Moosgrund, Holzwohnungsbau Ortsangabe -/-
3.
(U) Münchner Kleingartenwesen Teilung übergroßer Gartenparzellen und Sanierung der Grundleitungen Sanierung der Grundleitungen in den Kleingartenanlagen Antrag Nr. 20-26 / A 02467 von Herrn Stadtrat Alexander Reissl und Frau Stadträtin Gabriele Neff vom 04.03.2022 Sanierung der Grundleitungen in den Kleingartenanlagen Antrag Nr. 20-26 / A 02605 der SPD / Volt-Fraktion und der Stadtratsfraktion Die Grünen - Rosa Liste vom 01.04.2022


20-26 / V 07660 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die mit Beschluss der VV des Stadtrates vom 16.12.2015 bereitgestellten Mittel für die Sanierung der Grundleitungen sind aufgebraucht (SV Nr. 14-20 / V 04368). Es besteht weiterer Sanierungsbedarf. Inhalt Um weitere marode Trinkwasserleitungen sowie die Abwasserleitungen sanieren zu können, ist die Erhöhung der bestehenden Sanierungspauschale ab 2023 für einen Zeitraum von 4 Jahren erforderlich. Gesamtkosten / Gesamterlöse - Erhöhung der Sanierungspauschale in 2023 um 1,86 Mio. Euro und ab 2024 um 1,39 Mio. € auf 1,86 Mio. Euro/Jahr für einen Zeitraum von 3 Jahren erforderlich. - Finanzierung von 1 VZÄ Entscheidungsvorschlag 1. Das Mehrjahresinvestitionsprogramm 2022 – 2026 wird wie in Kapitel 5.2 dargestellt geändert. 2. Das Baureferat wird beauftragt, die erforderlichen Haushaltsmittel und Verpflichtungsermächtigungen wie in Kapitel 5.2 dargestellt für das Haushaltsjahr 2023 zum Nachtragshaushalt 2023 bzw. für die weiteren Haushaltsjahre termingerecht zu den jeweiligen Haushaltsaufstellungsverfahren zu beantragen. 3. + 4. Anmeldung erforderlicher Mittel 5. Das Baureferat wird beauftragt, die Einrichtung von 1,0 Stellen sowie die Stellenbesetzung beim Personal- und Organisationsreferat zu veranlassen. 6. Erhöhung Produktkostenbudget des Produkts 32551100 „Städtische Grün- und Freiflächen“ des Baureferats (Produktauszahlungsbudget). 7. Der Antrag Nr. 20-26 / A 02467 von Herrn Stadtrat Alexander Reissl und Frau Stadträtin Gabriele Neff vom 04.03.2022 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt. 8. Der Antrag Nr. 20-26 / A 02605 der SPD / Volt - Fraktion und der Fraktion Die Grünen - Rosa Liste vom 01.04.2022 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Kleingärten - Grundleitungssanierung in Kleingartenanlagen Ortsangabe - / -
4.
(U) Auswirkungen von Bauvorhaben auf das Münchner Kleinklima

20-26 / V 07141 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die Bürgerversammlung des 17. Stadtbezirkes Obergiesing hat am 26.10.2021 die Empfehlungen Nr. 20-26 / E 00454 und Nr. 20-26 / E 00455 beschlossen. Darin wird eine nähere schriftliche Begründung für die teilweise Ablehnung der in der Bürgerversammlung des 17. Stadtbezirkes Obergiesing am 04.7.2019 beschlossenen Empfehlung (Empfehlung Nr. 14-20 / E 02750) zur Berücksichtigung der Auswirkungen von Bauvorhaben auf das Münchner Kleinklima gefordert. Zudem wird beantragt, dass diese Begründung ins RIS gestellt wird. Inhalt Die Landeshauptstadt München veranlasst im Rahmen der Bauleitplanung vertiefende Klima-Gutachten inklusive Klimasimulationen bei stadtklimatisch sensiblen Planungsgebiete. Grundsätzlich werden die Ergebnisse der Gutachten (sowie alle umweltbezogenen Gutachten) auf den jeweiligen Projektseiten der Bebauungsplanverfahren im Internet veröffentlicht. Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-) Entscheidungsvorschlag 1. Von den Ausführungen im Vortrag der Referentin wird Kenntnis genommen. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung bleibt beauftragt, in stadtklimatisch sensiblen Bereichen vertiefende Gutachten zu veranlassen und verweist auf das bestehende Verfahren zur Veröffentlichung von Gutachten. 2. Die Empfehlung Nr. 20-26 / E 00454 der Bürgerversammlung des 17. Stadtbezirkes Obergiesing am 26.10.2021 ist damit gemäß Art. 18 Abs. 4 Gemeindeordnung behandelt. 3. Die Empfehlung Nr. 20-26 / E 00455 der Bürgerversammlung des 17. Stadtbezirkes Obergiesing am 26.10.2021 ist damit gemäß Art 18 Abs. 4 Gemeindeordnung behandelt. 4. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle. Gesucht werden kann im RIS auch nach Klimaanpassung, Stadtklima, Klimafunktionskarte Ortsangabe stadtweit
5.
(U) "Wohnen ohne Lärm" Zuschussprogramm für Lärmschutzmaßnahmen an Wohngebäuden an lauten Straßen Fortführung und Ausweitung des Förderprogramms "Wohnen am Ring"

20-26 / V 06982 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 15.11.2016 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 06790) wurde das Programm „Wohnen am Ring“ bis einschließlich 2022 fortgesetzt. Das Zuschussprogramm läuft Ende 2022 aus. Da noch eine ganze Reihe von Lärmschutzmaßnahmen entlang des Mittleren Rings in der Umsetzung wünschenswert sind und vermehrt lärmbelastete Gebiete in der Stadt München für den Wohnungsbau in Anspruch genommen werden, ist es umso wichtiger, gesundheitliche Belange und den Immissionsschutz zu berücksichtigen. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung schlägt dem Stadtrat vor, das Schallschutzprogramm um weitere sechs Jahre zu verlängern und zudem auf laute Straßen im gesamten Stadtgebiet zu erweitern. Inhalt In der Beschlussvorlage wird die Ausgestaltung des neuen Zuschussprogramms „Wohnen ohne Lärm“ dargestellt. Gesamtkosten 5,4 Mio. € Entscheidungsvorschlag Den Förderrichtlinien für das Zuschussprogramm „Wohnen ohne Lärm” wird zugestimmt (s. Anlage 2). Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die für die Haushaltsjahre 2023-2028 benötigten Auszahlungsmittel in Höhe von je 900.000,- € sowie im Rahmen der Mehrjahresinvestitionsplanung anzumelden. Gesucht werden kann im RIS Lärmschutz, Zuschussprogramm Ortsangabe ---
6.
Weitere Müllbehälter an der - St.-Veit-Straße / Ecke Hans-Jakob-Straße - Heinrich-Wieland-Straße / Ecke Kampenwandstraße - Grüner Markt / Behr Park - Antwortschreiben -

20-26 / B 04278 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
7.
Plangenehmigungsverfahren "Neubau eines Schulungsgebäudes in München Steinhausen"; Stellungnahme des Referats für Stadtplanung und Bauordnung

20-26 / T 037899 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
8.
Zweckentfremdung von Wohnraum: a) Ringbergstr. 23 b) Mutschellestr. 19 c) Trainsjochstr. 6 d) Plankensteinstr. 8

20-26 / T 038049 (Typ: Unterrichtung) (Status: Erledigt)
9.
Ideenwettbewerb für den Knoten Bad-Schachener-Straße/Hechtseestraße/Heinrich-Wieland-Straße/St.-Michael-Straße/Hofangerstraße
10.
(U) Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2127 Truderinger Straße (südlich), Westlich der Roßsteinstraße, Östlich des Schwanhildenwegs - Satzungsbeschluss - Stadtbezirk 14 – Berg am Laim


20-26 / V 07479 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Aufstellung eines Bebauungsplans mit Grünordnung für den o.g. Bereich, hier: Satzungsbeschluss Inhalt Darstellung zum Auftrag aus dem Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 01.07.2020 mit Stellungnahme. Darstellung der Änderungen der Festsetzungen in Plan und Satzung sowie Änderungen in der Begründung nach dem Billigungsbeschluss. Darstellung und Behandlung der Äußerungen aus den Beteiligungen der Öffentlichkeit, der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß § 3 Abs. 2 BauGB sowie § 4a Abs. 3 BauGB. Satzungstext mit Begründung zum Bebauungsplan mit Grünordnung, dabei insbesondere Festsetzung von Wohngebieten, integrierten Kinderbetreuungseinrichtungen als Gemeinbedarf und öffentlichen Grünflächen. Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-) Entscheidungsvorschlag Kenntnisnahme der Darstellung zum Auftrag aus dem Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 01.07.2020 mit Stellungnahme. Zustimmung zu den vorgenommenen Änderungen nach dem Billigungsbeschluss. Abwägung und Entscheidung über die während den öffentlichen Auslegungen und Beteiligungsverfahren eingegangenen Äußerungen. Der Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2127 wird entsprechend dem Antrag der Referentin und gemäß § 10 BauGB als Satzung erlassen. Gesucht werden kann im RIS auch nach RIS-Stadtrat, Beschlüsse, Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2127, Truderinger Straße Ortsangabe Stadtbezirk 14 – Berg am Laim, Truderinger Straße
11.
(U) Änderung des Flächennutzungsplans mit integrierter Landschaftsplanung für den Bereich VI/35 Truderinger Straße (südlich), Roßsteinstraße (westlich), Schwanhildenweg (östlich) Endgültiger Beschluss Stadtbezirk 14 Berg am Laim

20-26 / V 07136 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Ziel der Änderung des Flächennutzungsplans mit integrierter Landschaftsplanung ist die Schaffung von Wohnbauflächen und ergänzender Nutzungen unter Berücksichtigung der erforderlichen sozialen Infrastruktur sowie einer ausreichenden Ausstattung mit Grün- und Freiflächen. Wichtiges landschaftsplanerisches Ziel ist die Freihaltung und Aufwertung der Grün- und Freiflächen im Bereich des ehemaligen Rosenheimer Bahndamms, des freizulegenden Hachinger Bachs sowie der Übergeordneten Grünbeziehung im Bereich der "Tangente T5 Ost". Mit der vorliegenden Flächennutzungsplan-Änderung werden die planungsrechtlichen Grundlagen für die o.g. Entwicklung geschaffen. Inhalte Erläuterung der Planung und Würdigung der Anregungen im Zuge der Beteiligungsverfahren gemäß § 3 Abs.  2 BauGB sowie § 4a Abs. 3 BauGB. Gesamtkosten/ Gesamterlöse - / - Entscheidungsvorschlag 1. Die Anregungen aus den Beteiligungsverfahren können nur nach Maßgabe der Ausführungen im Vortrag der Referentin unter Ziffer 4 berücksichtigt werden. 2. Die Änderung des Flächennutzungsplans mit integrierter Landschaftsplanung für den BereichVI/35 Truderinger Straße (südlich), Roßsteinstraße (westlich), Schwanhildenweg (östlich) nach dem Plan des Referates für Stadtplanung und Bauordnung vom 14.03.2019 (Anlage 1) wird endgültig beschlossen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Flächennutzungsplan, Truderinger Straße, Roßsteinstraße, Schwanhildenweg Ortsangabe Truderinger Straße (südlich), Roßsteinstraße (westlich), Schwanhildenweg (östlich)
12.
(U) Erneute Informationsveranstaltung Bebauungsplan Truderinger Acker Stadtbezirk 14 Berg am Laim


20-26 / V 07460 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Bürgerversammlungsempfehlung der Bürgerversammlung des Stadtbezirks 14 Berg am Laim am 07.07.2022 Inhalt Ausführungen der Referentin zu folgender Empfehlung: - da für Laien die im Billigungsbeschluss zum Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2127 relevanten Informationen nicht unmittelbar aus den Plänen zu erfassen seien, soll den Bürger*innen und Politerker*innen in einer Veranstaltung des Referates für Stadtplanung und Bauordnung Gelegenheit gegeben werden, umfassend die Konsequenzen daraus zu verstehen Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-) Entscheidungsvorschlag Eine weitere informelle Bürger*inneninformationsveranstaltung zum Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2127 wird neben den bereits durchgeführten Veranstaltungen und der beabsichtigten BA-Einwohnerversammlung seitens des Referats für Stadtplanung und Bauordnung für nicht erforderlich angesehen. Gesucht werden kann im RIS auch nach RIS-Stadtrat, Beschlüsse, Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2127, Truderinger Straße Ortsangabe Stadtbezirk 14 Berg am Laim
13.
Grundstücksvereinbarungen für den Hachinger Bach voranbringen

20-26 / B 04518 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
4.2.
Bereich städtebauliche Entwicklung, Mobilität, Wohnen und Gewerbe, Digitalisierung
1.
Vorfahrt für den Fuß- und Radverkehr in Baumkirchen Mitte I - Antwortschreiben -

20-26 / B 04155 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
2.
Vorfahrt für den Fuß- und Radverkehr in Baumkirchen Mitte II - Antwortschreiben -

20-26 / B 04156 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
3.
Sicherer Einfädelung von Fahrradverkehr in die Baumkirchner- und St-Veit-Straße - Antwortschreiben -

20-26 / B 04157 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
4.
Haager Straße: Anfahrtszone für Busse der Förderschule

20-26 / T 038039 (Typ: Unterrichtung) (Status: Erledigt)
5.
Innsbrucker Ring 15: Einrichten einer Ladezone

20-26 / T 038043 (Typ: Unterrichtung) (Status: Erledigt)
6.
Verkehrsproblematik Mühldorf- / Ecke Ampfingstraße (Radfahren auf dem Gehweg) - Antwortschreiben -

20-26 / B 04528 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
7.
Parksituation von Leihscooter
8.
"Zickzack - Linie" vor der Tiefgaragen-Ein- und Ausfahrt der Neumarkterstraße 82-84c - Anliegen aus der Bürgerschaft -

20-26 / T 037226 (Typ: Bürger*innen) (Status: Erledigt)
9.
Räumung und Streuung der Hachinger-Bach-Straße - Antwortschreiben -
10.
(U) Programm im Zuge der Erneuerung von Eisenbahnbrücken durch die DB im 2. Stadtbezirk Ludwigsvorstadt - Isarvorstadt, im 5. Stadtbezirk Au - Haidhausen, im 6. Stadtbezirk Sendling, im 10. Stadtbezirk Moosach, im 14. Stadtbezirk Berg am Laim, im 16. Stadtbezirk Ramersdorf - Perlach, im 17. Stadtbezirk Obergiesing - Fasangarten, im 21. Stadtbezirk Pasing - Obermenzing und im 22. Stadtbezirk Aubing - Lochhausen - Langwied 1. Jährlicher Sachstandsbericht 2.1 Projektgenehmigung für die Verkehrsanlagen im Zuge des Neubaus der Eisenbahnüberführung Balanstraße durch die DB Netz AG 2.2 Genehmigung zur verwaltungsinternen Ausführungsgenehmigung 2.3 Anmeldung zur Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2022 – 2026


20-26 / V 05491 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Beschluss der VV vom 21.10.2015 (SV Nr. 14-20 / V 02840): Jährlicher Bericht Inhalt - Jährl. Sachstandsbericht zum Programm im Zuge der Erneuerung von Eisenbahnüberführungen (EÜ) in München. - Projektgenehmigung: Verkehrsanlagen inkl. Ing.bauwerke im Zuge der Erneuerung der EÜ über die Balanstraße durch die DB Netz AG. Gesamtkosten / Gesamterlöse Belastbare Gesamtkosten können erst nach Abschluss des Planfeststellungsverfahrens für das jew. Projekt ermittelt werden. Die Kosten werden dem Stadtrat im Rahmen der jew. Projektgenehmigung vorgelegt. Gesamtkosten für die Maßnahme Balanstraße: 18.120.000 Euro. Kostenanteil der LHM an dieser Maßnahme: Einm. 9.780.000 Euro. Gem. vorl. Ablöseberechnungen Zahlungen der DB Netz AG an die LHM: 4.235.000 Euro. Entscheidungsvorschlag 1. Der jährl. Sachstandsbericht wird zur Kenntnis genommen. 2.1 Das Projekt Verkehrsanlagen im Zuge des Neubaues der EÜ Balanstraße durch die DB AG mit Gesamtkosten i. H. v. 18.120.000 Euro u. einem städtischen Finanzierungsanteil i. H. v. 9.780.000 Euro wird nach Maßgabe des PHB 2 und der vorgelegten Entwurfsplanung genehmigt. 2.2 Das Baureferat wird beauftragt, die Ausführung für die Anlagenteile, welche durch die LHM erstellt werden, vorzubereiten und die Ausführungsgenehmigung verwaltungsintern herbeizuführen, sofern der Kostenanteil der LHM eingehalten wird. 2.3 - 2.5: Umschichtung und Anmeldung der Mittel 2.6 Das Baureferat wird beauftragt, nach Maßgabe des Vortrags eine Kreuzungsvereinbarung mit der DB Netz AG abzuschließen. Ortsangabe • Balanstraße • Bodenseestr. • Chiemgaustr. • Dachauer Str. • Lindwurmstr. • Rosenheimer Str. • Sportlerweg • Tumblingerstr. • Werinherstr. • Stadtbezirke 2 Ludwigsv.-Isarv., 5 Au-Haidh., 6 Sendling, 10 Moosach, 14 Berg am Laim, 16 Ramersd.-Perlach, 17 Oberg.-Fasang., 21 Pasing-Oberm., 22 Aubing-Lochh-Langwied
11.
(U) Teilfortscheibung des Landesentwicklungsprogramms Bayern (LEP); Ergänzendes Beteiligungsverfahren; Stellungnahme der Landeshauptstadt München

20-26 / V 07502 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Im Rahmen der Teilfortschreibung des Landesentwicklungsprogramms Bayern (LEP) wird der Landeshauptstadt München im ergänzenden Beteiligungsverfahren die Möglichkeit eröffnet, eine Stellungnahme abzugeben. Inhalt Das ergänzende Beteiligungsverfahren lässt lediglich Äußerungen zu den im Vergleich zum ersten Beteiligungsverfahren geänderten Teilen zu. Daher beschränkt sich die hiermit zum Beschluss vorgelegte Stellungnahme der Landeshauptstadt München auf diejenigen geänderten Textpassagen des LEP, die Auswirkungen auf die Belange der Landeshauptstadt München in städtischer oder stadtregionaler Hinsicht haben. Gesamtkosten/Gesamterlöse - Entscheidungsvorschlag 1. Den Inhalten der Beschlussvorlage - Stellungnahme des Referates für Stadtplanung und Bauordnung zum ergänzenden Beteiligungsverfahrens zur Teilfortschreibung des Landesentwicklungsprogramms gegenüber dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie wird zugestimmt. 2. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die in Anlage 2 des Beschlusses zusammengefasste Position der Landeshauptstadt München als Stellungnahme im Rahmen des ergänzenden Beteiligungsverfahrens zur Teilfortschreibung des Landesentwicklungsprogramms gegenüber dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie abzugeben. 3. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, diesen Beschluss und seine Anlagen dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, der Geschäftsstelle des Bayerischen Städtetags und der Geschäftsstelle des Regionalen Planungsverbandes München zu übermitteln. Gesucht werden kann im RIS auch nach Regionalplanung, Landesplanung, Landesentwicklungsprogramm Bayern, LEP Ortsangabe Freistaat Bayern, Region München
12.
(U) Bürger*innenrat zum Stadtentwicklungsplan 2040

20-26 / V 07299 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Empfehlungen des Bürger*innenrat zum Stadtentwicklungsplan 2040 Inhalt Bekanntgabe zum Bürger*innenrat zum Stadtentwicklungsplan 2040 vom Bürger*innenrat priorisierte Empfehlungen und Lösungsideen Gesamtkosten/Gesamterlöse (-/-) Entscheidungsvorschlag (-/-) Gesucht werden kann im RIS auch nach Stadtentwicklungsplan 2040, STEP2040, Perspektive München, Bürger*innenrat; Öffentlichkeitsphase STEP2040; Bürger*innenbeteiligung Ortsangabe (-/-)
13.
(U) Erhaltungssatzungen nach § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB Gutachterliche Stellungnahme zum Erhaltungssatzungsrecht der Landeshauptstadt München

20-26 / V 06680 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Stadtratsauftrag vom 16.12.2020 (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 01711), sowohl für das Erhaltungssatzungsgebiet „Hohenzollernstraße“ als auch für weitere Gebiete ein umfassendes Rechtsgutachten zum Thema „Erhaltungssatzungen nach § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB“ in Auftrag zu geben. Inhalt - Kurzzusammenfassung und wesentliche Aussagen der gutachterlichen Stellungnahme - Bewertung seitens des Referates für Stadtplanung und Bauordnung - Auswirkungen auf die Satzungspraxis - Vergleich mit anderen Städten Gesamtkosten/ Gesamterlöse (- / -) Gesucht werden kann im RIS auch nach Aufwertung, Verdrängung, Gentrifizierung, Erhaltungssatzung, Milieuschutz, Zusammensetzung der Wohnbevölkerung, § 172 BauGB, Sitzungsvorlage Nr. 20 – 26 / V 06396 Ortsangabe (- / -)
14.
(U) Wohnen in München VI Erfahrungsbericht für das Jahr 2021

20-26 / V 05803 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Jährlicher Erfahrungsbericht zur Umsetzung des Wohnungspolitischen Handlungsprogramms „Wohnen in München VI – Wohnungsbauoffensive 2017-2021“; Programmzeitraum verlängert bis 31.12.2022 Inhalt Kenndaten des Wohnungspolitischen Handlungsprogramms „Wohnen in München VI – Wohnungsbauoffensive 2017-2021“; Programmzeitraum verlängert bis 31.12.2022 Gesamtkosten/Gesamterlöse ---- Entscheidungsvorschlag Bekanntgabe Gesucht werden kann im RIS auch nach Erfahrungsbericht, WiM VI, Kenndaten WiM VI Ortsangabe ---
15.
(U) Wohnungspolitisches Handlungsprogramm "Wohnen in München VII" 2023 - 2028 Nachhaltiges und zukunftsfähiges Wohnen Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogramms2023 - 2028; Finanzierung


20-26 / V 07705 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Fortschreibung des wohnungspolitischen Handlungsprogramms für den Zeitraum 2023-2028 Inhalt Wohnungspolitisches Handlungsprogramm für den Zeitraum 2023-2028, Zielzahlen, Zielgruppen, Förderprogramme für den Wohnungsbau im Neubau und Bestand, Kommunale Wohnungspolitik – Akteur*innen und Organisation, Mittel- und Personalbedarf, Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogramms Gesamtkosten Städtische Fördermittel in Höhe von rund 2,06 Mrd. Euro. Es entstehen Personal- und Sachmittelbedarfe in Höhe von jährlich rund 0,98 Millionen Euro. weiter siehe Sitzungsvorlage
16.
(U) Allgemeine Zuwendungsrichtlinien der Stadtentwicklungsplanung

20-26 / V 02397 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass In Zeiten stetig wachsenden Interesses der Stadtgesellschaft an den Be­langen der Stadtentwicklungsplanung mehren sich Anfragen zur Förder­fähigkeit von Projekten, die sich konstruktiv und differenziert mit dem Thema Stadtentwicklungsplanung auseinandersetzen. Inhalt Zur Förderung von Veranstaltungen, Projekten oder Publikationen, die sich in kreativer und differenzierter Weise mit Themen der Stadtentwick­lungsplanung auseinandersetzen, soll ein auf die Jahre 2023 bis 2024 befristeter Testlauf für ein allgemeines Zuschussprogramm ab dem 1. Quartal 2023 begonnen werden. Der maximale Förderbetrag pro Maß­nahme soll auf 5.000 Euro festgelegt werden. Gesamtkosten/ Gesamterlöse Ab 2023 bis Ende 2024: Pro Kalenderjahr 20.000 Euro aus dem laufenden Bud­get der HA I Stadtentwicklungsplanung für den Testlauf des Zuschuss­programms. Entscheidungsvorschlag 1. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die befristet erforderlichen Haushaltsmittel in den einzelnen Haushaltsjahren jeweils aus eigenen Budgetmitteln zu finanzieren. 2. Der Stadtrat beschließt den Testlauf eines für die Jahre 2023 bis 2024 befristeten Zuschusspro­gramms der Stadtentwicklungsplanung. 3. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, im Falle des erfolgrei­chen Abschlusses des Testlaufs des Zuschussprogramms im Eckdatenbeschluss 2024 ein extra Budget ab 2025 anzumelden und das Zuschussprogramm in einer er­neuten Beschlussvorlage unbefristet zu verlängern. 4. Der Stadtrat beschließt für das befristete Zuschussprogramm die in der Anlage beige­fügten allgemeinen Zuwendungsrichtli­nien des Re­ferats für Stadt­planung und Bau­ordnung / Stadtentwicklungsplanung. Die­se An­lage ist Be­standteil des Beschlus­ses. Gesucht werden kann im RIS auch nach Allgemeine Zuwendungsrichtlinien Stadtentwicklungsplanung; Befristeter Testlauf Zuschussprogramm. Ortsangabe (-/-)
17.
(U) Wohnungsmarkt München - Expert*innenbefragung 2022

20-26 / V 07892 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Vorlage der Ergebnisse aus der Expert*innenbefragung 2022. Diese Befragung ist als Teil der Wohnungsmarktbeobachtung der Landeshauptstadt München u.a. Grundlage für die Weiterentwicklung des wohnungspolitischen Handlungsprogramms „Wohnen in München“. Inhalte Am 26.07.2022 wurden die Ergebnisse der Befragung zur Einschätzung der aktuellen und zukünftigen Situation auf den Wohnungs- und Grundstücksmärkten präsentiert und zwischen den Expert*innen und der Stadtbaurätin diskutiert. Weitere Themen der Diskussion: • Wohnungssituation – aktuelle Herausforderungen erschweren Kauf und Verkauf • Bestandshaltende Genossenschaften – wichtige Rolle für bezahlbares Wohnen • Zielgruppengerechtes Wohnen – hohe Nachfrage nach spezifischen Angeboten • Quartier – hohe Qualitäten von Wohnungen und -umfeld sichern • Energie & Klima – sozialverträglich und generationengerecht Gesamtkosten / -erlöse -/- Entscheidungsvorschlag Bekanntgegeben Gesucht werden kann im RIS auch nach Wohnungsmarkt, Expert*innenbefragung, Wohnungsmarktbeobachtung Ort -/-
18.
Erwiderungen der DB auf die gesamtstädtischen Stellungnahmen der LHM zur 2. Stammstrecke zum PFA 3 Ost bzw. zur 1. Tektur des PFA 3 Ost

20-26 / T 037721 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
19.
(U) Ratsentscheid zur Hochhausgrenze


20-26 / V 05686 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Behandlung von mehreren Anträgen der Stadtratsfaktion ÖDP / München Liste, die die Vorbereitung und Durchführung eines Ratsentscheids zu einer Hochhausgrenze für München zum Gegenstand haben: Antrag Nr. 20-26 / A 01951 vom 30.09.2021 Antrag Nr. 20-26 / A 02035 vom 19.10.2021 Antrag Nr. 20-26 / A 02926 vom 18.07.2022 Antrag Nr. 20-26 / A 02953 vom 25.07.2022 Inhalt Darstellung des Sachstands: - Voraussetzungen zum Bürgerentscheid / Ratsentscheid - Ergebnisse des Bürgerentscheids 2004 - fachliche Grundlagen für Hochhausprojekte: Hochhausstudie (Inhalte, Sachstand, Stadtratsaufträge) - Bürger*innengutachten zum PaketPost-Areal (Inhalte, Sachstand, Stadtratsaufträge) Auf dieser Basis Vorschlag zum weiteren Vorgehen: keine Einleitung eines Bürgerentscheids durch den Stadtrat, Weiterverfolgung vorhandener Beschlusslagen. Begründung: Wertschätzung der Ergebnisse der umfänglichen bisherigen Beteiligungsverfahren; Notwendigkeit differenzierter fachlicher Grundlagen für komplexe gesamtstädtsiche Fragestellungen; Umsetzung bestehender Stadtratsbeschlüsse. Gesamtkosten/Gesamterlöse - Entscheidungsvorschlag 1. Der Vortrag der Referentin wird zur Kenntnis genommen. Die Vorbereitung und Durchführung eines Bürgerentscheids über eine Hochhausgrenze wird aus den dargestellten Gründen nicht beauftragt, 2. Der Antrag Nr. 20-26 / A 01951 der Stadtratsfraktion der ÖDP/München-Liste vom 30.09.2021 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt. 3. Der Antrag Nr. 20-26 / A 02035 der Stadtratsfraktion der ÖDP/München-Liste vom 19.10.2021 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt. 4. Der Antrag Nr. 20-26 / A 02926 der Stadtratsfraktion der ÖDP/München-Liste vom 18.07.2022 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt. 5. Der Antrag Nr. 20-26 / A 02953 der Stadtratsfraktion ÖDP/München Liste vom 25.07.2022 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt
20.
(U) „Nachhaltige Wohnkonzepte, lebenswerte Quartiere - Ehrenpreis für guten Wohnungsbau 2023“ Zustimmung zur Durchführung

20-26 / V 07496 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Durchführung „Ehrenpreis für guten Wohnungsbau 2023“ Inhalt Mit Beschluss der Vollversammlung vom 12.07.1967 wurde der „Ehrenpreis für guten Wohnungsbau“ eingeführt. Mit diesem Ehrenpreis soll beispielhafter, zeitgemäßer und zukunftsweisender Wohnungsbau prämiert und das Engagement motivierter Bauherr*innen, Architekt*innen und Landschaftsarchitekt*innen honoriert werden. Neu aufgenommen wird der „Sonderpreis für soziale Vermieter*innen“, die z. B. nicht gebundenen Wohnraum zu Mietpreisen innerhalb der Grenzen des preisgedämpften Mietwohnungsbaus vermieten. Insgesamt werden 12 Preise für den Ehrenpreis und bis zu 3 „Sonderpreise für soziale Vermieter*innen“ ohne Rangfolge verliehen. Turnusgemäß soll der Ehrenpreis 2023 wieder durchgeführt werden. Gesamtkosten/ Gesamterlöse Gesamtkosten in 2023: 85.000 € Entscheidungsvorschlag Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt den „Ehrenpreis für guten Wohnungsbau 2023“ durchzuführen. Neu aufgenommen wird der „Sonderpreis für soziale Vermieter*innen“. Über die Verleihung der Ehrenpreise und Sonderpreise entscheidet der Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung. Die Finanzierung erfolgt aus Haushaltsmitteln des Referates für Stadtplanung und Bauordnung. Gesucht werden kann im RIS auch nach „Ehrenpreis für guten Wohnungsbau 2023“ Ortsangabe -/-
4.3.
Bereich Bildung, Kinderbetreuung, Sport, Kultur
1.
Bezirkssportanlage an der Fehwiesenstraße / Campus-Ost: Hilfe für die ansässigen Sportvereine - Antwortschreiben -
2.
Werksviertel-Mitte: Knödelplatz und Speicherstraße – „Der zauberhafte Weihnachtsmarkt“ vom 02.12. bis 11.12.2022 - Anhörung des Kreisverwaltungsreferats, Vorabstellungnahme des BA-Vorsitzenden -

20-26 / T 038294 (Typ: Anhörung) (Status: Erledigt)
4.4.
Bereich Soziales, Integration, Senioren, Familie
1.
(U) „Ratschbankerl“ für München Antrag Nr. 20-26 / V 02340 ...................

  • 20-26 / A 02340 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 07499 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Antrag Nr. 20-26 / A 02340 vom 27.01.2022 Inhalt • Implementierung von „Ratschbankerln“ gegen Einsamkeit im ganzen Stadtgebiet Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag • Zustimmung zur Einrichtung von 25 „Ratschbankerln“ durch Anbringung eines Hinweisschildes pro Bank und Stadtbezirk an öffentliche, bereits vorhandene Sitzbänke • Geschäftsordnungsgemäße Behandlung des Antrags Nr. 20-26 / A 02340 vom 27.01.2022 Gesucht werden kann im RIS auch unter: • Einsamkeit Ortsangabe -/-
4.5.
Bereich Budget / Organisation
4.6.
Baumschutz
1.
Eigenhausstr. 18; Fällbescheid

20-26 / T 038114 (Typ: Unterrichtung) (Status: Erledigt)
2.
Heubergstr. 15a; Fällbescheid

20-26 / T 038115 (Typ: Unterrichtung) (Status: Erledigt)
3.
Höhenstadter Straße 9-31 - Überprüfung des Ahornbaums auf Pilzbefall

20-26 / T 038283 (Typ: Unterrichtung) (Status: Erledigt)
5.
Termine, Ankündigungen, Sonstiges, Verschiedenes
5.1.
Termine der UA - Sitzungen
5.1.1
Bereich Planung, Bauvorhaben und Baumschutz, Umweltschutz
5.1.2
Bereich städtebauliche Entwicklung, Mobilität, Wohnen und Gewerbe, Digitalisierung
5.1.3
Bereich Bildung, Kinderbetreuung, Sport, Kultur
5.1.4
Bereich Soziales, Integration, Senioren, Familie
5.1.5
Bereich Budget / Organisation
5.2.
Ankündigungen
5.3.
Sonstiges/Verschiedenes