HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 22.11.2024 08:12:29)

Sitzungs-Informationen

Dienstag, 12. April 2022, 19:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
BA 17 - Vollgremium
Sitzungsort:
Pfarrsaal der Königin des Friedens, Werinherstr. 50, 81541 München

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

1.
Allgemeines
1.1
Eröffnung, Beschlussfähigkeit, Entschuldigungen
1.2
Tagesordnung
1.3
Protokoll/e
2.
Aktuelles
2.1
Bürgeranliegen
2.1.1
Anwesende Bürgerinnen und Bürger sowie Kinder und Jugendliche und/oder deren Vertretung
2.1.2
Bürgerschreiben/-anträge
1.
Vorstellung des Projekts "Giesinger Kirchplatz" durch Vertreter*innen der Initiative
2.
Nachpflanzung gefällter Bäume im 17. Stadtbezirk, Bürgeranliegen (FF UA Umwelt)

20-26 / T 028943 (Typ: Bürger*innen) (Status: BA-Antrag)
3.
Stellungnahme Anwohner Modernisierung Stadion Grünwalder Straße; Bürgeranliegen (FF UA Kultur)

20-26 / T 029518 (Typ: Bürger*innen) (Status: Erledigt)
4.
Spielplatz Hohenschwangauplatz/Scharfreiterplatz/Eschenbachstraße - Beschilderung bezüglich Rücksichtnahme auf Anwohner*innen, Bürgeranliegen (FF UA FSA)

20-26 / T 029528 (Typ: Bürger*innen) (Status: Erledigt)
5.
Sicherheit der Kinder im Bereich der Haltestelle "Kiefernstraße", Bürgeranliegen (FF UA MuV)

20-26 / T 029551 (Typ: Bürger*innen) (Status: BA-Antrag)
6.
Eltern-Kind-Initiative-Kindergarten Mäcki Löffel sucht Räumlichkeiten; Bürgeranliegen (FF UA FSA)

20-26 / T 029568 (Typ: Bürger*innen) (Status: Erledigt)
7.
Kindergarten Larifari e.V. sucht Räumlichkeiten, Anfrage nach Sachstand (FF UA FSA)

20-26 / T 029780 (Typ: Bürger*innen) (Status: Erledigt)
8.
Weitere Nutzung der Heizstrahler mit Ökostrom auf öffentlichen Plätzen der Außengastronomie; Bürgeranliegen (FF UA lokale Arbeit und Wirtschaft)

20-26 / T 029854 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
9.
Naturschutzanliegen zur beginnenden Vegetationsperiode - ökologische Nachbesserung Grünmanagement Weißenseepark (u. a.) - ergänzende Strauchpflanzung Franz-Eigel-Weg/Süd Bürgeranliegen (FF UA Umwelt)

20-26 / T 029856 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
10.
Candid-Tor: Bürgerworkshop (FF UA BPW)

20-26 / T 029920 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.2
Behördenvertreter
2.2.1
Vortrag städtischer Referate
2.2.2
Fragen an die Polizei
2.3
Bericht der Vorsitzenden
2.4
Bericht aus dem Stadtrat
2.5
Sonstiges
3.
Berichte der Beauftragten
3.1.
Baumschutz (Einzelfälle und Bauvorhaben)
1.
Rottacher Str. 2-8

20-26 / T 028370 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Deisenhofener Str. 110 - 112b

20-26 / T 028371 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Forggenseestr. 32 - 40

20-26 / T 028372 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Forggenseestr. 20 - 24

20-26 / T 028374 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5.
Trauchbergstr. 8

20-26 / T 028930 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.
Trauchbergstr. 7

20-26 / T 028931 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
7.
Forggenseestr. 9

20-26 / T 028932 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
8.
Perlacher Str. 126

20-26 / T 028933 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
9.
Auerspitzstr. 14

20-26 / T 028934 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
10.
Herzogstandstr. 24 - 28

20-26 / T 028935 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
11.
Cincinnatistr. 1 - 29

20-26 / T 029309 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
12.
Cincinnatistr. 31 - 55

20-26 / T 029312 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
13.
Marklandstr. 10

20-26 / T 029410 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
14.
Hohenschwangaustr. 19, Fällgenehmigung - Unterrichtung -

20-26 / T 029513 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
15.
Wieskirchstr. 3, Fällgenehmigung - Unterrichtung -

20-26 / T 029514 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
16.
Walchenseeplatz, Fällgenehmigung - Unterrichtung -

20-26 / T 029516 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
17.
Ungenehmigte Fällungen in der Schwanseestr. 22 - Mitteilung des Referates für Stadtplanung und Bauordnung über den Sachstand -

20-26 / T 029769 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Anträge/Anfragen
5.
Budget
5.1
Entscheidung über die Gewährung von Zuschüssen aus dem Budget für die Bezirksausschüsse
1.
(E) Stadtbezirksbudget Elternbeirat der Grundschule an der Sankt-Martin-Straße Tanz- und Theaterprojekt 2022 vom 25.04. - 03.05.2022 2.259,00 € / Az. 0262.0-17-0330 (FF UA Kultur)

20-26 / V 05850 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 17 des Elternbeirat der Grundschule an der Sankt-Martin-Straße für die Maßnahme "Tanz- und Theaterprojekt 2022 vom 25.04. - 03.05.2022" in Höhe von 2.259,00 € vom 2.2.2022.
2.
(E) Stadtbezirksbudget MobilSpiel e.V. Kicklusion – Inklusion in Bewegung vom 13.-17.05.2022 5.190,00 € / Az. 0262.0-17-0331 (FF UA FSA)

20-26 / V 05883 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 17 des MobilSpiel e.V. für die Maßnahme "Kicklusion – Inklusion in Bewegung vom 06.-10.05.2022" in Höhe von 5.190,00 € vom 14.02.2022.
3.
MobilSpiel e.V. Kicklusion Terminblocktausch Termin Weißenseepark NEU: 06.05.2022 bis 10.05.2022

20-26 / T 029853 (Typ: Unterrichtung) (Status: Erledigt)
4.
(E) Stadtbezirksbudget Poesieboten e.V. Jedamo 2022 Theaterspaziergang vom 20.03. - 10.05.2022 1.370,00 € / Az. 0262.0-17-0332 (FF UA Kultur)

20-26 / V 05884 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 17 des Poesieboten e.V. für die Maßnahme "Jedamo 2022 Theaterspaziergang vom 20.03. - 10.05.2022" in Höhe von 1.370,00 € vom 17.02.2022.
5.
(E) Stadtbezirksbudget mobil und sicher e.V. Sozialraumkarte vom 19.04. - 15.07.2022 4.490,00 € / Az. 0262.0-17-0333 (FF UA FSA)

20-26 / V 05982 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 17 des mobil und sicher e.V. für die Maßnahme "Sozialraumkarte vom 19.04. - 15.07.2022" in Höhe von 4.490,00 € vom 04.03.2022.
6.
(E) Stadtbezirksbudget Initiative „Deine Power, Frau!“ Deine Power, Frau! Workshop für Frauen von Ende Juni bis Ende Dezember 672,00 € / Az. 0262.0-17-0334 (FF UA FSA)

20-26 / V 06022 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 17 der Initiative „Deine Power, Frau!“ für die Maßnahme "Deine Power, Frau! Workshop für Frauen von Ende Juni bis Ende Dezember" in Höhe von 672,00 € vom 08.03.2022.
5.2
Anträge und Entscheidungen zu Bestellungen städtischer Leistungen
1.
Ausstattung öffentliche Tischtennisplatten in München ohne Metall-"Netze", Antrag des Bezirksausschusses 17 Obergiesing-Fasangarten auf Bestellung städtischer Leistungen - Kostenangebot durch das Baureferat - (FF UA Kultur)
2.
Bestellung von Familienpässen für das Jahr 2022 im Rahmen der Bestellung städtischer Leistungen (FF UA FSA)

20-26 / B 03503 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
5.3
Information des Bezirksausschusses über neu eingegangene Anträge auf Gewährung von Zuschüssen aus dem Budget für die Bezirksausschüsse
5.4
Sonstiges
1.
Verwendungsnachweis der Lebenshilfe München e.V. Stadt und Landkreis hier: Kunstprojekt PERMANUS (FF UA Kultur)

20-26 / T 028952 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Verwendungsnachweis der Initiative „The Pumpkin Machine“ hier: The Pumpkin Machine – Folk Rave am 10.05.2021 (FF UA Kultur)

20-26 / T 028953 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.
Unterausschüsse
6.1
UA Bau/Planung/Wohnen
6.1.1
Bericht
zuletzt in den Unterausschuss verwiesene Themen:
6.1.2
Entscheidungsfälle / Beschlussvorlagen der Stadtverwaltung
6.1.3
Anhörungsfälle / Stellungnahmen
1.
Chiemgaustraße, die (bestehende) Monofußanlage vor der Unterführung (Fahrtrichtung nach Westen) soll digitalisiert und um gute 2 qm (von 9 auf 11,34 m²) vergrößert werden. Der Bildwechsel soll im 10-Sek. Takt erfolgen. Gibt es etwas dagegen zu sagen?

20-26 / T 029083 (Typ: Anhörung) (Status: Erledigt)
6.1.4
Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
1.
Liste der Bauvorhaben im 17. Stadtbezirk in der Zeit vom 21.02.2022 bis 27.03.2022

20-26 / T 028892 (Typ: Unterrichtung) (Status: Erledigt)
2.
(U) Teilfortschreibung des Landesentwicklungsprogramms Bayern (LEP); Stellungnahme der Landeshauptstadt München


20-26 / V 05853 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Fortschreibung des Landesentwicklungsprogramms Bayern (LEP); Abgabe einer Stellungnahme gegenüber dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie Inhalt Darstellung der Hintergründe der Fortschreibung; Darstellung der Betroffenheit der Landeshauptstadt München; Fachliche Bewertung sowie Empfehlungen zum weiteren Vorgehen; Stellungnahme zur Fortschreibung des LEP Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-) Entscheidungsvorschlag Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die in Anlage 3 zusammengefasste Position der Landeshauptstadt München zusammen mit Anlage 2 als Stellungnahme gegenüber dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie abzugeben. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, diesen Beschluss und seine Anlagen der Geschäftsstelle des Bayerischen Städtetags und der Geschäftsstelle des Regionalen Planungsverbandes München zu übermitteln. Gesucht werden kann im RIS auch nach Regionalplanung, Landesplanung, Landesentwicklungsprogramm Bayern, LEP; Anbindungsziel, Flächensparen, 5 Hektar-Ziel Ortsangabe (-/-)
3.
(U) Freiraumsicherung in der Stadtentwicklung – Flächeninanspruchnahme steuern, Versiegelung minimieren Behandlung der Stadtratsanträge a) „Münchner Entsiegelungsoffensive“ Antrag Nr. 14-20 / A 06231 von Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Frau StRin Anne Hübner, Frau StRin Verena Dietl, Herrn StR Christian Müller, Frau StRin Heide Rieke, Frau StRin Renate Kürzdörfer, Frau StRin Bettina Messinger, Herrn StR Jens Röver, Herrn StR Christian Vorländer, Herrn StR Klaus Peter Rupp, Herrn StR Dr. Ingo Mittermaier und Frau StRin Ulrike Boesser vom 20.11.2019, eingegangen am 20.11.2019 b) „Flächenfraß begrenzen – München wird Vorreiter“ Antrag Nr. 20-26 / A 00321 von der Fraktion ÖDP / FW vom 29.07.2020, eingegangen am 29.07.2020


20-26 / V 04466 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die mit zunehmender Bevölkerung einhergehende Nachverdichtung und Siedlungserweiterung am Stadtrand führten in den letzten Jahren zu einer intensiven Auseinandersetzung mit Fragen der Freiraumsicherung und -entwicklung. Inhalt Ausgehend von bestehenden Ansätzen und Vorgehensweisen in München und anderen Großstädten werden Vorschläge gemacht, wie die Flächeninanspruchnahme für bauliche Zwecke in Zukunft besser gesteuert und die Versiegelung weiter minimiert werden können. Gesamtkosten/Gesamterlöse - weiter siehe Sitzungsvorlage
4.
(U) Ostfriedhof – Ersatzneubau Krematorium mit Neubau des Trauerpastoralen Zentrums Planung und Errichtung eines Vorplatzes im Eingangsbereich zur St.-Martin-Straße Produkt 33553100 Betrieb und Unterhalt von Friedhöfen Änderung des MIP 2021 - 2025 Beschluss über die Finanzierung für die Jahre 2022 und 2023

20-26 / V 05403 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Errichtung eines Vorplatzes im Eingangsbereich des Ostfriedhofs an der St.-Martin-Straße Inhalt: Durch den Ersatzneubau des Krematoriums, sowie durch das geplante Trauerpastorale Zentrum entsteht ein neu zu gestaltender Eingangsbereich im Friedhof. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: Die Kosten dieser Maßnahme betragen 253.000 € im Jahr 2022 und 1.426.000 € im Jahr 2023. Die entstehenden Kosten werden über Gebühreneinnahmen refinanziert. Entscheidungsvorschlag: Der Baumaßnahme wird zugestimmt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Ostfriedhof, Krematorium, Vorplatzgestaltung Ortsangabe: Krematorium, St.-Martin-Straße 41, 81541 München
5.
Frühzeitige Information über Baumaßnahmen
6.
Vollzug der Satzung der Landeshauptstadt München über das Verbot der Zweckentfremdung von Wohnraum Unterrichtung nach Nr. 11 des Katalogs der Fälle der Vorberatung, Anhörung und Unterrichtung der Bezirksausschüsse hier: Tegernseer Landstr. 91

20-26 / T 029491 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.
Vollzug der Erhaltungssatzung Tegernseer Landstraße Unterrichtung nach Nr. 16 des Katalogs der Fälle der Vorberatung, Anhörung und Unterrichtung der Bezirksausschüsse hier: Wirtstr. 12

20-26 / T 029512 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
8.
Broschüre Bevölkerungsbefragung zur Stadtentwicklung 2021

20-26 / T 029510 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
9.
(U) Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2118 Münchberger Straße (östlich), Kronacher Straße (südlich), BAB A 8 München - Salzburg (westlich), Fasangartenstraße (nördlich) - Satzungsbeschluss - Stadtbezirk 17 – Obergiesing-Fasangarten

20-26 / V 04383 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Aufstellung eines Bebauungsplans mit Grünordnung Nr. 2118 für den im Betreff genannten Bereich. hier: Satzungsbeschluss Inhalte Satzungstext mit Begründung zum Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2118; Darstellung der im Rahmen der öffentlichen Auslegung eingegangenen Äußerungen gemäß § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) mit Stellungnahmen der Verwaltung. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Beschlussfassung über den Bebauungsplan mit Grünordnung, Satzung und Begründung sowie über die im Rahmen der öffentlichen Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB eingegangenen Stellungnahmen. Gesucht werden kann im RIS auch nach RIS-Stadtrat, Beschlüsse, Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2118, Münchberger Straße Ortsangabe Stadtbezirk 17 – Obergiesing-Fasangarten
10.
"Uhrmacherhäusl", Obere Grasstr. 1

20-26 / B 03502 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
11.
Vorlage der Antragsunterlagen bei Bauvorhaben an den Bezirksausschuss des 17. Stadtbezirkes bis auf Weiteres in Papierform
12.
(U) Wohnen in München VI Erfahrungsbericht für das Jahr 2021

20-26 / V 05803 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Jährlicher Erfahrungsbericht zur Umsetzung des Wohnungspolitischen Handlungsprogramms „Wohnen in München VI – Wohnungsbauoffensive 2017-2021“; Programmzeitraum verlängert bis 31.12.2022 Inhalt Kenndaten des Wohnungspolitischen Handlungsprogramms „Wohnen in München VI – Wohnungsbauoffensive 2017-2021“; Programmzeitraum verlängert bis 31.12.2022 Gesamtkosten/Gesamterlöse ---- Entscheidungsvorschlag Bekanntgabe Gesucht werden kann im RIS auch nach Erfahrungsbericht, WiM VI, Kenndaten WiM VI Ortsangabe ---
6.1.5
Anträge
6.1.6
Sonstiges
6.2
UA Familie/Soziales/Ausbildung
6.2.1
Bericht
zuletzt in den Unterausschuss verwiesene Themen:
6.2.2
Entscheidungsfälle / Beschlussvorlagen der Stadtverwaltung
6.2.3
Anhörungsfälle / Stellungnahmen
1.
Entwurf der Beschlussvorlage "Schulbauoffensive 2013-2030; Sachstandsbericht zu den Schul- und Kita-Bauprogrammen; Umsetzung der Haushaltssicherung" - Anhörung durch das Referat für Bildung und Sport -

20-26 / T 029381 (Typ: Anhörung) (Status: In Bearbeitung)
2.
"Ratschbankerl" in München - Stadtratsantrag (20-26 / A 02340) - Anhörung durch das Sozialreferat -

20-26 / T 029650 (Typ: Anhörung) (Status: Erledigt)
3.
Städtisches Kindertageszentrum KITZ, Spieleaktion zum Weltkindertag, am 31.05.2022, von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr, im Weißenseepark - Anhörung durch das Kreisverwaltungsreferat - (Nachtrag)

20-26 / T 030054 (Typ: Anhörung) (Status: Erledigt)
4.
Mütter für Mütter e.V., Sommertreff mit Spielmobil vom 01.05.2022 bis 31.10.2022 jeweils Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 11.30 Uhr, am Walchenseeplatz - Anhörung durch das Kreisverwaltungsreferat - (Nachtrag)

20-26 / T 030104 (Typ: Anhörung) (Status: Erledigt)
6.2.4
Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
1.
(U) Flexi-Heime für wohnungslose Haushalte Sachstandsbericht und Fortschreibung des Programms und der Förderrichtlinien


20-26 / V 04923 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Notwendige Fortschreibung des Programms und der Förderrichtlinie. Inhalt In der Beschlussvorlage werden die Ausgangssituation, Wissenswertes über Flexi-Heime mit einer Übersicht von bereits realisierten und in Planung befindlichen Flexi-Heimen sowie wesentliche Änderungen im Förderprogramm, Anpassungen der Zielzahlen und der Mittelbedarf dargestellt. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag • Die neue Förderrichtlinie „Flexi-Heime für wohnungslose Haushalte – Programm und Förderung“ mit Anlage tritt mit Beschlussfassung in Kraft. • Die bislang gültige Richtlinie zur „Förderung von Wohnheimen für Wohnungslose Haushalte, Alleinstehende, Auszubildende und Personen in Mangelberufen der städtischen Daseinsvorsorge“ vom 29.07.2015 tritt mit Beschlussfassung außer Kraft. • Die Stadt wird ermächtigt, dass Infoblatt für Bauherr*innen und Planer*innen von Flexi-Heimen bei Bedarf fortzuschreiben. • Es wird eine Kostenobergrenze festgesetzt. • Es wird eine durchschnittliche monatliche Erstvermietungsmiete festgelegt. • Die Möglichkeit der Bezuschussung eines Grundstückskaufs für Private durch die Stadt München wird aufgehoben. • Die Zielzahlenfür die geförderten Bettplätze im Neubau bzw. in der Anmietung/Umbau, für eine feste jährliche Zielzahl (625 Bettplätze) und für die Lage im Stadtgebiet, werden angepasst. Gesucht werden kann im RIS auch nach Flexi-Heime, Wohnungslose Haushalte, Förderung von Flexi-Heimen Ortsangabe -/-
2.
(U) Zahl der Schüler*innen und Klassen an den städtischen und staatlichen Gymnasien, an den städtischen und staatlichen Realschulen, an den Schulen des Zweiten Bildungsweges sowie an den Schulen besonderer Art, an den staatlichen Grund-, Mittel- und Förderschulen, den städtischen Tagesheimen und heilpädagogischen Tagesstätten im Schuljahr 2021/2022

20-26 / V 05535 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Jährliche Bekanntgabe der Zahl der Schüler*innen und Klassen an den städtischen und staatlichen Gymnasien, an den städtischen und staatlichen Realschulen, an den Schulen des Zweiten Bildungsweges sowie an den Schulen besonderer Art, an den staatlichen Grund-, Mittel- und Förderschulen, den städtischen Tagesheimen und heilpädagogischen Tagesstätten im Schuljahr 2021/2022 Inhalt: Darstellung der Zahl der Schüler*innen und Klassen an den städtischen und staatlichen Gymnasien, an den städtischen und staatlichen Realschulen, an den Schulen des Zweiten Bildungsweges sowie an den Schulen besonderer Art, an den staatlichen Grund-, Mittel- und Förderschulen, den städtischen Tagesheimen und heilpädagogischen Tagesstätten im Schuljahr 2021/2022 Gesamtkosten/Gesamterlöse: ------- Entscheidungsvorschlag: Bekannt gegeben Gesucht werden kann im RIS auch unter: Zahl der Schüler*innen und Klassen Ortsangabe: ---
6.2.5
Anträge
6.2.6
Sonstiges
6.3
UA Mobilität und Verkehr
6.3.1
Bericht
zuletzt in den Unterausschuss verwiesene Themen:
6.3.2
Entscheidungsfälle / Beschlussvorlagen der Stadtverwaltung
1.
(E) + (U) Verkehrssituation Marklandstraße Empfehlung Nr. 20-26 / E 00443 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 17 - Obergiesing am 26.10.2021


20-26 / V 05715 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Verkehrssituation Marklandstraße Empfehlung Nr. 20-26 / E 00443 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 17 - Obergiesing am 26.10.2021
6.3.3
Anhörungsfälle / Stellungnahmen
1.
Dialog-Displays in München Auswertung Pilotversuch und weiteres Vorgehen Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V XXXX Beschluss des Mobilitätsausschusses vom XXXX - Anhörung der Bezirksausschüsse zum Beschlussentwurf -

20-26 / T 028963 (Typ: Anhörung) (Status: Erledigt)
2.
Dokumentation der digitalen Beteiligungsveranstaltung zur Mobilitätsstrategie 2035 - Anhörung durch das Mobilitätsreferat -

20-26 / T 029244 (Typ: Anhörung) (Status: Erledigt)
3.
Parkscheinautomaten-Standorte für die Parklizenzgebiete Giesing Bahnhof und Erweiterung Walchenseeplatz - Anhörung durch das Baureferat -

20-26 / T 029478 (Typ: Anhörung) (Status: Erledigt)
4.
Schlierseestraße 45-47 - Umbau Gehweg - Anhörung durch das Baureferat -

20-26 / T 029507 (Typ: Anhörung) (Status: Erledigt)
5.
Zugspitzstraße südlich Kreuzungsbereich Watzmannstraße; Verlegung Beschilderung Parkraummanagement, absolutes Haltverbot - Anhörung durch das Mobilitätsreferat -

20-26 / T 029534 (Typ: Anhörung) (Status: Erledigt)
6.3.4
Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
1.
Geplanter Kreisel am Auguste-Kent-Platz - Erhaltung der zur Fällung geplanten Bäume; Auguste-Kent-Platz - Busspur statt Kreisel zur Rettung der zwei alten geschützten Bäume für den Erhalt der Wegeverbindungen für eine vernünftige Bushaltestelle möglichst bald Fehlendes Verkehrskonzept Knotenpunkt Cincinnati-/Marklandstraße
2.
(U) Durchführung einer vergleichenden Personenbefragung zur Erfassung von Akzeptanz gegenüber automatisierten und vernetzten Fahrzeugen im Rahmen des Förderprojekts TEMPUS Erlass einer Personenbefragungssatzung der Landeshauptstadt München

20-26 / V 05523 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Mit dem Beschluss „TEMPUS – Testfeld München – Pilotversuch Urbaner automatisierter Straßenverkehr“ der Vollversammlung des Stadtrats vom 16.12.2020 (Sitzungsvorlagen Nr. 20-26 / V 01980) wurde Folgendes beschlossen: „Teilnahme am Kooperativen Forschungsprojekt TEMPUS“ Der Landeshauptstadt München, vertreten durch das Kreisverwaltungsreferat (KVR-I/3) und das Referat für Stadtplanung und Bauordnung – heute beides Mobilitätsreferat -, das Baureferat und das Kommunalreferat, wurde hierbei die Konsortialführung, die Übernahme von Arbeitspaket-Leitungen sowie die Beteiligung an verschiedenen Arbeitspaketen übertragen. Inhalt: Mit der vorliegenden Beschlussvorlage wird dem Mobilitätausschuss ein Vorschlag für eine statistische Erhebung unterbreitet und eine Übersicht über die Erhebungsgebiete gegeben. Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag: 1. Der Satzung der Landeshauptstadt München zur Durchführung einer Befragung von Personen im Zusammenhang mit der Erfassung der Erfassung der Akzeptanz gegenüber automatisierten und vernetzten Fahrzeugen im urbanen Kontext des Förderprojekts TEMPUS wird zugestimmt. Gesucht werden kann im RIS nach: Personenbefragung, Akzeptanzforschung, automatisiertes Fahren, TEMPUS, Erhebung Ortsangabe: Projektgebiet von TEMPUS im Norden Münchens: Das Projektgebiet wird von Norden ausgehend im Uhrzeigersinn durch die Neuherbergstraße, die Ingolstädter Straße, die Heidemannstraße, die Maria-Probst-Straße, die Ingolstädter Straße, den Frankfurter Ring, die Ungererstraße, die B2R, die Leopoldstraße, die Rheinstraße, die Karl-Theodor-Straße, die Schleißheimer Straße, die Birnauer Straße, die Lerchenauer Straße, die Hanauer Straße, die Triebstraße, die Moosacher Straße und die Schleißheimer Straße begrenzt.
3.
(U) Handlungsprogramm Mittlerer Ring – Projekte im Bereich der Tegernseer Landstraße und des McGraw-Grabens und des Innsbrucker Rings - Verlängerung des Candidtunnels - Rampenlösung McGraw-Graben - Deckelung des McGraw-Grabens - Lärmschutz Tegernseer Landstraße - Radweglückenschlüsse im Bereich der Tegernseer Landstraße - Verbesserung der Verkehrssicherheit am St.-Quirin-Platz siehe Betreff Beschlussvorlage


20-26 / V 04051 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates am 19.11.2015 (Sitzungsvorlagen-Nr. 14 - 20 / V 03651) wurde das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, in einer vertiefenden Untersuchung für die Verlängerung des bestehenden Candidtunnels zunächst ein realisierbares Konzept für den Bauablauf und die Verkehrsabwicklung des durchschnittlichen, täglichen Verkehrs in allen Bauphasen erarbeiten zu lassen. Inhalt: Beschlusslage (vorangegangene Stadtratsbeschlüsse mit Aufträgen zu vertiefenden Untersuchungen bzgl. der Verlängerung des Candidtunnels sowie weiterer störanfälliger Ringabschnitte); Darstellung der Ergebnisse der vertiefenden Untersuchungen (Candidtunnel und Rampenlösung im McGraw-Graben); Behandlung von Anträgen und Empfehlungen zur Deckelung des McGraw-Grabens, zum Express-Tunnel Giesing, zum Lärmschutz an der An- und Abfahrt Candidtunnel, zu Radweglückenschlüssen im Zulauf des Knotens mit der Grünwalder Straße sowie zur Untertunnelung des Innsbrucker Rings; Darstellung eines Lösungsvorschlags zur Verbesserung der Verkehrssicherheit am St.-Quirin-Platz Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: siehe Antrag des Referenten Gesucht werden kann im RIS auch nach: Handlungsprogramm Mittlerer Ring, Tegernseer Landstraße, Tunnel, Radweglücke, Lärmschutz, Deckelung, McGraw-Graben, Innsbrucker Ring, St.-Quirin-Platz, Expresstunnel, Chiemgaustraße, Einhausung Ortsangabe: Tegernseer Landstraße, St.-Quirin-Platz, McGraw-Graben, Chiemgaustraße, Innsbrucker Ring
4.
Verkehrszeichen, Poller o.ä. im öffentlichen Raum behindertengerecht gestalten Antrag des BA 17 - Unterstützung durch den BA 13 Bogenhausen -

20-26 / T 029362 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
SWM Baumaßnahme Strom-Projekt Aignerstraße Beginn: 11. KW Ende: 19. KW

20-26 / T 029503 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.
Tegernseer Landstraße/St.- Qurin-Platz Brückenbauwerk, Aufhebung Verbot für Fahrzeuge über 30 t - Mitteilung durch das Mobilitätsreferat -

20-26 / T 029533 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.
Informationsveranstaltung Kreuzungsumbau Zugspitzstraße / St.-Martin-Straße - Anmerkungen und Bitte um Umsetzung 2022 durch die Anwohner*innen
8.
Antrag auf Einrichtung Fahrradstellplatz nordöstlichen Ecke Wirtstr / Raintalerstr.
9.
(U) Saisonale Stadträume – II Produkt 43122300 Straßenverkehrume - II Beschluss über die Finanzierung für das Jahr 2022 und 2023 aus der Nahmobilitätspauschale 1. Anlass 2. Sommerstraßen 3. Temporäre Spielstraßen 4. Bürgerschaftliche Initiativen und Interventionen im Straßenraum 5. Parklets 6. Notwendige Sachmittel 7. Behandlung der Anträge a) Sommerstraßen – Konzept verbessern Antrag Nr. 20-26 / A 01947 der Ausschussgemeinschaft ÖDP München Liste vom 28.09.2021 b) Spielen in der Stadt Antrag Nr. 20-26 / A 01994 der Fraktion Die Grünen / Rosa Liste vom 08.10.2021


20-26 / V 05706 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Mit Beschluss vom 09.12.2020 „Saisonale Stadträume“ (Sitzungsvorlagen-Nr. 20-26 / V 00438) wurde die Stadtverwaltung beauftragt, saisonale Interventionen im öffentlichen Raum umzusetzen. Insbesondere betraf dies die Einrichtung von Sommerstraßen ab 2021, wie im Beschluss skizziert. Des weiteren soll ein neuer Ansatz temporärer Spielstraßen erprobt werden und Ausblick auf die Unterstützung weiterer bürgerschaftlicher Projekte im Straßenraum gegeben werden. Darüber hinaus sollten Parklets als Sondernutzung pilotiert und die Genehmigungs- und Umsetzungspraxis weiter getestet werden. Im Anschluss ist dem Stadtrat zu berichten und ggf. einen Vorschlag zur dauerhaften Verankerung des Parklet-Ansatzes zu unterbreiten. Diesem Auftrag wird mit vorliegender Beschlussvorlage nachgekommen. Inhalt: Mit der vorliegenden Beschlussvorlage wird dem Stadtrat über die Ergebnisse der Sommerstraßen 2021 berichtet, ein Vorschlag zur Pilotierung von Spielstraßen unterbreitet sowie über die Unterstützung bürgerschaftlicher Projekte. Hinsichtlich der Parklets wird zu den Erfahrungen aus dem Jahr 2021 berichtet und ein Vorschlag zur dauerhaften Verstetigung ab dem Jahr 2022 unterbreitet. Gesamtkosten/Gesamterlöse: Die Finanzierung der vorgeschlagenen Maßnahmen in Höhe von 212.000 € jährlich erfolgt aus der Nahmobilitätspauschale. Entscheidungsvorschlag: siehe Antrag der Referenten Gesucht werden kann im RIS nach: Saisonale Stadträume, Sommerstraßen, Parklets, Spielstraßen Ortsangabe: Stadtgebiet München
10.
Radentscheidsprojekt “Querung Stadelheimer Straße” - Antwortschreiben des Mobilitätsreferates -

20-26 / T 029637 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
11.
Wendelsteinstraße 2 auf gegenüber; Umwandlung von Kfz-Stellplätzen in Fahrradstellplätze

20-26 / T 029638 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
12.
Verkehrszeiche, Poller o.ä. im öffentlichen Raum behindertengerecht gestalten
13.
Querungsmöglichkeiten für Fußgänger*innen am St.-Quirin-Platz umgehend verbessern
6.3.5
Anträge
6.3.6
Sonstiges
6.4
UA Umwelt und Gesundheit
6.4.1
Bericht
zuletzt in den Unterausschuss verwiesene Themen:
6.4.2
Entscheidungsfälle / Beschlussvorlagen der Stadtverwaltung
1.
(E) + (U) Lärmbelästigung Empfehlung Nr. 20-26 / E 00452 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 17 - Obergiesing am 26.10.2021


20-26 / V 05951 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
siehe Vorlage
6.4.3
Anhörungsfälle / Stellungnahmen
1.
Klimaschutz konkret - "Klima-Ausschuss" in jedem Bezirksausschuss; Empfehlung Nr. 20-26 / E 00228 der Bürgerversammlung des Stadtbezirks 20 - Hadern am 22.07.2021 Einrichtung von Klimaausschüssen, Änderung der BA-Satzung - Anhörung durch das Direktorium -

20-26 / T 029768 (Typ: Anhörung) (Status: Erledigt)
6.4.4
Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
1.
(U) Vereinbarkeit von § 10 Abs. 3 und 4 der Satzung des Vereins zur Sicherstellung überörtlicher Erholungsgebiete in den Landkreisen um München e.V. mit dem Gebot der Haftungsbegrenzung gem. Art. 92 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 GO – Prüfauftrag des Bayer. Kommunalen Prüfungsverbandes aus dem Jahr 2013 / 2021

20-26 / V 04979 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Prüfvermerk des Bayer. Kommunalen Prüfungsverbandes aus dem Jahr 2013/2021 Inhalt Der Bayer. Kommunale Prüfverband zweifelt die Vereinbarkeit des §10 Abs. 3 und 4 der Satzung des Erholungsflächenvereins mit Art. 92 Abs.1 Satz 1 Nr. 3 der Bayerischen Gemeindeordnung an. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung hat dies geprüft und teilt die Einschätzung des Prüfverbandes. Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-) Entscheidungsvorschlag Die LHM dringt im Vorstand des Erholungsflächenvereins auf eine Satzungsänderung, die die Vereinbarkeit mit der Gemeindeordnung sicherstellt und die Haftung nach BGB bzw. Vereinsrecht regelt. Gesucht werden kann im RIS auch nach Verein zur Sicherstellung überörtlicher Erholungsgebiete in den Landkreisen um München e.V., Erholungsflächenverein, Prüfauftrag, Satzung, Haftung Ortsangabe --
2.
Bis 2030 15% der Fläche Sickerfläche - Zwischennachricht -

20-26 / E 00458 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
3.
Klimaschutz für München bei Bauvorhaben / zweiter Klimaschutz-Antrag - Zwischennachricht -

20-26 / E 00455 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
4.
Klimaschutz für München bei Bauvorhaben / erster von zwei Klimaschutz-Anträgen - Zwischennachricht -
5.
Einrichtung von Corona-Teststationen

20-26 / B 03500 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
6.
(U) Projekt „Grüne Stadt der Zukunft – Klimaresiliente Quartiere in einer wachsenden Stadt“, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung Sachstand 2021/2022 und Ausblick

20-26 / V 05731 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit Beschluss vom 11.10.2017 wurde das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, sich um eine Förderung für das Projekt „Grüne Stadt der Zukunft – Klimaresiliente Quartiere in einer wachsenden Stadt“ zu bemühen. Des weiteren wurde der Auftrag erteilt, während des Projekts jährlich einen Zwischenbericht sowie einen kurzen Schlussbericht zu den Arbeiten der teilnehmenden Referate im Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vorzustellen. Inhalt Im Fokus des Projekts standen die Funktionen und der Erhalt der Leistungsfähigkeit grüner Infrastruktur in einer wachsenden Stadt. In dem am 01.10.2018 gestarteten Forschungsprojekt des BMBF stellen das Referat für Stadtplanung und Bauordnung sowie das Referat für Klima- und Umweltschutz zusammengefasst die Ergebnisse und erstellten Produkte dar. Des Weiteren wird ein Ausblick in die vom BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) bewilligte Umsetzungsphase des Forschungsvorhabens formuliert. Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-) Entscheidungsvorschlag Bekanntgabe Gesucht werden kann im RIS auch nach Grüne Stadt der Zukunft, Klimaanpassung Ortsangabe stadtweit
7.
Ergebnisse der neuesten Stadtklimauntersuchung, Empfehlung Nr. 14-20 / E 02745 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 17 Obergiesing- Fasangarten am 04.07.2019 Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 05668

20-26 / T 029490 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.4.5
Anträge
6.4.6
Sonstiges
6.5
UA Kultur/Vereine/Initiativen/Sport
6.5.1
Bericht
zuletzt in den Unterausschuss verwiesene Themen:
6.5.2
Entscheidungsfälle / Beschlussvorlagen der Stadtverwaltung
6.5.3
Anhörungsfälle / Stellungnahmen
1.
Rum.-orthod. Kirchengemeinde "Verkündigung" e.V. München, Auferstehung Jesu Christi (Osterfest), am 23.04.2022, von 23.00 Uhr bis 01.00 Uhr, in der Fasangartenstr. 127a (Nachtrag)

20-26 / T 030195 (Typ: Anhörung) (Status: Erledigt)
6.5.4
Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
1.
Planung der POP UPS – mobile Kunst-Spiel-Aktionen in 2022 und 2023 Durchführung am Giesinger Bahnhofplatz - Mitteilung durch Spielen in der Stadt e.V. -

20-26 / T 029508 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
17 bezirksübergreifende Spielaktionen für Kinder von Spielen in der Stadt e.V. hier: Tanz. Die. Invasion; im Freien überwiegend auf öffentlichen Plätzen, vereinzelt in städt. Grünanlagen ab Ende April bis Ende Okt 2022 - Stellungnahme vorab durch die BA-Vorsitzende -

20-26 / T 029567 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Verlängerung der Ausnahmegenehmigung für ein Testzelt in der Weißenseestr. 101

20-26 / T 029488 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Städtisches Stadion an der Grünwalder Straße 4 im 18. Stadtbezirk Untergiesing-Harlaching Sachstandsbericht zur möglichen Ertüchtigung auf 18.105 Zuschauerplätze Endlich Klarheit über das Stadion an der Grünwalder Straße schaffen! Antrag Nr. 20-26/A 02125 von den Freien Wählern vom 16.11.2021 Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 05737

20-26 / T 029850 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.5.5
Anträge
6.5.6
Sonstiges
6.6
UA lokale Wirtschaft und Arbeit
6.6.1
Bericht
zuletzt in den Unterausschuss verwiesene Themen:
6.6.2
Entscheidungsfälle / Beschlussvorlagen der Stadtverwaltung
6.6.3
Anhörungsfälle / Stellungnahmen
1.
Novellierung der Satzung über die Gebühren für Sondernutzungen auf öffentlichen Straßen der Landeshauptstadt München (Sondernutzungsgebührensatzung – SoNuGebS -) sowie der Richtlinien für Sondernutzungen an den öffentlichen Straßen der Landeshauptstadt München (Sondernutzungsrichtlinien - SoNuRL) Unterstützung der ambulanten Händler in 2022 fortsetzen Antrag Nr. 20-26 / A 02420 der CSU Stadtratsfraktion vom 18.02.2022, eingegangen am 18.02.2022 Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 05708 - Anhörung durch das Kreisverwaltungsreferat zum Beschlussentwurf -

20-26 / T 029667 (Typ: Anhörung) (Status: Erledigt)
6.6.4
Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
1.
Genehmigung ehemaliger Corona-Freischankflächen - Anschreiben an die Bezirksausschüsse bezüglich der Genehmigung -

20-26 / T 028323 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Einrichtung von E-Ladestationen im Umgriff der St.-Bonifatius-Str. 16
3.
Genehmigung ehemaliger Corona-Freischankflächen; Anfrage des Vorstizenden des BA 21 vom 18.03.2022 - Antwortschreiben des Kreisverwaltungsreferates -

20-26 / T 029635 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.6.5
Anträge
6.6.6
Sonstiges
7.
Sonstige Fälle
7.1
Sonstige Entscheidungsfälle / Beschlussvorlagen der Stadtverwaltung
7.2
Sonstige Anhörungsfälle / Stellungnahmen
1.
Stellungnahme zur Berechnung der Zahl der Mitglieder der Bezirksausschüsse ab der Amtsperiode 2026 bis 2032 - Bitte um Unterstützung durch den BA 8 Schwanthalerhöhe

20-26 / T 029569 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Erledigt)
7.3
Sonstige Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
1.
Evaluation des Livestreams bei einer Bürgerversammlung und Weiterentwicklung der Bürgerversammlungen Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 05660

20-26 / T 029247 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
8.
Termine, Ankündigungen, Verschiedenes
8.1.
Ankündigungen
8.2.
Verschiedenes
9.
Nichtöffentlicher Teil