RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 23.05.2024 09:08:51)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 27. April 2022, 19:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 22 - Vollgremium
Sitzungsort:
Schulcampus Freiham, Helmut-Schmidt-Allee 41 (Eingang Süd)
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1.
Allgemeines
1.1
Begrüßung, Beschlussfähigkeit
1.2
Genehmigung der Tagesordnung
1.3
Genehmigung der Sitzungsniederschrift
1.4
Bericht des Vorsitzenden
2.
Bürgeranliegen
2.1
Bürgeranliegen an den Bezirksausschuss
1.
Neuaubing Gleisharfe / Schulweg ohne Schulbus zum Bildungscampus
2.
Flächennutzungsplanänderung westlich des Dreilingsweges (vertagt aus 03/22)
3.
Bau eines ASZ und Kindergartens an der Friedrichshafener Straße
4.
Teststation Neuaubing Bahnhof
5.
Kreuzung Neidensteiner Str./ Limesstr.
6.
Strukturkonzept Mühlangerstraße/ Langwied - Teilanpassung Dreilingsweg
7.
Errichtung einer absoluten Halt- und Parkverbotszone im Bereich Hedwig-Kämpfer-Str.
8.
Betrieb der Geothermieanlage Freiham
9.
Parken Kravogelstraße zwischen Papinstraße und Veldensteinstraße
10.
Instandsetzung der Stockschießanlage in Lochhausen mit Skateplatz
11.
Anwohnerparkzone Reichenbergstraße
12.
(N) - Verkehrsgeschehen in Langwied
13.
(N) - Schulcampus Freiham und Alkoholverbot um die S-Bahn-Haltestelle Neuaubing
2.2
Anliegen und Fragen an die Polizei
3.
Berichte der Beauftragten und Beiräte
3.1
Baumschutzbeauftragte
1.
Baumfällungen auf Anforderung:
- Im Stocket 32
- Hufschmiedstr. 7
- Krähenweg 89b
- Osterangerstr. 42a
- Am Aubinger Wasserturm 19
- Waidachanger 1a
- Am Bahnsportplatz 8
- Industriestr. 69a
(N) - Giechstr. 11
2.
Genehmigungsbescheid zur Baumfällung, hier:
- Limesstr. 10, Schr. Planungsreferat vom 10.03.22
- Hufschmiedstr. 7, Schr. Planungsreferat vom 14.03.22
- Am Aubinger Wasserturm 19, Schr. Planungsreferat vom 04.03.22
(N) - Krähenweg 89b, Schr. Planungsreferat vom 19.04.22
3.
Baumfällungen zu Bauvorhaben:
- Kleiberweg 22
- Scharinenbachstr. 44
4.
Anträge
1.
Solaranlage an der Autobahn A 99 Höhe Freiham
(Manfred Spannagl, Christian Stockmann, Sebastian Kriesel)
2.
Fuß- und Radwegverbindung von der Bergsonstraße zum Krautgartenweg
(Manfred Spannagl, Christian Stockmann, Sebastian Kriesel, Silvia Weber)
3.
Anfrage: Belegung Sportstätten in Freiham
(Dagmar Mosch, Siegfried Liedl, Wolfgang Bösing)
4.
Anfrage: Umbau der Kreuzung Altenburg-/Limesstraße, Neubau Haltestelle Altenburgstraße
(Dagmar Mosch, Karin Binsteiner, Wolfgang Bösing)
5.
Entscheidungen
1.
(E) Straßenbenennung im
22. Stadtbezirk Aubing-Lochhausen-Langwied
Benennung einer privaten Verkehrsfläche
"Am Bergson Kunstkraftwerk"
Kurzinfo:
Anlass
Benennung einer privaten Verkehrsfläche im 22. Stadtbezirk Au-
bing-Lochhausen-Langwied
Inhalt
Im Münchner Westen entsteht durch einen privaten Investor, aus
dem denkmalgeschützten, ehemaligen Heizkraftwerk der Bahn,
das „Bergson Kunstkraftwerk“, ein neuer und multifunktionaler Ver-
anstaltungsort. Die Erschließung des Gebäudes erfolgt künftig über
einen Platz neben der Rupert-Bodner-Straße, der im rückwärtigen
Bereich in einen Weg übergeht. Die private Platzfläche und der
Weg sollen einen offiziellen Straßennamen bekommen.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
- / -
Entscheidungsvorschlag
Der Platz und der anschließende Weg werden "Am Bergson
Kunstkraftwerk" benannt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Bergsonstraße, Rupert-Bodner-Straße
Ortsangabe
Stadtbezirk 22 Aubing-Lochhausen-Langwied
2.
(E) Stadtbezirksbudget
Freie Ateliers und Werkstätten Ehrenbürgstraße e.V.
Veranstaltungsreihe "Don't kill the Flame" am 30.04.2022
2.160,00 Euro, Az.: 0262.0-22-0188
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 22 für die Veranstaltungsreihe "Don't kill the Flame" am 30.04.2022 vom Verein Freie Ateliers und Werkstätten Ehrenbürgstraße e.V. in Höhe von 2.160,00 Euro.
3.
(E) Stadtbezirksbudget
SV Aubing e.V.
Fenstertausch in der Küche der Gaststätte beim Vereinsheim vom 06.06. - 10.06.2022
1.654,83 Euro, Az.: 0262.0-22-0192
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 22 für den Fenstertausch in der Küche der Gaststätte beim Vereinsheim vom 06.06. - 10.06.2022 vom SV Aubing e.V. in Höhe von 1.654,83 Euro.
4.
(E) Stadtbezirksbudget
SV Aubing e.V.
Austausch der Eingangstür der Gaststätte beim Vereinsheim vom 06.06. - 10.06.2022
2.816,70 Euro, Az.: 0262.0-22-0191
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 22 für den Austausch der Eingangstür der Gaststätte beim Vereinsheim vom 06.06. - 10.06.2022 vom SV Aubing e.V. in Höhe von 2.816,70 Euro.
6.
Berichte der Unterausschüsse
6.1
UA Stadtbezirksbudget, Kultur, Sport
6.1.1
Anhörungen / Stellungnahmen
1.
Veranstaltung auf öffentlichem Verkehrsgrund und auf Privatgrund: Maifest des Fassl-Club Lochhausen e.V. am 30.04./01.05.22, Abzweigung Langwieder Hauptstraße Verkehrsinsel / Feuerwehrhaus
- Eilentscheidung des BA-Vorsitzenden -
2.
Fit im Park - Aubinger Ostpark ab dem 1. Mai 2022, Anhörung Referat für Bildung und Sport vom 12.04.22
6.1.2
Unterrichtungen / Bekanntgaben
1.
Bericht zum BA-Förderprojekt "Weiter geht`s im Freiluftgarten", Schr. Kinderschutz München vom 29.03.22
2.
Ausnahmegenehmigung Skatekurse und Mobil in städt. Grünanlagen / Skateparks, hier: Pasinger Gleisdreieck, Freiham und Wiesentfelser Str. vom 04.04.-27.10.22, Schr. KVR vom 25.03.22
3.
Anregung für neuen, besseren Einstieg in den Lußsee, Schr. Baureferat vom 01.04.22
6.2
UA Soziales, Bildung, Familie, Senioren, Kinder und Jugend
6.2.1
Anhörungen / Stellungnahmen
1.
"Ratschbankerl" in München, Anhörung Sozialreferat vom 23.03.22
2.
Beschlussvorlage für den Bildungsausschuss am 04.05.2022:
Schulbauoffensive 2013-2030;
Sachstandsbericht zu den Schul- und Kita-Bauprogrammen
Umsetzung der Haushaltssicherung, Anhörung Ref. für Bildung u. Sport vom 18.03.22
3.
Ran an den Stadtteil-Koffer 2023, Anhörung Sozialreferat vom 31.03.22
6.2.2
Unterrichtungen / Bekanntgaben
1.
Planung der mobilen Kunst-Spiel-Aktionen 2022 und 2023, Schr. Spielen-in-der-Stadt vom 15.03.22
2.
Aufwertung Spielplatz Altostraße, Schr. Baureferat vom 29.03.22
3.
Sommerstraßen 2022, Schr. Mobilitätsreferat vom 30.03.22
4.
12. Seniorenvertretungswahl - Liste der zugelassenen Kandidaten, Schr. Sozialreferat vom 08.04.22
5.
Weitere Bänke in den Friedhöfen im 22. Stadtbezirk, Schr. Gesundheitsreferat vom 12.04.22
6.
(N) - Verbesserung der Aufenthaltsqualität Freizeitpark Mainaustr. und Radolfzeller Str., Schr. Baureferat vom 12.04.22
7.
(N) - Ferienangebot Little West, Finanzierung, Schr. Little Lab vom 20.04.22
6.3
UA Verkehrsinfrastrukur, Verkehrsplanung, Mobilität
6.3.1
Anhörungen / Stellungnahmen
1.
Verkehrsrechtliche Anordnung, hier:
- Eichenauer Str., westlich Imkerweg, Zeichen 209-30 StVO, Anhörung Mobilitätsreferat vom 14.03.22
- Anton-Böck-Str., zwischen Clarita-Bernhard-Str. und Centa-Hafenbrädl-Str., Änderung der Tempo-30-Einzelmaßnahme, Kita-Anfahrtszone, Anhörung Mobilitätsreferat vom 04.03.22
2.
Freiham Nord - 1. Realisierungsabschnitt - 3. Straßenendausbauprojekt: Otto-Meitinger-Straße, Gustl-Bayrhammer-Str., Freihamer Weg und Verlegung des provisorischen Autobahnzubringers, Anhörung Baureferat vom 24.03.22
3.
Erinnerungsverfahren, hier: Altostr. 103-122 / Gehbahn Oberflächen Sanierung, Anhörung Baureferat vom 07.04.22
4.
Leistungsprogramm 2023 der MVG zum Fahrplanwechsel Dezember 2022, Anhörung Mobilitätsmanagment vom 08.04.22 und Stellungnahme Pro Bahn
6.3.2
Unterrichtungen / Bekanntgaben
1.
Verkehrsrechtliche Anordung, hier:
- Freihamer Weg, Errichtung eines Haltverbots, Schr. Mobilitätsreferat vom 18.03.22
- Maria-Arndts-Straße/ Clara-Schumann-Str. /Verbindungsweg zur Trimburgstraße; Einrichtung von absoluten Haltverboten, Einbeziehung in Tempo-30-Zone und gemeinsamer Geh- und Radweg, Schr. Mobilitätsreferat vom 14.03.22
- Clara-Schumann-Str. 18, Kita-Anfahrtszone, Schr. Mobilitätsreferat vom 14.03.22
- Josef-Schmid-Weg, Beschilderung als Geh- und Radweg, Schr. Mobilitätsreferat vom 14.03.22
- Sumpfmeisenweg und Vestastr., Einrichtung von absoluten Haltverboten, Schr. Mobilitätsreferat vom 28.03.22
- Friedrichshafener Str. 29 im Kurvenbereich, Einrichtung von absoluten Haltverboten, Schr. Mobilitätsreferat vom 28.03.22
- Vorübergehender Taxistandplatz auf dem P&R-Parkplatz an der Bodenseestr. / Ecke Anton-Böck-Str., Schr. Mobilitätsreferat vom 28.03.22
2.
Parkverbot auf der Westseite der Hoheneckstraße zwischen Seldeneckstraße und Kohlsteinstraße, Schr. Mobilitätsreferat vom 15.03.22
3.
Zebrastreifen Helmut-Schmidt-Allee, Schr. Mobilitätsreferat vom 24.03.22
4.
Verkehrsanbindung Neubausiedlung Clara-Schuman-Str. / Maria-Arndts-Str./ Paosopark, Schr. Mobilitätsreferat vom 23.03.22
5.
Überprüfung der Geschwindigkeitsbegrenzung am Hadinger Weg/Müllerstadelstraße, Schr. Mobilitätsreferat vom 15.03.22
6.
Behindertenparkplätze am Bildungscampus Freiham errichten, Schr. Mobilitätsreferat vom 28.03.22
7.
Reparatur der Schranke Hörweg, Anhörung Baureferat vom 28.03.22
8.
Fuß- und Radwegverbindung: Amelbrechtweg am Friedhof Lochhausen, Schr. Baureferat vom 23.02.22
9.
Autos am Aubinger Geschichtspfad, Schr. Baureferat vom 30.03.22
10.
Präsentation Nahverkehrsplanung und Machbarkeitsstudie Tram, Schr. Mobiliätsreferat vom 05.04.22
11.
Vollzug der Grünanlagensatzung: Baustelleneinrichtung an der Federseestraße auf Flst. 653
12.
Umsetzung der Tempo-30-Regelung in der Aubing-Ost-Straße, Schr. MOR vom 08.04.22
13.
Verkehrssituation an der Mittelschule Wiesentfelserstraße, Schr. MOR vom 08.04.22
14.
N - Fahrradabstellanlage im Bildungscampus Freiham um zukünftigen Bedarf erweitern, Schr. MOR vom 12.04.22
15.
(N) - Rad- und Fußweg Bergsonstraße (S-Bf. Langwied), Zwischennachricht Mobilitätsreferat vom 20.04.22
16.
(N) - Störungen im S-Bahnbetrieb - Stellwerk Ostbahnhof, Schr. Mobilitätsreferat vom 25.03.22
17.
(N) - Prüfung der Verkehrssituation Papinstr., Kravogelstr., Schr. Mobilitätsreferat vom 13.04.22
18.
(N) - Zugang zur Westseite des S-Bahnsteigs Neuaubing schaffen, Schr. Mobilitätsreferat vom 29.03.22
6.4
UA Planung, Bauen, Umwelt
6.4.1
Anhörungen / Stellungnahmen
1.
Perspektive München - Langfristige Siedlungsentwicklung, Strukturkonzept Mühlanger Straße / Langwied, Teilanpassung "Dreillingsweg", Anhörung Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 02.02.2022 (vertagt aus 03/22)
2.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2107 - Osterangerstraße, Anhörung Baureferat vom 07.04.22
3.
(N) - Altostr. 96, Neubau dreier Reihenhäuser mit einem 2-fach Parklift und einem Carport, Anhörung Planungsreferat vom 13.04.22
4.
(N) - Streitbergstr. 35, Neubau 3er verbundener Stadthäuser und 3er Carport - hier: Haus 1, Anhörung Planungsreferat vom 20.04.22
5.
(N) - Bodenseestr., Fl.Nr. 3539/81, Werbeanlage, 1 City-Star-Anlage 2-seitig auf Monofuß (beleuchtet), Anhörung Planungsreferat vom 11.04.21
6.4.2
Unterrichtungen / Bekanntgaben
1.
Verfahrensstand zu dem vom Stadtrat beschlossenen städtebaulichen Wettbewerb, Areal Ubostraße, Schr. Planungsreferat vom 22.03.22
2.
Mehr E-Ladesäulen an der Mainaustraße, Schr. Mobilitätsreferat vom 14.03.22
3.
Bauvorhaben im 22. Stadtbezirk: 07.03.-13.03.22, 14.03.-20.03.22, 28.03.-03.04.22, (N) - 04.04.-10.04.22, (N) - 11.04.-17.04.22
4.
Stromprojekt Scharinenbachstraße, Flyer Stadtwerke München vom 17.03.22
5.
Protokoll Nachtspaziergang vom 23.02.22, Schr. Baureferat vom 17.03.22
6.
Stromprojekt Wiesentfelser Straße, Flyer Stadtwerke München vom 17.03.22
7.
Überprüfung der nächtlichen Leuchreklamen im Paul-Ottmann-Zentrum der Radolfzeller Straße, Schr. Planungsreferat vom 23.03.22
8.
Kunreuthstr. Ecke Riesenburgstr. (Telekom-Verteiler Höhe HausNr. 29) Zeitungen, Schr. Baureferat vom 30.03.22
9.
(N) - Aufwertung des Aufseßer Platzes, Schr. MGS vom 29.03.22 und Bürgerschreiben vom 20.04.22
10.
Novelierung der Sondernutzungsgebührensatzung, Beschlussvorlage Kreisverwaltungsausschuss vom 26.04.22, Anhörung KVR vom 24.03.22 (Eilentscheidung BA-Vorsitzender)
11.
Baumaßnahmen der Stadtwerke München; Stichtag: 28.02.-14.03.22, 14.03.-28.03.22
12.
Aufstellung von 2 Abfallbehältern auf dem Gebiet der Langwieder Haide, Schr. Baureferat vom 14.03.22
13.
Klimaneutrales Bauen städtischer Wohngebäude in Freiham, Schr. Planungsreferat vom 31.03.22
14.
Bescheid zur Baustelleneinrichtung, hier:
- Federseestraße, Schr. Mobilitätsreferat vom 24.03.22
- Marie-Luise-Jahn-Str. südl. Flst. 3707, Schr. Mobilitätsreferat vom 18.03.22
- Lichtenfelser Str. 38 bis Bad-Stebener-Weg 23, Schr. Mobilitätsreferat vom 04.04.22
15.
Briefkästen für Freiham, Schr. Ref. f. Arbeit u. Wirtschaft vom 17.03.22
16.
Baumaßnahme Trinkwasserprojekt Zwicklgasse, Flyer der Stadtwerke München vom 05.04.22
17.
Neubau POZ Westkreuz, Schr. Sozialreferat vom 31.03.22
18.
Städtische Dachflächen in Freiham für Sonnenbaustein-Projekte (SWM) bereitstellen
Schr. Planungsreferat vom 11.04.22
19.
(N) - Stromprojekt Streitbergstraße, Flyer Stadtwerke München vom 19.04.22
20.
(N) - Abfalltonne in der Mainaustr. 71, Schr. Baureferat vom 11.04.22
21.
(N)- Neubaugebiet Freiham, Schr. Planungsreferat vom 21.04.22
7.
Anhörungen / Stellungnahmen
1.
Zweckentfremdung von Wohnraum, hier:
- Bodenseestr., Anhörung Sozialreferat vom 23.03.22
8.
Unterrichtungen / Bekanntgaben
1.
Zweckentfremdung von Wohnraum, hier:
- Wertheimer Str., Schr. Sozialreferat vom 18.03.22
2.
Anfrage: Städtische Telefonbücher für BA-Mitglieder, Schr. Direktorium vom 23.03.22
3.
(N) - Ziegeleistr. 8, Neueinrichtung eines Gaststättenbetriebes (Vereinswirtschaft), Schr. KVR vom 14.04.22
9.
Stadtrats- und Ausschussbeschlüsse / Bekanntgaben im Stadtrat
9.1
Vollversammlung vom 23.03.22
1.
(U) Teilfortschreibung des Landesentwicklungsprogramms Bayern (LEP);
Stellungnahme der Landeshauptstadt München
-
20-26 / A 02564 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02498 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Fortschreibung des Landesentwicklungsprogramms Bayern (LEP);
Abgabe einer Stellungnahme gegenüber dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Inhalt
Darstellung der Hintergründe der Fortschreibung;
Darstellung der Betroffenheit der Landeshauptstadt München;
Fachliche Bewertung sowie Empfehlungen zum weiteren Vorgehen;
Stellungnahme zur Fortschreibung des LEP
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
(-/-)
Entscheidungsvorschlag
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die in Anlage 3 zusammengefasste Position der Landeshauptstadt München zusammen mit Anlage 2 als Stellungnahme gegenüber dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie abzugeben.
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, diesen Beschluss und seine Anlagen der Geschäftsstelle des Bayerischen Städtetags und der Geschäftsstelle des Regionalen Planungsverbandes München zu übermitteln.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Regionalplanung, Landesplanung, Landesentwicklungsprogramm Bayern, LEP; Anbindungsziel, Flächensparen, 5 Hektar-Ziel
Ortsangabe
(-/-)
2.
(U) Vereinbarkeit von § 10 Abs. 3 und 4 der Satzung des Vereins zur Sicherstellung überörtlicher Erholungsgebiete in den Landkreisen um München e.V. mit dem Gebot der Haftungsbegrenzung
gem. Art. 92 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 GO – Prüfauftrag des Bayer. Kommunalen Prüfungsverbandes aus dem Jahr 2013 / 2021
Kurzinfo:
Anlass
Prüfvermerk des Bayer. Kommunalen Prüfungsverbandes aus dem Jahr 2013/2021
Inhalt
Der Bayer. Kommunale Prüfverband zweifelt die Vereinbarkeit des §10 Abs. 3 und 4 der Satzung des Erholungsflächenvereins mit Art. 92 Abs.1 Satz 1 Nr. 3 der Bayerischen Gemeindeordnung an.
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung hat dies geprüft und teilt die Einschätzung des Prüfverbandes.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-)
Entscheidungsvorschlag
Die LHM dringt im Vorstand des Erholungsflächenvereins auf eine Satzungsänderung, die die Vereinbarkeit mit der Gemeindeordnung sicherstellt und die Haftung nach BGB bzw. Vereinsrecht regelt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Verein zur Sicherstellung überörtlicher Erholungsgebiete in den Landkreisen um München e.V., Erholungsflächenverein, Prüfauftrag, Satzung, Haftung
Ortsangabe --
9.2
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 30.03.22
1.
(U) Wohnen in München VI
Erfahrungsbericht für das Jahr 2021
Kurzinfo:
Anlass
Jährlicher Erfahrungsbericht zur Umsetzung des Wohnungspolitischen
Handlungsprogramms „Wohnen in München VI –
Wohnungsbauoffensive 2017-2021“;
Programmzeitraum verlängert bis 31.12.2022
Inhalt
Kenndaten des Wohnungspolitischen Handlungsprogramms
„Wohnen in München VI – Wohnungsbauoffensive 2017-2021“;
Programmzeitraum verlängert bis 31.12.2022
Gesamtkosten/Gesamterlöse
----
Entscheidungsvorschlag
Bekanntgabe
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Erfahrungsbericht, WiM VI, Kenndaten WiM VI
Ortsangabe ---
2.
(U) Projekt „Grüne Stadt der Zukunft – Klimaresiliente Quartiere in einer wachsenden Stadt“, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung
Sachstand 2021/2022 und Ausblick
Kurzinfo:
Anlass
Mit Beschluss vom 11.10.2017 wurde das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, sich um eine Förderung für das Projekt „Grüne Stadt der Zukunft – Klimaresiliente Quartiere in einer wachsenden Stadt“ zu bemühen. Des weiteren wurde der Auftrag erteilt, während des Projekts jährlich einen Zwischenbericht sowie einen kurzen Schlussbericht zu den Arbeiten der teilnehmenden Referate im Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vorzustellen.
Inhalt
Im Fokus des Projekts standen die Funktionen und der Erhalt der Leistungsfähigkeit grüner Infrastruktur in einer wachsenden Stadt. In dem am 01.10.2018 gestarteten Forschungsprojekt des BMBF stellen das Referat für Stadtplanung und Bauordnung sowie das Referat für Klima- und Umweltschutz zusammengefasst die Ergebnisse und erstellten Produkte dar. Des Weiteren wird ein Ausblick in die vom BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) bewilligte Umsetzungsphase des Forschungsvorhabens formuliert.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-)
Entscheidungsvorschlag
Bekanntgabe
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Grüne Stadt der Zukunft, Klimaanpassung
Ortsangabe
stadtweit
9.3
Vollversammlung vom 23.02.22
1.
(U) Freiraumsicherung in der Stadtentwicklung –
Flächeninanspruchnahme steuern, Versiegelung minimieren
Behandlung der Stadtratsanträge
a) „Münchner Entsiegelungsoffensive“
Antrag Nr. 14-20 / A 06231 von Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Frau StRin Anne Hübner, Frau StRin Verena Dietl, Herrn StR Christian Müller, Frau StRin Heide Rieke, Frau StRin Renate Kürzdörfer, Frau StRin Bettina Messinger, Herrn StR Jens Röver, Herrn StR Christian Vorländer, Herrn StR Klaus Peter Rupp, Herrn StR Dr. Ingo Mittermaier und Frau StRin Ulrike Boesser vom 20.11.2019, eingegangen am 20.11.2019
b) „Flächenfraß begrenzen – München wird Vorreiter“
Antrag Nr. 20-26 / A 00321 von der Fraktion ÖDP / FW vom 29.07.2020, eingegangen am 29.07.2020
-
14-20 / A 06231 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00321 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02375 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02380 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Die mit zunehmender Bevölkerung einhergehende Nachverdichtung und Siedlungserweiterung am Stadtrand führten in den letzten Jahren zu einer intensiven Auseinandersetzung mit Fragen der Freiraumsicherung und -entwicklung.
Inhalt
Ausgehend von bestehenden Ansätzen und Vorgehensweisen in München und anderen Großstädten werden Vorschläge gemacht, wie die Flächeninanspruchnahme für bauliche Zwecke in Zukunft besser gesteuert und die Versiegelung weiter minimiert werden können.
Gesamtkosten/Gesamterlöse -
weiter siehe Sitzungsvorlage
2.
(U) Flexi-Heime für wohnungslose Haushalte
Sachstandsbericht und Fortschreibung des
Programms und der Förderrichtlinien
-
20-26 / A 02374 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02373 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Notwendige Fortschreibung des Programms und der Förderrichtlinie.
Inhalt
In der Beschlussvorlage werden die Ausgangssituation, Wissenswertes über Flexi-Heime mit einer Übersicht von bereits realisierten und in Planung befindlichen Flexi-Heimen sowie wesentliche Änderungen im Förderprogramm, Anpassungen der Zielzahlen und der Mittelbedarf dargestellt.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
• Die neue Förderrichtlinie „Flexi-Heime für wohnungslose Haushalte – Programm und Förderung“ mit Anlage tritt mit Beschlussfassung in Kraft.
• Die bislang gültige Richtlinie zur „Förderung von Wohnheimen für Wohnungslose Haushalte, Alleinstehende, Auszubildende und Personen in Mangelberufen der städtischen Daseinsvorsorge“ vom 29.07.2015 tritt mit Beschlussfassung außer Kraft.
• Die Stadt wird ermächtigt, dass Infoblatt für Bauherr*innen und Planer*innen von Flexi-Heimen bei Bedarf fortzuschreiben.
• Es wird eine Kostenobergrenze festgesetzt.
• Es wird eine durchschnittliche monatliche Erstvermietungsmiete festgelegt.
• Die Möglichkeit der Bezuschussung eines Grundstückskaufs für Private durch die Stadt München wird aufgehoben.
• Die Zielzahlenfür die geförderten Bettplätze im Neubau bzw. in der Anmietung/Umbau, für eine feste jährliche Zielzahl (625 Bettplätze) und für die Lage im Stadtgebiet, werden angepasst.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Flexi-Heime, Wohnungslose Haushalte, Förderung von Flexi-Heimen
Ortsangabe
-/-
9.4
Bildungsausschuss vom 09.03.22
1.
(U) Zahl der Schüler*innen und Klassen an den
städtischen und staatlichen Gymnasien, an den
städtischen und staatlichen Realschulen, an den
Schulen des Zweiten Bildungsweges sowie an den
Schulen besonderer Art, an den staatlichen Grund-,
Mittel- und Förderschulen, den städtischen Tagesheimen
und heilpädagogischen Tagesstätten im Schuljahr 2021/2022
Kurzinfo:
Anlass:
Jährliche Bekanntgabe der Zahl der Schüler*innen und Klassen an den städtischen und staatlichen Gymnasien,
an den städtischen und staatlichen Realschulen, an den Schulen des Zweiten Bildungsweges sowie an den Schulen besonderer Art, an den staatlichen Grund-, Mittel- und Förderschulen, den städtischen Tagesheimen und heilpädagogischen Tagesstätten im Schuljahr 2021/2022
Inhalt:
Darstellung der Zahl der Schüler*innen und Klassen an den städtischen und staatlichen Gymnasien, an den städtischen und staatlichen Realschulen, an den Schulen des Zweiten Bildungsweges sowie an den Schulen besonderer Art,
an den staatlichen Grund-, Mittel- und Förderschulen,
den städtischen Tagesheimen und heilpädagogischen Tagesstätten im Schuljahr 2021/2022
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-------
Entscheidungsvorschlag:
Bekannt gegeben
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Zahl der Schüler*innen und Klassen
Ortsangabe:
---
9.5
Bildungsausschuss vom 30.03.22
1.
(U) Errichtung eines Hauses für Kinder
mit 3 Krippen- und 3 Kindergartengruppen
im Baugebiet Freiham WA 16
an der Aubinger Allee 19
22. Stadtbezirk - Aubing-Lochhausen-Langwied
Genehmigung des Nutzerbedarfsprogramms
Kurzinfo:
Anlass
Verbesserung der Versorgung des 22. Stadtbezirks Aubing-Lochhausen-Langwied mit Krippen- und Kindergartenplätzen
Inhalt
Bedarfsdarstellung für die Errichtung eines Hauses für Kinder an der Aubinger Allee 19
Gesamtkosten/Gesamterlöse
- / -
Entscheidungsvorschlag
Genehmigung des Nutzerbedarfsprogramms für die Errichtung eines Hauses für Kinder mit 3 Krippen- und
3 Kindergartengruppen
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Kinderkrippe, Kindergarten, Kindertageseinrichtung, Haus für Kinder, WA 16 Freiham, Aubinger Allee 19
Nutzerbedarfsprogramm
Ortsangabe
22. Stadtbezirk Aubing-Lochhausen-Langwied
9.6
Verwaltungs- und Personalausschuss vom 16.03.22
1.
(U) Evaluation des Livestreams bei einer Bürgerversammlung
und Weiterentwicklung der Bürgerversammlungen
-
20-26 / B 02338 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 02582 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 02583 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / E 00026 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01653 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / E 00123 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
20-26 / E 00211 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
20-26 / E 00468 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Durchführung eines Pilotversuchs mit einem Livestream bei einer Bürgerversammlung im Jahr 2021
Inhalt:
In der Beschlussvorlage wird über die Durchführung des Pilot-Livestreams berichtet. Außerdem werden die bereits erfolgten inhaltlichen und organisatorischen Verbesserungen bei den Bürgerversammlungen sowie die geplante Weiterentwicklung der Bürgerversammlungen an sich im Rahmen des Gesamtkonzepts zur analogen und digitalen Öffentlichkeitsbeteiligung dargestellt (Maßnahme 10 in der ersten Ausbaustufe ab 2023).
Gesamtkosten/
Gesamterlöse:
(-/-)
Entscheidungsvorschlag:
Sobald die Fachstelle Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen des Konzepts zur analogen und digitalen Öffentlichkeitsbeteiligung der LHM eingerichtet ist, wird mit dieser das weitere Vorgehen zur Weiterentwicklung der Bürgerversammlungen besprochen (Maßnahme 10 des Gesamtkonzepts, die bereits in der ersten Ausbaustufe ab 2023 umgesetzt werden soll).
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Bürgerversammlungen, Livestream, Öffentlichkeitsbeteiligung
Ortsangabe:
(-/-)
9.7
Sozialausschuss vom 17.03.22
1.
(U) Anforderungsprofil für die reservierte
Flächennutzung für voll- und teilstationäre Pflege
in Freiham zu einer späteren öffentlichen
Ausschreibung - Teilfläche
22. Stadtbezirk Aubing-Lochhausen-Langwied
-
20-26 / A 02549 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
• Flächenreservierung für voll- und teilstationäre Pflege
auf dem Grundstück in Freiham Nord
Inhalt
• Fachliches Anforderungsprofil für eine Pflegeeinrichtung
in Freiham Nord auf dem Grundstück Fl. Nr. 3720/0,
Gemarkung Aubing, im 22. Stadtbezirk Aubing-Lochhausen-Langwied
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
• Zustimmung zum fachlichen Anforderungsprofil und
dessen Weiterentwicklung in Zusammenarbeit mit dem
Referat für Stadtplanung und Bauordnung sowie dem Kommunalreferat
• Ausschreibung des Grundstücks Fl. Nr. 3720/0,
Gemarkung Aubing, im 22. Stadtbezirk Aubing-Loch-hausen-Langwied
durch das Kommunalreferat
• Das Ergebnis der Ausschreibung wird dem Sozialausschuss zu einem
späteren Zeitpunkt bekanntgegeben.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
• Pflegeinfrastruktur
• Pflegebedarfsplanung
• SGB XI
• Bebauungsplan Nr. 2068
Ortsangabe
• 22. Stadtbezirk Aubing-Lochhausen-Langwied
• Freiham Nord
9.8
Kinder- und Jugendhilfeausschuss vom 03.05.22
1.
(U) Soziale Infrastruktur Lochhausen
Sicherung des Standortes für den Neubau einer
Integrierten Einrichtung mit Angeboten
1. offener Kinder- und Jugendarbeit
2. für ältere Menschen und
3. für Bewohner*innen im Quartier
Einstweiliges Nutzer*innen- und Raumprogramm
im Umgriff des Bebauungsplans mit
Grünordnung Nr. 2084
22. Stadtbezirk – Aubing-Lochhausen-Langwied
-
20-26 / A 02686 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02688 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
• Beauftragung des Sozialreferates für die Standortsicherung
für eine Einrichtung Offener Kinder- und Jugendarbeit
(Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 17042 in der Vollversammlung vom 19.02.2020)
• Planungen für das Neubaugebiet an der Henschelstraße im Umgriff
des Bebauungsplans mit Grünordnung Nr. 2084
• Bedarf an Weiterentwicklung der sozialen Infrastruktur im
Stadtbezirk 22 – Aubing-Lochhausen-Langwied
• Neubau einer Integrierten Einrichtung mit Angeboten der offenen
Kinder- und Jugendarbeit, für ältere Menschen und Bewohner*innen im
Quartier Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2084
Inhalt
• Darstellung der Ausgangslage und der aktuellen Planung
• Sicherung des Standortes für Integrierte Einrichtungsplanung
im Umgriff des Bebauungsplans mit Grünordnung Nr. 2084
• Vorstellung des einstweiligen Nutzer*innenbedarf- und Raumprogramms
für die Integrierte Einrichtung mit den Angeboten offener Kinder- und Jugendarbeit,
für ältere Menschen und Bewohner*innen im Quartier
• Fördermittel des Bayerischen Jugendrings für den Neubau der Einrichtung
Offener Kinder- und Jugendarbeit
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
• Zustimmung zu den vorgeschlagenen
Vorhaben zur Realisierung der Integrierten Einrichtung
• Das einstweilige Nutzer*innenbedarfs- und Raumprogramm
wird zur Kenntnis genommen.
• Erteilung des Vorplanungsauftrages
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
• Integrierte Einrichtung
• Henschelstraße
• Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2084
• Angebote der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
• Angebote für Senior*innen
• Angebote für Bewohner*innen im Quartier
Ortsangabe
• Stadtbezirk 22
• Henschelstraße
9.9
Bauausschuss vom 03.05.22
1.
(U) Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2068
Siedlungsschwerpunkt Freiham
Freiham Nord - 1. Realisierungsabschnitt
Stadtteilzentrum Freiham Nord
Provisorische Herstellung der öffentlichen
Verkehrs- und Platzflächen:
Amalie-Nacken-Straße, Emilie-Maurer-Straße,
Rosa-Kempf-Straße, Margarete-Vollmar-Straße
und Mahatma-Gandhi-Platz
im 22. Stadtbezirk Aubing - Lochhausen - Langwied
Projektkosten (Kostenobergrenze):
6.000.000 Euro
1. Projektgenehmigung
2. Genehmigung zur verwaltungsinternen Ausführungsgenehmigung
3. Anmeldung zur Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2022 – 2026
Kurzinfo:
Anlass
Satzungsbeschluss zum o. g. Bebauungsplan mit Grünordnung vom 07.10.2015 (SV Nr. 14-20 / V 04016).
Fertigstellung der Hochbauten: Ende 2023/Mitte 2024
Inhalt
Das Baureferat hat für das im Betreff bezeichnete Projekt die Projektgenehmigung erarbeitet.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Die Kosten dieser Maßnahme betragen 6.000.000 Euro.
Entscheidungsvorschlag
1. Das Projekt Stadtteilzentrum Freiham Nord – Provisorische Herstellung
der öffentlichen Verkehrs- und Platzflächen (Amalie-Nacken-Straße, Emilie-Maurer-Straße,
Rosa-Kempf-Straße, Margarete-Vollmar-Straße und Mahatma-Gandhi-Platz)
mit Projektkosten in Höhe von 6,0 Mio. Euro wird nach Maßgabe des PHB 2
und der vorgelegten Entwurfsplanung genehmigt.
2. Das Baureferat wird beauftragt, die Projektkosten des Projekts Stadtteilzentrum Freiham Nord –
Prov. Herstellung der öffentl. Verkehrs- u. Platzflächen (Am.-N.-Str., Em.-M.-Str., Ro.-K.-Str.,
Mar.-V.-Str. und Mah.-G.-Platz) zur Fortschreibung des MIP 2022 – 2026, IL 1, anzumelden.
3. Das Baureferat wird beauftragt, sich die in 2022 erforderl. Planungsmittel i. H. v. 300.000 Euro
aus der Finanzpos. 6300.950.9920.0 „Vorlaufende Planungskosten Pauschale“
im Rahmen des Nachtragshaushalts 2022 bereitstellen zu lassen.
4. Das Baureferat wird beauftragt, die für die Finanzpos. 6300.950.1140.3
„Siedlungsschwerpunkt Freiham Nord “ ab dem Jahr 2023 ff. erforderl. Mittel
rechtzeitig zu den Haushaltsplanaufstellungsverfahren 2023 ff. anzumelden.
5. Das Baureferat wird beauftragt, die Ausführung vorzubereiten und
die Ausführungsgenehmigung verwaltungsintern herbeizuführen,
sofern die genehmigte Kostenobergrenze eingehalten wird.
Ortsangabe
• Stadtbezirk 22 Aubing - Lochhausen - Langwied
• Freiham Nord
• Amalie-Nacken-Straße
• Emilie-Maurer-Straße,
• Rosa-Kempf-Straße,
• Margarete-Vollmar-Straße
• Mahatma-Gandhi-Platz
10.
Termin, Ankündigungen, Verschiedenes
1.
Berechnung der Zahl der Mitglieder der BAs ab der Amtsperiode 2026-2032, Schr. BA 8 vom 17.03.22
2.
Zugang zum städtischen Online-Telefonbuch für UA- und Fraktionsvorsitzende, Antrag BA 15 vom 19.03.22
3.
Dialog-Displays - Stellungnahme BA 1 vom 05.04.22
4.
Anhebung der Untergrenze der Kosten für illegale Baumfällungen auf mindestens 3.000 Euro - Antrag des BA 11 vom 30.03.22
11.
Nächste BA- und Unterausschuss-Sitzungen
1.
Nächste Sitzung des Bezirksausschusses am 25.05.22 um 19.00 Uhr im Schulcampus Freiham, Helmut-Schmidt-Allee 41 (Eingang Süd)
Die Präsenzsitzungen der Unterausschüsse entfallen aufgrund der aktuellen Infektionslage.
12.
Nichtöffentliche Sitzung