RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 03.07.2024 11:33:06)
Sitzungs-Informationen
Donnerstag, 2. Juni 2022, 19:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 16 - Vollgremium
Sitzungsort:
Kulturzentrum Trudering, Wasserburger Landstr. 32, 81825 München
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1
Allgemeines
1.1
Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit
1.2
Beschluss über die endgültige Tagesordnung
1.3
Protokoll der vergangenen Sitzung
1.4
Bericht des BA-Vorsitzenden über aktuelle Vorgänge
1.5
Vertreter/-innen von Behörden und Fachdienststellen sowie weitere Gäste
1.6
Sonstiges
2
Entscheidungsfälle
2.1
Mobilität
1.
(E) + (U) Bauliche Trennung Chiemgaustraße Richtung
Leuchtenbergring
Empfehlung Nr. 20-26 / E 00397
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 16 – Ramersdorf-Perlach am 21.10.201921
-
20-26 / E 00397 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Bauliche Trennung Chiemgaustraße Richtung
Leuchtenbergring
Empfehlung Nr. 20-26 / E 00397
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 16 – Ramersdorf-Perlach am 21.10.201921
2.2
Kultur und Stadtbezirksbudget
2.2.1
Entscheidungen über die Gewährung von Zuschüssen aus den Budgetmitteln des BA 16 gemäß Vollmacht des Oberbürgermeisters vom 26.11.2007
Beschlussvorlagen des Direktoriums
1.
(E) Stadtbezirksbudget
Deutsch Türkischer Freundschaftsverein München e.V.
Ebru Workshop vom 21.05. - 04.06.2022
3.655,00 € / Az. 0262.0-16-0455
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 16 des Deutsch Türkischen Freundschaftsverein München e.V. für die Maßnahme "Ebru Workshop vom 21.05. - 04.06.2022" in Höhe von 3.655,00 € vom 31.03.2022.
2.
(E) Stadtbezirksbudget
KulturBunt Neuperlach e.V.
„Neuperlacher Spiele“ vom 23.-30.06.2022
38.278,50 € / Az. 0262.0-16-0456
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 16 des KulturBunt Neuperlach e.V. für die Maßnahme „Neuperlacher Spiele“ vom 23.-30.06.2022 in Höhe von 38.278,50 € vom 11.03.2022.
3.
(E) Stadtbezirksbudget
Inklusive Montessorischule an der Balanstraße – MonteBalan Bildungsträger gGmbH
Errichtung einer Boulderwand
6.400,00 € / Az. 0262.0-16-0441
(zuletzt verwiesen aus der Sitzung vom 05.05.2022)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 16 der Inklusive Montessorischule an der Balanstraße – MonteBalan Bildungsträger gGmbH für die Maßnahme "Errichtung einer Boulderwand" in Höhe von 6.400,00 € vom 28.01.2022.
4.
(E) Stadtbezirksbudget
Falkenfreizeitstättenverein e.V.; Jugendcafé Hochäckerstraße
Theater_Perlach Hochstapeln (AT) von Mitte Juni bis September 2022
5.000,00 € / Az. 0262.0-16-0457
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 16 des Falkenfreizeitstättenverein e.V.; Jugendcafé Hochäckerstraße für die Maßnahme "Theater_Perlach Hochstapeln (AT) von Mitte Juni bis September 2022" in Höhe von 5.000,00 € vom 03.05.2022.
5.
(E) Stadtbezirksbudget
REGSAM
Sommerfest² am 24.06.2022
1.472,74 € / Az. 0262.0-16-0458
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 16 von REGSAM für die Maßnahme "Sommerfest² am 24.06.2022" in Höhe von 1.472,74 € vom 05.04.2022.
2.2.2
Weitere Entscheidungen
2.3
Umwelt, Gesundheit und Grünplanung
2.4
Bildung und Sport, Soziales und Stadtsanierung
2.5
Bauvorhaben, Stadtplanung und Stadtteilentwicklung
2.6
Kommunales und öffentlicher Raum, Ökonomie, Partizipation und Satzungsfragen
2.7
Sonstige
3
Anträge
3.1
Mobilität
1.
Tempo-30-Zone Berger-Kreuz-Str./Hofangerstr.:
1. Bitte um Piktogramme auf der Straße oder vermehrte Verkehrskontrollen
Anliegen aus der Bürgerschaft vom 13.12.2021
(Punkt 1 in der Sitzung am 31.03.2022 in das nächste Jour Fixe mit der PI vertagt, zuletzt verwiesen aus der Sitzung vom 05.05.2022)
2.
Gänselieselstraße - Drosselung der Geschwindigkeit durch bauliche Veränderung / schwierige Parksituation; Bürgeranliegen
(vertagt in der Sitzung am 07.04.2022 - Maßgabe Ortstermin)
3.
Verkehrssicherheit verbessern: Verbesserte Beleuchtung der Querungshilfe Ottobrunner Straße / Haltestelle Diakon-Kerolt-Weg; Antrag der Grünen Fraktion im BA 16
4.
Bushaltestelle Oskar-Maria-Graf-Ring; Bürgeranliegen vom 10.05.2022
5.
Gehweg zwischen Törwanger Straße und Stephanskirchener Straße - schlechter Zustand; Bürgeranliegen
6.
Heinrich-Wieland-Straße / St.-Veit-Straße - Ampelschaltung Schulweg für Fußgänger verlängern; Bürgeranliegen (liegt auch dem BA 14 vor) vom 06.05.2022
7.
Wiederherstellung des 2-Richtungs-Verkehrs in der Balanstraße; Bürgeranliegen
3.2
Kultur und Stadtbezirksbudget
3.3
Umwelt, Gesundheit und Grünplanung
1.
Bitte um Rückmeldung zur Stellungnahme zum Gutachten zur mikroklima-ökologischen Situation und Zukunft Hachinger Tal
Anliegen aus der Bürgerschaft vom 03.05.2022
2.
Verschmutzung Ostpark; Bürgeranliegen (zuletzt vertagt aus der Sitzung vom 05.05.22 - OT)
3.4
Bildung und Sport, Soziales und Stadtsanierung
1.
Erneuerung der Bodenmarkierungen in der Sporthalle des Heinrich-Heine-Gymnasiums
Antrag der Fraktionsgemeinschaft SPD/Die Linke im BA 16 vom 19.05.2022
3.5
Bauvorhaben, Stadtplanung und Stadtteilentwicklung
1.
Bitte um Information zu den Planungen für das Grundstück am Bahnhof in Altperlach am Schreilweg
Anliegen aus der Bürgerschaft vom 05.05.2022
2.
U-Bahnbetriebshof Süd; Bürgeranliegen
3.
Neuperlach Zentrum - Partydeck-Partyzone / PEP Thomas-Dehler-Straße; Bürgeranliegen vom 22.04.2022
(Siehe hierzu TOP 7.6.2.3)
4.
Satzungsgemäße Rechte der Bezirksausschüsse bei der Vorbereitung der Bauleitplanung und der Festlegung von Planungszielen stärken
Antrag der CSU Fraktion im BA 16 vom 18.05.2022
3.6
Kommunales und öffentlicher Raum, Ökonomie, Partizipation und Satzungsfragen
1.
Zustand S-Bahnhof Perlach; Bürgeranliegen vom 13.05.2022
2.
Zustand Anonymer Altkleider-Sammelcontainer Ecke Putzbrunner Straße / Waldheimplatz; Bürgeranliegen
3.
Wertstoffinseln Altperlach - Vorschlag für einen neuen Standort; Bürgeranliegen
4.
1. Verschmutzungen durch Krähen und Raben am Bahnhof Neuperlach Süd
2. Aufstellung von krähensicheren Mülleimern am Schindlerplatz
Anliegen aus der Bürgerschaft vom 30.04.2022
3.7
Sonstige Anträge
4
Anhörungen
4.1
Mobilität
1.
Erinnerungsverfahren; Spakoo-Projekt Nr.: 22 00900 MT204; Frauenchiemseestr. 1-29 zwischen Bernauer Str. und Rosenheimer Str.; Fahrbahnsanierung; Zuleitung Bau-T mit der Bitte um Stellungnahme bis 03.06.2022
2.
Anhörung gemäß § 9 der Satzung für die Bezirksausschüsse
Projektname: Hochäckerstraße
Projektnummer: 100748
(verwiesen aus der Sitzung vom 05.05.2022 - Frist: 03.06.2022)
Hierzu: Anliegen aus der Bürgerschaft vom 10.05.2022 mit der Bitte um Zustimmung zu der Planung für den Ausbau der Hochäckerstraße in der Sitzung am 02.06.2022
3.
Einrichtung eines personenbezogenen Behindertenparkplatzes im Bereich Gustav-Heinemann-Ring 244; verkehrsrechtliche AO nach § 45 StVO; Zuleitung des MOR mit der Bitte um Prüfung und Stellungnahme
4.
Adolf-Hackenberg-Straße 5-7; Einrichtung eines Haltverbots; verkehrsrechtliche AO nach § 45 StVO, Zuleitung des MOR mit der Bitte um Stellungnahme bis 01.06.22 (Fristverlängerung bis 03.06.22 beantragt)
5.
"Mehr Rad im Viertel" - Ramersdorf-Perlach; Schreiben von Radevent Green City mit der Bitte um Rückmeldung von Standortvorschlägen bis 03.06.2022
6.
Einrichtung eines personenbezogenen Behindertenparkplatzes im Bereich Weidener Str. 41; Zuleitung des MOR mit der Bitte um Stellungnahme
7.
Verkehrsrechtliche Anordnung nach § 45 StVO:
Weddigenstraße; Einrichtung von absoluten Haltverboten
Frist zur Stellungnahme bis 28.06.2022
4.2
Kultur und Stadtbezirksbudget
1.
Projekt Hanns-Seidel-Platz
Graffiti auf Wandflächen des Schnittstellenbauwerks (SSB) - Bitte um Zustimmung
Workshop mit Jugendlichen für Juli geplant
Ausführung des Graffitis für Anfang August geplant
4.3
Umwelt, Gesundheit und Grünplanung
4.4
Bildung und Sport, Soziales und Stadtsanierung
4.5
Bauvorhaben, Stadtplanung und Stadtteilentwicklung
4.5.1
Anhörungen des Bezirksausschusses zu Bauvorhaben im Einzelfall auf Anforderung; Zuleitungen des Referates für Stadtplanung und Bauordnung
(Anhörungsfrist 1 Monat ab Eingang)
1.
Adam-Berg-Str. 114 - Fl.Nr. 1260/15-Perlach - Erweiterung eines Reiheneckhauses mit Carport; Frist zur Stellungnahme 03.06.2022
2.
Krumbadstr. 72 - Fl.Nr. 18438/50-Sektion IX - Erweiterung 2-Familienhaus mit Garage; Frist zur Stellungnahme 03.06.2022
3.
Oggersheimer Str. 18 - Fl.Nr. 15849/5-Sektion VIII - Abbruch eines Wohnhauses mit anschließendem Neubau zweier Doppelhaushälften und zwei Einzelgaragen; Frist zur Stellungnahme 03.06.2022
4.
Jakob-Kaiser-Str. - Fl.Nr. 1800/15-Perlach - WH 338 - Einbau einer Werbevitrine statisch (Jakob-Kaiser-Str. / Adenauerring 9); Frist zur Stellungnahme 09.06.2022
5.
Görzer Str. 24 - Fl.Nr. 16266/85-Sektion VIII - Neubau eines Mehrfamilienhauses (Abbruch eines Einfamilienhauses); Frist zur Stellungnahme 07.06.2022
6.
Spalatinstr. 12 - Fl.Nr. 2043/16-Perlach - Neubau eines Doppelhauses mit Garagen - VORBESCHEID; Frist zur Stellungnahme 06.06.2022
7.
Hötzlring 31 - Fl.Nr. 1177/13-Perlach - Neubau eines Mehrfamilienhauses mit 6 Wohneinheiten und Tiefgarage - VORBESCHEID; Frist zur Stellungnahme 06.06.2022
8.
Sterntalerstr. 4 - Fl.Nr. 2152/12-Perlach - Umbau, Errichtung eines Anbaus und eines Außenpools; Frist zur Stellungnahme 06.06.2022
9.
Stollstr. 10 - Fl.Nr. 2191/37-Perlach - Neubau von einem DH und drei RH mit einer Garage und zwei Doppelparkern (Vorlage von neuen Baumbestands-und Freiflächenplänen); Frist zur Stellungnahme 09.06.2022
10.
Ottobrunner Str. 12a - Fl.Nr. 16298/2-Sektion VIII - Nutzungsänderung von 5 Wohnapartement in 5 Hotelapartements im 3.OG; Frist zur Stellungnahme 13.06.2022
11.
Putzbrunner Str. 193 - Fl.Nr. 2011/0-Perlach - Nutzungsänderung: Kieswerk zu Lagerflächen; Frist zur Stellugnnahme 13.06.2022
4.5.2
Weitere Anhörungen
1.
Stadtentwicklungsplan 2040 - STEP 2040; Beteiligung der Bezirksausschüsse
Bitte um Stellungnahme bis 30.06.2022
4.6
Kommunales und öffentlicher Raum, Ökonomie, Partizipation und Satzungsfragen
4.6.1
Veranstaltungen in städtischen Grünanlagen
Zuleitungen des Kreisverwaltungsreferats mit der Bitte um Stellungnahme
1.
Veranstaltung im Freien in einer Grünanlage;
Hier: Ostpark, Theaterfestival des FestSpielHauses vom 07.-17.07.2022, Aufbau ab 22.06.22, Abbau bis 21.07.22
Frist zur Stellungnahme bis 03.06.2022
2.
Spendenlauf in der Grünanlage Wilramstraße am 01.06.2022; Zuleitung des KVR mit der Bitte um Stellungnahme bis 23.0.2022 (Eil-Entscheidung des BA-Vorsitzenden)
3.
Veranstaltung in einer städtischen Grünanlagen; hier: Spendenlauf "Kinder laufen für Kinder" in der Grünanlage Hugo-Lang-Bogen am 01.06.2022; Termin 23.05.2022 (Eil-Entscheidung des BA-Vorsitzenden nach § 20 Abs. 1 Satz 2 BA-Satzung)
4.
Veranstaltung auf Privatgrund und in städtischen Grünanlagen
Hier: Waldperlacher Runde (mehrere Standorte) am 25.06.2022; Termin 10.06.2022
zu 4.6.1.4 Standortinfo KVR vom 12.05.2022
5.
Veranstaltung in einer Grünanlage; hier: Grünanlage zwischen Frauenchiemseestraße und Herrenchiemseestraße; Spendenlauf / Sponsorenlauf am 26.06.2022; Zuleitung des KVR mit der Bitte um Stellungnahme bis 13.06.2022
6.
Veranstaltung im Freien in einer Grünanlage;
Hier: Kirchseeoner Straße, Veranstaltung "Fest mit Preisverleihung" vom 24.06.2022; Termin 15.06.2022
7.
Flohmärkte; Straße: Karl-Preis-Platz
Datum: 09.07. und 03.09.2022 (Ersatztermine 16.07. und 10.09.2022); Termin 24.06.2022
8.
Veranstaltung in einer Grünanlage;
Hier: Spendenlauf/Sponsorenlauf in der Grünanlage zwischen Frauenchiemseestraße und Herrenchiemseestraße, am 26.06.2022
Frist zur Stellungnahme bis 15.06.2022
4.6.2
Veranstaltungen auf öffentlichem Verkehrsgrund
Zuleitungen des Kreisverwaltungsreferats mit der Bitte um Stellungnahme
1.
Veranstaltung auf öffentlichem Verkehrsgrund gem. §29 der StVO;
Hier: Straßenfest am 02.07.2022 (Ersatztermin 09.07.2022) am Marieluise-Fleißer-Bogen
Termin 20.06.2022
zu 4.6.2.1 Änderung des Veranstaltungsdatums: neu 09.07.2022
2.
Veranstaltung auf öffentlichem Verkehrsgrund gem. §29 der StVO;
Hier: Straßenfest am 02.07.2022 (Ersatztermin 09.07.2022) in der Taulerstraße; Termin 20.06.2022
4.6.3
Anhörungen zu Änderungen der Geschäftsordnung oder Satzung der Bezirksausschüsse
1.
Benennung bei Stadtquartieren; Änderung der BA-Satzung; Zuleitung des Direktoriums mit der Bitte um Stellungnahme
2.
Migrations/Integrationsbeauftragte im Bezirksausschuss; Schreiben des Direktoriums vom 13.05.2022 mit der Bitte um Stellungnahme zur Änderung der BA-Satzung
4.6.4
Weitere Anhörungen
1.
Antrag neue Wertstoffinsel an der St.-Cajetan-Straße vor dem Aldi (nähe St.-Martin-Straße); Zuleitung des AWM mit der Bitte um Stellungnahme bis 03.06.2022
2.
Mehrjahresinvestitionsprogramm - Anhörungsverfahren; Fortschreibung für die Jahre 2022 bis 2026; Zuleitung der Stadtkämmerei mit der Bitte um Stellungnahme (Fristverlängerung bis 03.06.22 gewährt)
4.7
Sonstige
5
Berichte
5.1
Berichte der Beauftragten des BA 16
5.1.1
Baumschutz
1.
Stellungnahmen vorab durch den Vorsitzenden nach § 20 Abs. 1 Satz 2 der BA-Satzung zu Fällungsanträgen und Baumbestandsplänen
5.1.2
Kinder
5.1.3
Jugend
5.1.4
Senioren/-innen
5.1.5
Gleichstellung
5.1.6
Unterkunftsanlagen und Wohnen
5.1.7
Menschen mit Behinderung
5.1.8
Integration
5.1.9
Gegen Rechtsextremismus
5.1.10
Internet
5.2
Berichte aus den Unterausschüssen
5.2.1
Mobilität
5.2.2
Kultur und Stadtbezirksbudget
5.2.3
Umwelt, Gesundheit und Grünplanung
5.2.4
Bildung und Sport, Soziales und Stadtsanierung
5.2.5
Bauvorhaben, Stadtplanung und Stadtteilentwicklung
5.2.6
Kommunales und öffentlicher Raum, Ökonomie, Partizipation und Satzungsfragen
6
Antworten der Verwaltung auf Anträge und Anfragen
in der Regel keine Behandlung im Gremium sondern Verweisung en bloc in die zuständigen Unterausschüsse
6.1
Mobilität
1.
Quiddestraße / Auffahrt Ständlerstraße: Verbesserung der Sicherheit eines Radwegs
Anliegen aus der Bürgerschaft vom 05.01.2022
2.
LSA Fußgängerüberweg Hans-Fried-Weg- Putzbrunner Str.: Anbringen einer zusätzlichen Beschilderung "Gilt auch für Radfahrer" inkl. Haltelinie; BA-Antrags-Nr. 20-26 / B 03017
Information des Mobilitätsreferats, dass die Markierungsarbeiten abgeschlossen worden sind
6.2
Kultur und Stadtbezirksbudget
6.3
Umwelt, Gesundheit und Grünplanung
1.
Rodungsarbeiten Nailastraße; Bürgeranliegen; Antwortschreiben des RKU vom 06.05.2022
2.
Gestaltung des Perlach Parks:
Einrichtung einer Notrufsäule im Perlach-Park
6.4
Bildung und Sport, Soziales und Stadtsanierung
6.5
Bauvorhaben, Stadtplanung und Stadtteilentwicklung
6.5.1
Bauvorhaben im 16. Stadtbezirk, Stellungnahmen des BA 16
Antwortschreiben des Referats für Stadtplanung und Bauordnung
6.5.2
Weitere Antworten der Verwaltung
6.6
Kommunales und öffentlicher Raum, Ökonomie, Partizipation und Satzungsfragen
1.
Brückenbeschmierung an der Fritz-Erler-Straße; Bürgeranliegen
2.
Bitte zur Ausrichtung eines zentralen Neubürgerempfangs
6.7
Sonstige
7
Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
in der Regel keine Behandlung im Gremium sondern Verweisung en bloc in die zuständigen Unterausschüsse
7.1
Mobilität
1.
(U) Programm im Zuge der Erneuerung von Eisenbahnbrücken durch die DB
im 2. Stadtbezirk Ludwigsvorstadt - Isarvorstadt,
im 5. Stadtbezirk Au - Haidhausen,
im 6. Stadtbezirk Sendling,
im 10. Stadtbezirk Moosach,
im 14. Stadtbezirk Berg am Laim,
im 16. Stadtbezirk Ramersdorf - Perlach,
im 17. Stadtbezirk Obergiesing - Fasangarten,
im 21. Stadtbezirk Pasing - Obermenzing und
im 22. Stadtbezirk Aubing - Lochhausen - Langwied
1. Jährlicher Sachstandsbericht
2.1 Projektgenehmigung für die Verkehrsanlagen im Zuge des Neubaus
der Eisenbahnüberführung Balanstraße durch die DB Netz AG
2.2 Genehmigung zur verwaltungsinternen Ausführungsgenehmigung
2.3 Anmeldung zur Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2022 – 2026
-
20-26 / A 02685 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Beschluss der VV vom 21.10.2015 (SV Nr. 14-20 / V 02840): Jährlicher Bericht
Inhalt
- Jährl. Sachstandsbericht zum Programm im Zuge der Erneuerung von Eisenbahnüberführungen (EÜ) in München.
- Projektgenehmigung: Verkehrsanlagen inkl. Ing.bauwerke im Zuge der Erneuerung der EÜ
über die Balanstraße durch die DB Netz AG.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Belastbare Gesamtkosten können erst nach Abschluss des Planfeststellungsverfahrens für das jew. Projekt ermittelt werden.
Die Kosten werden dem Stadtrat im Rahmen der jew. Projektgenehmigung vorgelegt.
Gesamtkosten für die Maßnahme Balanstraße: 18.120.000 Euro.
Kostenanteil der LHM an dieser Maßnahme: Einm. 9.780.000 Euro.
Gem. vorl. Ablöseberechnungen Zahlungen der DB Netz AG an die LHM: 4.235.000 Euro.
Entscheidungsvorschlag
1. Der jährl. Sachstandsbericht wird zur Kenntnis genommen.
2.1 Das Projekt Verkehrsanlagen im Zuge des Neubaues der EÜ Balanstraße durch die DB AG
mit Gesamtkosten i. H. v. 18.120.000 Euro u. einem städtischen Finanzierungsanteil
i. H. v. 9.780.000 Euro wird nach Maßgabe des PHB 2 und der vorgelegten Entwurfsplanung genehmigt.
2.2 Das Baureferat wird beauftragt, die Ausführung für die Anlagenteile,
welche durch die LHM erstellt werden, vorzubereiten und die Ausführungsgenehmigung
verwaltungsintern herbeizuführen, sofern der Kostenanteil der LHM eingehalten wird.
2.3 - 2.5: Umschichtung und Anmeldung der Mittel
2.6 Das Baureferat wird beauftragt, nach Maßgabe des Vortrags
eine Kreuzungsvereinbarung mit der DB Netz AG abzuschließen.
Ortsangabe
• Balanstraße
• Bodenseestr.
• Chiemgaustr.
• Dachauer Str.
• Lindwurmstr.
• Rosenheimer Str.
• Sportlerweg
• Tumblingerstr.
• Werinherstr.
• Stadtbezirke 2 Ludwigsv.-Isarv., 5 Au-Haidh., 6 Sendling, 10 Moosach, 14 Berg am Laim,
16 Ramersd.-Perlach, 17 Oberg.-Fasang., 21 Pasing-Oberm., 22 Aubing-Lochh-Langwied
2.
(U) Radschnellverbindungen in München und Umland
Ergebnisse der sechs vertieften Machbarkeitsstudien und Empfehlung zur vertieften Planung und Umsetzung einer ausgewählten Trasse
Produkt 43512300 Strategie, Bezirksmanagement und Projektentwicklung
Beschluss über die Finanzierung für die Jahre 2022 und 2023 aus der Nahmobilitätspauschale
Heßstraße als Radlhauptroute ins Münchner Radlnetz aufnehmen!
Antrag Nr. 14-20 / A 02832 von Frau StRin Kristina Frank, Herrn StR Prof. Dr. Hans Theiss, Frau StRin Sabine Pfeiler vom 02.02.2017
Errichtung eines Radschnellweges Maxvorstadt-Olympiapark
Antrag Nr. 14-20 / A 03367 von Herrn StR Prof. Dr. Hans Theiss, Herrn StR Johann Sauerer, Herrn StR Walter Zöller, Frau StRin Kristina Frank, Frau StRin Dr. Evelyne Menges, Frau StRin Sabine Pfeiler vom 12.09.2017
Realisierung der Radroute Olympiapark-Maxvorstadt als Modellprojekt
Antrag Nr. 14-20 / A 05026 von Frau StRin Sabine Bär, Herrn StR Johann Sauerer,
Herrn StR Prof. Dr. Hans Theiss vom 25.02.2019
usw. siehe Beschlussvorlage
-
20-26 / A 02609 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 04501 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 04217 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02612 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02618 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03017 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02832 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03367 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 04250 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04828 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04829 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 05815 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05026 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05343 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 06563 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 06889 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06577 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 07539 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00636 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 01847 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 02499 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 02601 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / E 00057 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 02690 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02621 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates „Grundsatzbeschluss zur Förderung des Radverkehrs in München. Fortschreibung und Radverkehrsbericht 2017“ (Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 09964) vom 21.02.2018 wurde das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, in Abstimmung mit dem Kreisverwaltungsreferat und dem Baureferat, vertiefte Machbarkeitsuntersuchungen für fünf radiale Radschnellverbindungen sowie eine Potenzial- und Machbarkeitsuntersuchung für eine tangentiale Radschnellverbindung auszuschreiben, zu vergeben und in enger Abstimmung mit den beteiligten Landkreisen und Gemeinden zu begleiten.
Inhalt:
In der Beschlussvorlage werden die Ergebnisse der vertieften Machbarkeitsstudien für sechs Radschnellverbindungen in München und Umland vorgestellt. Dabei wird auch der Planungsstand und die Stellungnahmen der fünf beteiligten Landkreise dargestellt Zudem wird eine Empfehlung zum weiteren Vorgehen gegeben, damit neben den bereits laufenden Planungen des Baureferats zur Radschnellverbindung München - Garching/Unterschleißheim mit der vertieften Planung der Trasse München - Markt Schwaben begonnen werden kann.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Die Finanzierung der vorgeschlagenen Maßnahme über 475.000 € erfolgt über die Nahmobilitätspauschale. Anmeldung über den Lenkungskreis Radverkehr / -
Entscheidungsvorschlag:
siehe Beschlussvorlage - Antrag des Referenten.
Gesucht werden kann im RIS nach:
Radschnellverbindungen, Radschnellwege, Radverkehr, Machbarkeitsstudien, Markt Schwaben
Ortsangabe:
Gesamtstädtischer Bezug
3.
Vollzug der Straßenverkehrsordnung (StVO); Haltverbotszone in der Salzmannstraße zur Verbesserung des Linienbusverkehrs der Buslinie 221; Unterrichtung des MOR
4.
Aufhebung der Bücherbushaltestelle in der Görzer Straße 115; verkehrsrechtliche AO nach § 44 Abs. 1 und 45 StVO; Unterrichtung des MOR
5.
Vollzug der Straßenverkehrsordnung (StVO); Verlegung der beiden Haltestellen "Mitterweg" der Linie 139 in der Hochäckerstraße; verkehrsrechtliche Anordnung gem. § 44 Abs. 1 und § 45 Abs. 1 StVO; Unterrichtung des MOR
6.
Verkehrsrechtliche Anordnung nach § 45 StVO:
Echardinger Straße; Einrichtung eines Haltverbots
7.2
Kultur und Stadtbezirksbudget
7.2.1
Information des Bezirksausschusses über eingegangene Verwendungsnachweise oder Kurzberichte zu aus Budgetmitteln bezuschussten Maßnahmen
1.
Münchner Flüchtlingsrat für die Maßnahme: Schulworkshop "Flucht und Migration"; Verwendungsnachweis
2.
SVN München e.V. für die Maßnahme: FerienAktivCamps 2021; Verwendungsnachweis
3.
Evang.-Luth. Pfarramt, Lätare-Gemeinde, für die Maßnahme: Einbau einer FN-Anlage; Verwendungsnachweis
4.
Elternbeirat der Werner-von-Siemens RS für die Maßnahme: Mediatorenfest; Verwendungsnachweis
5.
J. Koch-Fehrmann für die Maßnahme: Aufstellung eines offenen Bücherschrankes; Verwendungsnachweis
6.
AKA e.V., für die Maßnahme: Formularservice; Verwendungsnachweis
7.
L. Loibl für die Maßnahme: "Homekitchen"; Verwendungsnachweis
7.2.2
Weitere Unterrichtungen
7.3
Umwelt, Gesundheit und Grünplanung
1.
(U) A) Klimaneutrales München bis 2035: Zero Waste - Konzepte für Neubaugebiete
B) Anträge
1. Müll vermeiden – Wertstoffe nutzen III „Zero Waste“-Konzepte in jedem neuen Quartier
Antrag Nr. 14-20 / A 06973 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL – rosa Liste vom 11.03.2020, eingegangen am 11.03.2020
2. Standorte für Wertstoffinseln in den Planungsprozess integrieren
Antrag Nr. 20-26 / A 01358 von Herrn StR Leo Agerer, Herrn StR Alexander Reissl, Herrn StR Thomas Schmid, Frau StRin Heike Kainz, Herrn StR Andreas Babor vom 26.04.2021, eingegangen am 26.04.2021
-
14-20 / A 06973 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01358 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02696 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Klimaneutralität und Zero Waste-Gedanke auf Ebene der Stadtplanung und im Hoch- und Tiefbau sowie Optimierung der Standortsuche für Wertstoffsammelstellen
Antrag Nr. 14-20 / A 06973 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL – rosa Liste vom 11.03.2020: „Müll vermeiden – Wertstoffe nutzen III „Zero Waste“-Konzepte in jedem neuen Quartier“
Antrag Nr. 20-26 / A 01358 von Herrn StR Leo Agerer, Herrn StR Alexander Reissl, Herrn StR Thomas Schmid, Frau StRin Heike Kainz und Herrn StR Andreas Babor vom 26.04.2021: „Standorte für Wertstoffinseln in den Planungsprozess integrieren“
Inhalt
Darlegung der speziellen Rahmenbedingungen und kommunalen Handlungsspielräume für die Implementierung des Zero Waste-Gedankens auf Ebene der Stadtplanung und im Hoch- und Tiefbau
Vorschlag der Optimierung der zukünftigen Standortsuche für Wertstoffsammelstellen in Neubaugebieten
Gesamtkosten/Gesamterlöse (-/-)
Entscheidungsvorschlag
Vom Vortrag der Referentin zum Thema Zero Waste-Konzepte in der Stadtplanung wird Kenntnis genommen.
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, den Zero Waste-Gedanken bei der Überarbeitung des Ökologischen Kriterienkatalogs zu berücksichtigen.
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, in Abstimmung mit dem Kommunalreferat bei stadteigenen Liegenschaften zu überprüfen, ob ein Pilotprojekt im Sinne des Zero Waste-Gedankens ausgeschrieben werden kann. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird gebeten, bei geeigneten privaten Projektentwicklungen auf eine freiwillige Umsetzung des Zero Waste-Gedankens hinzuwirken.
usw.
2.
Impfguides des Gesundheitsreferats in Ramersdorf am 13.05.2022
3.
Rückmeldung des Baureferats, Gartenbau zu einem Anliegen aus der Bürgerschaft zum Beschluss des BA 16 für eine Toilettenanlage im Kustermannpark
4.
Leistungsbilanzen des Baureferats zur Bürgerversammlung des 16. Stadtbezirks Ramersdorf-Perlach; Bezirksteil Perlach am 27.06.2022
7.4
Bildung und Sport, Soziales und Stadtsanierung
1.
Protokoll zur öffentlichen Sitzung des Mieterbeirates der Landeshauptstadt München vom 25.04.2022
2.
(U) Schulbauoffensive 2013-2030
Sachstandsbericht zu den Schul- und Kita-Bauprogrammen;
Umsetzung der Haushaltssicherung
A Erläuterung der Ausgangslage im Hinblick auf die Erstellung von
Schulbauprogrammen und Kita-Bauprogrammen
B Stadtratsbeschlüsse mit Auswirkungen auf die Bauprogramme seit dem letzten
Bericht
C Bericht zu den Schul- und Kita-Bauprogrammen
D Ausblick auf weitere Bauprogramme
E Evaluierung des Bauunterhalts
F Behandlung von Anträgen und Empfehlungen sowie einer Anfrage
G Petition zur Grundschule an der Pfarrer-Grimm-Straße
H Beteiligung der Bezirksausschüsse
I Abstimmung
-
14-20 / B 01615 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 01932 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05084 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02513 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 06000 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05242 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05872 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 06914 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06323 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 07258 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06542 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06562 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06593 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06598 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 07592 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 07605 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06902 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 07673 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00014 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 00343 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00316 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 00513 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 00851 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 00935 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 01025 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 01342 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 01527 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01007 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 01720 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 01721 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 01918 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 01987 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 02013 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 02179 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / E 00001 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
20-26 / E 00002 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 02612 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 02613 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 02664 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01644 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / E 00099 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01697 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / E 00246 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 02840 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 02841 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 02855 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 02887 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 03000 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / F 00410 (Typ: Anfrage) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02757 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Statusbericht zu den bisherigen 3 Schulbauprogammen, Abschlussbericht zum 5 Pavillonbauprogramm,
Abschlussbericht zu den Kitabauprogrammen 2013-2017,
Statusbericht zum Kitabauprogramm 2019,
Auswirkungen des Beschlusses zur Klimaneutralität auf den Schul-u.Kitabau,
Umsetzung der Konsolidierung im Schul-u.Kitabau,
Bericht über die Evaluierung des Bauunterhalts,
Ausblick auf weitere Standorte für kommende Schul-u.Kita-Bauprogramme
Behandlung von Stadtrats- u.Bezirksausschussanträgen, Bürgerversammlungsempfehlungen, einer Anfrage u.einer Petition
Inhalt:
Darstellung d.Ergebnisse d.AG Wirtschaftlichkeit insbesondere d.erfolgreichen Umsetzung des Stadtratsauftrages d.dauerhaften Reduzierung in Höhe von 237 Mio. EUR im Schul- und Kitabau sowie Darstellung von Entscheidungsbedarfen hinsichtlich Kfz-Stellplätzen, Fahrradabstellplätzen, Versammlungsstätten, Wohnbaupotenzial bei Schul-u.Kitabaumaßnahmen, Küchen an Campusstandorten, harmonisiertem Standardraumprogramm Kita;
Darstellung der Maßnahmen zur Erreichung eines möglichst klimaneutralen Gebäudebestands gemäß der Grundsatzbeschlüsse zur Klimaneutralität;
Information des Münchner Stadtrates über den aktuellen Stand d.Maßnahmen d.drei Schulbauprogramme u.der Kita-Bauprogramme;
Ausblick auf weitere Schul-u.Kitabaumaßnahmen mit besonders dringenden Bedarfen;
Behandlung von Stadtrats-u.Bezirksausschussanträgen sowie Bürgerversammlungsempfehlungen, einer Anfrage u.einer Petition zu Themen u. Standorten der Schul-u.Kitabauoffensive
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
1. Schulbauprogramm: reduziertes Gesamtfinanzvolumen i.H.v. 1.532,7 Mio. EUR;
2. Schulbauprogramm: aktualisierte Gesamtprojektkosten in Höhe von 2.670,61 Mio. EUR inklusive Klimabudget;
3. Schulbauprogramm: bedarfsangepasstes vorläufiges Gesamtfinanzvolumen von 2.704,11 Mio. EUR inklusive Klimabudget;
Kita-Bauprogramm 2019: bedarfsangepasstes vorläufiges Gesamtfinanzvolumen von 191,78 Mio. EUR inklusive Klimabudget
3.
Qualifizierung "Deutschunterricht mit theaterpädagogischer Arbeit" im BIWAQ-Projekt work@act 2.0; Unterrichtung des RAW vom 13.05.2022
4.
„Ratschbankerl“ für München - StR-Antrag Nr. 20-26 / A 02340; Rückmeldung des Sozialreferats
7.5
Bauvorhaben, Stadtplanung und Stadtteilentwicklung
7.5.1
Aktuelle Bauvorhaben im 16. Stadtbezirk
7.5.2
Unterrichtung der Unteren Naturschutzbehörde im Vollzug der Baumschutzverordnung
1.
Pfälzer-Wald-Str. 47; Fällungsantrag vom 08.03.2022; Bescheid vom 28.04.2022
2.
Sandgrubenweg 115; Fällungsantrag vom 12.04.2022; Bescheid vom 02.05.2022
3.
Zieglerstr. 34; Fällungsantrag vom 29.03.2022; Bescheid vom 10.05.2022
4.
Heinzelmännchenstr. 8; Fällungsantrag vom 19.04.2022; Bescheid vom 11.05.2022
7.5.3
Vollzug der Satzung der Landeshauptstadt München über das Verbot der Zweckentfremdung von Wohnraum
1.
Hugo-Lang-Bogen; Unterrichtung vom 26.04.22
2.
Waldperlacher Straße; Unterrichtung vom 26.04.22
3.
Niederalmstraße; Unterrichtung vom 28.04.2022
4.
Demblerstraße; Unterrichtung vom 10.05.2022
5.
Rotkäppchenstraße; Unterrichtung vom 06.05.2022
7.5.4
Weitere Unterrichtungen
1.
(U) Förderung von Solaranlagen auf Münchner Dächern
Empfehlung Nr. 20-26 / E 00285 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 02 - Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt am 20.07.2021
-
20-26 / E 00285 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Empfehlung Nr. 20 – 26 / E 00285 der Bürgerversammlung des Stadtbezirks 02 – Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt am 20.07.2021
Inhalt
Die Empfehlung zielt darauf ab, dass die Verwaltung mit der Erstellung von „Bebauungsanträgen“ für den Bezirk beauftragt wird, um im nächsten Schritt auf die weitflächige Durchsetzung von Solaranlagen hinzuwirken. Der Bezirksausschuss soll zur Förderung von Solaranlagen auf Münchner Dächern „Bebauungsanträge“ anfordern.
Im Zusammenhang mit der Umsetzung von Solaranlagen auf Münchner Dächern wird in dieser Sitzungsvorlage auf die Ebene des Bebauungsplanverfahrens und des Baugenehmigungsverfahren eingegangen.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
(-/-)
Entscheidungsvorschlag
1. Von den Ausführungen im Vortrag der Referentin, wonach sich die Festsetzungsmöglichkeit des § 9 Abs. 1 Nr. 23 b) BauGB grundsätzlich nach dem Wortlaut auf die Errichtung von Gebäuden oder bestimmten sonstigen baulichen Anlagen bezieht, wird Kenntnis genommen.
2. Die Empfehlung Nr. 20-26 der Bürgerversammlung des 02. Stadtbezirkes Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt am 20.07.2021 ist damit gemäß Art. 18 Abs. 4 Gemeindeordnung behandelt.
3. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Solaranlagen, Photovoltaik
Ortsangabe
(-/-)
2.
(U) Tiny Houses temporär ermöglichen
Antrag Nr. 20-26 / A 00598 von der Fraktion Die Grünen - Rosa Liste, SPD / Volt - Fraktion
vom 29.10.2020, eingegangen am 30.10.2020
Kleinstgrundstücke für Tiny Houses und Mikro-Living nutzen
Antrag Nr. 20-26 / A 01460 von der Stadtratsfraktion DIE LINKE. / Die PARTEI
vom 18.05.2021, eingegangen am 19.05.2021
-
20-26 / A 02903 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00598 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01460 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Die Stadtratsfraktionen Die Grünen - Rosa Liste und SPD / Volt haben am 29.10.2020 den Antrag Nr. 20-26 / A00598 (Anlage 1) gestellt. Im Antrag wird die Stadtverwaltung aufgefordert, die temporäre Aufstellung von Tiny Houses als besondere Wohnform zur Zwischennutzung auf städtischen und privaten Grundstücksflächen zu ermöglichen. Im Antrag A 01460 von der Fraktion DIE LINKE. / Die PARTEI vom 18.05.2021 wird gefordert, dass die Stadt für eigene Kleinstgrundstücke Bebauungspläne aufstellt, so dass die Flächen mit Tiny Houses oder
Modularbauten genutzt werden können, sowie einen ökologischen Vergabekatalog der Bewerbenden erstellt. Die Grundstücke sollen im Erbbaurecht oder zur Miete vergeben werden.
Inhalt
In der Beschlussvorlage werden die rechtlichen Rahmenbedingungen zu Tiny Houses erläutert. Es wird eine Informationskampagne durch das Referat für Stadtplanung und Bauordnung, Lokalbaukommission vorgeschlagen, um private Interessenten zu informieren und zu unterstützen. Es sollen keine Bebauungspläne für Tiny Houses auf städtischen Kleinstgrundstücken aufgestellt werden. Um alternativen Wohnformen ein Plattform zu bieten, soll ein Pilotprojekt zur Zwischennutzung auf städtischen Bauflächen etabliert werden.
Entscheidungsvorschlag
1. Vom Vortrag der Referentin wird Kenntnis genommen, wonach die im Antrag 20-26 / A 00598 geforderte temporäre Aufstellung von Tiny Houses als Zwischennutzung von städtischen und privaten Flächen und die im Antrag 20-26 /A 0140 geforderte Nutzung von Kleinstgrundstücken für Tiny Houses und Mikro-Living geprüft wurde.
2. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, ein Informations- und Beratungsangebot gemäß Ziffer 3 des Vortrags der Referentin zu etablieren.
3. Das Kommunalreferat wird gebeten, mit Unterstützung des Referats für Stadtplanung und Bauordnung eine gemäß Ziffer 5 des Vortrags der Referentin geeignete Fläche für die Etablierung eines Pilotprojektes...
3.
(U) Internationale Bauausstellung (IBA) Metropolregion München
A. Bekanntgabe des Memorandums zur IBA – Räume der Mobilität
B. Vorschlag für das weitere Vorgehen
Kurzinfo:
Anlass
Die Bekanntgabe des Memorandums zur IBA – Räume der Mobilität in der Metropolregion München und Beschluss zur Umsetzung der darin beschriebenen Inhalte und Ziele. Insbesondere die Beauftragung zur Vorbereitung aller notwendigen Schritte zur Gründung einer IBA-Gesellschaft (GmbH) und zur Beteiligung der LH München an dieser Gesellschaft durch den Stadtrat.
Inhalt
Für die Durchführung der IBA sollen eine interkommunal getragene IBA-Gesellschaft gegründet, eine IBA-Organisationsstruktur innerhalb der LH München erarbeitet und erste IBA-Projektvorschläge der LH München identifiziert, diskutiert, vertieft und ausgewählt werden.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-)
Entscheidungsvorschlag
Erneute Kenntnisnahme des Projekts durch den Stadtrat und Beauftragung des Referats für Stadtplanung und Bauordnung, konkrete Schritte zur Gründung einer IBA-Gesellschaft einzuleiten und umzusetzen. Anschließend soll der Stadtrat anhand eines mit der Region abgestimmten Gesellschaftsvertrages über die Beteiligung und Gründung einer Gesellschaft zur Durchführung der IBA Metropolregion München entscheiden.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Internationale Bauausstellung
IBA
Metropolregion München
Ortsangabe
Landeshauptstadt München und Metropolregion München
7.6
Kommunales und öffentlicher Raum, Ökonomie, Partizipation und Satzungsfragen
7.6.1
Gaststätten (unveränderte Fortführungen); Mitteilungen des Kreisverwaltungsreferats
7.6.2
Weitere Unterrichtungen
1.
Kunstaktion "Social Fountain" soll im Zeitraum vom 08.07. bis 31.07.2022 in der Nähe des Theodor-Heuss-Platzes auf der Grünfläche innerhalb des Wohnrings stattfinden; Zuleitung des KVR zur Unterrichtung
2.
Ratsinformationssystem (RIS);
hier: Statusänderung der Dokumente BV-Empfehlungen, BA-Anträge
sowie Dokumente zu Beschlussvorlagen, die BV-Empfehlungen und BA-Anträge
behandeln, im RIS von „öffentlich“ auf „nicht öffentlich“ für die Jahre 2005-2016; Infoschreiben des Direktoriums vom 10.05.2022
3.
Neuerrichtung einer Rooftop Bar auf dem Parkdeck des pep Neuperlach in der Thomas-Dehler-Str. 10
7.7
Sonstige
8
Termine und Verschiedenes
8.1
Termine der UA - Sitzungen
8.1.1
Mobilität
8.1.2
Kultur und Stadtbezirksbudget
8.1.3
Umwelt, Gesundheit und Grünplanung
8.1.4
Bildung und Sport, Soziales und Stadtsanierung
8.1.5
Bauvorhaben, Stadtplanung und Stadtteilentwicklung
8.1.6
Kommunales und öffentlicher Raum, Ökonomie, Partizipation und Satzungsfragen
8.2
Ankündigungen, Verschiedenes
9
Nichtöffentlicher Teil