HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 18.07.2024 09:34:53)

Sitzungs-Informationen

Dienstag, 7. Dezember 2021, 09:30 Uhr (TO freigegeben)
Gremium:
Ausschuss für Arbeit und Wirtschaft
Sitzungsort:
Altes Rathaus

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

Tagesordnung
1.
Klimaschutz in München Bericht zur Studie Klimaneutrale Wärme München 2035


20-26 / V 04126 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: In der Vorlage wird die Studie Klimaneutrale Wärme München 2035 präsentiert (Anlage 1). Der Vorlage ist eine Stellungnahme des Referates für Stadtplanung und Bauordnung angehängt (Anlage 3). Gesamtkosten/Gesamterlöse: Laut Gutachten müssen die Stadtwerke zur Umsetzung der Szenarien im Vergleich zur Referenz bis zum Jahr 2050 hohe zusätzliche Investitionen von ca. 0,9 bis 1,8 Mrd. EUR 2019 tätigen (nach Abzug der angenommenen Förderung durch den Bund). In beiden Szenarien übersteigen zunächst die Kosten die Erlöse, erst ab etwa 2045 ist damit zu rechnen, dass Erlöse erwirtschaftet werden können, die über den Kosten liegen. Entscheidungsvorschlag 1: Die Landeshauptstadt München und die Stadtwerke München setzen sich gegenüber dem Bund dafür ein, dass die erforderlichen Rahmenbedingungen wie in den Handlungsempfehlungen des Gutachtens (s.o. Punkt 6.) vorgeschlagen geschaffen werden: - Aufstockung der Förderprogramme „Bundesförderung für effiziente Wärmenetze und Bundesförderung für effiziente Gebäude“ - Modifizierung der Wärmelieferverordnung - Ordnungsrechtliche Maßnahmen (Verbot monovalenter Gaskessel, Festlegung ambitionierter energetischer Standards bei Sanierung und Neubau) - Maßnahmen zur Erweiterung der Kapazitäten an Fachkräften - Stärkung des kommunalpolitischen Gestaltungsrahmens in Richtung auf eine kommunale Wärmeplanung - Festlegung eines langfristig planungssicheren Anstiegs des CO2-Preises sowie Reform von Steuern, Abgaben und Umlagen auf Strom - Förderung für frühzeitigen Einsatz von Wasserstoff (H2) - Unterstützung der Errichtung der Transportinfrastruktur für Wärme und Wasserstoff - Flankierung des Rückgangs des Gasverbrauchs bzw. dessen Auswirkung auf die Netzbetreiber ..... Gesucht werden kann im RIS auch nach: Fernwärme, Geothermie, Stadtwerke München, Wärmestudie 2035, Klimaschutz, Klimaneutralität Ortsangabe: München

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (ohne Entscheidung)