RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 05.07.2024 23:35:52)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 10. August 2022, 19:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 22 - Vollgremium
Sitzungsort:
Schulcampus Freiham, Helmut-Schmidt-Allee 41 (Eingang Süd)
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1.
Allgemeines
1.1
Begrüßung, Beschlussfähigkeit
1.2
Genehmigung der Tagesordnung
1.3
Genehmigung der Sitzungsniederschrift
1.4
Bericht des Vorsitzenden
1.5
(N)- Vorstellung Projekt Sorgende Hausgemeinschaft MietMit Lochhausen
2.
Bürgeranliegen
2.1
Bürgeranliegen an den Bezirksausschuss
1.
Riesen Bärenklau
2.
Vermüllung am Lußsee, Kippen und Kronkorkenplage
3.
Verwahrlosung Belandwiesenweg
4.
(N) - Islamisch-türkischer Kulturverein im Neubaugebiet Lochhausen
5.
(N) - Verbesserungen bei den Recyclingcontainern
6.
(N) - Geothermie ind Freiham
7.
(N) - A 99, Aubinger Tunnel
8.
(N) - Verkehrsrechtliche Maßnahmen in der Erna-Eckstrein-Straße
2.2
Anliegen und Fragen an die Polizei
3.
Berichte der Beauftragten und Beiräte
3.1
Baumschutzbeauftragte
1.
Baumfällungen auf Anforderung:
(N) - Vestastr. 11
(N) - Altostr. 25
2.
Genehmigung der Baumfällung, hier:
(N) - Streitbergstr. 66, Schr. Planungsreferat vom 01.08.22
4.
Anträge
1.
Einsparung von Gas bei der Stromerzeugung
(Robert Brenner)
2.
Errichtung einer Wasserstofftankstelle im Stadtbezirk 22
(Robert Brenner)
3.
Für einen "essbaren" Stadtbezirk
(Sebastian Kriesel, Leopold Arning)
4.
Bewerbung zum Pilotprojekt "Gelbe Tonne" im 22. Stadtbezirk
(Manfred Spannagl, Christian Stockmann, Sebastian Kriesel, Silvia Weber)
5.
Verbesserungen für den öffentlichen Personennahverkehr im 22. Stadtbezirk
(Sebastian Kriesel, Manfred Spannagl, Christian Stockmann, Barbara Götz-Schubach, Marion Bergmann, Silvia Weber)
6.
Stellungnahmen der Wohnungsbauträger im 1. Realisierungsabschnitt Freiham bzgl. der praktischen Umsetzung der Rahmenplanentwürfe
(Christian Stockmann, Manfred Spannagl, Sebastian Kriesel)
7.
Fußweg an der Grünanlage Mathilde-Berghofer-Weichner-Straße
(FW/ÖDP)
8.
Grünanlage an der Mathilde- Berghofer-Weichner-Straße
(FW/ÖDP)
9.
Barrierefreies Baden am Langwieder See und am Lußsee ermöglichen
(Klaus Ziegler)
10.
Verlagerung Kfz-Verwahrstelle Trudering nach Aubing?
(Dagmar Mosch, Karin Binsteiner, Siegfried Liedl, Wolfgang Bösing)
11.
Lochhausen braucht mehr Angebote zur Ganztagsbetreuung
(Dr. Alice Beining, Dagmar Mosch)
12.
Verlängerung 30-Zone auf südlicher Wiesentfelser Straße
(Siegfried Liedl, Wolfgang Bösing)
5.
Entscheidungen
1.
(E) Straßenbeleuchtung und öffentliche Beleuchtung
temporär reduzieren
-
20-26 / E 00601 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Von der Sachbehandlung - laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) - wird Kenntnis
genommen.
Das Baureferat leistet mit der Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED in den
kommenden Jahren einen wichtigen Beitrag zum Schutz von Umwelt und Klima.
Das Baureferat erarbeitet auf Basis der Ergebnisse des „Smarter Together“-
Projektes: EU Projekt Smarter Together – Förderantrag zum geplanten Smart Cities
and Communities Leuchtturm Projekt im EU-Rahmenprogramm für Forschung und
Innovation Horizont 2020“ im Bereich der adaptiven, bedarfsgerechten
Beleuchtungs-Technologie einen Vorschlag für die zukünftige Verwendung dieser
Technologie.
2.
(E) Stadtbezirksbudget
Elternbeirat Gymnasium Freiham
Ausstattung für den Elternbeirat ab September 2022
7.478,54 Euro, Az.: 0262.0-22-0197
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 22 für die Ausstattung für den Elternbeirat ab September 2022 vom Elternbeirat Gymnasium Freiham in Höhe von 7.478,54 Euro.
3.
(E) Stadtbezirksbudget
Kultur & Spielraum e.V.
Kinder- und Jugendfond "Lasst uns mal ran!" vom 10.08. - 31.12.2022
5.000,00 Euro, Az.: 0262.0-22-0196
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 22 für den Kinder- und Jugendfond "Lasst uns mal ran!" vom 10.08. - 31.12.2022 vom Verein Kultur & Spielraum e.V. in Höhe von 5.000,00 Euro.
6.
Berichte der Unterausschüsse
6.1
UA Stadtbezirksbudget, Kultur, Sport
6.1.1
Anhörungen / Stellungnahmen
6.1.2
Unterrichtungen / Bekanntgaben
1.
(N) - Ballfangzaun des SV Aubing, Schr. Ref. f. Bildung u. Sport vom 25.07.22
2.
(N) - Betriebskonzept der Stadtteilkulturzentren UBO) und Freiham
6.2
UA Soziales, Bildung, Familie, Senioren, Kinder und Jugend
6.2.1
Anhörungen / Stellungnahmen
6.2.2
Unterrichtungen / Bekanntgaben
1.
Schulcampus Freiham und Alkoholverbot um die S-Bahn-Haltestelle Neuaubing, Schr. KVR vom 07.07.22
2.
(N) - Fahrradständer für den Schulcampus Freiham, Schr. Ref. f. Bildung u. Sport vom 29.06.22
6.3
UA Verkehrsinfrastrukur, Verkehrsplanung, Mobilität
6.3.1
Anhörungen / Stellungnahmen
6.3.2
Unterrichtungen / Bekanntgaben
1.
Verkehrsrechtliche Anordunung, hier:
- Altenburgstr. 19-35 und ggü., Barrierefreier Ausbau Bushaltestellen vom 01.08.-09.09.22, Schr. Mobilitätsreferat vom 22.07.22
- Pottensteinstr., Wendehammer, Verlängerung eines absoluten Haltverbotes
- Goteboldstr. zw. Auenbruggerstr. und Lochhausener Str., Straßenbauarbeiten vom 01.08.-12.09.22, Schr. Mobilitätsreferat vom 26.07.22
(N) - Hellensteinstraße, Änderung bzw. Aufhebung der Haltverbotszone zwischen den Anwesen HsNr. 2a bis zur Grundstücksgrenze Anwesen HsNr. 2 g, Schr. Mobilitätsreferat vom 29.07.22
2.
Parkverbot Hedwig-Kämpfer-Straße, Schr. Mobilitätsreferat vom 21.07.22
3.
Einbahnstraßenregelung in der Fritz-Bauer-Straße / Mathilde-Berghofer-Weichner-Straße, Schr. Mobilitätsreferat vom 21.07.22
4.
Verkehrssituation Neuaubing, Schr. Mobilitätsreferat vom 21.07.22
5.
Straßenkreuzung Ravensburger Ring, Aubinger Straße westlich zur Hellensteinstraße
6.
Präsentation Informationsveranstaltung Meldeplattform, Schr. Mobilitätsreferat vom 25.07.22
7.
Errichtung einer absoluten Halt- und Parkverbotszone im Bereich Hedwig-Kämpfer-Str., Schr. Mobilitätsreferat vom 21.07.22
8.
(N) - Test von Geschwindigkeitstafeln im Stadtgebiet, Schr. Mobilitätsreferat vom 03.08.22
9.
(N) - Baubeginn Baumaßnahme Goteboldstr. zwischen Lochhausener Str. und Auenbruggerstr. vom 01.08.-12.09.22, Schr. Baureferat vom 28.07.22
10.
(N) - Lastenradstation an den S-Bahnstationen Lochhausen, Langwied und Freiham, Schr. 02.08.22
6.4
UA Planung, Bauen, Umwelt
6.4.1
Anhörungen / Stellungnahmen
1.
(N) - Aufseßer Str. 14, Anbau zur Erweiterung eines Einfamilienhauses, Anhörung Planungsreferat vom 02.08.22
2.
(N) - Teufelsbergstr., Gemarkung: Aubing, Fl.Nr. 434/1, Neubau eines Einfamilienhauses mit Garage, Anhörung Planungsreferat vom 03.08.22
3.
(N) - Wiesentfelser Str. 68-70, Neubau eines Nahversorgungszentrums mit Dienstleistung, Familien- und Kindertageszentrum und zusätzlicher Wohnnutzung und Tiefgarage - mit Mobilitätskonzept, Anhörung Planungsreferat vom 05.08.22
6.4.2
Unterrichtungen / Bekanntgaben
1.
Autonomes Handeln, Schr. Stadtentwässerung vom 14.07.22, 19.07.22 und 20.07.22 und Schr. Bürger 18.07. und 20.07.22
2.
Bauanträge im 22. Stadtbezirk: 04.07.-10.07.22, 11.07.-17.07.22, 18.07.-24.07.22, (N) - 25.07.-31.07.22
3.
Baumaßnahmen der Stadtwerke München, Stichtag: 04.07.-18.07.22, (N) - 18.07.-01.08.22
4.
Grundstück Ehrenbürgstr. 1, Schr. Kommunalreferat vom 20.07.22
5.
(N) - Widerspruch zur geplanten Hausnummer-Änderungen, Schr. Kommunalreferat vom 01.08.22
7.
Anhörungen / Stellungnahmen
1.
Satzungsmäßige Rechte der Bezirksausschüsse bei der Vorbereitung der Bauleitplanung und der Festlegung von Planungszielen stärken, Anhörung Direktorium vom 22.07.22
2.
(N) - Informationen zu den geplanten Angeboten im Rahmen des 75Jährigen Jubiläums der Bezirksausschüsse, Anhörung Direktorium vom 01.08.22
3.
(N) - Infoschreiben 06/22: Durchführung des Sitzungsbetriebs bei den BAs/ Hybridsitzungen / Livestream, hier: Information aktueller Sachstand / Bedarfsabfrage, Anhörung Direktorium vom 01.08.22
8.
Unterrichtungen / Bekanntgaben
1.
Zugang zum städtischen Online-Telefonbuch für UA- und Fraktionsvorsitzende, Schr. Direktorium vom 25.07.22
2.
Infoschreiben 05/22 - Anhörungsrecht der BAs, Einhaltung der Anhörungsfrist, Schr. Direktorium vom 26.07.22
3.
Änderung der OB-Vollmacht gem. Art. 60 Abs. 2 Satz 2 GO; Genehmigung von Parklets und Stadtterrassen, Schr. Direktorium vom 26.07.22
4.
Save-the-Date - Feier zum 75jährigen Jubiläum der BAs, Schr. Direktorium vom 25.07.22
5.
Ausbau 5G-Mobilfunkstandard in München, Erweiterung von Telefonsäulen um Small-Cell-Antennen, hier: Riesenburgstr. 7, Schr. Ref. f. Klima- und Umweltschutz vom 26.07.22
6.
Zweckentfremdung von Wohnraum, hier:
(N) - Grafrather Str., Schr. Sozialreferat vom 28.07.22
(N) - Hellensteinstr., Schr. Sozialreferat vom 28.07.22
9.
Stadtrats- und Ausschussbeschlüsse / Bekanntgaben im Stadtrat
9.1
Vollversammlung vom 08.07.22
1.
(U) PERSPEKTIVE MÜNCHEN
Langfristige Siedlungsentwicklung
Strukturkonzept Mühlangerstraße/Langwied -
Teilanpassung „Dreilingsweg“
Stadtbezirk 21 Pasing – Obermenzing
Stadtbezirk 22 Aubing – Lochhausen – Langwied
-
20-26 / A 02980 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Entwicklung eines Strukturkonzepts gemäß Statusbericht Langfristige Siedlungsentwicklung (Sitzungsvorlage Nr. 02-08 / V 10767 VV vom 20.07.2016) und zweitem Statusbericht PERSPEKTIVE MÜNCHEN - Langfristige Siedlungsentwicklung (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 12595 VV vom 24.10.2018), Teilanpassung des beschlossenen Strukturkonzeptes (Sitzungsvorlage Nr. 02-08 / V 10767 VV vom 04.10.2007) mit geänderter Nutzungsverteilung landwirtschaftlicher Flächen zu Flächen für Wohnnutzung, Gemeinbedarfsflächen für Erziehung und öffentlichen Grünflächen.
Inhalt
Darstellung der geänderten stadtentwicklungsplanerischen Zielsetzung der Teilanpassung des 2007 beschlossenen Strukturkonzept Mühlangerstraße/ Langwied;
Vorschlag für das weitere Vorgehen
Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-)
weiter siehe Vorlage
9.2
Vollversammlung vom 29.06.22
1.
(U) Internationale Bauausstellung (IBA) Metropolregion München
A. Bekanntgabe des Memorandums zur IBA – Räume der Mobilität
B. Vorschlag für das weitere Vorgehen
Kurzinfo:
Anlass
Die Bekanntgabe des Memorandums zur IBA – Räume der Mobilität in der Metropolregion München und Beschluss zur Umsetzung der darin beschriebenen Inhalte und Ziele. Insbesondere die Beauftragung zur Vorbereitung aller notwendigen Schritte zur Gründung einer IBA-Gesellschaft (GmbH) und zur Beteiligung der LH München an dieser Gesellschaft durch den Stadtrat.
Inhalt
Für die Durchführung der IBA sollen eine interkommunal getragene IBA-Gesellschaft gegründet, eine IBA-Organisationsstruktur innerhalb der LH München erarbeitet und erste IBA-Projektvorschläge der LH München identifiziert, diskutiert, vertieft und ausgewählt werden.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-)
Entscheidungsvorschlag
Erneute Kenntnisnahme des Projekts durch den Stadtrat und Beauftragung des Referats für Stadtplanung und Bauordnung, konkrete Schritte zur Gründung einer IBA-Gesellschaft einzuleiten und umzusetzen. Anschließend soll der Stadtrat anhand eines mit der Region abgestimmten Gesellschaftsvertrages über die Beteiligung und Gründung einer Gesellschaft zur Durchführung der IBA Metropolregion München entscheiden.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Internationale Bauausstellung
IBA
Metropolregion München
Ortsangabe
Landeshauptstadt München und Metropolregion München
9.3
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 25.05.22
1.
(U) Sanierungsgebiet "Aubing - Neuaubing - Westkreuz" Maßnahmen und Finanzierung 2020-2022
(Korrektur des o.g. Beschlusses vom 27.11.2019, Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 15138 und der Sanierungssatzung - Anlage 6c)
Satzung über die Teilaufhebung der Sanierungssatzung über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes "Aubing - Neuaubing - Westkreuz"
Stadtbezirk 22 Aubing - Lochhausen - Langwied
Kurzinfo:
Anlass
Korrektur des Beschlusses „Sanierungsgebiet Aubing – Neuaubing –Westkreuz, Maßnahmen und Finanzierung 2020-2022“ vom 27.11.2019, Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 15138 und dem Entwurf der Sanierungssatzung – Anlage 6c Inhalt Korrektur des Beschlusstextes Korrektur der Anlagen, neue Anlage
Gesamtkosten/ Gesamterlöse -.-
Entscheidungsvorschlag
Der Beschlusstext und die Anlagen des Beschlusses Sanierungsgebiet „Aubing – Neuaubing – Westkreuz“, Maßnahmen und Finanzierung 2020-2022 vom 27.11.2019, Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 15138 werden entsprechend der Ausführungen im Vortrag der Referentin geändert bzw. ergänzt. Die Satzung über die Teilaufhebung der Sanierungssatzung über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes „Aubing – Neuaubing – Westkreuz“ mit Anlagen wird gemäß Anlage 7 (Anlage 6c des Beschlusses vom 27.11.2019) beschlossen. Der Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Sanierungsgebiet „Aubing - Neuaubing - Westkreuz“, Städtebauförderung Soziale Zusammenhalt
Ortsangabe
Stadtbezirk 22 – Aubing-Lochhausen-Langwied
9.4
Sozialausschuss vom 21.07.22
1.
(U) Fortschreibung Rahmenfinanzierung Ukraine-
Krise
Bereitstellung von Mitteln für bis zu 5.625
zusätzliche Bettplätze
Fallbearbeitung AsylbLG
Fortführung Gesundheitsdienste
Neues Ankunfts- und Verteilzentrum
Dachauer Straße 122
9. Stadtbezirk – Neuhausen-Nymphenburg
Neueröffnung von Leichtbauhallen zur
vorübergehenden Unterbringung Geflüchteter
aus der Ukraine
15. Stadtbezirk – Trudering-Riem
20. Stadtbezirk – Hadern
24. Stadtbezirk – Feldmoching-Hasenbergl
Planung und Neueröffnung von
Containerunterkünften zur Unterbringung
Geflüchteter aus der Ukraine
22. Stadtbezirk – Aubing-Lochhausen-Langwied
Zwischennutzung von Wohnungen für Geflüchtete
aus der Ukraine
16. Stadtbezirk – Ramersdorf-Perlach
Spendenaufruf und Logistikzentrum Kleine
Olympiahalle
Nutzung Toilettenanlage am Hauptbahnhof
Hotelkosten Kulanzregelung
Ausweitung der Bewachung der Dienstgebäude
des Amtes für Wohnen und Migration
Ausweitung der Dolmetschdienste
Ersatzmittelbeschaffung für das städtische Lager
-
20-26 / A 02950 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt
• Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen des massenhaften Zustroms Geflüchteter
• Rückübertragung der SGB XII Fälle
• Fortführung der Gesundheitsdienste
• Neues Ankunfts- und Verteilzentrum Dachauer Straße 122
• Neueröffnung von Leichtbauhallen zur Unterbringung Geflüchteter aus der Ukraine
• Planung und Neueröffnung von Containerunterkünften zur Unterbringung Geflüchteter aus der Ukraine
• Kostenrahmen für die Bereitstellung von bis zu 5.625 vorübergehenden Bettplätzen
• Kostenerstattung und Auswirkung des Rechtskreiswechsels
• Zwischennutzung von Wohnungen in Ramersdorf Süd für Geflüchtete aus der Ukraine
• Nutzung der Toilettenanlage am Hauptbahnhof
• Hotelkosten Kulanzregelung
• Ausweitung der Bewachung der Dienstgebäude des Amtes für Wohnen und Migration
• Ausweitung Dolmetschdienste
• Ersatzbeschaffungen Ausstattung
Entscheidungsvorschlag
• Zustimmung zum Finanzierungsrahmen der vorübergehenden Bettplätze
• Zustimmung zur Neueröffnung der Leichtbauhallen und Containerunterkünfte
• Zustimmung zur Finanzierung der Zwischennutzung von Wohnungen
• Zustimmung zur Begleichung des offenen Betrags im Zuge der Sachspendensammlung
• Zustimmung zur Finanzierung der Reinigung der Toilettenanlagen am Hauptbahnhof
• Zustimmung zur Finanzierung der Hotelkosten per Kulanzregelung
• Zustimmung zur Ausweitung der Bewachung
• Zustimmung zur Ausweitung der Dolmetschdienste
• Zustimmung zu Ersatzbeschaffungen Lager
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
• Dezentrale Unterbringung
• Notunterkünfte
• Regierung von Oberbayern
• Kostenerstattung
9.5
Mobilitätsausschuss vom 20.07.22
1.
(U) Grundsatzbeschluss Abstellanlagen, dauerhafte Betriebshöfe für U-Bahn, Tram und Bus der SWM / MVG
1. Vorstellung Standortsuche
2. Auswahl von Vorzugsstandorten
3. Beauftragung von städtebaulichen, verkehrlichen und baulichen Voruntersuchungen
-
20-26 / A 02934 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Aufgrund des zunehmenden Verkehrsaufkommens in der Landeshauptstadt München ist eine weitere Stärkung des ÖPNV für eine verträgliche Abwicklung unabdingbar.
Neben dem Neu- und Ausbau von Tram- und U-Bahnstrecken ist auch eine Erweiterung der Werkstatt- und Abstellkapazitäten dringend erforderlich
Inhalt:
• Ergebnisse der Standortsuche für neue Betriebshofstandorte für die SWM/MVG
• Auswahl und erste Bewertung der Vorzugsstandorte
• Aufzeigen und Auftrag über weiteres Vorgehen
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
375.000 € (Haushaltsanmeldung erfolgte im Rahmen des ÖV-Planungsprogramm (vgl. RIS-Sitzungsvorlagen-Nr.: 20/26 – V 05005) /-
Entscheidungsvorschlag:
Flächensicherung und nähere Untersuchung für drei Standorte:
1. Maria-Goeppert-Mayer-Straße
2. Privatfläche Langwied
3. Privatfläche Allach
Gesucht werden kann im RIS nach:
Bus, Tram, Straßenbahn, Standortsuche, Machbarkeitsstudie, Betriebshof, Abstellung
Ortsangabe:
- / -
2.
(U) Dialog-Displays in München
Auswertung Pilotversuch und weiteres Vorgehen
Kurzinfo:
Anlass:
Das Mobilitätsreferat nimmt Bezug auf die Beschlussvorlage „Dialog-Displays in München“ (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 09768, Anlage 1), welche in der Sitzung des Kreisverwaltungsausschusses vom 12.12.2017 sowie in der Vollversammlung vom 13.12.2017 beraten und beschlossen wurde.
Mit diesem Beschluss wurde das Kreisverwaltungsreferat (jetzt Mobilitäts-referat) beauftragt, einen 2-jährigen Pilotversuch zum Einsatz von Dialog-Displays in München durchzuführen. Nach Ablauf der zwei Jahre soll das Kreisverwaltungsreferat (Mobilitätsreferat) den Versuch auswerten, einen Erfahrungsbericht erstellen und dem Stadtrat einen Vorschlag für das weitere Vorgehen vorlegen.
Inhalt:
In der Beschlussvorlage wird das Ergebnis des 2-jährigen Pilotversuchs dargestellt, die Kosten für die Aufstellung und den Unterhalt von Dialog-Displays sowie ein Vorschlag für das Aufstellen Dialog-Displays.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
1. Vom Vortrag des Referenten wird Kenntnis genommen.
2. Dem unter 3.5 dargestellten Entscheidungsvorschlag mit der Anschaffung von zwei Dialog-Displays pro Stadtbezirk und der Anwendung des unter 3.2 geschilderten Verfahrens zur Aufstellung der Geräte wird zugestimmt.
3. Das Baureferat wird gebeten, insgesamt 50 Dialog-Displays anzuschaffen. Die Kosten werden aus der Nahmobilitätspauschale finanziert. Die Kosten für den Betrieb und Unterhalt sowie die Kosten für die Versetzung der Dialog-Displays werden aus den Budgets der Bezirksausschüsse im Rahmen von Mittelbereitstellungen finanziert.
4. Die Bezirksausschüsse erhalten die Möglichkeit, den Einsatz der 2 Dialog-Displays in ihrem Stadtbezirk als städtische Leistung zu beantragen.
Gesucht werden kann im RIS nach:
Dialog-Display
Ortsangabe:
-/-
9.6
Bauausschuss vom 03.05.22
1.
(U) Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2068
Siedlungsschwerpunkt Freiham
Freiham Nord - 1. Realisierungsabschnitt
Stadtteilzentrum Freiham Nord
Provisorische Herstellung der öffentlichen
Verkehrs- und Platzflächen:
Amalie-Nacken-Straße, Emilie-Maurer-Straße,
Rosa-Kempf-Straße, Margarete-Vollmar-Straße
und Mahatma-Gandhi-Platz
im 22. Stadtbezirk Aubing - Lochhausen - Langwied
Projektkosten (Kostenobergrenze):
6.000.000 Euro
1. Projektgenehmigung
2. Genehmigung zur verwaltungsinternen Ausführungsgenehmigung
3. Anmeldung zur Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2022 – 2026
Kurzinfo:
Anlass
Satzungsbeschluss zum o. g. Bebauungsplan mit Grünordnung vom 07.10.2015 (SV Nr. 14-20 / V 04016).
Fertigstellung der Hochbauten: Ende 2023/Mitte 2024
Inhalt
Das Baureferat hat für das im Betreff bezeichnete Projekt die Projektgenehmigung erarbeitet.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Die Kosten dieser Maßnahme betragen 6.000.000 Euro.
Entscheidungsvorschlag
1. Das Projekt Stadtteilzentrum Freiham Nord – Provisorische Herstellung
der öffentlichen Verkehrs- und Platzflächen (Amalie-Nacken-Straße, Emilie-Maurer-Straße,
Rosa-Kempf-Straße, Margarete-Vollmar-Straße und Mahatma-Gandhi-Platz)
mit Projektkosten in Höhe von 6,0 Mio. Euro wird nach Maßgabe des PHB 2
und der vorgelegten Entwurfsplanung genehmigt.
2. Das Baureferat wird beauftragt, die Projektkosten des Projekts Stadtteilzentrum Freiham Nord –
Prov. Herstellung der öffentl. Verkehrs- u. Platzflächen (Am.-N.-Str., Em.-M.-Str., Ro.-K.-Str.,
Mar.-V.-Str. und Mah.-G.-Platz) zur Fortschreibung des MIP 2022 – 2026, IL 1, anzumelden.
3. Das Baureferat wird beauftragt, sich die in 2022 erforderl. Planungsmittel i. H. v. 300.000 Euro
aus der Finanzpos. 6300.950.9920.0 „Vorlaufende Planungskosten Pauschale“
im Rahmen des Nachtragshaushalts 2022 bereitstellen zu lassen.
4. Das Baureferat wird beauftragt, die für die Finanzpos. 6300.950.1140.3
„Siedlungsschwerpunkt Freiham Nord “ ab dem Jahr 2023 ff. erforderl. Mittel
rechtzeitig zu den Haushaltsplanaufstellungsverfahren 2023 ff. anzumelden.
5. Das Baureferat wird beauftragt, die Ausführung vorzubereiten und
die Ausführungsgenehmigung verwaltungsintern herbeizuführen,
sofern die genehmigte Kostenobergrenze eingehalten wird.
Ortsangabe
• Stadtbezirk 22 Aubing - Lochhausen - Langwied
• Freiham Nord
• Amalie-Nacken-Straße
• Emilie-Maurer-Straße,
• Rosa-Kempf-Straße,
• Margarete-Vollmar-Straße
• Mahatma-Gandhi-Platz
10.
Termin, Ankündigungen, Verschiedenes
1.
GrünPatenKonzept Stadt München, Antrag an BA 3 vom 21.07.22
2.
(N) - Einbindung von Bezirksausschüssen in der Erstellung von Quartierskonzepten, Schr. Ref. f. Klima- u. Umweltschutz vom 01.08.22 zum Antrag des BA 13
11.
Nächste BA- und Unterausschuss-Sitzungen
1.
Nächste Sitzung des Bezirksausschusses am 14.09.22 um 19.00 Uhr im Schulcampus Freiham, Helmut-Schmidt-Allee 41 (Eingang Süd)
Unterausschüsse:
- UA Planen/Bauen/Umwelt: Montag, 01.08.22 um 19.00 Uhr, Bay. Schnitzel- und Hendlhaus, Limesstr. 63
- UA Verkehrsinfrastruktur, Verkehrsplanung, Mobilität: Dienstag, 02.08.22 um 18.00 Uhr, Bay. Schnitzel- und Hendlhaus, Limesstr. 63
- UA Soziales, Bildung, Familie, Senioren, Kinder und Jugend: Mittwoch, 03.08.22 um 19 Uhr im Bildungslokal Paul-Ottmann-Zentrum
– UA Stadtbezirksbudget, Kultur, Sport: Donnerstag, 04.08.22, um 19 Uhr im Bay. Schnitzel- und Hendlhaus, Limesstr. 63
12.
Nichtöffentliche Sitzung