RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 18.07.2024 14:29:27)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 10. Mai 2022, 19:30 Uhr
(Niederschrift)
Gremium:
BA 17 - Vollgremium
Sitzungsort:
Pfarrsaal der Königin des Friedens, Werinherstr. 50, 81541 München
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1.
Allgemeines
1.1
Eröffnung, Beschlussfähigkeit, Entschuldigungen
1.2
Tagesordnung
1.3
Protokoll/e
2.
Aktuelles
2.1
Bürgeranliegen
2.1.1
Anwesende Bürgerinnen und Bürger sowie Kinder und Jugendliche und/oder deren Vertretung
2.1.2
Bürgerschreiben/-anträge
1.
Versorgung südlich Chiemgaustraße - Ausfall des Bücherbusses Gelb; Bürgeranliegen
(FF UA FSA)
2.
Biotop im Weißenseepark, Bürgeranliegen (FF UA Umwelt)
3.
General-Kalb-Weg,
Kennzeichnung am General-Kalb-Weg; Bürgeranliegen
(FF UA MuV)
4.
Expressbus X220 und Radwegverbindung Grünwalder Stadion - Unterhaching; Bürgeranliegen
(FF UA MuV)
5.
Bauvorhaben Grundschule Weissenseestraße; Bürgeranliegen
(FF UA FSA)
6.
Auguste-Kent-Platz- Busspur; Bürgeranliegen vom 19.04.2022 (FF: UA MuV)
2.2
Behördenvertreter
2.2.1
Vortrag städtischer Referate
2.2.2
Fragen an die Polizei
2.3
Bericht der Vorsitzenden
1.
1906 Urban Gardening; Anfrage von Frau Dullinger-Oßwald an das Baureferat-Gartenbau bzgl. eines Ortstermines
2.
Zusammenarbeit im Forschungscluster MCube: Münchner Cluster für die Zukunft der Mobilität in Metropolregionen - AQT "Autoreduzierte Quartiere für eine lebenswerte Stadt" (UA MuV)
2.4
Bericht aus dem Stadtrat
2.5
Sonstiges
3.
Berichte der Beauftragten
3.1.
Baumschutz (Einzelfälle und Bauvorhaben)
1.
Kapellenfeldstraße 2a
2.
Stadelheimerstraße 12
3.
Perlacher Str. 126, Fällgenehmigung
-Unterrichtung-
4.
Forggenseestr. 32, Fällgenehmigung
-Unterrichtung-
5.
Chiemgaustr. 66
4.
Anträge/Anfragen
1.
Erhalt von Gebäuden; Antrag der SPD-Fraktion (FF UA BPW)
2.
Umsetzung hybrider bzw. digitaler Unterausschuss- und Bezirksausschusssitzungen; Antrag der SPD-Fraktion
3.
Schnelle Verbesserungen für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen auf der Regerbrücke; Antrag aus dem UA Mobilität und Verkehr
4.
Einrichtung bzw. Erweiterung von "Tempo 30-Zonen" innerhalb der von folgenden Straßen begrenzten Gebiete:
1. St.-Bonifatius-Straße / St.-Martin-Platz (nördliche Fahrbahn am Eingang zum Ostfriedhof) / Eintrachtstraße / Werinherstraße / Ichostraße / Die Nordostbegrenzung bildet die Straße "Am Bergsteig", die aber Bestandteil der "Tempo 30-Zone" ist.
2. Chiemgaustraße / Schwanseestraße / Schlierseestraße / Werinherstraße / Martin-Luther-Straße / Tegernseer Landstraße (Verlauf Mittlerer Ring); Antrag des UA Mobilität und Verkehr
5.
Budget
5.1
Entscheidung über die Gewährung von Zuschüssen aus dem Budget für die Bezirksausschüsse
1.
(E) Stadtbezirksbudget
PA/ Spielen in der Stadt e.V.
Zirkus Pumpernudl, Strasse. Oase. und Tanz. Die. Invasion in 2023
8.562,00 € / Az. 0262.0-17-0336
(FF UA FSA)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 17 von PA/ Spielen in der Stadt e.V. für die Maßnahme "Zirkus Pumpernudl, Strasse. Oase. und Tanz. Die. Invasion in 2023" in Höhe von 8.562,00 € vom 21.03.2022.
2.
(E) Stadtbezirksbudget
PA/ Spielen in der Stadt e.V.
Zirkus Pumpernudl, Strasse. Oase. und Tanz. Die. Invasion in 2022
8.562,00 € / Az. 0262.0-17-0337
(FF UA FSA)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 17 des PA/ Spielen in der Stadt e.V. für die Maßnahme "Zirkus Pumpernudl; Strasse. Oase; Tanz. Die. Invasion in 2022" in Höhe von 8.562,00 € vom 21.03.2022.
3.
(E) Stadtbezirksbudget
THW Förderverein München Ost e.V.
Beschaffung eines Pkw
4.000,00 € / Az. 0262.0-17-0340
(FF UA Wirtschaft u. Arbeit)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 17 des THW Förderverein München Ost e.V. für die Maßnahme "Anschaffung eines Pkw" in Höhe von 4.000,00 € vom 30.03.2022.
4.
(E) Stadtbezirksbudget
mobil und sicher e.V.
Sozialraumkarte vom 19.04. - 15.07.2022
4.490,00 € / Az. 0262.0-17-0333
(FF UA FSA) (vertagt aus 04/2022)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 17 des mobil und sicher e.V. für die Maßnahme "Sozialraumkarte vom 19.04. - 15.07.2022" in Höhe von 4.490,00 € vom 04.03.2022.
5.
(E) Stadtbezirksbudget
Nityaa Arts Centre
NATYA FEST 2022 am 07.05.2022
2.000,00€; Az. 0262.0-17-0339
(FF UA Kultur)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 17 für die Veranstaltungen NATYA FEST 2022 am 07.05.2022 durch das Nityaa Arts Centre in Höhe von 2.000,00€.
6.
(E) Stadtbezirksbudget
J.E.W.S. Jews Engaged with Society e.V.
Faces for the Names Todesopfer im Friedhof am Perlacher Forst vom 9. - 13. November
3.000,00€; Az. 0262.0-17-0343
(FF UA Kultur)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 17 für die Veranstaltung Faces for the Names Todesopfer im Friedhof am Perlacher Forst vom 9. - 13. November durch den J.E.W.S. Jews Engaged with Society e.V. in Höhe von 3.000,00€
7.
(E) Stadtbezirksbudget
Wir in Giesing e.V.
Ois Giasing Sommer 2022 vom 2.7.2022 bis 2.10.2022
12.000,00€; Az. 0262.0-17-0344
(FF UA Kultur)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 17 für die Veranstaltung Ois Giasing Sommer 2022 vom 2.7.2022 bis 2.10.2022 durch den Wir in Giesing e.V. in Höhe von 12.000,00€
8.
(E) Stadtbezirksbudget
Freundschaft zw. Ausländern und Deutschen - Die Nachbarschaftshilfe - ausl. & deut. Familien
SommerHofKonzerte - Konzert-Reihe am "Nachbarschaftstreff am Walchenseeplatz"
1.703,92€; Az. 0262.0-17-0335
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 17 für die Maßnahme SommerHofKonzerte - Konzert-Reihe am "Nachbarschaftstreff am Walchenseeplatz" durch die Initiative Freundschaft zw. Ausländern und Deutschen - Die Nachbarschaftshilfe - ausl. & deut. Familien in Höhe von 1.703,92€.
5.2
Anträge und Entscheidungen zu Bestellungen städtischer Leistungen
5.3
Information des Bezirksausschusses über neu eingegangene Anträge auf Gewährung von Zuschüssen aus dem Budget für die Bezirksausschüsse
5.4
Sonstiges
1.
Verwendungsnachweis und Abschlussbericht Green City e.V.
hier: Bürgerinnen und Bürger gestalten Ihre Stadt - Freiflächenmanagement Grünspitz
(FF UA Umwelt)
2.
Zuwendungsbewilligung im Rahmen des Programms "Bürgerinnen und Bürger gestalten ihre Stadt" und aus Budgetmitteln der Bezirksausschüsse der LHM; Bescheid für den Verein Green City e.V. vom 11.04.22 (FF UA Kultur)
3.
103er-Freizeittreff Obergiesing; Verwendungsnachweis (FF UA Kultur)
4.
Sanart - A. Veit - Schnitzelparcours; Verwendungsnachweis (FF UA Kultur)
5.
Hidalgo GmbH; Verwendungsnachweis (FF UA Kultur)
6.
Wir in Giesing - Stadtteilladen, Freezing; Verwendungsnachweis (FF UA Kultur)
7.
Mehrjahresinvestitionsprogramm - Anhörungsverfahren
Fortschreibung für die Jahre 2022 bis 2026
(FF alle UA)
6.
Unterausschüsse
6.1
UA Bau/Planung/Wohnen
6.1.1
Bericht
1.
Giesinger Kirchplatz (verwiesen aus der April-Sitzung - siehe auch TOP 6.3.1.1)
zuletzt in den Unterausschuss verwiesene Themen:
6.1.2
Entscheidungsfälle / Beschlussvorlagen der Stadtverwaltung
6.1.3
Anhörungsfälle / Stellungnahmen
1.
Schwandorfer Str. 4, Errichtung eines 3-Familienhauses
6.1.4
Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
1.
Liste der Bauvorhaben im 17. Stadtbezirk in der Zeit vom 28.03.2022 bis 24.04.2022
2.
Vollzug der Erhaltungssatzung „Tegernseer Landstraße“
Unterrichtung nach Nr. 16 des Katalogs der Fälle der Vorberatung, Anhörung und
Unterrichtung der Bezirksausschüsse
hier: Werinherstr. 22, Deisenhofener Str. 9, Deisenhofener Str. 11
3.
Vollzug der Erhaltungssatzung "Scharfreiterplatz"
Unterrichtung nach Nr. 16 des Katalogs der Fälle der Vorberatung, Anhörung und Unterrichtung der Bezirksausschüsse
hier: Scharfreiterstr. 7
4.
(U) Städtischer Wohnungsbau im Rahmen des Kommunalen
Wohnraumförderungsprogramms - KommWFP;
Werkmietwohnungsbau
-
20-26 / A 02634 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Wohnraumbedarf für städtische Beschäftigte und allgemein Wohnungssuchende, Berücksichtigung von Sonderbedarfen des Sozialreferats und der Pflegekräfte München Klinik und MÜNCHENSTIFT GmbH; Nutzung der Fördermittel aus dem Wohnraumförderungsprogramm des Freistaats Bayern (KommWFP) im Rahmen folgender Bauvorhaben:
• Münchberger Straße (ca. 210 WE)
• Weyprechtstraße (ca. 29 WE)
• Harthauser Straße (ca. 40 WE)
• Kölner Platz, ehem. Bettenhäuser 1 und 2 (ca. 132 WE)
• Kölner Platz, ehem. Bettenhaus 3 (ca. 68 WE)
Sanierungsvorhaben Kattowitzer Straße (mindestens 9 WE) für städtische Nachwuchskräfte.
5.
Stellungnahme des Münchner Forum zum Bürger:innengutachten Paketpost-Areal
6.
Baustelle an der Europäischen Schule im Fasangarten; Bürgeranfrage vom 22.03.22; Antwortschreiben Bau-T vom 13.04.22
6.1.5
Anträge
6.1.6
Sonstiges
6.2
UA Familie/Soziales/Ausbildung
6.2.1
Bericht
1.
Konzept Sozialraumkarten; Einladung in den UA FSA; Schreiben des Vereins Mobil und sicher im Alltag e.V.
zuletzt in den Unterausschuss verwiesene Themen:
6.2.2
Entscheidungsfälle / Beschlussvorlagen der Stadtverwaltung
6.2.3
Anhörungsfälle / Stellungnahmen
1.
Ausschreibung "Ran an die Stadtteil-Koffer!" für den Einsatz in einem Stadtteil 2023
6.2.4
Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
1.
Aufhebung der Bücherbushaltestelle in der Cincinnatistraße 81 (siehe auch TOP 6.3.4.1)
6.2.5
Anträge
6.2.6
Sonstiges
6.3
UA Mobilität und Verkehr
6.3.1
Bericht
1.
Giesinger Kirchplatz (verwiesen aus der April-Sitzung - siehe auch TOP 6.1.1.1)
zuletzt in den Unterausschuss verwiesene Themen:
6.3.2
Entscheidungsfälle / Beschlussvorlagen der Stadtverwaltung
1.
(E) + (U) Sperren der Alpenstraße für Autoverkehr
Empfehlung Nr. 20-26 / E 00441
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 17 - Obergiesing am 26.10.2021
-
20-26 / E 00441 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Sperren der Alpenstraße für Autoverkehr
Empfehlung Nr. 20-26 / E 00441
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 17 - Obergiesing am 26.10.2021
2.
(E) + (U) Bedarfsampel Stadelheimer Straße besser sichern
Empfehlung Nr. 20-26 / E 00449
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes Nr. 17 Obergiesing- Fasangarten,
Bezirksteil Obergiesing am 26.10.2021
-
20-26 / E 00449 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Bedarfsampel Stadelheimer Straße besser sichern
Empfehlung Nr. 20-26 / E 00449
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes Nr. 17 Obergiesing- Fasangarten,
Bezirksteil Obergiesing am 26.10.2021
6.3.3
Anhörungsfälle / Stellungnahmen
1.
Perlacher Straße zwischen Untersbergstraße und Fockensteinstraße
Radwegsanierung
- Anhörung durch das Baureferat -
2.
Erleichterte streckenbezogene Anordnung von Tempo 30
vor Schulen und ähnliche Einrichtungen
hier: Werinherstraße – Asam Gymnasium München
- Anhörung durch das Mobilitätsreferat -
3.
MVG Leistungsprogramm 2023
- Anhörung der Bezirksausschüsse durch die MVG (Frist: 20. Mai 2022)
zu TOP 6.3.3.3 Stellungnahme des Fahrgastverband Pro Bahn e.V.
6.3.4
Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
1.
Aufhebung der Bücherbushaltestelle in der Cincinnatistraße 81
2.
(U) Radschnellverbindungen in München und Umland
Ergebnisse der sechs vertieften Machbarkeitsstudien und Empfehlung zur vertieften Planung und Umsetzung einer ausgewählten Trasse
Produkt 43512300 Strategie, Bezirksmanagement und Projektentwicklung
Beschluss über die Finanzierung für die Jahre 2022 und 2023 aus der Nahmobilitätspauschale
Heßstraße als Radlhauptroute ins Münchner Radlnetz aufnehmen!
Antrag Nr. 14-20 / A 02832 von Frau StRin Kristina Frank, Herrn StR Prof. Dr. Hans Theiss, Frau StRin Sabine Pfeiler vom 02.02.2017
Errichtung eines Radschnellweges Maxvorstadt-Olympiapark
Antrag Nr. 14-20 / A 03367 von Herrn StR Prof. Dr. Hans Theiss, Herrn StR Johann Sauerer, Herrn StR Walter Zöller, Frau StRin Kristina Frank, Frau StRin Dr. Evelyne Menges, Frau StRin Sabine Pfeiler vom 12.09.2017
Realisierung der Radroute Olympiapark-Maxvorstadt als Modellprojekt
Antrag Nr. 14-20 / A 05026 von Frau StRin Sabine Bär, Herrn StR Johann Sauerer,
Herrn StR Prof. Dr. Hans Theiss vom 25.02.2019
usw. siehe Beschlussvorlage
-
20-26 / A 02609 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 04501 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 04217 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02612 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02618 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03017 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02832 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03367 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 04250 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04828 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04829 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 05815 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05026 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05343 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 06563 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 06889 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06577 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 07539 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00636 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 01847 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 02499 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 02601 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / E 00057 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 02690 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02621 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates „Grundsatzbeschluss zur Förderung des Radverkehrs in München. Fortschreibung und Radverkehrsbericht 2017“ (Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 09964) vom 21.02.2018 wurde das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, in Abstimmung mit dem Kreisverwaltungsreferat und dem Baureferat, vertiefte Machbarkeitsuntersuchungen für fünf radiale Radschnellverbindungen sowie eine Potenzial- und Machbarkeitsuntersuchung für eine tangentiale Radschnellverbindung auszuschreiben, zu vergeben und in enger Abstimmung mit den beteiligten Landkreisen und Gemeinden zu begleiten.
Inhalt:
In der Beschlussvorlage werden die Ergebnisse der vertieften Machbarkeitsstudien für sechs Radschnellverbindungen in München und Umland vorgestellt. Dabei wird auch der Planungsstand und die Stellungnahmen der fünf beteiligten Landkreise dargestellt Zudem wird eine Empfehlung zum weiteren Vorgehen gegeben, damit neben den bereits laufenden Planungen des Baureferats zur Radschnellverbindung München - Garching/Unterschleißheim mit der vertieften Planung der Trasse München - Markt Schwaben begonnen werden kann.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Die Finanzierung der vorgeschlagenen Maßnahme über 475.000 € erfolgt über die Nahmobilitätspauschale. Anmeldung über den Lenkungskreis Radverkehr / -
Entscheidungsvorschlag:
siehe Beschlussvorlage - Antrag des Referenten.
Gesucht werden kann im RIS nach:
Radschnellverbindungen, Radschnellwege, Radverkehr, Machbarkeitsstudien, Markt Schwaben
Ortsangabe:
Gesamtstädtischer Bezug
3.
Beschlussvorlage Dialog-Displays - Stellungnahme des BA 1 Altstadt-Lehel
4.
Baumaßnahme Zehentbauernstraße vom 11.04.2022 bis voraussichtlich Ende Juni 2022
- Mitteilung durch das Baureferat -
5.
Präsentation zur Veranstaltung Nahverkehrsplan der Landeshauptstadt München - Themenfeld Infrastruktur am 30.03.2022
6.
Verkehrszeiche, Poller o.ä. im öffentlichen Raum behindertengerecht gestalten
(vertagt aus Sitzung 04/2022)
7.
(U) Programm im Zuge der Erneuerung von Eisenbahnbrücken durch die DB
im 2. Stadtbezirk Ludwigsvorstadt - Isarvorstadt,
im 5. Stadtbezirk Au - Haidhausen,
im 6. Stadtbezirk Sendling,
im 10. Stadtbezirk Moosach,
im 14. Stadtbezirk Berg am Laim,
im 16. Stadtbezirk Ramersdorf - Perlach,
im 17. Stadtbezirk Obergiesing - Fasangarten,
im 21. Stadtbezirk Pasing - Obermenzing und
im 22. Stadtbezirk Aubing - Lochhausen - Langwied
1. Jährlicher Sachstandsbericht
2.1 Projektgenehmigung für die Verkehrsanlagen im Zuge des Neubaus
der Eisenbahnüberführung Balanstraße durch die DB Netz AG
2.2 Genehmigung zur verwaltungsinternen Ausführungsgenehmigung
2.3 Anmeldung zur Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2022 – 2026
-
20-26 / A 02685 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Beschluss der VV vom 21.10.2015 (SV Nr. 14-20 / V 02840): Jährlicher Bericht
Inhalt
- Jährl. Sachstandsbericht zum Programm im Zuge der Erneuerung von Eisenbahnüberführungen (EÜ) in München.
- Projektgenehmigung: Verkehrsanlagen inkl. Ing.bauwerke im Zuge der Erneuerung der EÜ
über die Balanstraße durch die DB Netz AG.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Belastbare Gesamtkosten können erst nach Abschluss des Planfeststellungsverfahrens für das jew. Projekt ermittelt werden.
Die Kosten werden dem Stadtrat im Rahmen der jew. Projektgenehmigung vorgelegt.
Gesamtkosten für die Maßnahme Balanstraße: 18.120.000 Euro.
Kostenanteil der LHM an dieser Maßnahme: Einm. 9.780.000 Euro.
Gem. vorl. Ablöseberechnungen Zahlungen der DB Netz AG an die LHM: 4.235.000 Euro.
Entscheidungsvorschlag
1. Der jährl. Sachstandsbericht wird zur Kenntnis genommen.
2.1 Das Projekt Verkehrsanlagen im Zuge des Neubaues der EÜ Balanstraße durch die DB AG
mit Gesamtkosten i. H. v. 18.120.000 Euro u. einem städtischen Finanzierungsanteil
i. H. v. 9.780.000 Euro wird nach Maßgabe des PHB 2 und der vorgelegten Entwurfsplanung genehmigt.
2.2 Das Baureferat wird beauftragt, die Ausführung für die Anlagenteile,
welche durch die LHM erstellt werden, vorzubereiten und die Ausführungsgenehmigung
verwaltungsintern herbeizuführen, sofern der Kostenanteil der LHM eingehalten wird.
2.3 - 2.5: Umschichtung und Anmeldung der Mittel
2.6 Das Baureferat wird beauftragt, nach Maßgabe des Vortrags
eine Kreuzungsvereinbarung mit der DB Netz AG abzuschließen.
Ortsangabe
• Balanstraße
• Bodenseestr.
• Chiemgaustr.
• Dachauer Str.
• Lindwurmstr.
• Rosenheimer Str.
• Sportlerweg
• Tumblingerstr.
• Werinherstr.
• Stadtbezirke 2 Ludwigsv.-Isarv., 5 Au-Haidh., 6 Sendling, 10 Moosach, 14 Berg am Laim,
16 Ramersd.-Perlach, 17 Oberg.-Fasang., 21 Pasing-Oberm., 22 Aubing-Lochh-Langwied
8.
Aufhebung eines personenbezogenen Behindertenparkplatzes im Bereich Raintaler Straße 37; verkehrsrechtliche Anordnung nach § 45 StVO; Unterrichtung des MOR vom 07.03.22
9.
Aktion "Stadtradeln" vom 09. bis 29. Mai 2022; Information des Koordinationsbüros Stadtradeln und Schulradeln München
6.3.5
Anträge
6.3.6
Sonstiges
6.4
UA Umwelt und Gesundheit
6.4.1
Bericht
zuletzt in den Unterausschuss verwiesene Themen:
6.4.2
Entscheidungsfälle / Beschlussvorlagen der Stadtverwaltung
6.4.3
Anhörungsfälle / Stellungnahmen
1.
Anhebung der Untergrenze der Kosten für illegale Baumfällungen auf mindestens 3.000 Euro; Antrag des BA 11 Milbertshofen - Am Hart mit der Bitte um Unterstützung
6.4.4
Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
1.
Wildcampen im Kronepark
- Antwortschreiben des BA 5 Au-Haidhausen -
2.
Tischtennisspieler*innen in Giesing unterstützen – Platten vor dem Frühling in
Stand setzen
3.
Projekt "Eichen der Welt"
- Antwortschreiben des Baureferates -
4.
(U) A) Klimaneutrales München bis 2035: Zero Waste - Konzepte für Neubaugebiete
B) Anträge
1. Müll vermeiden – Wertstoffe nutzen III „Zero Waste“-Konzepte in jedem neuen Quartier
Antrag Nr. 14-20 / A 06973 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL – rosa Liste vom 11.03.2020, eingegangen am 11.03.2020
2. Standorte für Wertstoffinseln in den Planungsprozess integrieren
Antrag Nr. 20-26 / A 01358 von Herrn StR Leo Agerer, Herrn StR Alexander Reissl, Herrn StR Thomas Schmid, Frau StRin Heike Kainz, Herrn StR Andreas Babor vom 26.04.2021, eingegangen am 26.04.2021
-
14-20 / A 06973 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01358 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02696 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Klimaneutralität und Zero Waste-Gedanke auf Ebene der Stadtplanung und im Hoch- und Tiefbau sowie Optimierung der Standortsuche für Wertstoffsammelstellen
Antrag Nr. 14-20 / A 06973 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL – rosa Liste vom 11.03.2020: „Müll vermeiden – Wertstoffe nutzen III „Zero Waste“-Konzepte in jedem neuen Quartier“
Antrag Nr. 20-26 / A 01358 von Herrn StR Leo Agerer, Herrn StR Alexander Reissl, Herrn StR Thomas Schmid, Frau StRin Heike Kainz und Herrn StR Andreas Babor vom 26.04.2021: „Standorte für Wertstoffinseln in den Planungsprozess integrieren“
Inhalt
Darlegung der speziellen Rahmenbedingungen und kommunalen Handlungsspielräume für die Implementierung des Zero Waste-Gedankens auf Ebene der Stadtplanung und im Hoch- und Tiefbau
Vorschlag der Optimierung der zukünftigen Standortsuche für Wertstoffsammelstellen in Neubaugebieten
Gesamtkosten/Gesamterlöse (-/-)
Entscheidungsvorschlag
Vom Vortrag der Referentin zum Thema Zero Waste-Konzepte in der Stadtplanung wird Kenntnis genommen.
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, den Zero Waste-Gedanken bei der Überarbeitung des Ökologischen Kriterienkatalogs zu berücksichtigen.
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, in Abstimmung mit dem Kommunalreferat bei stadteigenen Liegenschaften zu überprüfen, ob ein Pilotprojekt im Sinne des Zero Waste-Gedankens ausgeschrieben werden kann. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird gebeten, bei geeigneten privaten Projektentwicklungen auf eine freiwillige Umsetzung des Zero Waste-Gedankens hinzuwirken.
usw.
6.4.5
Anträge
6.4.6
Sonstiges
6.5
UA Kultur/Vereine/Initiativen/Sport
6.5.1
Bericht
zuletzt in den Unterausschuss verwiesene Themen:
6.5.2
Entscheidungsfälle / Beschlussvorlagen der Stadtverwaltung
6.5.3
Anhörungsfälle / Stellungnahmen
1.
Weißenseepark: Sommer im Park, Familienfest am 08.07.2022
6.5.4
Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
1.
Tag des offenen Denkmals am 11.09.2022
Motto: "KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz."
- Schreiben des Referates für Stadtplanung und Bauordnung -
2.
Tischtennisspieler*innen in Giesing unterstützen – Platten vor dem Frühling in
Stand setzen (siehe auch TOP 6.4.4.2)
6.5.5
Anträge
6.5.6
Sonstiges
6.6
UA lokale Wirtschaft und Arbeit
6.6.1
Bericht
zuletzt in den Unterausschuss verwiesene Themen:
6.6.2
Entscheidungsfälle / Beschlussvorlagen der Stadtverwaltung
6.6.3
Anhörungsfälle / Stellungnahmen
6.6.4
Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
6.6.5
Anträge
6.6.6
Sonstiges
7.
Sonstige Fälle
7.1
Sonstige Entscheidungsfälle / Beschlussvorlagen der Stadtverwaltung
7.2
Sonstige Anhörungsfälle / Stellungnahmen
7.3
Sonstige Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
1.
Informationsschreiben BA 01/2022: Durchführung des Sitzungsbetriebs bei den Bezirksausschüssen
8.
Termine, Ankündigungen, Verschiedenes
8.1.
Ankündigungen
8.2.
Verschiedenes
9.
Nichtöffentlicher Teil